Hier berichtet das Team der Bücherei Ravensburg regelmäßig über Bücher, Digitales,
Medien, Veranstaltungen und vieles mehr. Immer dienstags und freitags gibt es hier neue Posts.
Heute
reisen wir mit unserer Länderküche nach Israel. Hier vermischen sich die
Einflüsse aus den arabischen, europäischen und afrikanischen Küchen zu einer
Vielfalt die ihres gleichen sucht. Zum Glück für uns lassen sich diese Gerichte
auch bei uns leicht nachkochen, sind doch viele der Zutaten mittlerweile bei
uns im Supermarkt erhältlich.
Zuerst
gibt es natürlich eine Mezze, also die Vorspeise. Zum selbstgebackenen Pita,
mit wenigen Zutaten ist das leckere Brot einfach gemacht, reichen wir
verschiedene Dips wie Paprikacreme, Gurken-Minz-Joghurt und natürlich Hummus.
Natürlich bekommt man diese auch schon vorgefertigt im Supermarkt, sie sind
aber auch schneller selber gemacht als man denkt und halten sich auch im
Kühlschrank für einen schneller Snack zwischen durch.
Zum
Hauptgang gibt es ein Gericht, welches ich bereits in meine Alltagsküche
integriert habe: Rote Paprika-Shakshuka. Aus Paprika und Tomaten kreieren wir
eine Tomatensoße in die wir pro Person ein Ei gleiten lassen, das dann im Ofen
stockt. Abgerundet wir dann alles mit Kümmel und Koriander. Shakshuka ist
schnell gemacht und wie gesagt alltagstauglich.
Und wie
wäre es zum Schluss mit Rugelach oder Mohn-Babka. Das sind Mini-Croissants mit
Schokofüllung oder ein Hefe-Mohn-Zopf. Hier ist
nochmal unser Backtalent gefragt, aber für so einen leckeren Abschluss lohnt es
sich auf jeden Fall.
All
diese Rezepte sind aus dem Buch Kochen wie in Israel von Stav
Cohen.
17.5.2022 I Larissa I Medientipp
Es
gibt Bücher, die sind zum Lernen da und es gibt solche, die man zum Spaß liest.
Warum diese beiden Dinge nicht einfach kombinieren? Ich habe das einmal
versucht und rausgekommen ist dabei Naoko: My Japan.
Worum
geht's?
Man
begleitet Naoko, ein japanisches Mädchen, durch ihren Tag. Dabei lernt man
einiges über die japanische Kultur, wie Sitten und alltägliche Dinge wie der
Schulbesuch oder Ausflüge zu Sehenswürdigkeiten. Wichtige Informationen wie
z.B. japanische Begriffe werden in farbig hervorgehobenen Infokästen erklärt.
Die vielen Bilder helfen beim Verstehen der Informationen. Nach jedem der fünf
Kapitel gibt es einen "Activities"-Teil, in dem man das Gelesene mit
kleinen Übungen nochmals vertiefen kann. Das Buch ist in Englisch
geschrieben.
.
Fazit:
Wer
jetzt glaubt, er müsste die englische Sprache auf Profi-Niveau beherrschen um
das kleine Buch zu lesen, den kann ich beruhigen. Es richtet sich an Leserinnen
und Leser, die ihre Sprachkenntnisse spielerisch auffrischen oder erweitern
möchten.
Das Lernen passiert mehr "nebenher", denn durch die Geschichte merkt
man das gar nicht. Die Sätze sind einfach und nicht zu lang. Auf den
Seitenenden werden vereinzelt Vokabeln erklärt. Es macht einfach Spaß mit Naoko
auf eine literarische Japanreise zu gehen! Grundlegende Englischkenntnisse
sollten vorhanden sein. Wer sich unsicher ist, für den gibt es gleich auf den
ersten Seiten einen "Before you start"-Teil zur Auffrischung. Den
Rest lernt man einfach lesend ;)
Hier geht es zum Buch
13.5.2022
I Mareike I Medientipp
In den folgenden Reitern finden Sie unsere bisherigen Beiträge. Viel Spaß beim Stöbern!
Die zwei
Eröffnungsveranstaltungen für die Samstagsvorleser waren schnell ausgebucht.
Kein Wunder, denn die Vorleserin Gabriela Wachter und ihre Tochter Claudia
hatten sich etwas ganz Besonderes überlegt. Rund um ihr Kamishibai hatten sie
einen Tümpel aus Tüchern, Schilfpflanzen und Seerosen aufgebaut. Genau das
richtige Ambiente für Quacki, den Frosch. Während sie die Geschichte erzählten
und die Kinder die großen Bilder im Kamishibai anschauten, hüpfte der Frosch
durch die Teichlandschaft. Er begegnete dabei vielen (Stoff-)Tieren. Untermalt
wurde die Geschichte mit passenden Geräuschen zu jedem Tier. Da kamen unter
anderem Kastagnetten zum Einsatz und Zimbeln, ein Glockenspiel und eine
Triangel. Im Anschluss wurden den Kindern die Instrumente vorgestellt.
Die
Samstagsgeschichten finden nun wieder regelmäßig im Booky im Erdgeschoss statt.
Jeden Samstag von 10.30 bis 11.15 Uhr lesen unsere Vorleserinnen Geschichten
für Kinder von 4 bis 7 Jahren vor. Danach können sich die Kinder ihre Teilnahme
in die Stempelkarten eintragen lassen. Und wenn die Stempelkarten voll sind,
dürfen sie sich ein Buch aussuchen.
Achtung: Am 21.5.
entfallen die Samstagsgeschichten wegen des Büchereiflohmarkts.
10.5.2022 I
Charlotte I Veranstaltung
Der
Buch-Tipp für heute ist Die Sturmlicht-Chroniken von Brandon Sanderson. Ein
Fantasy-Epos über das Schicksal der Welt Roschar.
Worum geht's:
Seit
sechs Jahren kämpfen die Armeen von Alethkar gegen die Parshendi, nachdem diese
König Gavilar ermordeten. Gavilars Bruder Dalinar, zermürbt von den
langanhaltenden Kämpfen und geplagt von Visionen die einen noch schrecklicheren
Krieg heraufbeschwören, versucht die vergessenen Strahlenden Ritter wieder zu
vereinen. Dieser langvergessende Ritterorden hatte Roschar bereits einmal
gerettet. Hineingezogen in eine Welt voller alter Legenden und kommender
Konflikten werden außerdem der ehemalige Sklave Kaladin und die Edeldame
Shallan, die beide mit ihren eigenen Dämonen zu kämpfen haben.
Fazit:
Sandersons
ausschweifende Epen in wenigen Sätzen zusammenzufassen ist nicht ganz einfach.
Und die mittlerweile neun Bände umfassenden Sturmlicht-Chroniken, jeder davon
mindestens 900 Seiten dick, sind definitiv ausschweifend.
Genau darin liegt aber Sandersons Stärke: Umfassendes "Worldbuilding", also das Erbauen von fiktionalen Welten, das dem Lesenden Kopfkino beschert. Charaktere die, anders als in vielen anderen Fantasy-Büchern, nicht nur perfekt sind. Dalinar wird von Fehlern aus seiner Vergangenheit eingeholt, Kaladin kämpft mit seinen Depressionen und Shallan hadert mit ihrer Identität und wer sie sein möchte.
Das
macht für eine etwas düstere Grundstimmung, aus Erfahrung kann ich aber sagen
das in Sandersons Büchern trotzdem immer alles gut ausgeht. Für mich waren die
Bücher teilweise eine "langsame" Leseerfahrung, teilweise geschuldet
durch die Dicke der Bücher, aber auch weil die Geschehnisse der Bücher manchmal
stockend voran gehen. Es gibt von mir trotzdem eine Empfehlung, da ich der
Meinung bin, dass Sanderson zum Must-Read der Fantasy-Literatur gehört.
6.5.2022
I Larissa I Medientipp
Für viele SciFi-Fans ist heute ein besonderer Tag:
der vierte Mai ist der
internationale Star Wars Tag! "May the force be with you", zu deutsch
"Möge die Macht mit dir sein", wird im Englischen zu "May the
4th" - also "Macht" wird zur Tagesangabe. Klingt nicht nur
ähnlich, sondern gibt uns heute einen guten Grund nach Herzenslust einfach mal
den Nerd rauszulassen.
Dabei
denken die wenigstens an die Bücherei, doch in den weiten unserer Regale finden
sich wahre Schätze!
Bevor
man sich jedoch mit Luke Skywalker oder sogar Yoda messen kann, sollte man sich
ausreichend informieren. In Star Wars - die illustrierte Enzyklopädie der kompletten Saga bekommt man einen ersten Eindruck über die umfangreiche
Welt. Wer sich dann noch mit einem Lichtschwert ausrüsten möchte, findet in Lichtschwert-Abenteuer alle wichtigen Infos.
Jetzt
fehlt nur noch der ultimative Begleiter! Leider hat sich bei uns weder ein
kleiner Roboter noch ein großer haariger Freund verirrt, doch mit dem großen Star Wars Bastelbuch kann man sich in Handumdrehen selbst
etwas basteln.
Wer
selbst gerne einmal Teil des Universums werden möchte, kann sich mit Star Wars Jedi - Fallen Order an der PS4 mit Lichtschwert und Co. epische
Schlachten liefern.
Oder
man programmiert mithilfe von Scratch und Star Wars Spiele programmieren einfach eine eigene Jedi-Welt.
Das Universum ist groß und so ist auch unser
Bestand: Notenhefte, Bücher zu den Filmen von 1977 bis heute und zu den
Raumschiffen, Soundtracks und die Filme selbst... für jeden Fan ist etwas
dabei!
Damit man aber mit dem Raumschiff nicht verloren
geht, haben wir hier eine Liste mit einigen Fundstücken zusammengestellt.
Hier geht es zur Liste
4.5.2022 I Mareike I Medientipps
Langsam kommt die Zeit des Jahres, die mit zweistelligen Temperaturen und reichlich Sonnenschein aufwartet. Zeit also die Wanderstiefel auszulüften (oder zumindest die bequemen Turnschuhe). Deutschland ist ein Wanderland, es gibt jede Menge schöner Ecken und sowohl Naturliebhaber als auch Freunde ausgedehnter Stadtspaziergänge kommen auf ihre Kosten. Was Deutschland ebenfalls ist, ist ein Land voller Mythen und Legenden.
Da wäre
zum Beispiel der Blautopf in Blaubeuren, in dem die Schöne Lau, ein Wassernixe,
wohnen soll. Der Teutoburger Wald, Schauplatz der berühmten Varusschlacht. Der
Brocken im Harz, auf dem sich zur Walpurgisnacht die Hexen versammeln sollen.
Oder Neuschwanstein, das berühmte Schloss von Ludwig II, das direkt wie einem
Märchen entsprungen scheint.
Und
viele dieser aufregenden Orte lassen sich ohne viel Aufwand besuchen, und
bieten neben der sportlichen Betätigung oft noch viel mehr zur Besichtigung.
Natürlich gibt es in unseren Wanderführern viele Orte und Strecken, die mal näher, mal weiterweg liegen. Zum Glück für uns, liegen viele der interessantesten Plätze direkt im Süden. Oft reicht schon ein Wochenende mit schönem Wetter um einen unvergesslichen Kleinurlaub zu erleben.
Hier also nun ein paar Buchempfehlungen, die neben denn Wandertipps allerhand Interessantes zu geschichtsträchtigen Ereignissen oder unerklärlichen Vorfällen liefern.
Schaurig-schönes Deutschland
Die
Natur-, Umwelt- und Reisejournalistin stellt 96 sagenhafte, mystische,
gruselige und gleichzeitig schöne Orte in Deutschland vor. Da wären z.B. das
Moor von Windeby, den Schauplatz der Varusschlacht im Teutoburger Wald, der
Melaten-Friedhof in Köln, der historische Friedhof in Weimar, das Steinhuder
Meer, die Loreley, die Triberger Wasserfälle im Schwarzwald oder die Wartburg
bei Eisenach. Zu jedem Reiseziel ranken sich Sagen, Myten, Legenden.
Eindrucksvolle Fotos untermauern die Schönheit und Mystik der Schauplätze.
Das Buch der unheimlichen Orte in Baden-Württemberg
Der
Autor stellt 75 unheimliche Orte in ganz Baden-Württemberg mit alten Sagen,
Mythen oder geschichtlichen Fakten sowie eindrucksvollen Fotos vor, z.B. das
Kloster Hirsau im Scharzwald, den Blautopf in Blaubeuren, die Stiftskirche in
Tübingen oder den Kandel bei Waldkirch. Der Band lädt zum Stöbern, Schmökern
und Staunen ein. Dank genauer Ortsangaben können Leser*innen auch selbst auf
Entdeckungstour gehen.
Das Buch der unheimlichen Orte in Bayern
Der
Autor beschreibt 75 unheimliche Orte in Bayern, mystische Plätze und deren
angebliche Geschichten. Er schreibt von Kraftorten, Zeit-Raum-Schleusen,
Kraftlinien und Geistern. Die Geschichten stehen im Vordergrund, die
Beschreibungen der Orte bzw. der Wanderungen zu den Orten werden jeweils in
einem kleinen Infokasten kurz erwähnt.
26.4.2022 I Larissa I Medientipps
Der heutige Medientipp ist Der Donnerstagsmordclub von Richard Osman. Als Hörbuch gelesen von Johannes Steck und Beate Himmelstoss.
Worum geht's:
Immer
Donnerstags treffen sich die Bewohner der Seniorenresidenz Coopers Chase -
Elizabeth, Ron, Joyce und Ibrahim - um ungelöste Kriminalfälle zu knacken. Als
jedoch der Bauunternehmer Tony Curran, der ein umstrittenes Bauprojekt plant,
ermordet wird, lassen es sich die Senioren natürlich nicht nehmen selbst zu
ermitteln. Bald folgt der ersten Leiche auch noch eine zweite und weitere
dunkle Geheimnisse kommen ans Licht.
Fazit:
Zuallerst:
Dieser Krimi macht Spaß. Die Seniorentruppe besteht aus sympathischen
Charakteren mit ganz unterschiedlichen Vergangenheiten - Geheimagentin,
Gewerkschaftsführer, Krankenschwester, Psychiater - die trotz der Wehwehchen des
Alters alte und neue Morde in Angriff nehmen. Immer wieder schweift Osman auch
mal weg vom Kriminalfall um die Vergangenheit einzelner Charaktere und deren
Beziehungen zu ergründen.
Das tut der Geschichte aber gar keinen Abbruch, macht das die Charaktere oft noch ein wenig sympathischer. Rückt der Krimianteil wieder in den Fokus, kann man sich auf jeden Fall auf ein paar überraschende Wendungen gefasst machen, die einen bis zum Schluss noch raten lassen wer denn jetzt der Täter ist.
Johannes Steck liest deutlich und die einzelnen Charaktere hörbar unterschiedlich, so dass ich nie Probleme hatte der Geschichte zu folgen oder raten musste welcher Charakter gerade spricht. Beate Himmerlstoss liest die immer wieder eingeschobenen Tagebucheinträge von Joyce gut verständlich.
Ein eher ruhiger Krimi, der vor allem durch seine sympathischen Ermittler punktet, dessen Kriminalfall aber genug Spannung mitbringt um einen bei Laune zu halten.
Hier
findet man das Hörbuch
und Teil 2: Der Mann, der zweimal starb ist ebenfalls bereits erschienen und bei uns als Buch und als Hörbuch ausleihbar.
22.4.2022
I Larissa I Medientipp
Letztes Jahr habe ich es
geschafft rund 50 Bücher zu lesen. Für 2022 habe ich mir vorgenommen mindestens
52 Bücher zu schaffen, im Durchschnitt also ein Buch pro Woche. Das sollte zu
schaffen sein, zumal die Auswahl recht groß ist. Zwar wird die Normalität im
Alltag immer mehr, doch eines möchte ich aus der Corona-Zeit mitnehmen: abends den Tag im Sessel mit einem guten Buch ausklingen lassen. Damit ich noch ein bisschen mehr
Motivation habe, möchte ich mich ein wenig aus meiner literarischen Komfortzone
heraustrauen. Generell lese ich sehr viel Fantasy und Science Fiction. Als
Gegenpol möchte ich mehr Romane, Krimis und Thriller lesen.
Eines der bisher
gelesenen Bücher ist Gourmetkatz von Kaspar Panizza. In ihrem sechsten Fall geht es für Kommissar Steinböck
und die selbst ernannte Drogenkatze Frau Merkel auf den Jakobsweg. Dort wurde
ein bekannter Sternekoch ermordert. Zeitgleich findet Sokrates eine Leiche am
Isarufer. Zwei Morde, die nichts miteinander zu tun haben – oder doch?
Noch ein bisschen spannender wird es in Grave – Verse der Toten von Douglas Preston und Lincoln Child.
Special Agent Pendergast hat es in seinem 18. Fall nicht nur mit einem neuen
Partner zu tun, sondern auch mit einem Mörder, der die Herzen von getöteten
Frauen auf Gräbern ablegt. Wie man es von dem Autorenduo gewohnt ist, kommt man
dem Täter Schritt für Schritt und mit wachsender Spannung auf die Spur.
