Wann und wo Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen müssen, erfahren Sie unter www.baden-wuerttemberg.de
Eine Idee aus Tettnang: Klappstuhl schnappen und los geht’s!
Wie man Menschen besuchen kann, ohne gegen die Coronaregeln zu verstoßen
Nehmen Sie einen kleinen Hocker oder Klappstuhl und klingeln Sie an der Haustür einer Freundin oder eines Freundes und halten Sie einen kleinen Schwatz mit ihr bzw. ihm – in sicherer Distanz und ohne jeden Körperkontakt, denn nicht einmal den Stuhl muss man Ihnen hinstellen. Abstand gewahrt und trotzdem miteinander geredet, gelacht, geschwiegen.
Allgemeine Tipps und Tipps für Eltern - für gemeinsames Spielen - für Menschen in Quarantäne
Viele Fragen kommen nun auf, über die man sich sonst noch nie Gedanken machen musste, wie „Was mache ich den ganzen Tag mit den Kindern wenn wir nicht mehr raus dürfen?“ oder „Wie soll ich die Zeit in Quarantäne meistern?“ Das Diakonische Werk macht verschiedene Vorschläge für die gemeinsame Zeit zu Hause. Tipps für Zuhause
Neben dem Angebot des „Sorgentelefons“ sind auf der Homepage der Caritas Informationen und Materialien zusammengestellt.
In den Bereichen, Erziehung, Schwangerschaft, Kindertagespflege sind aktuelle Tipps und Informationen für eine breite Zielgruppe der Caritas-Klienten eingestellt. Im Bereich der Sprachförderung erhalten Eltern Lernmaterialien zur Begleitung ihrer Kinder.
Plakat "Corona-Zeit Zuhause"
Fachleitung Familie und Integration
Caritas Bodensee-Oberschwaben
www.caritas-bodensee-oberschwaben.de
Bildungsfernsehen
Nutzen Sie das Angebot des Bildungsfernsehens:
ZEIT für die Schule ist ein Angebot des Zeitverlags
https://service.zeit.de/schule/
Digitales kostenloses Lernangebot für alle Lehrer und Schüler
www.zeitakademie.de
Online-Deutschkurse und Lernhilfe für Fremdsprachler
Integrationskurs - Deutschkurse in Corona-Krise auf Online-Lernportal
www.migazin.de
vhs-Lernportal
IKEHRA-Lerncafé: Das Interkulturelle Ehrenamtsbüro Ravensburg bietet fremdsprachlichen Auszubildenden, Schülerinnen und Schülern, Erwerbstätigen oder Arbeitssuchenden kostenlos Nachhilfe & Co., Hausaufgabenbetreuung und Sprachstandseinschätzungen. Immer montags von 18 bis 20 Uhr in der Schubertstraße 17, Ravensburg. Einfach vorbeikommen! Bitte Mund-Nasen-Schutz-Maske mitbringen.
Das Mehrgenerationenhaus Weinbergstraße bietet eine Digitalberatung an. Die ehrenamtlichen Berater helfen bei Fragen rund ums Smartphone, Tablet oder sonstige digitale Geräte wie Smart TV, Smart Speaker, Smart Watches, eBook-Reader. Beratung dazu gibt es zum alltäglichen Umgang, zum Kauf, zum Vertrag, zu Apps und Einstellungen, zu potenziellen Fallstricken oder bei individuellen Problemstellungen.
Mehr Infos und die Telefonhotline finden Sie unter www.stiftung-liebenau.de
"Ravensburger Tafel"
Öffnungszeiten der Ravensburger "Tafel" für Menschen mit Berechtigungsschein finden Sie auf der Seite des DRK.
stadtbus Ravensburg Weingarten
Informationen - auch zu temporär reduzierten Buszeiten - gibt es telefonisch im KundenCenter der RAB unter Telefon 0731 15500 oder unter www.stadtbus-rv-wgt.de
Die Corona-Pandemie stellt den Alltag vieler Menschen auf den Kopf. Angst sei in dieser Situation eine normale und angemessene
Reaktion, sagt die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (DPtV). Diese Angst zu bewältigen werde schwieriger, wenn gleichzeitig vertraute Routinen verändert werden müssen. Die DPtV hat deshalb Tipps zusammengestellt, wie man psychisch gesund bleibt.
