/
/ /
Tel. 0751 22802
agenda-einewelt-rv@posteo.de
In der Agenda "Eine Welt" vernetzen sich
seit 1998 Vertreter aus Schulen, kirchlichen und privaten Initiativen in
Ravensburg, um sich gemeinsam für Projekte in der Entwicklungspolitik einzusetzen.
Sie organisieren zu einem jährlich wechselnden Aktionsthema Ausstellungen,
Vorträge, Aktionstage, Wettbewerbe, Lernrallyes etc. Ein besonderes Anliegen
der Gruppe ist die nachhaltige Bewusstseinsbildung für Eine-Welt-Themen bei
Kindern und Jugendlichen. In den vergangenen Jahren standen u. a. die
Themen Kinderprostitution, Aids, Klima, Fairer Handel, Straßenkinder und Flucht
im Mittelpunkt. Durch den direkten Kontakt der Eine-Welt-Gruppen mit Lehrern
und Schülern im Unterricht und bei außerunterrichtlichen Angeboten werden sie
zu eigenen Projekten in ihren Schulen angeregt. Ferner entstehen gemeinsame
Initiativen in der Stadt, z. B. 2008 eine Demonstration von 2000 Schülern und
Schülerinnen Ravensburger Schulen für die Kinderrechte in aller Welt.
Das Eine Welt Theater Ravensburg unter Leitung von Bodo Klose hat das Theaterstück "Land unter" auf die Bühne gebracht. In diesem Stück wird anhand des Beispiels einer Südseeinsel erzählt, welche dramatischen Konsequenzen der Klimawandel für die Menschen haben wird -global und regional, wenn nicht schnell, massiv gegengesteuert wird. Im Theaterstück tritt Greta Thunberg mit Schlüsselzitaten auf. Sie appelliert: Wir brauchen enkeltaugliches, nachhaltiges Denken und Handeln - jetzt, hier und heute, weltweit! Jeder kann etwas dazu beitragen! Fangen wir ernsthaft, konkret an!
Plakat enkeltauglich leben - Jeder ist gefragt!
Damit 2020 und 2021 mindestens 4.041 Bäume in Oberschwaben und auf den Philippinen gepflanzt werden können, sammelt die Agenda Eine Welt Spenden.
Kommen Sie vorbei und unterstützen Sie diese Pflanzaktion!
Spenden-Sammelaktion auf dem Holzmarkt und in der Innenstadt
Samstag, 10. Oktober, 10 - 13 Uhr
Wer gern selber mit anpacken und Bäume pflanzen möchte, kann sich melden.
Flyer zur Pflanzaktion mit Spendenkonto
Ökumenischer Gottesdienst zum Jahresthema "ENKELTAUGLICH LEBEN"
Sonntag, 11. Oktober, 19 Uhr, Kirche St. Jodok
Die Veranstaltungen für 2021 sind schon in Planung und werden so bald wie möglich veröffentlicht. Die Agenda Eine Welt freut sich über weitere Interessierte, die sich in der Gruppe einbringen möchten.
"Enkeltauglich leben" am Rösslerhof erleben
Die Agenda Eine Welt Ravensburg hat in Zusammenarbeit mit dem BUND Ravensburg am 6. November mit Begeisterung trotz strenger Corona-Hygienebedingungen 30 Nuss-/Kastanienbäume/ Robinien als Allee beim Rösslerhof gepflanzt. Unter dem Motto ‚enkeltauglich leben‘ werden zwei weitere Pflanzungen mit 55 Hochstamm-Obstbäumen/Eichen im Spätherbst bzw. Frühjahr 21 auf dem Rahlenhof und auf städtischen Wiesen folgen. Zudem lassen wir über 5 000 heimische Bäume auf den Philippinen über die Hilfsorganisation Mariphil e. V. pflanzen.
Mit unserer Baumpflanzaktion verhindern wir zwar nicht den Klimawandel, aber viele Spaziergänger und künftige Generationen werden sich an unseren Bäumen erfreuen und die Früchte ernten, so wie wir heute von der Arbeit früherer Generationen profitieren.
Jede*r kann deutlich mehr gegen den Klimawandel tun und sollte es auch tun! Besonders sind aber die Eliten in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gefordert – pragmatisch, gemeinwohl- und zukunftsorientiert mit Kopf, Herz, Hand und Füßen! Lasst uns also so handeln, dass künftige Generationen auf Ihre Vorfahren stolz sein können!
Agenda Eine Welt
IBAN: DE77 6505 0110 0048 3583 36
"Spende Pflanzaktion 2020"
„Klimakrise, Eurokrise, Flüchtlingskrise – wie alles zusammenhängt und wie aus Krisen Chancen werden“ (BUND)
25.1.2018, 19 Uhr, Schwörsaal
Referent: Dr. Franz Alt
Dr. Ulrich Walz: Bericht zum Vortrag von Dr. Franz Alt
Vortrag von Dr. Franz Alt auf Youtube
"20 Jahre Agenda Eine Welt" - Ausstellung
28.6.2018, 19 Uhr, Heilig-Geist-Spital
Entängstigt euch! Schaffen wir die Herausforderung durch schutzsuchende Flüchtlinge? - Vortrag von em. Prof. Dr. Paul M. Zulehner
Präsentation zum Vortrag
Vortrag auf Youtube
Interessante Links für die Arbeit mit Schülern im Unterricht:
https://segu-geschichte.de/category/migration/
https://segu-geschichte.de/deutschland-einwanderungsland/
Links zu Fluchtursachen und Flüchtlingen:
www.youtube.com/watch?v=7kmRqVCxhac
www.youtube.com/watch?v=RvOnXh3NN9w
PRO ASYL e. V. und die Amadeu Antonio Stiftung Berlin haben gemeinsam Argumente und Fakten zusammengestellt, die in der Diskussion hilfreich sein können:
pro menschenrechte. contra vorurteile.