Um mir treu zu bleiben,
habe ich noch Kronenkampf von Valentina Fast gelesen. Ein Kampf entscheidet, wer das Königreich
Alandra regieren wird. Ein gefährliches Geheimnis bringt Fiana in
Schwierigkeiten und direkt in die Arena. Eine tolle Mischung aus Romantik,
Magie und einer Brise royalem Flair.
Derzeit lese ich Tebori von José Manuel Robledo. Tätowierungen haben für jeden eine andere
Bedeutung. Das findet auch Yoshi raus, der zu seinem Großvater und
hochangesehenen Tätowierer, geschickt wird. Denn seine Kunden sind die
gefürchtete Yakuza. Wundervoll gezeichnete Bilder nehmen den Leser und die
Leserin in eine düstere Welt zwischen alter Tradition und aufregender Moderne
mit. Die beiden ersten Bände sind in der Onleihe verfügbar.
Mit all den tollen
Büchern bin ich sehr zuversichtlich mein Leseziel erreichen zu können. Das
nächste Buch steht auch bereits fest: Die Schwestern Douglas von
Charlotte Jacobi.
19.4.2022 I Mareike I Medientipps
Endlich hat uns die Corona-Achterbahn nicht mehr allzu fest im Griff. Da ich generell kein großer Fan von solchen Hoch- und Tiefflügen bin, freue ich mich auf ein paar entspannte Osterfeiertage mit der gesamten Familie.
Doch was wären ein paar freie Tage ohne ein gutes Buch?
In Gedanken versunken,
suche ich nach Lesefutter, da hoppelt plötzlich ein weißes Kaninchen durch die
Bücherei! Etwas unter Zeitdruck und irritiert springt es zwischen den Regalen
hin und her. Neugierig folge ich ihm und noch bevor ich mich versehe, befinde
ich mich in einem magischen Wald aus Bücherregalbäumen und aufgeschlagenen Büchern. Dort
finde ich auch das weiße Kaninchen, welches mit seinem Korb auf einem Buch
sitzt. Ich setze mich neben den großen Korb und noch bevor ich etwas sagen
kann, wackelt es mit seinem Näschen und sagt:
„Ostern steht vor der Tür! Zeit für die Familie und etwas Entspannung, oder? Sollte dir beim Familienessen der Wein nicht zu sagen, kann ich dir Blutroter Wein von Max Orban empfehlen. Ein Wein vom eigenen Weinstock ist ein Genuss und wer der Tote daneben ist, findet man zwischen den Gängen heraus. Oder wie wäre es mit etwas Nervenkitzel gegen die Fressmüdigkeit? In Northern Gothic nimmt dich Andreas Gruber in dreizehn Geschichten mit in eine Irrenanstalt, in einer Horrorklinik und irgendwo sind noch Zombies unterwegs. Also, Augen auf!"
Ich nicke und es fährt fort: "Zu viel Spannung ist nicht gut für den
Magen. Wie wäre es zum Abschluss der perfekten Osterfeiertage mit einer Tasse
Tee und einer Brise Liebe? Die angehende Fotografin Fiona lebt in Der kleine Teeladen in Tokio von Julie Caplin bei einer japanischen
Familie, die einen traditionellen Teeladen besitzt. Sie bringen ihr die Kultur
näher, aber an ihren Tutor kommt sie einfach nicht ran. Da hilft nur noch eine
Teezeremonie im Zen-Garten! So, jetzt muss ich aber los, denn ich habe noch
einige Geschenke zu verstecken."
Mit
einem Satz springt es von der Bank, schultert seinen Korb und hoppelt fröhlich
davon.
So schnell wie es aufgetaucht ist, war es auch wieder verschwunden und ich stehe
wieder in der Bücherei. Ich gehe ins Büro, nehme meinen eReader aus der
Handtasche und öffne die Onleihe. Vielleicht ist ein bisschen Achterbahn fahren
doch nicht so schlecht, zumindest im literarischen Sinne und vielleicht finden Sie während den kommenden
Feiertagen auch einen Weg in das literarische Wunderland.
Die genannten Bücher sind sowohl in der
Onleihe als auch zum Teil in den Regalen vor Ort verfügbar.
Das BiBlog-Team
begibt sich auch auf die Suche nach ein paar Osternestern und ist am 19. April
mit einem neuen Beitrag zurück. Wir wünschen Ihnen erholsame Feiertage!
12.4.2022 I Mareike I Medientipps
Wenn es
etwas gibt, was wir in der Bücherei in Massen haben, dann ist es Altpapier.
Tagtäglich bekommen wir die aktuellen Zeitungen und diese müssen irgendwann
natürlich wieder entsorgt werden. Meistens im Altpapier, manchmal fällt mir
aber auch ein praktischer Basteltipp in die Hände um das Altpapier, ganz im
Sinne der Nachhaltigkeit, wieder zu verwerten. Aber auch Zuhause bekommt man
genug kostenlose Zeitungen zusammen, die man wiederverwenden kann.
Und da
bald Ostern ist, wie wäre es mit einem kleinen Osternest. Jeder kennt bestimmt
die aus Weidenruten oder anderen biegsamen Hölzern geflochtenen Körbe, man kann
aber auch Papier nehmen. Hierzu wird Zeitungspapier zu schmalen Rollen gerollt,
mit denen man z. B. Körbe flechten kann.
So geht's:
Für
einen kleinen Osterkorb braucht man ca. 30 Zeitungspapierrollen, etwas
Bastelleim oder Kleber und zwei Bierdeckel (oder alternativ zwei runde
Kartonscheiben)
Die
Zeitungsseiten schneidet man in vier gleich große Stücke, die man in einem
spitzen Winkel aufrollt, so dass man lange, schmale Röllchen bekommt. Wer will
kann einen Schaschlikspieß oder eine dünne Stricknadel zur Hilfe beim Aufrollen
nehmen.
Für den
Boden des Korbs nimmt man einen runden Bierdeckel oder Karton. Auf diesen wir
das Flechtgerüst aufgeklebt.
Dazu
schneidet man sieben Röhrchen in der Mitte durch. Dann klebt man 13 (oder eine
andere ungerade Anzahl) Röhrchen gleichmäßig mit einem Ende auf einen
Bierdeckel fest und klebt dann den zweiten Bierdeckel darauf. Das Ganze wird
beschwert und man wartet bis alles wirklich festhält. Jetzt kann man das
Flechtgerüst nach oben knicken.
Nun beginnt das Flechten. Dazu nimmt man ein Röhrchen und klebst es für den Start an einen der Flechtgerüststäbe fest. Sobald es hält, führst man es abwechselnd vor und hinter den Flechtgerüststäben den Kreis entlang. Wenn ein Röhrchen verwebt ist, schiebst man ein neues über das vorherige. Das geht so lange, bis man die gewünschte Körbchenhöhe erreicht hat.
Zum Schluss schneidet man die Röhrchen des Flechtgerüsts weit ab, dass man sie noch umknicken und in das Webgeflecht (ver-)stecken kann. Fertig ist ein kleines Osternest. Auf diese Weise kann man übrigens auch andere Dinge flechten. Ein Stiftebecher, ein Korb oder eine Obstschale.
Weitere Ideen findet ihr z. B. in Paper Baskets: Körbe, Accessoires und Deko-Ideen aus Altpapier bei den Handarbeitsbüchern. Hier geht es zum Buch
5.4.2022 I Larissa I Basteltipp, Medientipp
Heute habe ich ein kleines, aber feines Buch ausgewählt, welches mich als großer Bücherfreund sehr überrascht hat.
Lernen Sie mit mir zusammen den Book boyfriend von Claire Kingsley kennen.
Worum geht's:
Alex
ist erfolgreicher Autor von Liebesromanen, die er unter dem weiblichen
Psyeudonym Lexi Logan schreibt. Leider hat er im echten Leben weniger Glück in
Sachen Liebe. Er hat die Hoffnung fast aufgegeben bis er eines Tages in einer
Buchhandlung (!) auf Mia trifft. Die beiden verstehen sich auf Anhieb super,
doch was beide nicht wissen: sie kennen sich bereits. Mia hat einen
erfolgreichen Buchblog, welchen sie ebenfalls unter einem Pseudonym führt und
kennt Lexi als Autorin. Im Internet sind sie die besten Freundinnen. Als Alex
langsam dämmert mit wem er sich da unterhält, nehmen die Dinge seinen Lauf.
Schaffen es die beiden noch zu einem Happy End?
Fazit:
Um
es gleich vorweg zu sagen: JA, es gibt ein Happy End! Eines, welches das Herz
jedes Bücherliebhaber und jeder Bücherliebhaberin höher schlagen lässt
(mehr möchte ich an dieser Stelle nicht verraten, denn einen Hinweis habe ich bereits gegeben ;) ). Das Buch ist leicht und
schnell zu lesen. Der Schreibstil ist flüssig und ehe man sich versieht, ist
man schon auf der letzten Seite angekommen. Zum Glück gibt es noch zwei weitere
Bände und man kann nochmals in die Welt von Alex und Mia eintauchen, auch wenn
sie dann nur eine Nebenrolle spielen.
Ein
rundum gelungenes Wohlfühlbuch für einen entspannten Abend.
1.4.2022
I Mareike I Medientipp
Der Gärtner ist immer der Mörder! So heißt es zumindest scherzhaft im Volksmund. In letzter Zeit habe ich diesen Spruch häufiger gehört. Es scheint, als würden viele Menschen ihre Liebe zu einem guten Krimi wiederfinden. Kein Wunder, denn die Corona-Pandemie hat uns immer noch fest im Griff. Da ist ein bisschen Spannung im Alltag doch genau das richtige Gegenmittel.
Doch warum muss man sich auf der Suche nach
dem Mörder nur auf den Garten beziehen? Oberschwaben und der Bodenseekreis sind
beliebte Spielorte einiger fantastischer Krimis und an Spannung fehlt es
keineswegs!
Helfen Sie z.B. Kommissarin Isabel Böhmer von der
Wasserschutzpolizei Bodensee in Seerausch von Marlies Grötzinger
bei der Frage, ob ein explodiertes Segelboot wirklich ein Unfall war oder ob
mehr dahintersteckt. Wird die beliebte Ferienregion von einem Unbekannten heimgesucht?
Oder begleiten Sie Kommissar Goettle in Goettle und die Blutreiter von Olaf Nägele zum Blutritt nach Weingarten. Die heilige
Reliquie wurde gestohlen. Findet Goettle zwischen Feministinnen, Tierschützern,
zwielichtigen Securitymitarbeitern und dem ermordeten Hauptverdächtigen doch
noch den wahren Täter?
Ganz spannend wird es, wenn die spanische und ravensburgerische Polizei
zusammenarbeiten wie in Vermisst: Gold-Finger von Uli Herzog.
Samuel Finger, seriöser Geschäftsmann aus Ravensburg und bekannt als
"Gold-Finger", wird tot in seinem Winterdomizil auf Gran Ganaria
gefunden. Seine Schwester wendet sich an Kommissarin Gerlinde Lüscher, die sich
aber in den Fall nicht einmischen darf. Kommt sie der Wahrheit dennoch auf die
Spur?
Spannenden Fälle direkt vor der eigenen Haustür
und der Gärtner kann sich in Ruhe um die Blumen im Vorgarten kümmern.
29.3.2022 I
Mareike I Medientipps
Heute graben wir Dracula von Bram Stoker aus. Klassischer Vampirroman aus dem Jahr 1897, der unzählige
literarische und filmische Adaptionen inspiriert hat.
Worum geht's:
Jonathan Harker, ein junger Anwalt, reist nach Transsilvanien um Graf Dracula bei seinem geplanten Umzug nach London zu unterstützen. Was Harker nicht weiß: Der Graf ist ein Vampir. Und während Harker nun im Schloss des Grafen gefangen ist, macht sich dieser auf den Weg nach England. Dort angekommen fordert der Blutsauger bereits nach kurzer Zeit seine ersten Todesopfer und auch Mina, Harkers Verlobte schwebt in Gefahr. Nur Professor van Helsing, ein Experte in Sachen Vampiren, sieht sich in der Lage dem Grafen die Stirn zu bieten.
Fazit:
Dracula
reiht sich bei mir in die Liste der Bücher ein, die auch nach dem fünften oder
sechsten Mal lesen nicht ihren Charme verlieren. Die Geschichte um den
berühmtesten Untoten wird hauptsächlich durch die Tagebucheinträge
verschiedener Charaktere, Briefe und Zeitungsartikel erzählt, was dem Ganzen
einen Hauch von historischer Begebenheit verleiht.
Müsste
ich dem Roman etwas ankreiden, wäre es wohl die durch die Tagebucheinträge
teils sehr emotionsarmen Beschreibungen. Leserinnen und Leser, die etwas mehr pepp von ihren
Vampirromanen gewohnt sind, könnten sich hier vielleicht abschrecken lassen.
Ich empfehle das Buch trotzdem gerne, ist es für mich doch ein Grundstein des
Gruselgenres.
25.3.2022
I Larissa I Medientipp
Bei dem
Wort "Atlas" denken die meisten vermutlich erstmal an den guten, alten Diercke Weltatlas,
bekannt aus dem Erdkunde-Klassenzimmer. Und laut Definition ist ein Atlas auch
strenggenommen eine Sammlung an Karten, aber ein Atlas kann auch ein
Nachschlagewerke zu einem bestimmten Thema sein. Sprachen, Seuchen,
Kuriositäten, selbst zum Thema Käse gibt es einen Atlas. Und vielleicht oute
ich mich jetzt für meinen Geschmack in Atlanten, Lexika und Enzyklopädien, aber
ich finde sie einfach super. Was habe ich mich gefreut, als ich den drei kilogrammschweren Brocken Die Natur zu meinem Geburtstag geschenkt bekommen habe.
Es
fasziniert mich ungemein wie viel Wissen man zwischen zwei Buchdeckel packen
kann. Und ja viele dieser Fakten sind erstmal "nutzlos". Wen interessiert
es schon das Cooleeney, ein Weichkäse aus Irland, 1986 von Breda Maher kreiert
wurde oder James Bond in mittlerweile insgesamt 25 Filmen von 5 verschiedenen
Darstellern gespielt wurde, aber es ist auch irgendwo befriedigend etwas zu
wissen, was vielleicht nicht alle kennen. Vielleicht bin ich aber auch einfach
nur eine Klugscheisserin. ;) Bonuspunkt gibt es natürlich für schöne Bilder und
Fotos.
Dasselbe
gilt auch für Karten. Auf den ersten Blick total langweilig. Aber richtig
umgesetzt sind diese unglaublich unterhaltsam. Der Topp-Verlag hat drei feine Rätselbücher herausgebracht, bei denen Landkarten die Hauptrolle
spielen.
22.3.2022 I Larissa I Medientipp
Der
Serien-Tipp für heute ist The Great . Eine satirische Serie über das Leben von Katharina der Großen am
russischen Zarenhof.
Worum geht's:
Katharina reist von Österreich nach Russland um dort den Zar Peter III zu heiraten. Statt Traumprinz stellt sich Peter aber als launischer, gewalttätiger Schürzenjäger heraus. Auch das Leben am Hof selbst ist voller Intrigen, denen Katharina anfangs noch zum Opfer fällt. Und als alle ihre Versuche, die westliche Kultur nach Russland zu bringen, von Peter abgewehrt werden, steht für Katharina fest: Peter muss weg. Mithilfe ihres Dienstmädchens Marial und Graf Orlo plant sie einen Putsch um Peter vom Thron zu stürzen.
Fazit:
Man sollte den Untertitel der Serie "eine zuweilen wahre Geschichte" beim Wort nehmen. Während Katharinas Putsch, der sie zur großen Kaiserin von Russland macht, historisch wahr ist, ist die Geschichte Drumherum frei erfunden. Das ist vor allem viel Sex, viel Gefluche, und jede Menge Intrigen. Mir persönlich hat der Humor der Serie zugesagt und sowohl Elle Fanning und Nicholas Hoult in ihren Rollen als Katharina und Peter waren perfekt. Die Serie bekommt eine Empfehlung von mir und darauf erstmal ein lautes Huzzah!
18.3.2022 I Larissa I Medientipp
Sind wir mal ehrlich: an manchem Tagen hat man das Gefühl, dass jemand die Ereignisse mit einem wahllos geworfenen Würfel bestimmt. Man denkt sich, dass so viele Zufälle unmöglich sein müssten. Doch so zufällig sind Zufälle dann doch nicht.
Warum? Weil der Zufall, so wie viele andere alltägliche Dinge, auf mathematischen Gesetzen basiert. Was sich jetzt vielleicht nach einem Albtraum anhört, sollte mehr einen beruhigenden Effekt haben: man kann (fast) alles berechnen, so auch den Zufall. In unserem Alltag finden sich mehr mathematische Überraschungen als uns auf den ersten Blick bewusst ist.
Warum sollten wir uns
die nicht zunutze machen?
Christian Hesse beschreibt in seinem Buch Alles kein Zufall! wie man den
eigenen Erfolg in Liebe, Geld und auch im Fußball berechnen und umsetzen kann.
Den Taschenrechner können Sie getrost beiseitelassen, es reichen Stift und
Papier.
