08.03.2021 | Hier finden Sie aktuelle und wichtige Infos für Ravensburg.
Corona-Verordnung ab 12. April 2021
Notbremse bei einer Inzidenz über 100
Zur aktuellen Corona-Inzidenz im Landkreis Ravensburg
Aktuelle Infos zu den Ausgangsbeschränkungen im Landkreis Ravensburg
Corona-Maßnahmen auf einen Blick (PDF)
Vorgaben der Stadt Ravensburg für Trauerfeiern und Bestattungen auf den städtischen Friedhöfen
Maskenpflicht - Fragen und Antworten
Erweiterte Maskenpflicht ab 25.1.2021 (PDF)
Mehr Infos zur Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg
Corona-Verordnungen für Baden-Württemberg
Schnelltest-Stationen in Ravensburg (und Weingarten):
Schnelltest-Stationen in Ravensburg und Weingarten bieten einen Antigen-Test auf das SARS-CoV-2-Virus. Ein negativer Test sorgt für mehr Sicherheit beim Einkaufen, beim Museums- , Friseur- oder Familienbesuch. Eine vorherige Terminbuchung ist Voraussetzung.
Online-Anmeldung über www.coronatest-rv.de
Jeder hat Anspruch auf einen kostenlosen Test pro Woche. Berechtigte Personengruppen haben Anspruch auf einen zweiten Schnelltest pro Woche.
Mehr Informationen dazu finden Sie auf Aktuelles
Die Oberschwabenhalle in Ravensburg ist Impfzentrum für den Landkreis Ravensburg. Wer dort gegen das Corona-Virus geimpft werden will, muss dafür einen Termin vereinbaren.
Mehr Infos zum Kreisimpfzentrum in Ravensburg
Impftermin buchen:
Film mit Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schriftliche Buchungsanleitung (PDF)
Mehr Infos zu den Impfzentren in Baden-Württemberg
Nutzen Sie die kostenlose Corona-Warn-App, um sich selbst, Ihre Familie, Freund und Kollegen zu schützen! Je mehr Menschen sich die App herunterladen, desto effektiver ist dieses Warnsystem auf dem Smartphone. Weil die App weder die Namen noch den Standort ihrer Nutzer kennt, bleibt Ihre Privatsphäre geschützt. Die Corona-Warn-App ist kostenlos im App Store und im Google Play Store erhältlich.
Mehr Infos zur Corona-Warn-App:
Nachbarschaftshilfe, Einkaufshilfen, Seelsorge und Telefonnummern für kritische Situationen sind in der Corona-Krise besonders wichtig. Deshalb engagieren sich Bürgerinnen und Bürger sowie Organisationen und Kirchen in Ravensburg, um älteren oder erkrankten Menschen ihre Hilfe anzubieten. Die Stadt führt eine Liste dazu, die ständig ergänzt wird.
Hygiene und Abstand halten
Um das Risiko für jeden Einzelnen zu minimieren, sollten Hygienemaßnahmen eingehalten werden: Einen Abstand von mindestens 1,50 Metern halten, Händehygiene, Husten und Niesen in die Ellenbeuge, regelmäßiges Lüften und zu Hause bleiben.
Plakat Hygieneregeln vergrößert (PDF)
Videoclips zu den Hygiene- und Verhaltensregeln zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus in verschiedenen Sprachen
Unter www.stuttgart.de/coronavirus oder www.youtube.com sind die Videoclips in den folgenden Sprachen abbrufbar: Arabisch, Kurdisch, Farsi/Dari, Tigrinya, Französisch, Russisch, Englisch
Mehrsprachige Informationen speziell für EU-Bürgerinnen und Bürger:
www.eu-gleichbehandlungsstelle.de/corona-virus Hier finden Sie umfassende Informationen - auch zum Arbeitsrecht.