Fakten und Argumente zur Debatte über Flüchtlinge in Deutschland und Europa.
Kostenlose Downloads zum Vortrag
von Dr. Alemazung: "Warum fliehen Menschen? Vorurteile und Chancen"
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung
Moderationsheft
Weitere
Informationen über den Lernbereich Globale Entwicklung und die
Umsetzungsprojekte des Orientierungsrahmens finden Sie hier:
http://www.engagement-global.de/globale-entwicklung.html
2019: "Klimaschutz – was kann ich tun?" - Programmübersicht
2018: "Klimawandel - Wir haben nur eine Erde" - Programmübersicht
2017: "Menschen auf der Flucht - hinsehen und handeln" - Programmübersicht
2016: "Menschen auf der Flucht - Ursachen, Herausforderungen, Chancen" - Programmübersicht
2015: „Fairer Konsum. Mein Handy. Meine Jeans. Meine Blumen.“ - Programmübersicht
2014: „Kleidung - Made in Würde?" - Programmübersicht
2013 "Fair handeln - aber
wie?“ - Programmübersicht
2012 „Das Geschäft mit der ´Ware´ Mensch“
2011 "Heimatlos - weltweit auf der Flucht"
2010 "Eine Welt - Ein Klima"
2009 "Mit
Zorn und Zärtlichkeit an der Seite der Armen"
2008 "Kinder wollen leben,
Kinder brauchen Zukunft"
2007 "Fair handeln"
2006 "Kinder und
AIDS"
2005 "Viele
Kulturen – Eine Welt. Kulturelle Identität in Zeiten der Globalisierung"
2004 „Kinderprostitution und Kinderhandel“
2003 „Straßenkinder“
2002 „Aids“
2001 "Gewalt gegen Kinder"
2000 "Entwicklung braucht Entschuldung"
1999 "Unteilbare Eine Welt"
1998 Entwicklungspolitischer Tag zu Bangladesch
Hier finden Sie die aktuelle Übersicht der entwicklungspolitischen Gruppen, die sich gemeinsam in der Agenda Eine Welt engagieren.
Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirkt.
Der einzelne erfährt durch Bildung für nachhaltige Entwicklung: Mein Handeln hat Konsequenzen. Nicht nur für mich und mein Umfeld, sondern auch für andere. Ich kann etwas tun, um die Welt ein Stück zu verbessern. Ein solches Denken ist dringend notwendig, um Veränderungen anzustoßen und drängende globale Probleme wie den Raubbau an der Natur oder die ungleiche Verteilung von Reichtum anzugehen. Regierungen, Organisationen und Unternehmen müssen Nachhaltigkeit lernen und umsetzen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt Wissen über:
Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt Kompetenzen:
Mit Gestaltungskompetenz wird die Fähigkeit bezeichnet, Wissen über nachhaltige
Entwicklung anwenden und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung erkennen zu
können. Sie umfasst zum Beispiel folgende Fähigkeiten:
Hintergrund: Gestaltungskompetenz
Die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Mit der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005 - 2014)“ haben
sich die Staaten der UN verpflichtet, dieses Konzept zu stärken – vom
Kindergarten, Schule, beruflicher Ausbildung, Universität über
Forschungsinstitute, außerschulische Weiterbildungseinrichtungen bis zum informellen
Lernen außerhalb von Bildungseinrichtungen. Die Agenda 21, das internationale
politische Aktionsprogramm für nachhaltige Entwicklung, nennt in Artikel 36
Bildung als Schlüsselfaktor auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Eine Welt Preis Baden-Württemberg 2010
1.
Preis für die Agendagruppe Eine Welt und das Agendabüro der Stadt Ravensburg in
der Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 für
ihre Jahresaktion 2009 unter dem Titel „Mit Zorn und Zärtlichkeit an der Seite
der Armen“
Anerkennungspreis 2008 "10 Jahre Agenda 21 in
Baden-Württemberg"
Agendagruppen Eine Welt und Familienfreundliches
Ravensburg
Sonderpreis für Kinder und Jugendliche der landesweiten Initiative "Meine Welt. Deine Welt. Eine Welt." der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) 2006 Agendagruppe Eine Welt für die Aktion "Aids trifft Kind"
Eine Welt Preis Baden-Württemberg 2004
1. Preis für die Agendagruppe Eine
Welt in der Kategorie Entwicklungszusammenarbeit/Lokale Agenda 21
Schwäbische Zeitung vom 06.02.2016
"Ein Licht für viele Leben - Yosef Etana aus Ravensburg will obdachlosen Jugendlichen in Äthiopien helfen"
Schwäbische Zeitung vom 03.01.2015
"Der Fahrraddoktor mit dem Herz für Asylbewerber"
Interview mit Angelika Vogler Rieger
Schwäbische Zeitung vom 31.1.2015
"Unsere Verantwortung in Ravensburg" - Vortrag mit Podiumsdiskussion
Fair produzierte Kleidung - ein schwieriges Thema
PDF-Download
Bildergalerie zum Vortrag von Minister Müller im Schwörsaal am 22. Oktober 2015 zum Thema "Vom freien Handel zum fairen Handel"
Staatsanzeiger Baden-Württemberg vom 02.10.2014
"Den Blick für die Not in anderen Ländern schärfen" - Projekt Leuchttürme
kontinente - Das Missio-Magazin, Ausgabe November-Dezember 2014
Reportage "Arbeit im Akkord"
Jahresthema 2019