Das Sportzentrum Ravensburg im Rechenwiesen bietet Leistungs- und Hobbysportlern ein breites Angebot. Das Sportzentrum besteht aus folgenden Anlagen:
Fußballverein 1893 Ravensburg e. V.
Karate- und JudoClub Ravenburg e. V.
Turn- und Sportbund 1847 Ravensburg e. V.
Die Flutlichtanlagen an den Sportplätzen im Stadtgebiet Ravensburg sind zum großen Teil schwer in die Jahre gekommen und entsprechen nicht mehr den Anforderungen an eine moderne und der Norm entsprechenden Beleuchtungsanlage. Seit 2018 werden die Flutlichtanlagen der Stadt Ravensburg sukzessive mit modernen LED-Leuchten ausgerüstet.
Die in der Bestandsanlage verbauten Halogen-Metalldampflampen verursachen gegenüber einer LED-Beleuchtung hohe Betriebskosten. Zudem verlieren die Leuchten über einen gewissen Zeitraum hinweg an Leuchtkraft. Um einen der Norm entsprechenden Trainingsbetrieb abhalten zu können, wurde die Flutlichtbeleuchtung am Rasenspielfeld 2 des TSB Ravensburg e. V. sowie am Kunstrasenspielfeld SV Weissenau e. V. im Februar 2022 auf moderne LED-Beleuchtung umgestellt. Die Arbeiten wurden im November 2021 ausgeschrieben und im Dezember 2021 an ein Unternehmen aus der LED Beleuchtungsbranche vergeben.
Durch die Umstellung auf LED-Leuchten wird nun eine optimale Beleuchtungsstärke für den Trainingsbetrieb auf dem Spielfeld erzielt. Zudem werden Stromeinsparungen für die jährliche Beleuchtung um bis zu 50 % erwartet. Durch eine ebenfalls installierte Halbfeldschaltung ist außerdem eine individuelle Trainingsgestaltung unter weiteren CO2-Emissionseinsparungen möglich.
Diese Maßnahme wird aufgrund einer anschließenden CO2-Emissionseinsparung im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit einem Zuschuss von 35 Prozent auf die Investitionskosten gefördert.
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Infos zur Förderung unter www.klimaschutz.de und bei der Bundesgesellschaft Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG)
Mo, Mi, Do | 09 - 12 Uhr |
Mo und Do | 14 - 16 Uhr |