Mehr als 20 Ehrenamtliche planen, leiten und unterstützen Projekte. Sie betreuen die
Ehrenamtsvermittlung "WAS TUN?!", vermitteln kleinere Hilfsdienste im
Rahmen von "RAT und TAT" oder übernehmen die Büro-Sprechzeiten der
Freiwilligenagentur Ravensburg am Nachmittag.
Zum Schutz der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entfallen bis auf Weiteres die kontaktreichen Angebote und Dienste von bürgeraktiv:
Bei Fragen zu den Angeboten von bürgeraktiv hilft Ihnen die Freiwilligenagentur weiter:
Montag bis Freitag 10 bis 13 Uhr
Telefon 0751 82-102
Sie suchen ein passendes Ehrenamt? Die Freiwilligenagentur im Rathaus berät Sie über die Möglichkeiten, sich bürgerschaftlich in verschiedenen Einrichtungen und Institutionen zu engagieren. Eigene Recherchen sind in der Online-Datenbank möglich.
Mehr Informationen unter "WAS TUN?!"
Bürgerinnen und Bürger bieten kleine Hilfsdienste im privaten Bereich an.
Beispiel: Fahrdienste, kleine handwerkliche Unterstützung
Mehr Informationen unter RAT & TAT
Ehrenamtliche Stadtverschönerer pflegen Straßen, Plätze, Grünflächen im eigenen Quartier.
Mehr Informationen unter Stadt-Verschönerer
Das Projekt Tickettafel ermöglicht Personen mit geringem Einkommen den kostenlosen Besuch von kulturellen und sportlichen Veranstaltungen in Ravensburg und somit die Teilhabe am öffentlichen Leben in der Stadt.
Mehr Informationen unter Ticket-Tafel
Vermittlung von Seniorinnen und Senioren an junge Familien
Mehr Informationen unter Wahl-Oma/Opa-Service
Vermittlung von Babysittern an junge Familien in Ravensburg
Mehr Informationen unter Babysitter-Vermittlung
Gemeinsames Programm von "bürgeraktiv" und der RWU - Ravensburg-Weingarten University (Hochschule
Ravensburg-Weingarten): deutsche Paten kümmern sich um ausländische Studierende
der Hochschule.
Mehr Informationen unter Brother and Sister
Jeweils Montag nachmittags bietet Jürgen Pippir Informationen zu vorsorgenden Verfügungen. Er informiert über Inhalte und Konsequenzen der rechtlichen Vertretung mit einer gesetzlichen Betreuung oder einer Vorsorgevollmacht. Zusätzlich gibt er Hinweise zu Wirkungen und Inhalten einer Patientenverfügung.
Nur mit Terminvereinbarung: Freiwilligenagentur Ravensburg, Telefon 0751 82-102, freiwilligenagentur(at)ravensburg.de.
Kostenlose Konversationstreffs in Italienisch, Englisch, Französisch und Schwäbisch.
Mehr Informationen unter Sprachentreffs
Der offene Witwen-Stammtisch möchte Frauen in dieser Lebenssituation zusammenführen. Sie haben dabei die Gelegenheit, mit anderen Betroffenen in Kontakt zu kommen, sich auszutauschen und gemeinsame Aktionen zu planen. Es findet keine Trauerbegleitung statt. Neben den Treffen zum Kaffeetrinken donnerstags gibt es zusätzlich einmal im Monat ein weiteres Zusammenkommen in wechselnden Lokalen und eine Wandergruppe.
Termine:
Mehr Informationen erhalten Sie in der Freiwilligenagentur, Telefon 0751 82-102.
Willkommenstreff für Neubürgerinnen und Neubürger im kleinen Sitzungssaal im Rathaus Ravensburg. Er findet drei Mal jährlich statt.
Mehr Informationen unter Neubürgerbegrüßung
Freiwilligenagentur bringt Gartenbesitzer und Gartenfreunde in Kontakt
Die Freiwilligenagentur vermittelt unkompliziert zwischen den
Gartenbesitzern und Garten-Liebhabern. Wer Unterstützung sucht oder geben möchte, kann sich mit der Freiwilligenagentur im Rathaus in Verbindung setzen.
Mehr Informationen und die Fragebögen dazu finden Sie unter Garten-Paten
Die Freiwilligenagentur hat gemeinsam mit der Kriminalpolizei einen
Kurz-Leitfaden entwickelt, mit dessen Hilfe sich Senioren wirksam gegen
den
"Enkeltrick" und andere dreiste Maschen von Telefonbetrügern schützen
können. Die
Karte sollte gut sichtbar am Telefon
platziert werden.
Info: Die
kostenfreien Telefonkarten und Plakate sind erhältlich in der
Freiwilligenagentur im Rathaus.
Mittlerweile geben sich Betrüger immer häufiger als Polizisten am Telefon aus und täuschen ältere Menschen mit hinterhältigen Tricks. Ihr Ziel ist es, Menschen unter Druck zu setzen, indem sie bevorstehende Einbrüche vortäuschen und Schmuck und Wertsachen vermeintlich in Sicherheit bringen wollen. Händigen Sie niemals etwas aus! Die Polizei sammelt kein Geld und keine Wertsachen ein. Melden Sie sich bei der Polizei, wenn Sie einen solchen Anruf erhalten.
Mehr Informationen auf der Seite: www.polizei-beratung.de
Wir unterstützen die Handy-Aktion, einen überkonfessionellen Zusammenschluss von entwicklungspolitischen und kirchlichen Einrichtungen bei der Sammlung alter oder nicht mehr gebrauchsfähiger Mobiltelefone. Zudem werden auch bei der Telekom ausgediente Handys gesammelt. Über den Rücknahmeprozess informiert ein Video.
Von Mitte September bis Ende Oktober immer montags von 16.30 bis 17.30 Uhr in der Freiwilligenagentur Ravensburg im Rathaus. Interessierte Pilzesammler sollten vormittags telefonisch bei der
Freiwilligenagentur unter 0751 82-102 nachfragen, ob die Pilzberatung am Nachmittag
stattfindet.
Eine Hintergrundinformation dazu finden Sie in einer Reportage in der "Schwäbischen Zeitung" vom 5.9.2016: Pilzexperte: Eine Verwechslung kann tödlich sein
Bericht im Spiegel 34/2016 über die Pilzberatung in Ravensburg.
Die öffentliche Weihnachtsfeier in der Adventszeit im kleinen Sitzungssaal wird von bürgeraktiv gestaltet. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Der Eintritt ist frei.
Der Termin für 2020 muss leider entfallen.
Hinweis: Wenn Sie sich in der Weihnachtszeit allein fühlen, dann wenden Sie sich bitte gerne an die Freiwilligenagentur. Hier finden sich Menschen, die gerne mit Ihnen telefonieren, reden...
Freiwilligenagentur im Rathaus, Telefon 0751 82-102
"Übermorgenmacherin" Martina Kruska
Auszeichnung für Martina Kruska als "Übermorgenmacherin" des Landes Baden-Württemberg für das Migrationsprojekt "Backen wir's an!"
Helfer der ehrenamtlichen Gruppe "RAT und TAT" spenden 500 € aus dem Spendentopf ihrer ehrenamtlichen Arbeit an den Verein "Frauen und Kinder in Not e. V." in Ravensburg.
Mo bis Fr | 10 - 13 Uhr |