Wer
sich an die eigene Schulzeit erinnert, weiß dass der Zufall eher ein Randthema
im Unterricht war. Dem stellt sich Ivar Ekeland im ironischen Plauderton
entgegen und richtet in seinem Buch Der Zufall: aus Sicht der Mathematik den festgefahrenen Blick neu aus.
Mathematik
hat auch etwas Magisches. Das Hexen-1x1 von Heinrich Hemme ist nicht nur handlicher als ein
Kaninchen im Hut, sondern hat auch noch ausführliche Lösungen parat. Knobeleien
und Rätsel lösen sich wie durch Zauberhand.
Sheldon
aus einer bekannten amerikanischen Serie ist womöglich der größte Fan der
Mathematik der TV-Welt. In der Ausgabe Primzahlen von Spektrum
kommen wir nicht nur den Stars der Mathematik auf die Spur, sondern werfen
einen Blick auf die Sheldon-Vermutung und die verbotenen Zahlen.
Was
für ein glücklicher Zufall, dass Sie den heutigen Beitrag gelesen haben :)
Zufällig
gibt es die genannten Bücher und weitere Matherätsel bei uns.
15.3.2022
I Mareike I Medientipps
Stellen Sie sich vor, Sie wachen auf einer abgelegenen Insel mit Kopfschmerzen auf. Das Letzte, woran Sie sich erinnern, ist das Gesicht Ihrer Mutter.
Genauso ergeht es
Ash, dem Hauptcharakter in unserem heutigen Buchtipp Shut Down - Du hast nur 24 Stunden von Dan Smith.
Worum geht's:
Ash erwacht in
einem Labor. Das Letzte, woran er sich erinnert: Seine Mutter und er wurden
hierher verschleppt. Ein Forschungsteam seiner Mutter entwickelte ein tödliches
Virus. Jetzt, wor ihr Job getan ist, wurde sie damit infiziert. Ash muss die
Organisation und das Forschungsteam stoppen und mit dem Gegenmittel fliehen um
seine Mutter zu retten. Doch als er das Labor verlässt, merkt es, dass er sich
auf einer abgelegenen Insel befindet. Ihm bleiben 24 Stunden. Doch seltsame
Veränderungen an ihm kann er nicht länger ignorieren.
Fazit:
Der Schreibstil
ist locker und recht zügig, was der Spannung guttut, denn man hat kaum Zeit
sich von der letzten Überraschung zu erholen und *zack * steht schon die nächste
in den Zeilen. Die Charaktere sind sympathisch und machen die Geschichte gerade
für junge und erwachsene Leserinnen und Leser sehr greifbar. Am Ende gibt es
eine überraschende Wendung und auch ein offenes Ende, welches auf eine
Fortsetzung hoffen lässt.
Für alle Fans von
"Maze Runner" ein Muss!
11.3.2022 I
Mareike I Medientipp
Comics und Graphic Novels bieten mittlerweile weit mehr als nur muskulöse Superhelden in engen Strumpfhosen. Die Lebensgeschichten vieler bekannter und unbekannter Persönlichkeiten wurden in Comicform verewigt. Auch Leserinnen und Leser, die Biografien sonst eher skeptisch gegenüber stehen – zu trocken, zu fad - könnten sich mit einer Graphic Novel Biografie anfreunden. Die perfekte Mischung aus Spaß am Lesen und Wissen. Und viele dieser Comics sind auch noch künstlerisch ansprechend, abseits von den eingangs erwähnten bunten, Heftchen. Auch viele Sachthemen lassen sich in Comicform kurz und einprägsam vermitteln.
Gezeichnete Biografie George Orwells, der mit seinen dystopischen Romanen eine Zukunft beschrieben hat, deren Elemente der Überwachung, sozialen Kontrolle und Verbreitung gefälschter Nachrichten bis heute nichts an Aktualität verloren haben.
Der Brite Alan Turing (1912-1954) war ein mathematisches Genie und hatte großen Anteil daran, dass es gelang, den Code von Hitlers Enigma zu knacken. Turing erfährt erst posthum die verdiente Würdigung. Wegen seiner Homosexualität 1952 zur chemischen Kastration verurteilt, wählt er 1954 den Freitod.
Biografische Geschichte über zwei jüdische Freunde, Jerry Siegel und Joe Shuster, die in den 1930er-Jahren in Cleveland eine legendäre Comicfigur zum Leben erweckten: "Supermann" alias Clark Kent. Doch bis zur wirklichen Anerkennung ihrer Leistung ist es ein beschwerlicher Weg.
Zufall oder Wahrscheinlichkeit, was lässt sich berechnen, was nicht? Im ironischen Plauderton wandeln die beiden Autoren durch die Handlung dieses Comics und tauschen sich darüber mit Persönlichkeiten wie der Göttin Fortuna oder großen Wissenschaftlerinnen wie Marie Curie oder Wissenschaftlern wie Carl Gauß aus.
8.3.2022 I Larissa I Medientipps
Heute setzen wir uns cinematisch hinter das Steuer getunter Autos und lassen uns von Fast & Furious 9 zu schnellen Rennen und geballter Action verleiten.
Aktuell kann man die Crew im neunten Film begleiten. Für alle, die die Ursprünge der Filmreihe nicht kennen, kommt zuerst ein kleiner Überblick.
Rückblick:
2001 startete die Filmreihe mit "The Fast and the Furious" in den deutschen Kinos. Es geht um den damaligen Undercover Polizist Brian O'Conner und Dominic "Dom" Toretto, die sich bei einem illegalen Straßenrennen mehr oder weniger zufällig kennenlernen. Von der anfänglichen Ermittlung entwickelt sich schnell eine Bruderschaft, die in den darauffolgenden Filmen stets Thema und Drehpunkt der Geschichte ist. Im realen Leben musste die Filmcrew im Jahr 2013 einen harten Schlag verdauen: Hauptdarsteller Paul Walker verstarb bei einem Autounfall. Zeitgleich liefen die Dreharbeiten für den sechsten Teil der Filmreihe.
Inzwischen gibt es zehn Kino-, zwei Kurzfilme sowie eine Animationsserie. Neben dem Stammcast sind u.a. Dwayne "The Rock" Johnson und Jason Statham in den Filmen zu sehen.
Worum geht's?
Im neunten Teil möchten Dom und Letty, seine Freundin, mit ihrem Sohn Brian ein ruhiges Leben führen. Das klappt gut bis sie die Vergangenheit in Form von Doms verschollenen Bruder Jakob einholt. Zusammen mit seinem alten Team muss Dom wieder einmal das Gaspedal durchdrücken und die Welt retten. Auch ein totgeglaubter Charakter schließt sich dem Team wieder an. Wer das ist, verrate ich an dieser Stelle nicht.
Fazit:
Bereits seit dem
ersten Film bin ich ein großer Fan! Ich mag die Action, die lustigen Dialoge
zwischen einigen Charakteren und die Charaktere selbst sehr. Der neunte Teil
ist gut gelungen, wobei mir ein wenig die schön getunten Autos (wie in Teil
eins und zwei) fehlen. Nichtsdestotrotz macht dieser Film Spaß - auch wenn
Brian O'Conner nicht mehr zu sehen ist.
Für alle Fans von
guter Action, schnellen Autos und imposanten Special Effects bietet dieser Film
für ca. 144 Minuten gute Unterhaltung. Der Film ist ab 12 Jahren freigegeben.
Mein Tipp: den
Director's Cut ansehen! :)
5.3.2022 I
Mareike I Medientipp
Vielleicht
hat sich die ein oder andere Mama oder der Papa schon gefragt, was die Bücherei
eigentlich so macht, wenn die Kleinen mit dem Kindergarten bei uns zu Besuchsind. Wer nicht weiß, was gemeint ist: Jedes Jahr aufs Neue laden wir die
Vorschulkinder, also die Fünf- und Sechsjährigen, ein, um die Bücherei anzusehen. Das
hört sich jetzt langweilig nach "Hier stehen die Bücher, hier die CDs,
hier die Tonies" an, dabei haben wir uns eine nette kleine Schnitzeljagd
für die Kinder ausgedacht.
Und so
geht's:
Benni der Bücherwurm, Büchereimaskottchen und Kinderliebling, wollte
mir eigentlich helfen den Kindergartenkindern die Bücherei zu zeigen. Aber
Benni ist verschwunden! Zum Glück habe ich eine Gruppe tatkräftiger Kinder da,
die mir hilft Benni in der Bücherei zu suchen. Und schusselig wie Benni ist,
hat er einen Korb voller Medien verloren. Wir folgen also dieser
"Brotkrumen"-Spur und sammeln Tonie, Memory-Spiel, CD, Buch, DVD und
Co. wieder ein bis wir ganz zum Schluss in der Kinderbücherei landen. Und wenn
sehen wir da? Benni, der ganz entspannt auf dem Sofa liegt und auf uns wartet.
Zum
Abschluss und zur Belohnung, weil mir die Kinder so wunderbar geholfen haben,
gibt es ein Bilderbuch-Kino. Auf der großen Leinwand können die Kinder die
Bilder sehen, während ich das Bilderbuch vorlese. Mit bunten Raben, lesenden
Löwen, tierischen Freunden und coolen Kindern, ist die Auswahl an Geschichten
groß.
Nach so
viel Aufregung und Bewegung, haben die Kinder meistens ordentlich Hunger. Jetzt
ist also auch noch Zeit für eine Vesperpause. Aber psst, nicht weitererzählen,
normalerweise darf man in der Bücherei ja nicht essen. Für diese besondere
Veranstaltung machen wir aber eine Ausnahme. Sind die Kinder dann gestärkt,
können Sie noch selbst ein wenig stöbern und in den Büchern blättern oder wer
möchte darf auch noch etwas ausmalen. Unseren Benni gibt es auch in Papierform.
Wenn es
dann Zeit ist wieder zurück in den Kindergarten zu gehen, verabschieden wir uns
und hoffen ein paar der Kinder auch in Zukunft mal wieder zu sehen. Freuen
würden wir uns auf jeden Fall.
1.3.2022
I Larissa I Veranstaltung I Hinter den Kulissen
Der
heutige Medientipp ist Whatever it takes von Penny Reid. Ein Liebesroman aus
der Winston Brothers Reihe.
Worum geht's?
Sienna
Diaz ist eine gefeierter Drehbuchautorin und Filmstar, die mit jeder Menge
Humor und Herz gesegnet ist. Was Sienna leider nicht zu ihren Talenten zählen
kann, ist ein Orientierungssinn. Und prompt verfährt sie sich im Hinterland von
Tennessee auf dem Weg zu ihrem neuen Filmset. Dort wird sie von Jethro Winston,
einem Ranger im naheliegenden Nationalpark, gerettet.
Zwischen
Sienna und Jethro fliegen sofort die Funken, es ist Liebe auf den ersten Blick.
Aber können die beiden trotz ihrer unterschiedlichen Lebenswelten
zueinanderfinden?
Fazit:
Wer
schon einmal einen Liebesroman gelesen hat weiß, dass die Antwort auf diese Frage
natürlich "ja" lautet. Es gibt natürlich ein Happy End. Zu lesen wie
Sienna und Jethro zu diesem glücklichen Ende kommen, ist auf jeden Fall ein
Vergnügen. Penny Reid versteht es sympathische Charaktere zu schreiben, und
verbindet Liebe, Humor, Erotik und Spannung um ihre Leserinnen und Leser bei Laune zu
halten.
Der
Grund warum ich gerade Penny Reids Bücher so gerne mag, sind einerseits die
charmanten Männer. Die Winston Brothers sind bärtige, Karohemden tragende,
bodenständige Männer, à la Typ sexy Holzfäller. Und andererseits die
Beziehungen zwischen den Charakteren selbst. Es gibt Auf und Ab's, es wird über
Probleme kommuniziert und am Ende werden natürlich alle glücklich.
Die
Bücher über die Winston-Brothers - es gibt insgesamt sieben Bände - sind
kurzweilige Unterhaltung, abseits der üblichen Großstadt-Playboys, was
zumindest für mich ein Pluspunkt ist.
25.2.2022
I Larissa I Medientipps
Heute
bringen wir ein wenig Abwechslung auf den Esstisch! Die Welt hat so viele
kulinarischen Schätze zu bieten und daher wollen wir in dieser Postreihe einem
Essen mit traditionellen Rezepten aus einem Land vorstellen. Den Anfang machen
unsere Nachbarn im Norden: Schweden, Norwegen und Dänemark oder kurz - Skandinavien.
Die
skandinavische Küche besteht sowohl aus deftiger Küche als auch aus leichten
Rezepten. Beginnen wir unser Menü mit Smörrebröd mit gegrilltem Lachs aus dem
Buch Laekker! von Brian Bojsen. Er bezeichnet sich selbst als den
verrückten Dänen und hat auf seinen Reisen viele Eindrücke mit in den Kochtopf
geworfen. Smörrebröd ist eigentlich ein traditionelles Gericht, doch ein wenig
Abwandlung gibt dem Ganzen ein wenig Pfeffer. Mit einem Stück gegrillten Lachs,
einer Scheibe Graubrot sowie einer guten Soße zaubert man in ca. 25 Minuten
eine tolle Vorspeise.
Weiter
geht es mit dem Hauptgang: Köttbullar mit Sommerkohl und Lingonsylt. Die
Fleischbällchen kennen die meisten eher von einem bekannten schwedischen Möbelhaus. Dank Trinne
Hannemanns Rezept können Sie sie aber schnell und einfach selber zubereiten.
Lingonsylt ist nichts anderes als Preiselbeerkompott. Auch dafür gibt es ein
tolles Rezept in Die skandinavische Küche – Originalrezepte aus dem Mittsommerland
Nun
fehlt nur noch der Nachtisch. Dazu habe ich aus demselben Buch dänisches
Plundergebäck gewählt. Das Hefegebäck wird mit einer Vanillefüllung und einem
Kleck Schokoglasur zum perfekten Abschluss des Menüs.
Viel
Spaß beim Nachkochen und guten Appetit!
22.2.2022
I Mareike I Rezepte, Medientipps
Heute
in der Gaming Zone: Agatha
Christie: The ABC Murders. Hatte wir in den älteren Posts der Gaming
Zone mit Shadow of the Colossus ein Spiel für die erfahrenen Gamer und mit
Yoshi's Crafted World etwas für die Jüngeren, so ist The ABC Murders für die
Nintendo Switch eher für Gaming-Einsteiger gedacht. Wie man am Titel erkennt,
handelt es sich um eine Adaption des Agatha-Christie-Krimis "Die Morde des
Herrn ABC" als interaktiven Krimi.
Worum geht es?
Privatdetektiv
Hercule Poirot wollte sich in London eigentlich zur Ruhe setzen. Als er jedoch
eine Reihe an Briefen vom geheimnisvollen "A.B.C" erhält, in dem
dieser seine Morde angekündigt, macht sich Poirot daran Scotland Yard zu helfen
um den Mörder zu fassen. Natürlich unterstützt von anderen Figuren aus den
Romanen, wie Poirots Freund und Begleiter Arthur Hastings und Inspektor Japp
von Scotland Yard.
Gameplay und Grafik:
The
ABC Murders ist ein Point & Click Spiel. Zwar ist diese Art von Spiel am
PC, wo man sie nur mit der Maus spielen kann, am meisten verbreitet,
mittlerweile haben sie es aber auch auf die Konsolen geschafft. Wie also spielt
man? Mit dem linken Stick bewegen wir Poirot durch die einzelnen Szenen und
Tatorte und mit dem rechten Stick sehen wir uns um, entdecken dabei Hinweise,
sammeln Gegenstände ein und interagieren mit anderen Personen.
Besagte
Personen können wir beobachten und befragen und bekommen dadurch weitere
Informationen zum Tatablauf. Zwischendrin müssen wir immer wieder kleine Rätsel
lösen um abgeschlossene Schränke zu öffnen oder um an weitere Gegenstände
zukommen. Zum Beispiel müssen wir gleich zu Anfang eine Kommode öffnen, die mit einem
Schiebepuzzle verschlossen ist. Haben wir genug Hinweise gesammelt, können wir
diese zu Schlussfolgerungen zusammenführen, die uns den Tathergang zeigen und
uns weiter in unseren Ermittlungen bringen.
Die
Grafik ist leicht comicartig gehalten, aber in einem Stil, der nicht kindlich
wirkt. Die Hintergründe und die einzelnen Orte, die man besucht, sind schön
ausgearbeitet. Selbst auf dem kleinen Bildschirm der Switch sind alle Details
gut erkennbar, man läuft also nicht Gefahr Hinweise zu übersehen. Das England
der 30er Jahre und Christies Charaktere, allen voran Poirot, wurden auf jeden
Fall charmant rübergebracht.
Persönliches
Fazit:
Dieses
Spiel ist einfach und das meine ich im positiven Sinn. Die Hinweise sind gut zu
finden, die Schlussfolgerungen logisch, es gibt keine falschen Entscheidungen
an denen man hängen bleiben könnte. Selbst der kniffligste Teil, die
Mini-Rätsel können per Knopfdruck automatisch gelöst werden, sollte man nicht
weiterwissen. Das macht das Spiel unglaublich einsteigerfreundlich, weil es
keine Frustmomente gibt. Während ich bei anderen Point & Click Abenteuern
nach stundenlangem Knobeln trotzdem noch das Internet um Rat fragen musste,
habe ich bei The ABC Murders problemlos nach 7 Stunden den Fall gelöst.
