"Stadtnatur" hat viele Erscheinungsformen. Jegliche Grünstrukturen – von Bäumen, Sträuchern, zu Grünflächen im Verkehrsraum, Blumenwiesen und Brachflächen bis hin zu Stadtparks– leisten ihren Beitrag zu einer durchgrünten Stadt. Als urbane grüne Infrastruktur besteht Stadtnatur aus natürlichen, naturnahen und auch gestalteten Freiräumen.
Urbanes Grün
reguliert die Temperatur und den Wasserhaushalt, reinigt die Luft und wirkt
sich somit positiv auf das Stadtklima und auf unsere Gesundheit aus. "Stadtnatur"
bietet insbesondere aber auch eine Vielzahl an Lebensräumen für Tiere und Pflanzen
und unterstützt die biologische Vielfalt. Deshalb spielt sie eine immer
wichtiger werdende Rolle in der Anpassung an den Klimawandel und zum Erhalt der
biologischen Vielfalt. Eine trittsteinartige Grünvernetzung im städtischen Gebiet
schafft gute Lebensbedingungen sowohl für Insekten und Bienen, als auch für die
Bürger. Denn "je grüner" das Erscheinungsbild einer Stadt ist, desto attraktiver
und lebenswerter wird sie erlebt. 2023 hat Ravensburg ein Freiflächenentwicklungskonzept erarbeitet, das die städtischen Grünflächen umfangreich analysiert
und Potentiale aufzeigt.
Gerade im Zusammenhang mit den großen Herausforderungen des Klimawandels und des Biodiversitätsverlusts müssen bestehende Grünflächen erhalten, weiterentwickelt und neu geschaffen werden. Die Stadt Ravensburg als Biodiversitätskommune ist im steten Umgestaltungsprozess ihrer Grünflächen hin zu naturnahen und klimaangepassten Flächen, um die Biodiversität im urbanen Gebiet zu erhalten und zu steigern. Mit Aufklärungstafeln und Pin´s werden die Bürger mitgenommen, um die ökologische Bedeutung dieser Flächen zu verstehen und das Auge zu schulen. Denn Natur besitzt viele Gesichter.
Mo, Di, Do, Fr | 09 - 12 Uhr |
Mo bis Do | 14 - 16 Uhr |