Psycho-Hygiene-Tipps für Home-Office und Quarantäne
Psychologische Unterstützung – kostenlos und anonym:
Telefon 0800 000 33 45 * (täglich 8 – 20 Uhr)
* kostenlos aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz
#starkdurchdiekrise
Umfassende Infos dazu finden Sie auf www.baden-wuerttemberg.de
Nachbarschaftshilfe – Facebookgruppe Covid-19 Ravensburg
Egal, um welches Unterstützungsangebot es sich handelt - Ziel der Gruppe ist es, Anbietern und Hilfesuchenden eine niedrigschwellige Kommunikationsplattform zu bieten und ein Netzwerk der Hilfe aufzubauen.
Facebook-Gruppe "Ravensburg hilft!"
Rund 400 Helfer bieten Unterstützung an.
Notfallnummer 0151 61264479
Über www.nebenan.de können Personen, die Hilfe benötigen, mit Helfern in der Nachbarschaft in Kontakt kommen. In Ravensburg gibt es mehrere quartiersbezogene Angebote – beispielsweise
Ravensburger Fans helfen
Telefon 0151 72978727
telefonisch dienstags und mittwochs von 18 - 20 Uhr erreichbar
per WhatsApp durchgehend erreichbar
E-Mail: rvfanshelfen(at)gmx.de
Ein knapp 25-köpfiges Team einer Eishockeyfangruppierung hat sich zusammengeschlossen, um Bedürftigen in Ravensburg zu helfen. Diesen Dienst können alle in Anspruch nehmen - egal ob jung oder alt, ob sie zu einer Risikogruppe gehören oder gerade in Quarantäne sind.
Hilfe und
Unterstützung für Krebsbetroffene (Risikogruppe):
Frauenselbsthilfe Krebs e. V. Gruppe Ravensburg
Angelika Siller
Telefon 0751 95880770
E-Mail angelika-siller(at)web.de
Menüservice "Essen auf Rädern" in der Region Ravensburg:
Sie sind krank und können nicht selbst kochen? Die Johanniter liefern das Essen in die Wohnung oder stellen es an einem vereinbarten Abstellplatz ab.
Fragen beantwortet Pinar Sahin, Telefon 0751 36149-14
E-Mail: info.ravensburg(at)johanniter.de
Kostenloser Einkaufs- und Besorgungsservice in Supermärkten und Apotheken
Wer ab 65 Jahre alt ist und/oder wegen einer Vorerkrankung (Herzkreislauferkrankungen, Diabetes, Erkrankungen des Atmungssystems, der Leber und der Niere sowie Krebserkrankungen) zu einer Risikogruppe gehört, kann sich beim Malteser Hilfsdienst melden.
Der Einkaufsdienst im Raum Ravensburg steht ab sofort bis auf Widerruf täglich von 8 – 14 Uhr unter folgender Rufnummer zur Verfügung: 0751 36613-0.
Geholfen wird auch Menschen, die in häuslicher Quarantäne leben; ihnen bieten die Malteser ihren Menüservice an.
In der Seelsorgeeinheit Ravensburg-Mitte gibt es verschiedene
Angebote, die auf unserer Homepage www.kath-rv.de nachzulesen sind. Diese sind unter Angebote SE-Mitte zu finden: Hilfsangebote,
Hausgebet, Hausgottesdienst, spirituelle Angebote.
Die Pfarrbüros sind zu den Öffnungszeiten telefonisch
oder per E-Mail zu erreichen.