Diese
Spiel ist für alle, die entspannt und auch mit wenig Zeit einen interaktiven
Krimi lösen möchten. Tipp:
Es ist von Vorteil wenn man das Buch noch nicht kennt, da der
"Aha"-Moment wenn man den Mörder fasst noch besser ist.
Hier geht es zum Spiel
Und
für die Profi-Detektive unter euch empfehle ich Sherlock Holmes : Crimes & Punishments, ein Spiel mit dem gleichen
Prinzip, nur das hier tatsächlich die Möglichkeit besteht falsch
schlusszufolgern und einen Unschuldigen zu verurteilen.
18.2.2022 I Larissa I Gaming I Medientipp
Ende
Januar hat unsere Kollegin Kathrin mit der Autorin Iris Lemanczyk die Klasse 10
des Gymnasiums St. Konrad besucht. Anlass
war eine Lesung zum NS-Gedenktag. Die Autorin hat aus ihrem
Buch "Brennnessel-Haut" vorgelesen.
Worum
geht es?
Die
beiden Ravensburger Kinder Heiner und der Sinto Kajetan sind eng
befreundet. Doch Heiners Vater wird von den Nazis "strafversetzt" und Kajetans Familie in ein eigens für Sinti und Roma errichtetes Barackenlager
im Ummenwinkel umgesiedelt. Kajetan leidet
zunehmend unter Schikanen, Zwangsarbeit und Angst vor dem KZ.
Warum ist dieses Buch so besonders?
Der Roman erzählt von einer
wahren Geschichte zweier Kinder, die im NS-Lager Ummenwinkel gelebt haben. Es
geht um die Ausgrenzung, Diskriminierung und Deportation der Sinti und Roma in
Ravensburg. Der Schreibstil ist gerade für Kinder und Jugendliche gut
verständlich und zeigt in altersgerechter Sprache, wie es Heiner und Kajetan
erging.
Die Schülerinnen und Schüler
haben die Lesung mit großer Aufmerksamkeit verfolgt und konnten danach mit der
Autorin diskutieren. Originalfotos der
Protagonisten haben die Geschichte eindrücklich unterstrichen.
Das Buch gibt es natürlich
auch in unseren Regalen. Hier findet ihr es.
Mehr Informationen über das
Leben im Ummenwinkel findet ihr im Buch "Das Zigeunerlager Ravensburg
Ummenwinkel: Die Verfolgung der oberschwäbischen Sinti". Hier geht es zum Buch.
15.2.2022 I Mareike I Lesung,
Veranstaltung, Jugendliche
Vor ein paar Tagen hat mir eine liebe Kollegin erzählt, dass mein Lieblingsautor Ethan Cross eine neue Bücherreihe veröffentlicht hat. Wie es die gute Manier verlangt, habe ich – bevor ich die neue Reihe beginne – die Vorgängerbände nochmals gelesen. Die Reihe besteht aus sechs Bänden und beginnen im Titel mit "Ich bin…".
Worum
geht's?
Francis
Ackerman junior gehört zu den meistgesuchten Serienmördern der Welt. Seine Art
und Weise unterscheidet sich aber zu der seiner Kollegen: er gibt jedem Opfer
eine Chance, indem er mit ihnen ein Spiel spielt. Fairness liegt dabei im Auge
des Betrachters, oder viel mehr in seinen Augen. Marcus Williams möchte nach
seiner Zeit beim NYPD zur Ruhe kommen und zieht in eine Kleinstadt. Dort
angekommen, kriegt er Ärger mit Schlägern, der hiesigen Polizei und Ackerman
jr. Während Marcus sich auf die Jagd nach Francis macht, wird ihm klar, dass
die beiden ein gemeinsames Schicksal verbindet und es erst der Anfang eines
tödlichen Katz-und-Maus-Spiels ist.
Fazit:
Das
Prinzip ist recht einfach: Serienmörder tötet Menschen, Polizist lässt von
Großstadt in Kleinstadt versetzt und gerät eher ungewollt mit dem Mörder in
Kontakt. Was dieses Buch so einzigartig macht, sind die Charaktere. Ackerman
jr. ist wie ein zweischneidiges Schwert: zum einen sehr höflich, gut erzogen
und zuvorkommend, zum anderen kaltblütig und gefühlslos. Diese Kombination
jagte mir auch bei einem höflichen Dialog zwischen ihm und Marcus eine
Gänsehaut über den Rücken. Marcus hingegen scheint wie der typische Ex-Cop zu
sein, der auf dem Land ein ruhiges Leben beginnen möchte. Wenn man ihn ein
bisschen besser kennenlernt, wird man schnell eines Besseren belehrt. Er steht
Ackerman jr. in punkto Kampfstil und Durchhaltevermögen in Nichts nach. Der
Spannungsbogen zieht sich durch das gesamte Buch und bleibt stetig hoch und am
Ende konnte ich es kaum erwarten zu erfahren, wie es im nächsten Band
weitergeht.
Der Titel "Ich bin die Nacht" spielt auf die Dunkelheit an, welche
wie ein Schatten den Geschehnissen folgt. Man erlebt sie hautnah zwischen den
Zeilen.
Die neue
Reihe "Stimme des…" schließt direkt am Band sechs an und dreht sich
um Ackerman jr. in seiner neuen Position als FBI-Berater bei der BAU (Behaviour
Analysis Unit). Mit neuen und alte bekannten Gesichtern bzw. Mördern
versprechen die neuen drei Bände genauso spannend zu werden wie die erste
Reihe. Die ersten beiden Bände gibt es bereits in der Onleihe.
11.2.2022 I Mareike I Medientipp
Ach, am
Sonntag ist wieder einmal Valentinstag. Der Tag der Liebe und der Verliebten
(und der inoffizielle Feiertag der Floristik- und Süßwarenbranche :) ).
Literarisch
sind die romantisch veranlagten Leserinnen und Leser zum Glück nicht auf einen
einzigen Tag beschränkt. Romantik- und Liebesbücher gibt es das ganze Jahr
über, man hat sogar die Auswahl zwischen sommer-sonnigem Urlaubsfeeling am
Meer, heißer Liebe im Winterwunderland
oder beschaulichen kleinen Cottages in den Highlands.
Ob
Single oder in glücklicher Beziehung, diese Art zuckersüßer Wohlfühlliteratur
lässt so manch ein Frauenherz (und vielleicht das ein oder andere Männerherz)
höher schlagen.
Seien
wir mal ehrlich: manchmal braucht es einfach ein gutes Buch zum Mitfühlen an
dessen Ende ein Freudentränchen fließt.
Und
manchmal darf es auch etwas... Gewagteres sein.
Findet
mich das Glück hinter den Dünen? Eigentlich wollte Frieke nur kurz auf
Spiekeroog bleiben. Doch dann will ihr Vater, dem sie seit Jahrzehnten
erfolgreich aus dem Weg geht, plötzlich an ihrem Leben teilhaben. Der Forscher,
den sie über eine seltene Vogelart interviewen soll, entpuppt sich als äußerst
charmant, und in der Inselbuchhandlung erinnert sie sich an ihren längst
vergessenen Lebenstraum: Menschen mit Büchern glücklich zu machen.
Hier geht es zum Buch in der Onleihe
Posy Morland hatte es immer schwer im Leben. Als sie einen kleinen, heruntergekommenen Buchladen in Bloomsbury erbt, scheint sich ihr Glück endlich zu wenden. Sie plant, den Laden neu zu eröffnen und dort nur Liebesromane mit Happy Ends zu verkaufen. Denn traurige Geschichten gibt es im wahren Leben ja genug. Doch Sebastian, der Enkel der verstorbenen Besitzerin, hat andere Pläne für den Laden und legt Posy Steine in den Weg, wo er nur kann. Dummerweise ist Sebastian auch schrecklich attraktiv - und der unverschämteste Kerl in ganz London. Findet zumindest Posy. Und rächt sich auf ihre Weise: Sie schreibt selbst einen Roman namens "Der Wüstling, der mein Herz stahl" - mit Sebastian als Held zum Verlieben.
Die
Rocky Mountains, 1886. Die schöne Cat ist fassungslos, als Jake McCord
plötzlich wieder vor ihr steht: Der Mann, dem sie einst ihr Herz schenkte - und
der es für immer brach, als er ihren Bruder tötete. Seitdem gilt Jake als
Geächteter, als Anführer einer Bande Gesetzloser. Doch nun ist er
zurückgekehrt, fest entschlossen, seine Unschuld zu beweisen - und nicht zu
ruhen, bis Cat ganz und gar ihm gehört. Schon bald sind beide in einem
gefährlichen Spiel aus Leidenschaft und dunklem Begehren gefangen. Aber kann
ihre Liebe wirklich stärker sein als all das, was zwischen ihnen steht?
Band 1 der Trilogie.
Madeline
Porter, 26, aus London ist schon eine tolle Frau. Die Spitzen-Marketingleiterin
wird unter dubiosen Umständen angeheuert, um im ländlichen England dem Anwesen
"Joy's Acre" zu zahlenden Gästen zu verhelfen. Kaum ist sie da,
sprudelt sie auch schon vor Ideen und Plänen. Seth Thomas, der Besitzer, stellt
sich augenblicklich quer. Seine Vorstellungen vom Um- und Ausbau sind ganz
andere. Zuerst ist Maddie geschockt darüber. Augenblicklich meldet sich ihr
beruflicher wie menschlicher Instinkt. Sie krempelt buchstäblich die Ärmel
hoch, holt weitere gute Kräfte ins Boot. Gemeinsam finden sie einen Weg, das
Unternehmen erfolgreich auf den Weg zu bringen, wäre da nicht ein Geheimnis,
das wie ein Damoklesschwert über allem schwebt ...
8.2.2022 I Larissa I Medientipps
Mein
Filmtipp für heute ist The Green Knight von Regisseur David Lowery. Der Film
interpretiert die Rittersage von Sir Gawain und dem grünen Ritter neu.
Worum
geht es?
Gawain,
ein junger Ritter und Neffe von König Artus, fällt am Hof vor allem durch seine
Trinkgelage und seinen lasterhaften Lebensstil auf. Am Weihnachtsfeiertag
erscheint am Königshof ein geheimnisvoller Ritter, der titelgebende Grüne
Ritter, der den Anwesenden eine Herausforderung stellt. Ein Ritter solle einen
Schlag gegen ihn führen, sollte er diesen überleben müsse der Ritter sich in
einem Jahr zur Grünen Kapelle begeben und sich dort dem selben Schlag stellen.
Gawain sieht daraufhin seine Chance sich zu beweisen.
Ein Jahr
später macht sich Gawain wie versprochen auf den Weg zur Grünen Kapelle um sich
dem Grünen Ritter zu stellen. Eine Odyssee beginnt, bei der Gawain
unterschiedliche Personen trifft und sich verschiedenen Prüfungen und Gefahren
stellen muss.
Am Ende
trifft er wieder auf den Grünen Ritter der über sein Schicksal entscheidet.
Fazit
Ich
selbst hatte die Erwartung einen, teils beeinflusst durch den Trailer,
actionreichen Ritterfilm mit Duellen und Abenteuern zu sehen, wurde dann aber
schnell eines besseren belehrt. Es wird nicht viel geredet und Spannung baut sich
ohne hektische Action-Sequenzen auf. Der Film ist ruhig, fast schon ein
bisschen melancholisch. Er hat mir trotz der Tatsache das ich ganz andere
Erwartungen hatte, sehr gut gefallen. Allerdings werden vielleicht nicht alle
mit dem Ende zufrieden sein, da der Film doch einige offene Fragen zurücklässt.
Ein
ruhiger, phantastisch angehauchter Ritterfilm , abseits von Hollywood-Action.
Ich empfehle ihn definitiv.
11.03.2022
I Larissa I Medientipp
Mein Praktikum im Medienhaus in Friedrichshafen hat am
Montag den 10.01.22 um 8:30 begonnen. Empfangen wurde ich von Theresa Miez
(dortige Auszubildende auch im letzten Lehrjahr) und ihrer
Ausbildungsbeauftragten Frau Kubalczyk und natürlich auch von Frieda, sie ist
das Maskottchen vom Medienhaus und ist bei jeder Veranstaltung, aber auch im
normalen Alltag in der Bücherei, immer zu sehen. Begrüßt wurde ich auch von Effi und Sammy, das sind liebe
Hunde von zwei Kolleginnen. Anschließend wurde ich von Theresa durch das Haus geführt
und durfte mit ihr den Kinder- und Jugendbereich einstellen und den neuen
Thementisch vorbereiten.
Dort habe ich die erste Erfahrung mit anderen Systematiken
gemacht.
In unserer Bücherei haben wir eine Allgemeine Systematik für
Bibliotheken (ASB) in Friedrichshafen die Klartext Systematik für
Bibliotheken (KSB). Diese Unterscheidet sich davon, das bei uns alles in
Buchstaben und Zahlen abgekürzt wird und in der KSB der ganze Themenkreis
ausgeschrieben ist, z.B. "Cel 32 Ams" ist dort nur "Länder &
Reisen / Niederlande / Städte A-Z"
Der Dienstag ist für mich krankheitsbedingt leider
ausgefallen und es ging weiter am Mittwoch um 8:00. Als erstes war ich zum Einstellen des Kinder- und
Jugendbereichs mit Theresa eingeteilt, in der nächsten Stunde wurde mir von
Frau Fischer mehr über den Kinder- und Jugendbereich erzählt und war im
Anschluss bei Frau Ziegler um mehr über die Digitalen Angebote/Onleihe zu
erfahren. Vormittags war ich bei Frau Milz und habe viel über die
Geschichte vom Haus und verschiedene Veranstaltungen erfahren. Über den Schulservice und Kooperationen wurde ich von Frau
Kubalczyk informiert und durfte danach an die Information im EG mit Frau
Bodendorf, an die Kontaktdatenaufnahme und anschließend an die Rückgabe mit Frau
Weiß. Das Medienhaus hat auch ein anderes Betriebssystem als wir,
doch es war für mich kein unbekanntes, da ich in meinem ersten Lehrjahr auch
noch damit gearbeitet habe.
Am Donnerstag ging es zur gleichen Zeit wie am Vortag beim
Einstellen los. Einstellen durfte ich mit Frau Weiß die Sachbücher. Von Frau Kees habe ich mehr über die Regalordnung
Sachbuch/Belletristik gelernt und war danach wieder an der Info im EG. Dann durfte ich an die Rückgabe mit Theresa und danach mit
ihr an die Beratung im 1.OG. Bei Frau Endres habe ich anschließend Zeitschriften erfasst
und eingearbeitet. Zum Abschluss von diesem Tag durfte ich mit Theresa, Frau
Kubalczyk und natürlich Frieda am Kinder-Kino im Kiesel teilnehmen. Es gab im Kinder-Kino den Film "Wolf-Gäng".
Der letzte Tag meines Praktikums begann auch wieder um 8:00
mit dem Einstellen der Romane. Als ich damit fertig war, durfte ich bei Frau
Endres neue Bücher einarbeiten. Vormittags hatte ich dann mit Frau Pircher mein
Abschlussgespräch und durfte im Anschluss an die Rückgabe und Kontaktdaten. Nachmittags war ich noch in der Zweigstelle in Fischbach mit
Frau Hänsler. Die Zweigstelle hat mir sehr gut gefallen, es war trotzdem
gut Bestand da, auch auf kleinerem Raum. Es war die Woche zwar nicht wirklich viel Kundenverkehr,
aber das hat mir auch die Möglichkeit gegeben mich mehr auf das was mit gezeigt
und erklärt wurde zu konzentrieren.
Der Ausblick auf den Bodensee und die vielen Schiffe war ein
Highlight für mich in dieser Woche und natürlich das Kinder-Kino. Es war,
obwohl kaum Kinder da waren, sehr schön zu sehen, dass es ihnen sehr gut
gefallen hat.
Die Artothek war für mich auch sehr interessant, da ich
sowas auch noch nicht gesehen hatte.
Hier können originale Kunstwerke gegen eine Gebühr für eine
gewisse Zeit ausgeliehen werden und Zuhause oder in Geschäftsräumen aufgehängt
werden. Es waren sehr schöne Bilder dabei und finde es für die Abwechslung in
Räumen sehr praktisch.
Mir hat das Praktikum sehr gut gefallen, es war
abwechslungsreich und habe sehr wohl gefühlt. Das ganze Team war sehr freundlich und haben mich für die
Woche gut aufgenommen.
Ich nehme aus der Woche auf jeden Fall viel mit.
Ich bedanke mich rechtherzlich bei dem ganzen Team, dass ich
so gut aufgenommen wurde und eine sehr schöne Woche im Medienhaus hatte.
1.2.2022 I Luca I Azubi, Hinter den Kulissen
Zum
Jahresstart haben wir die Switch beiseitegelegt und uns mit Rayman und seinen
Freunden in ein buntes Jump'n'Run-Abenteuer auf der Playstation 4 begeben. Was
viele nicht wissen: Rayman Legends ist erstmals 2013 erschienen und ist der
direkte Nachfolger von Rayman Origins. Es ist somit der fünfte Titel im
Rayman-Universum. Die Spiele um Rayman und seine quirligen Freunde haben
durchweg positive Kritiken erhalten und kann sich somit berechtigt mit dem
inoffiziellen Titel "Bestes Jump'n'Run-Spiel aller Zeiten" betiteln
lassen.
