"Nehmt mal die Karla mit aufs Pressefoto, das sieht dann besser
aus". "Wir freuen uns über jede Frau, die gewählt wird, dann haben
wir mehr Expertise im Bereich Kultur." - " Wie bitte, du willst in den Bauausschuss?
Wie kommst du denn darauf?". "Echt, du
kandidierst? Ja, kannst du das denn? Wer passt da auf deine Kinder auf?".
Stereotype (fehlende) Kompetenzerwartung qua Geschlecht, Verniedlichung,
Reduzierung aufs Äußere, Mansplaining: solche Sprüche sind für viele Frauen in
der Kommunalpolitik keine Seltenheit. Und doch sind einige immer noch unsicher,
ob und wie sie auf diese perfide Abwertung reagieren sollen und wollen. Vor
allem im Wahlkampf, wenn ich doch souverän, freundlich und sympathisch wirken
will? Das Netzwerk B-o-R-a Frauenpolitik bietet mit diesem Online Seminar für Kandidierende Informationen und Tipps, damit Sie für sich klarer entscheiden
können, wann und wie Sie in Zukunft reagieren werden.
Inhalte:
Informiert:
Vorstellung von Studienergebnissen und Alltagsbeispielen über Sexismus in
der Kommunalpolitik
Entschieden:
Wann sind meine Grenzen überschritten?
Gewappnet:
Schlagfertigkeit vorbereiten
Referentin:
Die
Politikwissenschaftlerin, Soziologin und Systemische Moderatorin Dagmar Wirtz
gibt seit 2006 im Bereich Politik, Gleichstellung, Kommunikation und Ehrenamt
Seminare und moderiert systemisch Veranstaltungen, die mehr Beteiligung
ermöglichen. Ihr Anliegen ist die Stärkung der Demokratie durch Stärkung der
Demokrat*innen, ihren Stand.Punkt zu finden und souverän zu vertreten.
Im Netzwerk B-o-R-a Frauenpolitik sind politisch aktive Frauen aus den zwei Landkreisen Bodenseekreis und Ravensburg. Sie setzen sich parteiübergreifend und überregional dafür ein, mehr Frauen für die politische Teilhabe zu gewinnen und zu unterstützen.