Katholisches Pfarramt St. Jodok und Liebfrauen
Wilhelmstraße. 2
88212 Ravensburg
Telefon 0751 36196-12
Telefon 0751 361960
E-Mai stjodok.ravensburg(at)drs.de
E-Mail liebfrauen.ravensburg(at)drs.de
www.kath-rv.de
"Orte des Zuhörens" bietet Gespräche an:
Nach dem Lockdown werden wir auch wieder im Begegnungsraum zuhören:
Natürlich hören die Mitarbeiter von Orte des Zuhörens in dieser besonderen Zeit auch am Telefon zu! Bitte melden Sie sich, wenn Ihnen ein Gespräch gut tun würde:
Reinhilde Kirchmaier, Telefon 0176 42571582
E-Mail: reinhilde.kirchmaier(at)drs.de
oder über das Pfarrbüro Liebfrauen, Telefon 0751 36916-0
Das Pastoralteam der Seelsorgeeinheit RV-Süd bietet seelsorgerliche Gespräche an. Falls Sie Gesprächsbedarf haben, rufen Sie bitte im Pfarrbüro in Obereschach, Telefon 0751 61362 an und hinterlassen Sie uns Namen und Telefonnummer auf dem Anrufbeantworter, der regelmäßig abgehört wird. Wir rufen zeitnah zurück.
Auch in der Zeit der Corona-Krise sind wir für Sie da!
Maßnahmen und die Angebote finden diese auch auf www.ravensburg-evangelisch.de
Informationen der Landeskirche zur Corona-Krise gibt es unter www.elk-wue.de/corona.
Gerne dürfen Sie sich in seelsorgerlichen Angelegenheiten an Ihren Pfarrer wenden.
Evangelische. Stadtkirchengemeinde
www.ravensburg-evangelisch.de/stadtkirche
Evangelische Kirchengemeinde Ravensburg-Eschach
www.ravensburg-evangelisch.de/Eschach
Evangelische Kirchengemeinde Johannes
www.ravensburg-evangelisch.de/Johannes
Die Diakonie OAB bietet aktuell in Kooperation mit der Caritas BOS wieder ein Sorgentelefon an. Das Sorgentelefon ist zu folgenden Zeiten erreichbar:
Dienstags von 13 - 15 Uhr und donnerstags von 10 - 12 Uhr unter Telefon 0751 3625629
Mittwochs von 15 - 17 Uhr und freitags von 14 - 16 Uhr unter Telefon 0751 95223-086
Einkaufsdienst in
Ravensburg für Menschen in Quarantäne
Das Team des Einkaufsdienstes ist Montag, Mittwoch und
Freitag von 10 - 12 Uhr unter Telefon 0751 95223-136 zu erreichen.
Postkarte Einkaufsdienst (PDF)
Diakonie OAB
Weinbergstraße 10
88214 Ravensburg
Sr. Marie-Therese Bühler, Dekanatsjugendseelsorgerin und Leiterin der Jugendkirche Joel, ist für seelsorgliche Gespräche erreichbar unter
Telefon 0162 8100470 oder
E-Mail: mbuehler(at)bdkj-bja.drs.de
Das Bischöfliche Jugendamt und der Bund der Katholischen Jugend (BDKJ) der Diözese Rottenburg-Stuttgart haben eine Homepage für junge Menschen eingerichtet: www.wir-sind-da.online
Dort sind auch weitere Jugendseelsorger mit Kontaktmöglichkeiten aufgelistet sowie diverse Ideen und Impulse für die kommenden Wochen.
Telefon 08001 110111 oder 0800 1110222
www.telefonseelsorge-ravensburg.de
Chat- und Mailberatung:
Chatseelsorge: Beim Chat können Sie in Echtzeit schreiben und Antworten erhalten.
Mailseelsorge: Bei der Mailseelsorge haben Sie viel Zeit, ihre Gedanken zu formulieren. Eine feste Kontaktperson wird Sie begleiten.
Krisen-Kompass-App "Bleib am Leben" - Digitale Suizidprävention
Der erste Hilfe-Koffer für die Seele. Der Krisen-Kompass – die App der TelefonSeelsorge!