Worum geht es?
Rayman und seine Freunde wollen einen ruhigen Tag verbringen, doch Monster und der böse Kleinling entführen die anderen Kleinlinge. Damit wieder Ordnung herrscht, muss sich Rayman entweder allein oder zusammen mit seinen Freunden Globox und dem Kleinlingkönig in ein neues Abenteuer stürzen.
Gameplay und Grafik:
Es
handelt sich um ein 2D-Jump'n'Run-Sidescrolling Spiel, d.h. man bewegt sich auf
dem Bildschirm seitwärts. Legends knüpft an Origins an, wobei man allein oder
mit mehreren Spielern die Level bestreiten kann. Ziel ist es verschiedene
Gegner in unterschiedlichen Welten zu besiegen, so viele Lums (eine Art
Glühwürmchen) wie möglich zu sammeln und versteckte Kleinlinge zu befreien.
All die Mühen werden am Ende jedes Levels belohnt: je nachdem wie viele Lums man gesammelt hat, bekommt man eine Bronze-, Silber- oder Goldmedaille. Daran geknüpft ist das Freischalten neuer Charaktere. Insgesamt gibt es 23 Charaktere. Man erhält außerdem einen Glücklos, wo sich so genannte Gemälde freischalten lassen. Dabei handelt es sich um Level aus dem Vorgänger "Rayman Origins". Keine Sorge, es gibt keine Nieten, denn wenn kein Gemälde freigerubbelt wird, dann erhält man entweder ein Kuscheltier oder Lums.
Insgesamt können 120 Level nacheinander in verschiedenen Welten gespielt werden. Es gibt u.a. eine Unterwasserwelt, eine Welt in der Musik den Ton angibt und eine mittelalterliche Welt. In den jeweiligen Welten gibt es dann noch Level mit einem Zeitlimit. Die Level sowie das Design sind an das jeweilige Thema angepasst und sind grafisch sehr schön anzusehen. Die gezeichneten Hintergründe, die unglaubliche Liebe zum Detail und die farbenfrohe Gestaltung machen einfach Lust aufs spielen. Gerade in den selbstscrollenden Levels (Levels, in denen man unter Zeitdruck nur in eine Richtung laufen kann) passiert viel im Hintergrund: Ranken schießen in die Höhe oder Drachen tauchen auf und greifen an.
Doch auch die Figuren haben einiges auf dem Kasten. Bei Interaktionen mit den Gegnern verformen sich diese zu ulkigen Gebilden und sind bei Angriffen für die ein oder andere Überraschung gut. Das Angriffsarsenal beschränkt sich wie gewohnt auf Schlagen, Springen, Ducken, und in bestimmten Welten kommen Drehen und Schwimmen hinzu.
Persönliches Fazit:
Um
ehrlich zu sein, könnte ich über Rayman Legends einige Seiten schreiben und
würde nur sehr wenig Negatives berichten können. Das Spiel ist die perfekte
Mischung aus Action und Geschicklichkeit. Für Sammler bietet das Spiel einiges,
denn neben Lums und Kleinlingen bekommt man auch noch neue Charaktere. Auch die
Rubrik "Back to Origins", wo man die gewonnenen Gemälde findet,
bringt Abwechslung rein. Ob allein, zu zweit oder zu dritt: das Spiel macht mit
den unterschiedlichen Leveln, der Musik und der tollen Grafik einfach Spaß!
Hier geht es zum Spiel
28.1.2022 I Mareike I Medientipps, Gaming
Montag,
der 17.01.2022 um 6.40 Uhr - Es ist noch dunkel draußen und kaum Menschen
unterwegs, auch in der Stadtbücherei bin ich um diese Uhrzeit die Erste.
Trubelig wird es bei uns im Büro heute auch nicht, ist Montag doch der Tag an
dem die Stadtbücherei geschlossen ist. Lediglich ein kleines Kern-Team hält die
Stellung und bereitet die Bücherei auf die kommende Woche vor.
Also, erstmal mit einem Kaffee in Ruhe die vom Wochenende aufgelaufenen E-Mails
checken. Mit dem Kaffee leer und die Mails beantwortet oder auf die To-Do-Liste
für diese Woche gesetzt, geht es ans montägliche Aufräumen. Da samstags unser
besucherstärkster Tag ist, kommen natürlich viele Bücher zurück, die wieder ins
Regal müssen. Heißt "Rücksortieren und Einstellen". Die Romane und
Sachbücher aus dem 1. Stock grüppchenweise ordnen - Geschichte, Reiseführer,
Kochbücher und Co. - und dann fein säuberlich ins Regal. Das nimmt durchaus
Zeit in Anspruch, sortieren wir doch "fein" d.h. nach Hauptgruppe,
Untergruppe und Autor damit man die Bücher möglichst auf den ersten Blick
findet.
Mittlerweile
ist es bereits 11 Uhr. Während ich in der Bücherei im Sortierwahn war, sind
natürlich die anderen Kolleginnen alle eingetroffen. Nachdem ich den ganzen
Morgen auf den Beinen war, entscheide ich mich nun für etwas
Schreibtisch-Bastelarbeit. Wir haben nämlich neue Tonies bekommen. Damit die
süßen Hörspiel-Figuren ausleihfähig werden, muss bei uns noch einiges gemacht
werden. Ich beklebe die Dosen, die später als Platzhalter in der Kinderbücherei
stehen und vergebe Nummern damit wir wissen welche Figur in welche Dose kommt.
Eine entspannte Arbeit, die sich perfekt für einen ruhigen Montagvormittag
eignet.
Die
Tonies fertig ist es jetzt Zeit für die Mittagspause. Gestärkt durch einen
Kaffee und das mitgebrachte Mittagessen kann es auch schon weitergehen. Eine
große Aufgabe steht an: Unser alljährlicher Jahresrückblick, der immer im
Januar ansteht, muss in präsentierfähige Papierform gebracht werden. Texte
müssen geschrieben und angepasst werden, dazu passende Bilder und das Ganze
dann noch schön formatiert und präsentiert. Diese Aufgabe wird mich den Rest
des Nachmittags beschäftigen.
Nach
einer Zwischenbesprechung mit meiner Kollegin, die mir eine erste Rückmeldung
zum Jahresrückblick-Flyer gibt und mir immer wieder hilfreich zur Seite steht
und Ideen liefert, ist der Tag auch schon fast vorbei. Es ist 15.30 Uhr,
Feierabend. Die Bücherei war zwar geschlossen, für mich war es trotzdem ein
geschäftiger Tag.
19.1.2022
I Larissa I Hinter den Kulissen
Heute spielt BiBlog das Spiel
Safehouse. Wer hat gesagt, dass man bei einem Brettspiel keinen Nervenkitzel
bekommen kann? Vor allem, wenn Thriller-Meister Sebastian Fitzek bei dem Spiel
mitgewirkt hat.
Safehouse ist ein innovatives
Spiel auf Zeit, so spannend wie die Bestseller. Suchtpotenzial
garantiert!
Worum geht es?
Zimmer 1904. In einem Mittelklassehotel im Hafenviertel ist etwas Schreckliches geschehen. Doch der Täter bleibt nicht unbemerkt. Es gibt Zeugen – euch. Leider hat der Täter euch auch gesehen und es bleibt nur wenig Zeit, denn er hat sich bereits an eure Fersen geheftet. Ihr müsst fliehen und zwar schnell. Eure einzige Option ist das Zeugenschutzprogramm im Safehouse. Das ist zwar nicht weit weg, aber der Weg dahin gestaltet sich schwierig, denn euch rennt die Zeit davon.
Gameplay:
Das Spiel ist für zwei bis vier
Spieler ab 12 Jahren ausgelegt und man spielt etwa 30 Minuten. Betonung auf
"spielt", nicht "gewinnt" :)
Zuerst wählt man eine
Schwierigkeitsstufe und platziert den Verfolger- und den Spielerstein auf dem
Spielbrett. Gespielt wird mit Kapitelkarte mit den Kategorien: Hotelzimmer,
Hafen, Stadt, Wald und Safehouse. Zusätzlich gibt es noch Fluchtkarten, die an
die Spieler ausgeteilt werden. Eine Kapitelkarte wandert ebenfalls auf die Hand
der Spieler. Die restlichen Karten werden mit den Verfolgerkarten gemischt und
in gleichgroße Stapel. Anzahl ist auch hier dem Szenario und Spieler
entsprechend. Nun wird es interessant: die Sanduhr wird aufgestellt. Alternativ
kann man über einen auf dem Spielbrett platzierten QR-Code einen Countdown
inkl. stimmungsvoller Musik verwenden.
Jetzt geht es los! Der Countdown
wird aktiviert und die Jagd beginnt. Pro Spielzug könnt ihr verschiedene Aktionen
abhandeln. Ihr könnt so viele Karten ausspielen, wie ihr wollt oder alle gegen
neue austauschen. Die Kapitelkarten sind farblich codiert und sind an
Fluchtkarten geknüpft, die ihr spielen müsst um die Kapitelkarte abzuhandeln.
Außerdem sind die Karten nummeriert und müssen in der richtigen Reihenfolge
gespielt werden. So ermittelt ihr im Spielverlauf wie viele Schritte ihr pro
Zug gehen könnt. Am Ende eines Zuges zieht der Spieler so viele Karten wie es
ausgespielt hat neu. Aber Achtung: sollten Verfolgerkarten gezogen werden, darf
der Verfolger die entsprechende Anzahl an Schritten nachlaufen.
Was hat es mit dem Countdown auf
sich?
Nach zwei Minuten ertönt ein Ton
und der Verfolger darf einen Schritt in eure Richtung machen. Zeigt der
Countdown "0" an und ihr habt es nicht ins Safehouse geschafft, habt
ihr verloren. Solltet ihr es innerhalb der Zeit geschafft haben, das Haus zu
erreichen, habt ihr gewonnen.
Fazit:
Im Safehouse ist viel
Kommunikation gefragt, denn sonst wird es beinahe unmöglich das Spiel zu
bezwingen. Die Story und das Gameplay sind sehr gut gelungen und der
Nervenkitzel ist definitiv vorhanden. Jedes Mal, wenn man es nicht rechtzeitig
ins Safehouse schafft, bekommt man Lust auf eine weitere Runde.
Wenn man dann einmal drin ist (was einige Spieldurchgänge dauern kann), kann
man es beruhigt wieder in die Bücherei bringen, denn der Spielreiz ist dann ein
bisschen weniger.
Das Spiel findet ihr im Erdgeschoss und könnt es für 4 Wochen entleihen.
In unserem Online-Katalog findet ihr das Spiel hier
21.1.2022 I Petra I Medientipps, Spiele
Wer Kinder hat, kommt heute
nur noch schwer an Eiskönigin, Cars, Paw
Patrol und anderen Disney und Pixar Filmen vorbei. Das muss nicht das
schlechteste sein, die Filme sind durchaus unterhaltsam und Kinder lieben sie.
Ich, als alter Snob, bevorzuge zugegebener Maßen die alten gezeichneten Filme
zu den heutigen 3D animierten Vertretern. Liegt vielleicht daran, dass ich mit
König der Löwen, Mulan und Arielle aufgewachsen bin.
Es gibt aber auch so viele gute, außergewöhnliche
Zeichentrickfilme abseits von Disney, Pixar und Co. die leider in der Masse an
gut vermarkteten Neuerscheinungen untergehen. Die folgenden Filme sind
besonders schön anzusehen und bieten auch für Erwachsene, die mitschauen, einen
Unterhaltungswert.
Das letzte Einhorn macht sich auf die Suche nach
seinen Artgenossen. Dabei trifft sie den Zauberer Schmendrick und Molly Grue,
die sie bis zum Schloss des König Haggards begleiten. Dieser hat mithilfe eines
roten Stiers alle Einhörner ins Meer getrieben. Unterstützt von Prinz Lir, dem
Sohn des Königs, besiegt das Einhorn den roten Stier.
Zugegebenermaßen sieht man dem Film an das er
schon 40 Jahre alt ist, die Animationen sehen nicht so flüssig wie in einem
modernen Zeichentrickfilm, das tut der märchenhaften Geschichte aber keinen
Abbruch. Die Charaktere, insbesondere Schmendrick und Molly, sind sympathisch
und witzig.
Ein junger Mann stürzt mit dem Flugzeug über einer einsamen Insel ab. Er findet ein Motorrad und macht sich auf die Reise ans andere Ende der Insel. Immer verfolgt wird er dabei von einem riesigen, schattenhaften Riesen. Das Besondere an diesem sehr schlicht animierten Film ist, dass er komplett ohne Dialog auskommt. Nur untermalt von Musik und Naturgeräuschen fährt man mit dem namelosen Protagonisten durch Wüsten Wäldern, verschneiten Bergen und Wasserfällen. Auf diesen Film muss man sich einlassen, da man sich durch den Stummfilm-Aspekt vieles dazu denken muss.
Brendans Onkel Cellach ist der Abt des Klosters
Kell in Irland. Er möchte eine riesige Mauer um das Kloster bauen um sich vor
den angreifenden Wikinger zu schützen. Brendan dagegen interessiert sich viel
mehr für die Buchmalerei und möchte dem wandernden Buchmaler Aidan dabei helfen
sein Meisterwerk zu vollenden. Zusammen mit dem Waldgeist Aisling macht Brendan
sich daran, die fehlenden Mittel zur Vollendung von Aidans Buch zu finden.
Sowohl die Geschichte des Films als auch der
Animationsstil sind inspiriert vom Book of Kells, einem alten handgemalten
Buch.
18.1.2022
I Larissa I Medientipps
Dass
man während der Weihnachtszeit einige Familientraditionen wiederaufleben lässt,
gehört für mich zu einem der schönsten Dinge in dieser Zeit. Vor ein paar
Jahren kam mir der Gedanke, warum sollte mit Weihnachten und Silvester dieses
jährliche Zurück-zu-den-Wurzeln schon vorbei sein? Kurzerhand habe ich eine
neue Tradition ins Leben gerufen: am ersten Wochenende im neuen Jahr geht es in
den wilden Westen.
Natürlich
im literarischen bzw. cinematischen Sinne und nicht nur, weil Reisen zu Beginn
jedes Jahres den Geldbeutel weinen lassen.
Warum
also Westernfilme. Das liegt hauptsächlich an meiner Familie. Alle durch die
Bank sind wir große Fans von Bud Spencer und Terence Hill. "Aber die haben
nicht nur Westernfilme gedreht!", werden jetzt ganz viele sagen. Das
stimmt, allerdings finde ich die Spaghettiwestern am besten – sowohl von der
Geschichte als auch von der Umsetzung her. "Die rechte und die linke Hand
des Teufels" zählt bis heute zu meinen All-Time-Favoriten!
Spencer
und Hill sind also der Ursprung von meiner Neujahrestradition, u.a. auch, weil
im Fernsehen um den Jahreswechsel stets alle Filme am Stück gezeigt werden.
Leider
ist es aber bei Filmen ähnlich wie bei Büchern: nicht überall wo etwas
draufsteht, ist auch tatsächlich das drin.
Es
gibt eine Vielzahl an Westernfilmen, die Klassiker haben ihren Namen
verständlicherweise verdient (zum Beispiel die alten Winnetou Filme),
allerdings gibt es auch einige sehr schlechte Westernfilme.
Aber
über die wollen wir heute nicht sprechen, schließlich gibt es eine Tradition,
die darauf wartet, endlich ausgelebt zu werden.
Hier
also ein paar Tipps für ein gemütliches Westernfilm-Wochenende:
Die
Neuverfilmung des Klassikers ist eine gebührende Hommage an den Film aus dem
Jahr 1960. Die Stadt Rose Creek steht unter der tödlichen Kontrolle des
Geschäftsmanns Bartholomew Bogue. Die verzweifelten Einwohner engagieren daher
zu ihrem Schutz sieben Outlaws, Kopfgeldjäger, Spieler und Revolverhelden.
Während sie die Stadt auf den gewalttätigen Showdown vorbereiten, der
unausweichlich bevorsteht, finden diese sieben Söldner heraus, dass es bei
ihrem Kampf um mehr als nur um Geld geht.
Mit
neuen Effekten und einem hochkarätigen Cast (u.a. mit Chris Pratt, Denzel
Washington und Western-Urgestein Ethan Hawke) ist dieser Western ein absolutes
Muss!