Risikogebiete
Wer sich in einem Risikogebiet (nach der Risikodefinition des Robert-Koch-Instituts - RKI) aufgehalten hat, muss sich in häusliche Quarantäne begeben und sich beim Gesundheitsamt des Landratsamtes Ravensburg melden. Er sollte besonders vorsichtig sein und sich beim Hausarzt und dem Gesundheitsamt genau erkundigen, was zu tun ist. Mehr Infos unter www.rv.de und unter Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne und Testung
Grippesymptome
Bei auftretenden Grippesymptomen sollten Betroffene ihren Hausarzt telefonisch kontaktieren. Ob jemand auf den Coronavirus getestet wird, entscheidet der Arzt nach einer Risikodefinition gemäß den Richtlinien des RKI.
Aufgrund steigender Corona-Fallzahlen werden die Rathäuser der Stadt Ravensburg und in den Ortschaften für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen.
Bitte regeln Sie ihr Anliegen zunächst telefonisch und per Mail.
Ist ein Besuch bei einem Amt der Stadtverwaltung unvermeidlich, müssen Sie zuvor einen Termin vereinbaren.
Wichtige Telefonnummern:
Corona-Ratgeber für Blinde und sehbehinderte Menschen
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) hat nützliche Informationen und Hinweise speziell für Blinde und sehbehinderte Menschen zusammengetragen – von den Tipps eines Virologen über Hinweise zur augenärztlichen Versorgung bis hin zu arbeitsrechtlichen Fragestellungen.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellt als Behörde im Geschäftsbereich des Bundesminsteriums für Gesundheit auf diesen Seiten aktuelle und fachlich gesicherte Informationen rund um das Coronavirus und die Erkrankung COVID-19 bereit.
Gebärdensprach-Filme
www.infektionsschutz.de/gebaerdensprache
Audioinhalte - Informationen über das Coronavirus zum Hören
www.infektionsschutz.de/audioinhalte
Informationen zum Coronavirus vom Landesverband der Gehörlosen BW e. V.
www.lv-gl-bw.de/corona-pandemie-hinweise
Service für Hörgeschädigte
Bürgertelefone und einen Service für Gehörlose und Hörgeschädigte
Informationen zum Coronavirus in Leichter Sprache
Gemeinnützige Vereine und zivilgesellschaftliche Organisationen in Baden-Württemberg, die durch die Corona-Krise unverschuldet in Not geraten sind und bislang noch keine andere finanzielle Unterstützung erhalten haben, können mit einer Förderung von maximal 12.000 Euro einmalig unterstützt werden. Mehr Infos finden Sie unter Aktuelles.
Wirte bieten Essen zum Abholen oder liefern es an die Haustüre: Die Gastronomie ist derzeit geschlossen. Wer in Ravensburg trotzdem lecker essen möchte, kann die Lieferdienste der Ravensburger Gastronomie nutzen und sie dabei tatkräftig unterstützen!
Bitte beachten Sie: Zwar dürfen Restaurants nach 20 Uhr noch Essen to go anbieten. Jedoch dürfen Privatpersonen ab 20 Uhr kein Essen mehr abholen, da die Abholung von Essen bei Restaurants nicht als triftiger Grund zum Verlassen der Wohnung anzusehen ist. Daher ist ein Angebot nach 20 Uhr nur mit Lieferdienst möglich.
Mehr Infos unter www.ravensburg.de/gastrolieferservice
Die Stadt Ravensburg hat den Corona-Lockdown dokumentiert. Ab Ende März 2020 bis zur schrittweisen Lockerung ab Mai 2020 stand das Leben in der sonst so pulsierenden Oberschwaben-Metropole nahezu still. Geschäfte, Betriebe, Kitas, Schulen waren geschlossen oder nur stark eingeschränkt im Betrieb. Bilder dieser schwierigen Phase sind in der Dokumentation der Stadt Ravensburg vom Juli 2020 zu sehen. Zu Wort kommen Ravensburgerinnen und Ravensburger, die den Lockdown erleben und dabei auch besondere Aufgaben meistern. Der Film zeigt auch den großen Zusammenhalt und die Hilfsbereitschaft der Ravensburger Stadtgesellschaft. Corona ist noch nicht vorbei, es gibt (Stand Ende Juli 2020) weder einen Impfstoff noch ein wirksames Medikament. Umso wichtiger ist es, dass alles getan wird, einen zweiten Lockdown mit all seinen negativen Folgen zu verhindern.