Von der Stadt Ravensburg, dem Land Baden-Württemberg und dem Bund gibt es verschiedenste Förderprogramme für Privatpersonen und Unternehmen. Hier zeigen wir eine Übersicht:
Mobilität
Seit 1. Dezember 2020 fördert die Stadt Ravensburg
die Anschaffung von Lastenfahrrädern, Lastenpedelecs, S-Pedelecs und
Elektrorollern. Privathaushalte in Ravensburg können dabei auf Antrag
eine Fördersumme von maximal 800 Euro erhalten. Die Stadt stellt dafür 100.000 Euro für 2020 und 2021 im Haushalt zur
Verfügung. Am 19. Juli 2021 hat der Gemeinderat die Förderung nochmals bis Ende 2022 verlängert. Die Förderung endet, sobald die Mittel ausgeschöpft
sind.
Mit dieser Förderung greift die Stadt einen
Maßnahmenvorschlag aus der Klimakommission auf. Denn mit
Lastenfahrrädern und -pedelecs kann man auf kurzen und mittellangen
Strecken das Auto durchaus ersetzen. Mit ihnen kann man Kinder zum
Kindergarten ebenso wie Einkäufe vom Supermarkt gut transportieren. Ziel ist der Förderung ist die CO²-Einsparung im Sinne des Klimakonsenses.
Gefördert
wird ein Fahrzeug pro Haushalt. Die Förderquote liegt dabei bei 30
Prozent der Anschaffungskosten eines Lastenfahrrads oder Lastenpedelecs,
höchstens jedoch bei 800 Euro. Familien, die die
Leistungsvoraussetzungen für das Bildungs- und Teilhabepaket erfüllen,
erhalten ergänzend eine um 200 Euro erhöhte Förderung.
S-Pedelecs
und Elektroroller werden unter der Voraussetzung gefördert, dass
gleichzeitig ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor abgemeldet wird. Die
Förderung liegt in dem Fall bei 20 Prozent der Anschaffungskosten,
maximal jedoch bei 800 Euro.
Durch ihre höhere Geschwindigkeit
kann man mit Speed-Pedelecs und E-Rollern auch weitere Strecken,
beispielsweise zur Arbeit, bequem zurücklegen. Damit lassen sich Fahrten
mit dem Auto einsparen und Emissionen reduzieren. Ein weiterer,
wichtiger Schritt, um die ambitionierten Ziele des Klimakonsenses im
Bereich Mobilität zu erreichen.
Durch die Verkehrswende stehen nicht nur Politik und Gesellschaft, sondern auch Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Daher unterstützt das Land Baden-Württemberg die Unternehmen durch verschiedenste Förderprogramme beim Umstieg in die Elektromobilität. Nachfolgend finden interessierte Unternehmen eine Übersicht, welche Fördermittel hierzu zur Verfügung stehen bzw. beantragt werden können:
Die Stadt Ravensburg fördert seit 2005 die Neuanlage, Verjüngung bzw. Erweiterung von Streuobstwiesen. Im Rahmen einer jährlichen Sammelbestellung können Obstbäume als Hochstamm zu einem vergünstigten Einheitspreis bezogen werden. Hier sind vor allem alte regionale Sorten wie zum Beispiel Jakob Fischer, die Palmischbirne oder die Nancy Mirabelle im Portfolio. Seit Beginn der Aktion im Jahr 2005 wurden bereits insgesamt ca. 2500 Obsthochstämme gepflanzt.
Auch die TWS hat einige Förderprogramme im Angebot.
Eine gute Übersicht über Förderprogramme und Bund und Land bietet auch die KEABW .
Mo, Di, Do, Fr | 09 - 12 Uhr |
Mo bis Do | 14 - 16 Uhr |