Hier geht es zum Film
Wenn
eine Frau die Hauptfigur in einem Westernfilm innehat, sind Überraschungen
unausweichlich. Nicht nur, weil es eher untypisch ist, dass die Frau nicht als
das hilflose Mädel in Nöten dargestellt wird. Nein, viel mehr zeigt es, dass es
im wilden Westen auch die Frauen zu Ruhm und Ehre bringen konnten. Sieben Jahre nachdem sie mit ihrem Mann Bill "Ham"
Hammond aus den Fängen der ruchlosen Verbrecherbande der "Bishop
Boys" floh und eine Familie fernab der Zivilisation gründete, holen die
alten Dämonen Jane wieder ein. Die gefürchtete Bande rund um ihren brutalen
Anführer John Bishop hat das Paar aufgespürt und sinnt auf Vergeltung, denn Ham
war einst selbst einer von ihnen. Doch Jane ist fest entschlossen, ihr neues
Leben und ihre Tochter mit allen Mitteln zu verteidigen und mit den
"Bishop Boys" abzurechnen. Nachdem Ham von der Bande gefasst wurde, bleibt
Jane nur eine Wahl: Sie ruft ihren einstigen Verlobten Dan Frost (Joel
Edgerton) zu Hilfe - wohlwissend, dass ihre gemeinsame Vergangenheit zwischen
ihnen steht. Zusammen wappnen sie sich auf der Ranch für den großen Showdown.
Erfrischend anders und genau deswegen ein ganz besonderer Vertreter des Genres.
Hier geht es zum Film
Ein
Revolverheld, der keiner mehr sein möchte bis das Schicksal ihn auf einen
anderen Weg schickt. John Henry hat genug von seinem Dasein
als ruchloser Revolverheld. Also kehrt der geläuterte Outlaw in seine
Heimatstadt zurück, um sich mit seinem Vater auszusöhnen. Er träumt von einem
ruhigen Leben mit seiner Jugendliebe Mary-Alice. Doch in der Stadt herrschen
Angst und Gewalt: Eine Bande Krimineller terrorisiert die Farmer, die ihr Land
nicht für den Bau der Eisenbahn verkaufen wollen. Der Reverend beschwört seinen
Sohn, nicht wieder zur Waffe zu greifen. Doch nur John Henry kann der Gewalt
ein Ende setzen. Genau das tut unser Held auch, mit viel Action à la Western Art.
Die Geschichte ist gut umgesetzt und die Balance zwischen klassischen
Filmelementen und modernen Effekten machen den Film authentisch.
Hier geht es zum Film
Ein
Film mit besonderem Flair, denn er verzichtet komplett auf Farbe. William Blake macht sich auf in den Westen, um dort eine
Stelle als Buchhalter anzutreten. Doch er wird von einer Kugel getroffen.
Aufgrund einer Verkettung unglücklicher Umstände sieht sich William trotz
seiner schweren Verletzung gezwungen, in die Wälder zu fliehen. Der Indianer
Nobody, der ihm dort begegnet, nimmt ihn unter seine Fittiche. Von eiskalten
Kopfgeldjägern gehetzt, wird William nun selbst zum Outlaw und gefürchteten
Killer. Gekonnt und unverfälscht wird die Geschichte von William von Johnny
Depp in der Hauptrolle dargestellt und von Jim Jarmusch in tollen Szenen
erzählt. Der Film stammt im Übrigen aus dem Jahr 2014 ;)
Hier geht es zum Film
Am
besten lassen sich die Filme natürlich hoch zu Ross mit Cowboyhut und Sporen
genießen…aber Popcorn oder ein bisschen was zu Naschen tun es für den Anfang
auch :)
14.1.2022
I Mareike I Medientipps, Leben mit Büchern
Das
BiBlog-Team ist aus der Winterpause zurück!
Letztes
Jahr widmeten wir unseren ersten Beitrag des neuen Jahres unseren
Lesevorsätzen. Aber mit den Vorsätzen ist und bleibt das so eine Sache: Die
Motivation ist am Anfang da und schwindet von Tag zu Tag bis wir vergessen,
dass wir welche hatten. Ein bekannter Hashtag in diversen sozialen Netzwerken
versucht dagegen anzukämpfen: #NewYearNewMe oder übersetzt: Neues Jahr, neues
Ich.
Warum
nun ein Beitrag zu diesem Thema?
Die
Antwort ist recht simpel: die letzten beiden Jahre glichen einer
Achterbahnfahrt und nicht jeder ist sie gerne mitgefahren. Aus diesem Grund
wollen wir das neue Jahr mit viel Motivation starten und vielleicht die ein
oder andere (neugewonnene) schlechte Gewohnheit wieder ablegen.
Mit Viel besser als gute Vorsätze: wie Sie mit Mini-GewohnheitenMaxi-Erfolge erleben bekommt man eine Reihe von Tipps und Übungen an die Hand,
die einem helfen, mit kleinen Schritten im Alltag zum großen Ziel zu kommen.
Viele
Menschen denken zu viel. Dieser Ansicht ist auch Gary John Bishop und macht in
seinem Buch Unf*ck yourself - Raus aus dem Kopf, rein ins Leben klar: nichts kann dich aufhalten, außer du selbst. Wer also gerne mit Ausreden
um die Ecke kommt, sollte von diesem Werk die Finger lassen - viele Ausreden
werden danach nicht mehr übrigbleiben. Das Buch gibt es bei uns in der Onleihe
zum Ausleihen.
Angst
ist ein Fluch und Segen zugleich. In einem Horrorfilm kann Angst uns helfen,
die Geschichte richtig aufzunehmen und den Film noch mehr zu genießen. Im
alltäglichen Leben ist sie eher hinderlich. Gerade nach zwei Jahren Corona
fällt es manchen Menschen schwer, wieder aus ihren Schneckenhäusern
herauszukommen. Deswegen sollte die Divise für dieses Jahr lauten: Mach es einfach! Genauso heißt auch das Buch von Ilja Grzeskowitz, das zeigt, dass wir
keine Erlaubnis brauchen, um unser Leben zu ändern.
Mit
so viel Motivation starten wir also in das Jahr 2022. Wir sind gespannt, was es
alles bringen wird und wir freuen uns auf viele interessante Themen, Beiträge,
Erfahrungen und natürlich viele Bücher!
Bleiben
Sie gesund!
12.1.2022
I Mareike I Medientipps
Der
BiBlog verabschiedet sich in die Winterpause. Am 11.1.2022 sind wir wieder
zurück um euch und das neue Jahr zu begrüßen. Mit neuen Tipps, Geschichten aus
der Bücherei und hoffentlich noch vielem mehr.
Auch in
der Bücherei selbst lassen wir das Jahr entspannt ausklingen. An Weihnachten,
vom 24.12. bis zum 27.12., an Silvester und Neujahr, vom 31.12. bis zum
03.01.2022 und an Drei König vom 06.01.22 bis zum 10.01.22 hat die
Stadtbücherei geschlossen.
Zwischen den Feiertagen sind wir natürlich zu den gewohnten Zeiten für euch da.
Wer uns
trotzdem vermisst, dem sei die Onleihe und unsere anderen digitalen Dienste ans
Herz gelegt. Hier habt ihr rund um die Uhr Zugriff auf eBooks, eAudios,
Zeitungen, Zeitschriften, Musik und Filme.
Und für
alle Unentschlossenen haben wir hier einige Tipps aus unseren digitalen Regalen
zusammengestellt:
Wahrscheinlich ist es Liebe von Paul Reizin
SkulduggeryPleasant - Untotenland von Derekt Landy (für Jugendliche, neuer Band)
Der Oktobermann von Ben Aaronovitch
Noch mehr böse Blumen von Klaudia Blasl
Der Gin des Lebens von Carsten Sebastian Henn
Winterglitzern in Cornwall von Cara Lindon
Bibelkurs für Fliegenfischer von John Straley
Das Café der kleinen Kostbarkeiten von Jan Steinbach
Im Bann der Jahreszeiten - Winter (Dokumentation)
Kommissar Dupin (8): Bretonisches Vermächtnis (Krimi)
Snowpiercer (Thriller, Buchverfilmung)
The Sisters Brothers (Western, Buchverfilmung)
Blau ist eine warme Farbe (Liebe, Drama)
The Dressmaker (Drama, Komödie)
Was wären die Feiertage ohne die richtige Musik?
Wir haben für Sie eine Playlist mit einer bunten Mischung aus Klassikern und neuen Weihnachtsliedern zusammengestellt.
Wir
wünschen euch allen schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2022!
Das Team
der Stadtbücherei
17.12.2021 I Weihnachtsgruß
Stephen King sagte einst: "Bücher sind einzigartige, tragbare Magie".
Für
unseren heutigen Beitrag ist das ein sehr gutes Zitat, denn der Winter läutet
die magische Zeit im Jahr ein, wenn der Schnee die Welt in ein Wunderland
verwandelt und man gemütlich mit einer Tasse Tee und einem guten Buch auf dem
Sofa sitzen kann. Dann wären da noch die Weihnachtsfeiertage. Eigentlich kein
Grund in Panik zu geraten, denn die Feiertage verbringt und genießt man mit der
Familie und Freunden. Allerdings ist da noch die Sache mit den Geschenken.
Wenn es
um die Gaben unter dem Weihnachtsbaum geht, ist jeder etwas anders und das ist
auch gut so. Ich verschenke beispielsweise gerne Bücher, vor allem solche, die
mir in dem Jahr besonders gut gefallen haben und ich weiß, dass ich jemanden
damit eine Freude machen kann.
Aber
warum sollte man denn nur ein Buch verschenken, wenn man über 80.000 Medien
verschenken kann? Mit einem Gutschein für einen Büchereiausweis verschenken Sie
ein Jahr lang Lesespaß. Ganz egal, ob man lieber die Nase in ein Buch steckt
oder online ein Hörbuch oder einen Film streamt: es ist für jeden Geschmack das
Passende dabei.
Zusammen
mit einer unserer Bücherkerzen zaubern Sie die perfekte Atmosphäre, und man
kann sich ganz auf die Geschichte einlassen.
Natürlich
gibt es die Kerzen auch einzeln für 5,50 € an der Theke.
Verschenken
Sie in diesem Jahr auch ein bisschen (Bücher-) Magie.
14.12.2021
I Mareike I Weihnachten
Wie
bereits im Sommer haben wir auch für die kalte Jahreszeit eine Lese-Challenge.
Ziel ist es ein Buch, Hörbuch oder eBook aus jeder Kategorie zu lesen. Auch
dieses Mal habe wir Unterstützung und jede Menge Lesetipps aus dem Team der
Stadtbücherei bekommen.
1.
Lieblingsduft zum Lesen
2.
Lieblingslesewetter
3.
Weihnachtsroman
4.
Nostalgiefilm
5.
Dicke Socken oder Schmusedecke?
6.
Ein Buch, dessen Autor*in dieselben Initialen trägt
7.
Ein Comic
8.
Ein Buch mit weniger als 200 Seiten
9.
Ein Buch, dessen Autor*in ursprünglich aus Ravensburg/Oberschwaben stammt
10.
Ein Buch, das man mindestens zweimal gelesen hat
1.
Etwas Fruchtiges, Orange oder Apfel
2.
Regenschauer, aber richtig stark, sodass man hört wie die Tropfen auf dem Dach
landen. Gewitter ist optional.
3.
Ein Mord zu Weihnachten, aus der Onleihe
4.
Anastasia, Wintermärchen mit tollen Songs
5.
Decke, natürlich für die Leseexpertin mit praktischen Ärmeln.
6.
Meine Initialen scheinen in der Autorenwelt nicht weit verbreitet zu sein. Also
hier ein Buch einer Namensvetterin die wenigstens den Vornamen mit mir teilt:
Nichts davon stimmt, aber alles ist wahr von Larissa Boehning (SL Boeh)
7.
Saga von Brian K. Vaughan. Epische Space Opera.
8.
Der Schimmelreiter von Theodor Storm
9.
Maultaschenmambo von Kevin Leonard Butler
10.
Rumo und die Wunder im Dunkeln von Walter Moers
1.
Patchouli oder Sandelholz
2.
Gewitter und offene Fenster
3.
Ein Geschenk von Bob
4.
Das singende klingende Bäumchen
5.
XXL-Schmusedecke mit genügend Platz für Katze, Teetasse und den SUB-Stapel
(Stapel Ungelesener Bücher)
6. Dark Sacred Night von Michael Connelly
(Signatur: englisch - Con)
7.
Metallica - Nothing else matters aus der Onleihe
8. DiePanne von Friedrich Dürrenmatt
9.
Der Judenziegel von Robert Steinhauser
10. Twilight– Biss zum Morgengrauen von Stephanie Meyer
1. Zitronenschale
2. Schmuddelwetter und Sturm
3. Bisher noch keinen expliziten Weihnachtsroman gelesen, könnte
aber Zsuzsa Bánk, Weihnachtshaus werden
4. Alte James Bond Filme
5.
Ja, all das und eine warme
Höhle
6.
Katharina
Fuchs, Neuleben
7.
Immer Calvin und Hobbes J
8.
Mutig, nicht perfekt (ganz knapp
drüber;))
9.
puuh!
Wikipedia hilft J Nortrud Boge-Erli mit dem wunderbaren Kinderbuchtitel
"Potifar mit Wuschelhaar" J Ein Titel, den man sich auf
jeden Fall für den ersten Blick in den Spiegel morgens merken sollte ;)
10.
Ich lese
Romane nur einmal. Sehr oft vorgelesen habe ich allerdings das ganze
Sortiment von Janosch, Erhard Dietl, Christine Nöstlinger, Kirsten Boie &
Co.
1. Habe
ich glaub gar keinen... oder vielleicht im Sommer der Duft von Blumen und im
Winter von Plätzchen und einer heißen Schokolade.
2. Ein gutes Buch kann man bei jedem Wetter lesen und in dessen
Welt total eintauchen ;-)
Nur wenn es draußen auch noch so richtig schmuddelig ist, dann
fällt einem die Ausrede dafür viel leichter :-D
3. "Weihnachtsengel
gibt es doch" von Susan Wiggs
Schöne (Liebes)-Geschichte rund um eine Bibliothekarin, die versucht ihre
Bibliothek vor der Schließung zu retten und daher auf ein weihnachtliches
Wunder hofft.
4. Es
gibt viele gute alte Filme, aber zu Weihnachten muss es immer "Der kleine Lord" sein.
5.
Da
ich sehr verfroren bin, fällt meine Entscheidung ganz klar auf Kuschelsocken mit
Schmusedecke :-)
6.
Diese
Frage find ich jetzt gar nicht so einfach zu beantworten... meistens stimmt
dann nur einer meiner beiden Initialen mit dem Autor*in überein...
Wenn dies auch zählen würde, dann hätte ich eine großartige Autorin, dessen
Nachname auch mit einem "H" beginnt mit meiner Lieblingsreihe von
ihr:
"Will und Layken" von Frau Hoover.
7. Ich
bin keine große Comic-Leserin, aber die von der "Biss-Reihe" habe ich
als Biss-Fan natürlich schon auch gelesen.
8. Meistens
sind es doch "etwas" mehr Seiten ;-)
Aber "Gilmore Girls" von Karla Paul aus der 100 Seiten-Reihe von
Reclam war ein muss :-)
9. "Adlerschießen
– Ein Oberschwaben-Krimi" von Eri(ka) Pfeffer
Mord in Ravensburg kurz vorm Rutenfest – der perfekte Krimi für eine
Ravensburgerin aus vollem Herzen.
10. Da
ich ein recht gutes Gedächtnis habe, lese ich Bücher in der Regel nur einmal.
Beim Vorlesen sieht dies jedoch meistens etwas anders aus ;-)
Hoffentlich konnten wir ein wenig Inspiration geben für die kalte Jahreszeit. Vielleicht waren ja ein paar Tipps dabei, mit denen man die Feiertag entspannt genießen kann.
10.12.2021 I Larissa I Medientipps
Im Radio kommt "Last Christmas", überall gibt es wieder Bredle und Lebkuchen, sogar mit Schnee wurden wir dieses Jahr schön beglückt. Alle Zeichen stehen auf Weihnachten und wir freuen uns natürlich auf die kommende Weihnachtsfilmsaison.
Das Team
der Stadtbücherei hat eine Auswahl an Weihnachts- und weihnachtlichen
Filmen zusammengestellt. Sämtliche Filme sind bei uns im Bestand.
Die Muppets Weihnachtsgeschichte
Eine
Adaption von Dickins Weihnachtsgeschichte. Mit Oscar-Preisträger Michael Caine,
als Scrooge, und vielen verschiedenen Muppets. Mit dabei sind natürlich Kermit,
Miss Piggy, Fozzie Bär und viele andere.
"Lustige
Adaption der bekannten Geschichte, die dank Caine aber auch die nötige
Ernsthaftigkeit hat.", Larissa
Die Hüter des Lichts
Der
Weihnachtsmann North, der Osterhase Bunny, die Zahnfee Tooth und der Sandmann
Sandy sind die Hüter des Lichts. Ihre Aufgabe ist es, die Fantasie und die
Träume der Kinder zu bewahren. Zusammen mit dem neuesten Hüter, dem Eisgeist
Jack Frost, müssen sie den Schwarzen Mann Pitch besiegen der die Träume der
Kinder stellen will.
"Unterhaltsamer
Kinderfilm, der Weihnachtsmann und Co. ganz neu erfindet.", Larissa
Episodenfilm der in den letzten fünf Wochen vor Weihnachten spielt.
"Ein sehr netter, lustiger, nachdenklicher, englischer Weihnachtsfilm.", Charlotte
Arthur Weihnachtsmann
Im
Familienunternehmen "Santa Clause" geht es chaotisch zu: Während
Grandsanta sich aus dem Geschäft der Weihnachtsmänner zurückgezogen hat und nun
missmutig vor sich hingrummelt, kann sein junger, tollpatschiger Enkel Arthur
es kaum erwarten, den Menschen vollkommene Weihnachten mit allem Drum und Dran
zu bescheren.