Die App ist gedacht für Menschen mit Suizidgedanken, aber auch für Menschen, die andere mit Suizidabsichten kennen, aber auch für Menschen, die in ihrem Umfeld jemanden durch Suizid verloren haben und sich dabei häufig allein gelassen fühlen.
Bundesweites telefonisches Hilfsangebot für „tatgeneigte“ Personen während der Corona-Krise eingerichtet
Die Behandlungsinitiative Opferschutz (BIOS-BW) e. V. bietet ab sofort im Rahmen des Präventionsprojektes „Keine Gewalt – und Sexualstraftat begehen“ telefonische therapeutische Hilfestellungen für Menschen an, die befürchten, eine Straftat zu begehen. Insbesondere Personen mit sexuellen Phantasien gegenüber Kindern oder zu Gewalttaten neigende Personen können dieses kostenlose und anonyme Angebot nutzen.
Bundesweite kostenfreie Hotline: 0800 70 222 40
Montag bis Freitag, jeweils 9 - 18 Uhr
Häusliche Gewalt - tatgeneigte Personen - Schwangere in Not
Nummer gegen Kummer
Um dem steigenden Bedarf schnell zu begegnen, erweitert die „Nummer gegen Kummer“ kurzfristig ihre Beratungszeiten durch längere Erreichbarkeit am Telefon und in der Online-Beratung.
Ab sofort ist das Kinder- und Jugendtelefon unter der Nummer 116 111 von Montag bis Samstag wie bisher von 14 bis 20 Uhr und ab sofort zusätzlich Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr erreichbar.
Das Elterntelefon berät unter der Nummer 0800 111 0 550 wie bisher von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr und zusätzlich am Dienstag und Donnerstag von 17 bis 19 Uhr.
Die Online-Beratung steht Kindern und Jugendlichen unter www.nummergegenkummer.de im Chat am Mittwoch und Donnerstag von 15 bis 17 Uhr und zusätzlich am Dienstag und Freitag von 10 bis 12 Uhr zur Verfügung. Die E-Mail-Beratung ist rund um die Uhr erreichbar.
Neben der „Nummer gegen Kummer“ verstärkt das Bundesfamilienministerium weitere Beratungsangebote wie die JugendNotmail, die Beratungsangebote von jmd4you, das Angebot Sofahopper.de oder die Online-Jugend- und Elternberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V.
Weitere Informationen zur Nummer gegen Kummer finden Sie hier:
www.nummergegenkummer.de
Mehr Informationen zu weiteren Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor häuslicher Gewalt finden Sie hier:
www.bmfsfj.de
Unter dem Motto "Zuhause nicht sicher?" informiert das Bundesfamilienministerium in einer Kampagne über Beratungs- und Hilfsangebote in Gewaltsituationen. Denn Konflikte und häusliche Gewaltsituationen können in einer Ausnahmesituation wie der Coronakrise zunehmen. Wohin sich Betroffene, deren Familie oder Nachbarn wenden können, erfahren Sie im Informationsblatt für den Raum Ravensburg. Mehr Informationen zur Kampagne: www.staerker-als-gewalt.de
Notruf Polizei Telefon 110 (24 h)
bei akuten Fällen häuslicher Gewalt
Kriminalkommissariat Ravensburg Telefon 0751 8030 (24 h)
Hilfe bei sexualisierter Gewalt
St. Elisabethenkrankenhaus – Gynäkologie Telefon 0751 87 2447
Außerhalb der Sprechzeiten: 0751 87-0;
E-Mail: gyn-ek@oberschwabenklinik.de
Frauenhaus Telefon 0751 16365
E-Mail: kontakt@frauenhaus-ravensburg.de
www.frauen-und-kinder-in-not.de
Frauenberatungs- und Interventionsstelle Telefon 0751 23323
E-Mail: kontakt@frauen-beratung-ravensburg.de
www.frauen-und-kinder-in-Not.de
Brennessel e. V. – Hilfe gegen sexuellen Missbrauch Telefon 0751 3978
E-Mail: kontakt@brennessel-rv.de
