Um unsere
Wohnungen und das Warmwasser zu heizen, nutzen wir im Moment hauptsächlich die Energie
von Erdgas und anderen fossilen Energieträgern. Das kostet nicht nur viel Geld,
sondern stößt auch sehr viel CO2 aus. Darum
brauchen wir neue, nachhaltige Lösungen für Ravensburg, eine zentrale ist die Fernwärme. Doch was ist das genau?
Bei der
Fernwärme
wird die Energie für Heizung und Warmwasser in Form von heißem Wasser geliefert,
das über ein Rohrsystem verteilt wird. Die Wärme hierfür wird zentral in einem
Heizwerk erzeugt und das zunehmend aus
erneuerbaren Quellen, z. B. aus Biomasse
(Holz, Biomethan) oder aus Abwärme der Industrie. Bis
zu 4.400 Tonnen CO2 pro Jahr können wir im
Vergleich zu den aktuellen Emissionen durch Erdgas, Heizöl & Co. durch den
Netzausbau der Fernwärme in Ravensburg einsparen. Das entspricht dem CO2-Verbrauch
von rund 17.800 Flügen auf der Strecke München nach Palma de Mallorca und zurück.
Und genau darum ist der Ausbau der Fernwärme in Ravensburg unser größter Hebel, um CO2 zu sparen. So arbeiten wir zusammen mit den Technischen Werken Schussental (TWS) kontinuierlich daran, das Fernwärmenetz in der Innenstadt auszubauen. Welche Bauabschnitte bereits fertiggestellt sind und welche noch folgen, finden Sie auf der Seite der TWS.
Übrigens: Wer wissen möchte, ob ein
Fernwärmeanschluss in Ravensburg für das eigene Gebäude möglich ist, kann jetzt
auf der Seite der TWS einfach
nachsehen.
Seien Sie dabei und schließen Sie sich an!