Um zu Erkenntnissen über die mittel- und langfristigen
Entwicklungen bei den Schülerzahlen zu gelangen, hat der Gemeinderat der Stadt Ravensburg das renommierte
Bonner Büro "Bildung und Region" beauftragt, den
Schulentwicklungsplans 2012 zu erstellen.
Integrativer Bestandteil dieses Schulentwicklungsplans sind
die Ergebnisse einer Elternbefragung vom April 2012 in Grundschulen und
Kindergärten von Ravensburg.
Insgesamt kommt das Gutachten zu dem Ergebnis, dass die
Schülerzahlen in der Stadt Ravensburg selbst mittelfristig zwar auf einem stabilen
Niveau bleiben, im Landkreis Ravensburg aber mit deutlichen Schülerrückgängen
zu rechnen ist. Davon ist auch die Stadt indirekt betroffen, da an den
weiterführenden Schulen die Zahl der Einpendler (zurzeit ca. 30 bis 40 Prozent der
Schüler an den städtischen Sekundarschulen) und damit auch die
Gesamtschülerzahl zurückgehen wird.
Zeitversetzt um ca. zehn Jahre im Vergleich zum Landkreis
trifft der demografische Wandel dann auch die Stadt Ravensburg, d. h.
langfristig ist mit einem stärkeren Schülerzahlenrückgang zu rechnen.
Ziel der Schulentwicklungsplanung ist vor allem die Erkenntnis darüber, welche
Handlungsfelder sich in Zukunft abzeichnen werden. Dem Fachplaner bleibt es dabei
überlassen, diese Felder zu benennen und Empfehlungen auszusprechen. Über diese
Empfehlungen berät und entscheidet in der Folge der Gemeinderat.
Der aktuelle Schulentwicklungsplan kann hier heruntergeladen
werden.
Schulentwicklungsplan Stadt Ravensburg - Fortschreibung 2012/13 bis 2017/18
PDF-Dowonload
In seiner Sitzung vom 22. Oktober 2018 hat der Gemeinderat Ravensburg einstimmig für das Schulentwicklungskonzept gestimmt. Mehrheitlich beschlossen wurde auch die Einrichtung eines "Bildungszentrums Ravensburg". Die Barbara-Böhm-Gemeinschaftsschule und die Kuppelnau-Gemeinschaftsschule sollen schon ab dem Schuljar 2019/2020 organisatorisch zu einer Gemeinschaftsschule unter dem Namen "Schulzentrum Ravensburg Gemeinschaftsschule" fusionieren.
Mit der Schaffung von geeigneten Schulräumen am Standort Kuppelnau soll dann ab 2025 ein gemeinsames Schulzentrum entstehen, in dem Platz ist für vier Züge Gemeinschaftsschule und zwei Züge der Grundschule Kuppelnau. Geprüft wird, ob am Standort Kuppelnau ein Neubau entsteht, oder der jetzige Bau entsprechend saniert und erweitert werden soll. Derzeit wird damit gerechnet, dass die dringend notwendige Sanierung und Erweiterung der Kuppelnauschule fast 90 Prozent der Neubaukosten beträgt. Ein Neubau wird mit ca. 40 Millionen Euro veranschlagt. Zuschüsse vom Land sind aber nur für einen Neubau möglich. Sobald die geplanten Kosten der beiden alternativen Planungsvorschläge vorliegen, wird der Gemeinderat erneut darüber beraten und entscheiden.
In den Punkten 4, 5 und 6 der Sitzungsvorlage werden die Formulierungen nun entsprechend angepasst.
Mehr Informationen, die Sitzungsvorlage und die gesamte "Standort- und Schulentwicklungsplanung" für weiterführende Schulen in Ravensburg finden Sie im Bürgerinformationssystem.
Mo, Mi, Do | 09 - 12 Uhr |
Mo und Do | 14 - 16 Uhr |