www.brennessel-rv.de
Opfertelefon Weißer Ring Ravensburg Telefon 0172 25824 00
E-Mail: weisser.ring.rv@t-online.de
www.ravensburg-baden-wuerttemberg.weisser-ring.de
Überregionale Beratungen und Hilfe rund um die Uhr kostenlos und anonym:
Telefonseelsorge Allgäu-Bodensee-Oberschwaben
Telefon 0800-111 0 111 oder Telefon 0800-111 0 222
E-Mail: info@telefonseelsorge-ravensburg.de
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Telefon 0800 0116016 (24 h)
in vielen Sprachen
Hilfetelefon "Schwangere in Not" Telefon 0800 4040020
Hilfsangebot für tatgeneigte Personen Telefon 0800 702 2240
Corona-Krise - Themen für Männer: www.maenner.ch
Nummer gegen Kummer:
Hilfe für Kinder und Jugendliche Telefon 116 111
Elterntelefon Telefon 0800 111 0550
Mehr Infos unter www.staerker-als-gewalt.de
Das Büro des Seniorentreffs vernetzt Menschen, die Telefonkontakt suchen und solche, die andere telefonisch begleiten wollen und gibt die notwendige Hilfestellung dazu.
Mehr Infos zur Telefonhotline des Seniorentreffs
Seniorentreff Ravensburg e. V.
Telefon 0751 32747
E-Mail: seniorentreff-am-hirschgraben(at)t-online.de
Montag bis Donnerstag 9 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr, Freitag 9 - 12 Uhr
Gemeinschaft Immanuel Ravensburg bietet Seelsorgegespräch an
Schreiben Sie per E-Mail an seelsorge(at)immanuel-online.de und geben Sie Ihre Telefonnummer an, unter der Sie telefonisch erreicht werden können. Sie werden dann von einer/m der SeelsorgerInnen der Gemeinschaft Immanuel kontaktiert.
Die Mitarbeiter/-innen der Heilungsräume Ravensburg beten für Sie am Telefon für Ihr körperliches, seelisches und geistliches Wohlbefinden. Nähere Informationen finden Sie unter
www.heilungsraeume-rv.de.
Bei Bedarf melden Sie sich unter Telefon 0159 06187369 oder per E-Mail info(at)heilungsraeume-rv.de, damit wir einen Termin mit Ihnen vereinbaren können.
Beratungsstellen in Ravensburg helfen in unterschiedlichen Situationen weiter.
Hotline Landesgesundheitsamt
Montag bis Freitag von 9 – 18 Uhr: Telefon 0711 90439555
Corona-Bürger-Hotline Gesundheitsamt Landkreis Ravensburg
Telefon 0751 855050
Infotelefon der gesetzlichen Krankenkassen
Telefon 0800 84 84 111
Apotheken Notdienstfinder 0800 0022 833 (Festnetz - kostenfrei) / mobil 22833 (gebührenpflichtig) oder www.apotheken.de
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Erreichbar rund um die Uhr: Der ärztliche Bereitschaftsdienst hilft als App und am Telefon.
Viele Arztpraxen nicht 24 Stunden und sieben Tage in der Woche erreichbar. Da hilft der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen. Unter der kostenlosen Telefonnummer 116117 erreichen Anrufer medizinisch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diese beraten, helfen bei der Terminfindung und vermitteln bei Bedarf an Bereitschaftspraxen. Den Patientenservice gibt es auch als App - unter anderem mit einer Übersicht über geöffnete Arztpraxen in der Nähe.
Aktuelle Hinweise zum Coronavirus in Leichter Sprache und Gebärdensprache
Informationsplattform der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zum ärztlichen Bereitschaftsdienst in Deutschland.
Viele Ravensburger Geschäfte und Gastronomen bieten auch online ihre Ware an und/oder liefern aus unter rv-liefert.de
Gastrolieferservice: Hier können Sie Essen bestellen und abholen, manche Wirte liefern auch.