"Witziger
Animationsfilm für jedes Alter, auch für Mama und Papa.", Jörg
Das
kleine Waisenmädchen Sophie beobachtet gebannt einen Riesen, der
heimlich durch die Straßen Londons schleicht. Als der mysteriöse Riese
entdeckt, dass Sophie ihn beobachtet, stiehlt er die Waise und nimmt sie
mit ins Land der Riesen.
Wunder mit Julia Roberts
Ein seltener Gendefekt hat sein Gesicht entstellt, daher wurde August "Auggie" Pullmann zuhause unterrichtet und versteckte sein Gesicht am liebsten unter einem Astronautenhelm. Doch nun soll er eine reguläre Schulklasse besuchen
"Zwei
sehr schöne Filme für die Weihnachts-Winter-Zeit mit dem Thema Freundschaft und
Zusammenhalt, jemanden lieben und annehmen, so wie er ist.", Eike
Charlie und die Schokoladenfabrik
Willy Wonka startet ein weltweites Gewinnspiel, um einen Erben für sein Schokoladenimperium zu finden.
Gerda muss sich zusammen mit ihrem treuen Rentier auf eine abenteuerliche Reise begeben, um ihren Bruder Kai zu retten, der von der Schneekönigin entführt wurde.
Rudolph mit der roten Nase - das zauberhafte Zeichentrickmeisterwerk in Spielfilmlänge über das berühmteste Rentier der Welt. Zusammen mit seiner Freundin Zoey, dem lustigen Eisbär Leonard und dem schlauen Polarfuchs Slyly versucht Rudolph verzweifelt Weihnachten zu retten, das die böse Eiskönigin Stormella einfach einfrieren will.
Drei klassische Kinderfilme zur Weihnachtszeit
07.12.2021
I Team der Stadtbücherei I Medientipps
Willkommen
auf dem Bücherei-Weihnachtsmarkt. Wie wäre es mit einem kleinen Spaziergang
vorbei an unseren beschaulichen Bücher-Buden? Ich hoffe sie sind warm
angezogen, es ist kalt draußen. Brauchen sie noch einen Schal oder eine Mütze. Handgemacht
sind sie doch am besten. Vielleicht wärmen sie sich aber auch lieber von innen.
Ein gute Tasse Glühwein oder einen heißen Punsch wärmt den Magen und die Hände.
Steht
ihr Weihnachtsbaum schon? Falls sie ihr Prachtexemplar von Baum dieses Jahr
besonders schön dekorieren möchten, kann ich ihnen diese Kugeln
empfehlen. Oder suchen sie noch weihnachtliche Deko für Zuhause, oder noch ein
schönes handgemachtes Geschenk
für die Liebsten.
So,
genug gebummelt. Wie wäre es jetzt mit einer kleinen Stärkung. Das beste am
Weihnachtsmarkt sind ja die Ess-Buden. Mmh, so eine große Auswahl. Wie wäre es hiermit.
Etwas Süßes zum Abschluss darf natürlich nicht fehlen. Ein oder zwei Plätzchen
gehen immer.
Die Nase
wird kalt und die Füße tun weh. Ich glaube es wird langsam Zeit nach Hause zu
gehen. Das Sofa im warmen Wohnzimmer ruft. Haben sie sich schon ihre
Abendunterhaltung rausgesucht? Vielleicht ein entspannendes Buch um den Tag
ausklingen zu lassen. Da habe ich etwas
für sie.
Diese weihnachtlichen Bücher und mehr bekommen Sie natürlich bei uns. Im 1. OG haben wir wie jedes Jahr eine Austellung mit Büchern, CDs und DVDs rund um Weihnachten, Plätzchen, Gestricktes und Geschenkideen.
03.12.2021
I Larissa
Das Gras
auf der anderen Seite ist immer grüner. Oder auch, warum scheint das Leben der
anderen immer aufregender als das Eigene? Zum Glück lassen uns die Stars und
Sternchen mittels Biografien an ihrem Leben teilhaben. Welche Skandale, welche
Drogeneskapaden, welche Liebschaften, welche großen Inspiration haben die
Berühmtheiten aus Film, Musik und Politik erlebt. Wer es etwas weniger
skandalös mag, oder einfach keine Ahnung hat wer Bill Kaulitz ist, kann sich auch durch die außergewöhnlichen Lebensgeschichten
von "Aussteigern" inspirieren lassen. Wer träumt nicht ab und zu
davon, seinen Job an den Nagel zu hängen und einfach nach Lappland auszuwandern.
Oder ein
Beispiel nehmen an eigentlich völlig normalen Menschen, deren Geschichte man
wohl tausendfach finden könnte. Die ihre Erlebnisse und Lebensgeschichten mit
uns teilen, und Mut machen sich zu ändern oder Motivation geben sich
aufzuraffen. Zum Beispiel die Geschichte von Eric O'Grey, der einen Hund adoptiert und damit sein komplettes Leben
zum Besseren wendet. Apropos Tiere. Ein Dauerbrenner im Biografie-Regal sind
natürlich Geschichten über und mit Tieren. Auch Komiker Hape Kerkeling beglückt uns mit Storys über seine Stubentiger. Die
unterschiedlichsten Katzen haben sein Leben bereichert, mit einem Augenzwinkern
erzählt er über sie und sich selbst.
Inspirierend,
Lebensfroh, Witzig, Aufregend, Dramatisch, Erschreckend. So vielfältig das
Leben ist, so vielfältig sind auch die daraus entstandenen und noch
entstehenden Biografien. Und es ist doch immer wieder überraschend was für
außergewöhnliche Leben zwischen zwei Buchdeckel passen.
30.11.2021
I Larissa I Medientipps
Vielleicht konnten einige von Ihnen nicht bei der großen Premiere am vergangenen Freitag dabei sein. Aus diesem Grund posten wir unseren Film vom digitalen Vorlesetag 2021 noch einmal hier im Blog.
An dieser Stelle wollen wir uns nochmals bei Prof. Dr. Jörg Stratmann und seine Tochter Ziska vom Kompetenzzentrum Medien für Ihre Hilfe bei der Umsetzung und für die eingebrachten Ideen bedanken!
Es
hat uns großen Spaß gemacht und wir hoffen, dass wir Ihnen zeigen konnten, wie
vielfältig unsere Angebote zur Leseförderung sind.
Worauf
warten Sie noch? :)
Auf
die (Vorlese-)Bücher, fertig, los!
23.11.2021
I Mareike I Digitales, Veranstaltung
Heute ist es so weit: Unser Film feiert beim zweiten digitalen Vorlesetag seine große Premiere!
Lesen macht Spaß, Vorlesen noch mehr! Aus diesem Grund ist das Motto des diesjährigen Vorlesetags "Infotainment = Information + Entertainment". Die Referenten und Referentinnen präsentieren Anregungen zur Leseanimation, um Vorlesen attraktiv, informativ und unterhaltend zu gestalten. Das Programm sowie weitere Infos finden Sie hier
Auch wir von der Stadtbücherei Ravensburg zeigen, wie unterhaltsam Leseförderung sein kann. In unserem Film zeigen wir Ihnen, welche Schätze sich neben Büchern, CDs und Co. noch bei uns verstecken, die sowohl für Personen mit einem pädagogischen Hintergrund als auch für aufgeschlossene Eltern interessant sind.
Der Film ist ab 16:15 Uhr hier zu sehen.
Bereits zum 10. Mal findet der Vorlesetag im Landkreis Ravensburg - Bodensee statt. Professor Dr. Jürgen Belgrad und das regionale Bildungsbüro laden alle Interessierten zur (leider auch in diesem Jahr) digitalen Veranstaltung ein. Unterstützt werden sie dabei von den Medienzentren Ravensburg und Bodenseekreis.
PS: Die Lesestart-Sets für Dreijährige sind ebenfalls ab sofort bei uns erhältlich. Alle Infos finden Sie hier
19.11.2021 I Mareike I Digitales, Veranstaltung
Manchmal braucht es nicht viel für ein gutes (Brett-)Spiel. In diesem Fall: Eine Handvoll Missionskarten und eine große Karte.
Das Spiel MicroMacro Crime City, das auch den diesjährigen Preis für Spiel des Jahres 2021 gewonnen hat, schafft es das Wimmelbild auch wieder für Erwachsene cool ist.
Auf der Karte findet man eine Luftansicht von besagter Crime City auf
der es nur so von kleinen Gestalten wimmelt und wuselt. Und ja wo hin man auch
schaut, immer scheint etwas zu passieren, kleine und große Verbrechen.
Auf den Missionskarten erhält man immer wieder kleine Hinweise, die dabei helfen einer Spur zu folgen. Es geht dabei recht einfach, und erstmal auch harmlos, los. Z. B. soll man einen gewissen Herrn mit Hut finden. Diesem folgt man über die Karte, bis besagter Hut verloren geht. Nur wo ist der Hut gelandet? Findet ihr ihn auf der Karte und könnt erraten was passiert ist?
Das besondere an MicroMacro ist
nämlich, dass kein Text vorkommt, außer auf den Missionskarten. Ihr müsst bzw.
könnt euch immer selber zusammenfantasieren was genau passiert ist. Viele der
unzähligen kleinen Situationen auf der Karte kommen in den Missionen überhaupt
nicht vor. Was natürlich dafür sorgt, dass die Spieler selbst Geschichten dazu
erfinden können.
So
simpel das Ganze (zu Anfang) ist, so viel schwerer wird es später. Ihr müsst
immer mehr Stationen des Verbrechens finden und teilweise sind diese wirklich
sehr gut versteckt. Dafür ist der "Aha!" – Moment dann besonders
zufrieden stellend. Wer jetzt denkt: Wimmelbild, wie kindisch, sollte sich im
Klaren sein, dass dies tatsächlich ein Spiel für Erwachsene ist. Die Verbrechen
steigern sich sehr schnell zu Mord und Totschlag (was ja schon nicht unbedingt
kinderfreundlich ist), beinhalten dann teils aber auch "Erwachsenenthemen"
wie Prostitution, Sex, und Suizid. Die Entwickler des Spiels waren aber so
freundlich, in der Anleitung ein Ranking für die Missionen einzubauen, welche
mit (älteren) Kindern gespielt werden können.
Fazit:
Wer sich von der Kombination Kriminalfälle und Wimmelbild-Charme überzeugen
lässt, bekommt ein Spiel das viel Spaß macht. Das Spiel selbst ist nicht zu
lang, und der Spaß kommt vor allem dann auf, wenn man mit seinen Mitspielern
über die Missionen mutmaßt und auch abseits des Hauptspiels immer wieder kleine
Bildgeschichten entdeckt.
Ab 10
Jahre,1 - 4 Spieler, 15 - 45 Min
16.11.2021
I Larissa I Biblog spielt
Bei uns ist jeden Tag etwas los! Vor einigen Wochen sogar ein bisschen mehr, denn Jörg Stratmann von Kompetenzzentrum Medien und seine Tochter Ziska waren bei uns zu Besuch. Bewaffnet mit Kamera, Licht und Stativ haben wir gemeinsam einen Film gedreht. Worüber und was ein Fuchs und Benni damit zu tun haben, findet ihr am 19. November heraus.
An diesem Tag findet der
internationale Vorlesetag statt und unser Film feiert Premiere.
Aber wir
wollen euch natürlich einen kleinen Einblick hinter die Kulissen nicht
vorenthalten.
Also, nicht verpassen!
PS: den Film findet ihr dann natürlich auch hier im Blog :)
12.11.2021 I Mareike I Büchereileben, Digitales
Zu den
vielen Beschäftigungen bei kaltem Wetter zählt, neben Bücherlesen und Basteln,
ja auch das Filme und Serien schauen. Einen Post zum Binge Watching hatten wir
ja schon. Was dabei für mich wichtig ist, ist das die Serien lang genug sind um
mal ein verregnetes Wochenende rumzubringen aber nicht zu lang. Wenn nämlich das
Wochenende vorbei ist und meine Serie auf einen Cliffhanger endet, ich aber bis
zum nächsten Wochenende warten muss um weiter zu "bingen", verliere
ich manchmal einfach die Lust. Ich bin leider keine Schülerin mehr, die die
ganzen Ferien Zeit hat um Serien zu schauen. Und es gibt noch so viele andere
gute Bücher, die ich lesen möchte, Spiele zu spielen, Filme zu schauen. Es gilt
also "In der Kürze liegt die Würze".
Deswegen hier nun Serien, die man an einem, maximal an zwei, Wochenenden durchschauen kann.
Eve ist
eine talentierte, von ihrem Bürojob aber gelangweilte Agentin, die davon träumt
eine echte Spionin zu werden. Villenelle ist eine begnadete Killerin, die in
dem Luxus schwelgt, den ihr mörderischer Job ihr beschert.. Die beiden Frauen
sind nach einer Begegnung gleichermaßen fasziniert und besessen voneinander. Es
entsteht ein Kopf-an Kopf rennen bei dem beide versuchen der anderen voraus zu
sein.
Die
Serie hat viel Ähnlichkeit zur der Serie "Hannibal", steht dieser
aber in nichts nach. Zur Abwechslung bekommen wir hier auch zwei starke,
weibliche Hauptrollen die auch einmal "brutal" sein dürfen.
Staffel eins bis drei gibt es hier zum Ausleihen.
Shadow wurde gerade aus dem Gefängnis entlassen, als er die Nachricht erhält das seine Frau Laura bei einem Autounfall ums Leben kam. Auf dem Weg zur Beerdigung begegnet er dem geheimnisvollen Mr. Wednesday. Dieser engagiert Shadow als Bodyguard und Fahrer. Bald findet er sich in einer Welt wieder in der nicht alle menschlich sind und die sich auf einen kommenden Krieg vorbereitet. Und auch Lauras Geschichte scheint beiseite noch nicht vorbei zu sein.
Die
Serie die auf dem gleichnamigen Roman von Neil Gaiman beruht, entführt in eine
Welt in der sich die alten, nach Amerika ausgewanderten, Götter mit den neuen
Göttern von Medienkonsum und Internet um die Vorherrschaft streiten.
Beeindruckende Bilder und eine Riege an diversen und bekannten Gesichtern aus
der Film und Fernsehwelt.
Staffel eins und zwei gibt es hier zum Ausleihen.
PS: die Comics gibt es bei uns natürlich auch!
Der
Engel Erziraphael und der Dämon Crowley verbindet eine ungewöhnliche
Freundschaft. Beiden leben sie seit 6000 Jahren auf der Erde und haben sich an
das irdische Leben gewöhnt. Als die Apokalypse bevorsteht, beschließen sie
etwas dagegen zu unternehmen. Leider stellt sich heraus das der Antichrist als
Baby vertauscht wurde und noch ein paar andere haarsträubende Probleme müssen
die beiden lösen.
Nach
dem gleichnamigen Buch, wartet diese Serie mit Pratchetts unvergleichlichem
Humor und Gaimans Können für außergewöhliche Storys auf. Michael Sheen und
David Tennant ergänzen sich perfekt als Erziraphael und Crowley
Staffel eins gibt es hier zum Ausleihen.
PS: das Buch gibt es bei uns natürlich auch - vor Ort und in der Onleihe.
Lyra
Belacqua lebt in einer Welt, in der die Seelen der Menschen eine tierische Form
außerhalb des Körpers bilden, sogenannte Dæmonen. Als ihr Kindheitsfreund
entführt wird, begibt sie sich auf eine gefahrvolle Reise an den Rand der
bekannten Welt und darüber hinaus. Sie lernt Will, aus unserer Welt, kennen und
beide gehen dem Geheimnis des geheimnisvollen Staubes auf den Grund.
Die ersten beiden Staffeln behandeln respektive Band eins und zwei von Philip Pullmans Goldener
Kompass-Trilogie. Staffel drei ist bereits in der Mache. Wer den gefloppten Film
von 2007 noch im Kopf hat, sollte sich nicht abschrecken lassen. Die Serie
überzeugt auf ganzer Linie.
Staffel eins und zwei gibt es hier zum Ausleihen.
PS: den ersten Band der Trilogie gibt es in der Onleihe.
9.11.2021 I Larissa I Medientipps
Es ist
Herbst. Zeit also, sich mit der passenden Beschäftigung für die trüben Tage
einzudecken. Für mich heißt das auch: Krimizeit. Irgendetwas an Regen und Nebel
erinnert mich immer an englische Landsitze und Mord und Totschlag. Vielleicht
liegt's am Wetter ;)
Und wenn
schon englische Krimis, dann natürlich die der "Queen of crime"
Agatha Christie. Ganze 66 Kriminalromane schrieb sie und in 33 davon ermittelt
der belgische Meisterdetektiv Hercule Poirot. Der Mann mit dem peniblen
Ordnungssinn und dem ebenso peniblen Schnurrbart, taucht ebenfalls in
unzähligen Filmen, Serien und Hörbüchern auf. Die Auswahl für einen entspannten
Sofa-Tag mit Krimi und Tee ist also da.
