Die Ortschaft Schmalegg wird gerne als
"Sonnenterrasse" Ravensburgs bezeichnet, weil in der Höhenlage die
Sonne länger scheint. Die kleinste der drei Ortschaften Ravensburgs zählt rund
2150 Einwohner und hat ein reges Dorfleben. Die Bewohner sind engagiert in Kirche,
Vereinen und anderen Organisationen.
Schmalegg, die kleinste der drei Ortschaften Ravensburgs,
ist eingebettet in eine sehr reizvolle Landschaft. Besonders attraktiv als
Naherholungsgebiet ist der Schmalegger Tobel mit seinem acht Meter hohen
Wasserfall.
Einen
umfassenden Überblick über die Ortschaft Schmalegg bietet die Broschüre
"Schmalegg - die Sonnenterrasse Ravensburgs".
Viele Informationen gibt es unter Jung in Ravensburg
In unserem Online-Veranstaltungskalender finden Sie alle Veranstaltungen, die in der Stadt Ravensburg und in den Ortschaften stattfinden. Die Veranstaltungen lassen sich nach verschiedenen Suchkriterien filtern.
Alle Märkte in Ravensburg finden Sie unter Märkte
Straße:
L 288 Ravensburg – Wilhelmsdorf
K 7975 Ravensburg – Schmalegg – L 288
Buslinie:
Linie 1/2 - Baindt – Weingarten – Ravensburg – Schmalegg
Linie 7539 - Ravensburg – Schmalegg – Horgenzell – Wilhelmsdorf
Luft:
Flughafen Friedrichshafen (ca. 20 km)
Alles zur Freiwilligen Feuerwehr Ravensburg und deren Abteilungen finden Sie auf der Hompage der Feuerwehr.
Die Grobanalyse zur Ortsentwicklung im Rahmen des Projekts
"Ravensbug 2030" finden Sie unter Ravensburg 2030.
Gesamteinwohnerzahl:
2 150
Die Ortschaft Schmalegg verfügt über 43 Wohnplätze.
Gesamtgemarkungsfläche: 1 912 ha
Höhenlage: 570 m über NN
Trinkwasser:
Härtebereich 3 – 4
Härtegrade: 20 – 22
Wanderkarte Schmalegg
Bei der Ortsverwaltung Schmalegg erhalten Sie eine kostenlose Wander- und Erlebniskarte.
Die Karte ist übersichtlich und handlich im Maßstab 1:20.000 gehalten, viele Vorschläge für Rundwege unterschiedlicher Länge sind in Wort und Bild beschrieben.
Hier finden Sie Tourenbeschreibungen und die Karte zum Download:
Wanderkarte Schmalegg Tourenbeschreibungen
PDF-Download (6 MB)
Wanderkarte Schmalegg Karte
PDF-Download ( 16 MB)
Schmalegg gehört zu den früh besiedelten Gebieten der Region
Bodensee/Oberschwaben. Der Ursprung des Dorfes ist der Burgweiler, der 1244
neben den Mauern der Burg Schmalegg errichtet wurde.
Die Burg, urkundlich belegt seit dem 12. Jahrhundert, war lange Zeit Sitz eines
bedeutenden welfischen Ministerialgeschlechts, den Herren von Schmalegg.
Wichtigster Vertreter dieser Familie war Konrad von Schmalegg, ein enger
Verwandter von Kaiser Friedrich II. Der Ritter heiratete 1218 die Tochter des
angesehenen Schenken Konrad von Winterstetten und rückte nach dessen Tod in die
hohe Position des Schenken auf. Neben dem Besitz übernahm er auch den Titel,
der ihm Zutritt zu den höchsten staufischen Ministerialkreisen gewährte.
Sein Sohn, der Minnesänger Ulrich von Schmalegg-Winterstetten, ist ebenfalls
ein bekannter Vertreter der Ortschaft. An ihn erinnert heute eine Skulptur am
Schmalegger Dorfbrunnen, und seine Lieder sind Gegenstand der
Literaturwissenschaft.
Nach dem Untergang der Schenken Ende des 13. Jahrhunderts fallen die Burg und
die umliegende Siedlung zunächst in den Besitz des Grafen von Werdenberg, bevor
die Stadt Ravensburg 1413 beides erwirbt. Im Jahre 1802 verliert Ravensburg
seine Bedeutung als Reichsstadt, und Schmalegg wird kurz darauf Gebiet des
Landes Württemberg. 1972 erfolgt die freiwillige Eingliederung in die Stadt
Ravensburg.
Wappen Schmalegg
Das Innenministerium hat der Gemeinde Schmalegg durch
Beschluss vom 17. September 1951 das Recht zur Führung folgenden Wappens
verliehen: "In goldenem Feld ein schwarzer Doppelhaken, überhöht von rechtem und
linkem schwarzem Obereck".
Mo bis Fr | 08 - 12 Uhr |
Mo bis Mi | 14 - 16 Uhr |
Do | 14 - 17:30 Uhr |