Apotheken mit Lieferservice
Agentur für Arbeit Ravensburg - SGB III (Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld)
Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg
Dienststelle Ravensburg,
Schützenstraße 69
88212 Ravensburg
Telefon 07531 585700 oder Telefon 0800 4 5555 00 (Arbeitnehmer)* oder
Telefon 0800 4 5555 20 (Arbeitgeber)*
www.arbeitsagentur.de/arbeitslos-arbeit-finden
www.arbeitsagentur.de/finanzielle-hilfen/kurzarbeitergeld-arbeitnehmer
www.arbeitsagentur.de/news/corona-virus-informationen-fuer-unternehmen-zum-kurzarbeitergeld
Jobcenter Landkreis Ravensburg - SGB II (Arbeitslosengeld II, Grundsicherung (Hartz IV))
Merkblatt Arbeitslosengeld II / Sozialgeld
Kontakt Jobcenter Landkreis Ravensburg
Telefonzentrale: 0751 85-8000
E-Mail: job(at)rv.de
E-Mail: job-fluechtlinge.rv(at)rv.de
Servicestelle Ravensburg: Telefon 0751 85-1750
Sie haben Fragen zu arbeitsrechtlichen Themen? Sie befinden sich auf Grund der Corona-Pandemie in einer existenzbedrohenden wirtschaftlichen Lage?
Die aktuelle Corona-Lage stellt uns alle vor große Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund haben wir zusammen mit unserem Träger, der Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft Landkreis Ravensburg mbH - WiR GmbH -, auf unseren Internetseite www.wir-rv.de/corona eine Informationssammlung bereitgestellt. Diese wird durch Recherchebeiträge von uns aktualisiert. Alle aktuellen Informationen und hilfreiche Links finden Sie auch auf unserer Facebook-Seite unter: www.facebook.com/frauundberuf.Ravensburg
Wir beraten individuell und kostenfrei. Gerne bieten wir Ihnen persönliche Beratungstermine an. Bitte vereinbaren Sie für die telefonische Beratung einen Beratungstermin mit uns.
Kontaktstelle Frau und Beruf Ravensburg ─ Bodensee-Oberschwaben
c/o WiR - Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft
Landkreis Ravensburg mbH
Parkstraße 40
88212 Ravensburg
Telefon: 0751 35906-63
E-Mail: info(at)frauundberuf-rv.de
www.frauundberuf-rv.de
Coronavirus: Homeoffice & Kurzarbeit - das sollten Arbeitnehmer und Chefs wissen
Kann ich auf Home-Office bestehen? Muss auf der Arbeit Desinfektionsmittel bereitstehen? Was ist, wenn ich die Abstandsregeln beim Job nicht einhalten kann? Hier finden Sie Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer und Arbeitgeber. www.swr3.de
Aktuelles zum Coronavirus für den Südwesten
www.swr.de
Versicherungsschutz für Ehrenamtliche
Informationen zum Unfall- und Haftpflicht-Versicherungsschutz von Engagierten in „Corona-Helfergruppen“ in Baden-Württemberg
Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
Landwirtschaft
Auf der Vermittlungsplattform www.daslandhilft.de können sich Landwirte und Helfer finden.
Verdienstausfall - Eltern
Eltern mit Verdienstausfällen aufgrund der Corona-Pandemie können Anspruch auf Zusatzleistung prüfen.
www.bmfsfj.de/kiz
Menschen, die seit 1. März 2020 unterbeschäftigt sind, werden gebührenfrei durch Ehrenamtliche vermittelt bei www.corona-jobfee.de
Corona-Jobfee ist für alle
Wir aktualisieren diese Seite regelmäßig – bitte informieren Sie uns per E-Mail, wenn Sie Ergänzungen oder Änderungen vorschlagen möchten.
E-Mail: online-redaktion[at]ravensburg.de
Die Stadt Ravensburg bittet alle Nutzer und Anbieter der gegenseitigen Unterstützungsangebote, auf die persönliche Sicherheit zu achten sowie persönliche Vorkehrungen zu treffen, um einer möglichen Ansteckung vorzubeugen.