Das fehlende Glied in
der Kette
Christies erster Roman und ebenso der erste Fall für Poirot. Klassischer Krimi auf einem englischen Landsitz. Die Hausherrin wird, hinter verschlossener Türe, vergiftet aufgefunden. Der hinzugerufene Poirot beginnt zu ermitteln. Und bei uns im Original The mysterious affair at Styles (englisch) in der Onleihe zu finden.
Mord im Orient Express
Zusammen mit Der Tod auf dem Nil (englisch) vermutlich der
bekannteste Poirot-Fall. Im eingeschneiten Orient Express von Istanbul nach
London wir ein Mord begangen. Sämtliche im Zug anwesenden Reisenden scheinen
verdächtig. Auch wenn man die Lösung des Falles bereits kennen mag, gehört
dieser Krimi zu jenen die man immer wieder lesen kann. Dazu passend Poirot - Mord im Orient-Express (Film von 2010),
mit David Suchet in der Rolle des Poirot. Ebenfalls empfehlenswert: Die Agatha Christie Collection in der u. a.
die Fälle Tod auf dem Nil und Das Böse unter Sonne mit Sir Peter
Ustinov als Poirot dabei sind.
Das fehlende Glied in
der Kette und andere Krimis : 100 Jahre Hercule Poirot
Wer Poirot dagegen hören möchte, sollte diese Hörbuch ins Auge fassen. Ganze 30 Stunden Hörzeit bekommt man hier. Dabei sind die Fälle; Das fehlende Glied in der Kette, Der blaue Express, Der Mord an Roger Ackroyd, Rendezvous mit einer Leiche, Poirot riecht den Braten.
Hier geht es zum Hörbuch
Die
komplette Auswahl an Agatha Christie Büchern, Hörbüchern und Filmen bei uns in
der Bücherei findet ihr hier.
Auch diejenigen die Miss Marple bevorzugen, werden dort ebenfalls fündig.
PS:
mittlerweile wurde Hercule Poirot auch ein Spiel für die Nintendo Switch
gewidmet: The ABC Murders gibt es auch bei uns.
5.11.2021
I Larissa I Medientipp
Im Rahmen von "Ravensburg spielt – einmal anders" fanden in diesem Jahr offene Spieleangebote über die Sommerferien in der ganzen Stadt statt.
So auch in der Stadtbücherei, die immer mittwochs die neue
Medienwerkstatt Booky zum Zocken von Konsolenspielen geöffnet hatte. Eingeteilt
nach Alter in unterschiedlichen Gruppen konnten Kinder und Jugendliche unter
Beaufsichtigung und den geltenden Corona-Regeln altersgemäße Spiele an der Playstation 4
oder der Nintendo Switch spielen.
Das Angebot wurde sehr gut angenommen, so dass es bald weitere Angebote zum Gamen geben wird.
Alle aktuellen Veranstaltungen im Booky findet ihr hier
2.11.2021
I Kathrin I Gaming, Veranstaltung
Die gruseligste Nacht des Jahres steht bevor! Welch eine Freude für all die Fans von Kürbislaternen, Süßigkeitenjägern und Monsterliebhabern. Wahrscheinlich liegt das Kostüm bereits auf dem Bett, die Schüssel mit Bonbons steht neben der Tür bereit und die heimischen vier Wände sind mit orangen und schwarzen Dekoartikeln geschmückt. Nun denken Sie sicher, dass Sie für einen schaurig schönen Abend vorbereitet wären. Mitnichten, meine lieben Freunde des Grusels. Etwas Essentielles fehlt in der Auflistung: die Unterhaltung.
Aber
machen Sie sich keine Sorgen, denn wir über nehmen diese Aufgabe für Sie.
Erschrecken Sie aber nicht, wenn Sie hier nicht nur Buchtipps finden.
Willkommen
im Gruselkabinett der Bücherei!
Fiebern Sie mit, im Wahnsinn einer Irrenanstalt der 50er
Jahre oder einer Horror-Klinik in Dresden - begleiten Sie Sheriff Wyatt Earp im
Kampf gegen Zombies und blicken Sie in einem verfallenen Bahnwärterhaus in
einen unheimlichen Spiegel. Was passiert, wenn der Komponist Richard Wagner in
Paris auf Edgar Allan Poe trifft? Erfahren Sie, wie man eine tödliche Liebesnacht
mit älteren Damen einfädelt und mit einem Mikrowellenherd mordet. Begleiten Sie
Sherlock Holmes und Dr. Watson bei der Lösung ihres kniffligsten
Falls - oder werden die beiden diesmal scheitern? Andreas Gruber weiß, wie man
Leser:innen das Gruseln beibringt! Diese Sammlung von Kurzgeschichten birgt
einige Überraschungen und lassen eher unterbewusst die Gänsehaut den Rücken
hochkriecht.
Was
würden Sie tun, wenn Sie jetzt sofort eine ganz andere Person sein könnten?
Stellen Sie sich vor, Sie könnten all den böshaften Gedanken freien Lauf lassen
und am nächsten Morgen sind Sie wieder Sie selbst. Niemand wüsste was Sie getan
hätten und schuldig wären Sie auch nicht, denn es waren ja gar nicht Sie,
stimmts? Genau darum geht es in diesem Klassiker. Seit Jugendtagen weiß der Wissenschaftler Dr. Jekyll um die
Spaltung seiner Persönlichkeit. Gut und Böse ringen in ihm. Mit Hilfe eines
geheimnisvollen Elixiers setzt er die dunkle Seite seines Ichs frei, doch der
mysteriöse Mr. Hyde wird immer mächtiger und droht das Gute zu verschlingen.
Ein absolut lesenswerter Klassiker!
Halloween
steht vor der Tür – da ist es gut, wenn du Rezepte für Mumienkäse, Blutaugen-Eier
oder Blutsuppe mit eiskalter Hand kennst. Oder möchtest du dir einen Vampir vom
Hals halten? Da Vampire eine Schwäche fürs Zählen haben, reicht eine Schüssel
mit Mohnsamen, um ihn zu beschäftigen. Und woher kommt Halloween überhaupt?
Auch das kannst du in dem Buch erfahren – und alles Wissenswerte über
Allerheiligen, den Dia de los Muertos, den alten Jack, der den Teufel
austrickste und was jahrhundertelang gegen Untote unternommen wurde.
Also,
viel Spaß beim Gruseln und Spuken!
Ab 10 Jahren
Cecilia fühlt sich in der von Gewalt geprägten
Beziehung mit einem wohlhabenden und genialen Wissenschaftler gefangen. Um sich
vor ihrem kontrollsüchtigen Partner zu verstecken, flieht sie mitten in der
Nacht, mit Hilfe ihrer Schwester, ihres Kindheitsfreundes und seiner
Teenager-Tochter.
Als ihr handgreiflicher Ex Selbstmord begeht und
ihr einen erheblichen Teil seines großen Vermögens hinterlässt, befürchtet
Cecilia, er habe seinen Tod inszeniert. Tatsächlich beginnt anschließend eine
Serie unheimlicher Zufälle mit tödlichem Ausgang, deren Ziel ihre am meisten
geliebten Menschen sind. Verzweifelt versucht Cecilia nun zu beweisen, dass sie
von etwas gejagt wird, das niemand sehen kann. Ein Kampf, der sie zunehmend an
den Rand des Wahnsinns treibt. PS: nicht alleine angucken.
Ab 16 Jahren
Seit er vor 40 Jahren mit einer brutalen
Mordserie die amerikanische Kleinstadt Haddonfield terrorisierte, sitzt Michael
Myers, abgeschottet von der Außenwelt, in einer psychiatrischen Anstalt in
Haft. Als er zusammen mit anderen hochgefährlichen Insassen verlegt werden
soll, passiert die Katastrophe: Der Gefangenentransport verunglückt nachts auf
offener Straße und ermöglicht ihm die Flucht. Angetrieben von seinem
bestialischen Drang zu morden, macht sich Myers auf nach Haddonfield und der
entsetzliche Alptraum beginnt für die Bewohner aufs Neue. Nur Laurie, die dem maskierten
Killer seinerzeit nur knapp entkommen konnte, ist vorbereitet, sich dem
personifizierten Bösen entgegenzustellen. Das Grauen geht weiter!
Ab 16 Jahren
Zu jeder Party gehört auch Musik! Wir haben für Sie eine Playlist mit Liedern zusammengestellt, welche perfekt zu einer Halloweenparty passen.
Einfach mit dem Büchereiausweis anmelden und los hören!
Bevor
Sie sich nun auf einen der oben genannten Tipps einlassen, an dieser Stelle
noch ein paar Ratschläge: Gänsehaut vergeht viel schneller mit einem Snack oder
Popcorn und mit einer Taschenlampe ist Halloween nicht ganz so gruselig. :)
29.10.2021
I Mareike I Medientipps
Wer im
Herbst noch eine Wochenendbeschäftigung sucht, sollte sich vielleicht hier
unseren Basteltipp anschauen. Orimoto, oder einfach Bücher falten ist nicht so
schwer wie es aussieht. Dafür hat man zum Schluss ein wirklich nettes Dekostück
oder Geschenk. Das einzige was man braucht ist ein altes Buch mit etwa 300 bis
450 Seiten, eine Falt-Vorlage, und Zeit. Vorlagen gibt es zum Glück im Internet
zum Herunterladen, und wer etwas Übung mit Excel und einem
Bildbearbeitungsprogramm hat, kann sich auch eine individuelle Vorlage selbst
erstellen (auch hier findet man Anleitungen im Netz). Auch viele Orimoto
Bücher bieten herunterladbare Vorlagen an.
Das
schwierigste ist hier der Anfang. Wenn man dann etwas Übung hat und ins Falten
reinkommt, hat man in null Komma nichts ein wunderbares Orimoto. Man fängt das
Falten von der Rückseite des Buches an und richtet das Buch an einer Seite der
Vorlage aus, damit man am Ende eine gleichmäßige Höhe hat. Wenn möglich werden
die Ecken immer im 90° Grad Winkel gefaltet, das gibt am Schluss das schönste
Gesamtbild. Sollte eine 90 ° Ecke nicht möglich sein, knickt man die Seite so,
dass die Ecke möglichst nah an den Buchfalz kommt. An der Seite der Vorlage
stehen die Seitenzahlen des Buches, man rutscht beim Falten also immer eine
Zeile nach oben.
Wenn man
an eine Stelle kommt an der die Vorlage mehrere "Faltstellen" hat
(bei mir z. B. der "i"-Punkt), faltet man von rechts nach links.
Rutscht aber gleichzeitig immer eine Zeile nach oben. Also: Punkt – Zeile hoch
– Strich – Zeile hoch – Punkt und so weiter. Wenn ihr an eine Stelle kommt an
der kein Text steht, z. B. eine Lücke zwischen den Buchstaben halbiert ihr eure
Seite und klappt eine Ecke ein.
Das
einzige was ihr jetzt noch braucht ist Zeit, denn bis ihr 400 oder mehr Seiten
gefaltet habt dauert es schon. Ich habe aber nebenher einfach das Hörbuch
"Das Lied der Krähen" von Leigh Bardugo gehört.
Lasst
euch auch nicht entmutigen wenn es zu Anfang noch nach nichts aussieht, das
kommt erst wann man viel gefaltet hat. Ich habe etwa 3,5 h gebraucht, bis ich
fertig war. Für meinen allerersten Orimoto Versuch bin ich doch sehr zufrieden
mit dem Ergebnis.
26.10.2021
I Larissa I Basteln
Diesjähriger
Ehrengast der Frankfurter Buchmesse ist Kanada. Das andere Land in Nordamerika. Bevor wir euch die Buchempfehlungen
kanadischer Autoren und Autorinnen präsentieren, gibt es erstmal ein paar
Fakten zum zweitgrößten Staat der Erde. Damit ihr Freunde und Familie gleich
mit eurem neugewonnen Wissen beeindrucken könnt, sollte euer Gespräch sich mal
ganz zufällig um Kanada drehen.
Und, ja
Kanada ist nach Russland das zweitgrößte Land der Erde, schafft es aber mit 37
Mio. Einwohner aber noch nicht mal in die Top 20 der bevölkerungsreichsten
Länder (Deutschland ist auf Platz 18 mit 83 Mio., laut Statista).
Die Nationalpflanze Kanadas ist natürlich der Ahorn, der ebenfalls in der rot-weißen Flagge abgebildet ist. Das kanadische Nationaltier ist, nicht der Bär oder der Elch, sondern der Biber, vermutlich zurückzuführen auf den Fellhandel der viele Einwanderer aus Europa anlockte. Kanadas Nationalgericht "Poutine", Pommes Frites mit Käse und Bratensoße übergossen. Und was dem Deutschen der Fußball ist, ist in Kanada Hockey und Lacrosse.
Hier
findet ihr eine Liste mit aktuellen Neuerscheinungen von kanadischen Autor*innen. Mit dabei sind natürlich bekannte Namen wie Margaret Atwood, Louise Penny und Richard Wagamese. Und in der Austellung zu Frankfurter Buchmesse 2021 findet ihr noch weitere
Bücher über Kanada .
22.10.2021 I Larissa I Medientipps I Buchmesse
Wenn die Ferien beginnen, beginnen auch diejenigen Wochen, in
denen man sich mit Genuss dem Lesen so richtig hingeben kann.
Die Zahlen des diesjährigen Sommerleseclubs "Heiß auf
Lesen" in der Stadtbücherei Ravensburg, der jedes Jahr von der Staatlichen
Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen des Regierungspräsidiums
Tübingen unterstützt wird, sprechen auf jeden Fall dafür. Das
Heiß-auf-Lesen-Team Charlotte Seeberger und Kathrin Förster freuten sich über
die vielen Buchbewertungen:
117 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben in diesem Jahr
insgesamt 789 Bücher gelesen.
Das Ziehen der Preise konnte im Gegensatz zum Vorjahr wieder
alsreale Abschlussparty stattfinden. 52 Kinder fieberten im Kornhaussaal
gemeinsam mit der Glücksfee, dem Oberbürgermeister Daniel Rapp darum, wer die
begehrten Hauptpreise bekommen sollte: Eintrittskarten für die Towerstars, das
Zeppelin-, Dornier- und Bauernhausmuseum, Karten für den Kletterpark in Tannenbühl
oder die Eisdisco, Spiele und Bücher vom Ravensburger Verlag und Buchgutscheine
der Buchhandlung Ravensbuch sind nur einige der vielen Preise, die verlost
wurden.
Als besonderer Preis gilt immer der Vielleserpreis. Dieser
ging in diesem Jahr in der Gruppe der 9-11-Jährigen an die 10 Jahre alte Emily,
die 35 Bücher gelesen hat, in der Gruppe der 12-16-Jährigen an die 14 Jahre
alte Svenja, die 26 Bücher gelesen hat.
Diejenigen, die nicht bei der Abschlussparty dabei sein
konnten, können ihre Preise in der Stadtbücherei an der Info im 1. Stock
abholen.
19.10.2021 I Kathrin I Veranstaltungen
So
oft wie die Welt in Büchern, Filmen und Serien und Spielen untergegangen ist,
kann man gar nicht zählen. Eine der "beliebtesten" (und
vielfältigsten) Weltuntergangsszenarien sind wohl immer noch Zombies. Ob von
den Toten wieder auferstanden oder mit einem Killervirus infiziert, ob schnell
oder langsam, Zombies lassen sich in jede, für die Geschichte passende Form,
pressen. Man muss sie noch nicht mal Zombies nennen. Infizierte, Walker,
Untote, in "Die Nacht der lebenden Toten" (1968) von George A.
Romero, dem "Urgroßvater" wird das Wort Zombie gar nicht erst
erwähnt. Selbst Game of Thrones hatte mit seinen Wiedergängern einen eigenen
Zombie-Nebenplot.
Da
die Werke mit Zombies so mannigfaltig sind wie die enthaltenen Untoten, und
dabei leider auch viel schlechtes mit dabei ist, haben wir euch eine kleine
Auswahl mit den nach Gehirnen lechzenden Wesen zusammengestellt.
Wir hoffen natürlich, dass uns eine
Zombieapokalypse erspart bleibt. Wenn Sie sich doch einmal in einer misslichen
Zombielage befinden, hoffen wir, dass Ihnen die Lesetipps ausreichend weiterhelfen.
Und im Notfall: einfach weg rennen! ;)
Apokalypse Z
von Manel Loureiro (Onleihe)
Zu
Anfang sind die Meldungen eines neuartigen Virus in Russland kaum die
Nachrichten im Fernsehen wert. Auch der junge Anwalt, unser Protagonist der im
Buch namenslos bleiben wird, nimmt davon kaum Notiz. Bis die von der Regierung
unterdrückten Details ans Licht kommen: Durch einen Biss Infizierte sterben
rasend schnell nur um dann von den Toten wiederaufzustehen. Leider ist es zu
diesem Zeitpunkt schon zu spät, das Virus lässt sich nicht mehr aufhalten und
Chaos bricht aus. Während unser Anwalt sich zunächst zu Hause verbarrikadiert,
fasst er bald den Beschluss an die Küste zu flüchten und mithilfe eines Bootes
in Sicherheit zu gelangen.
Was
diesen Roman von den üblichen Zombiestorys unterscheidet ist die Tatsache, dass
der Anwalt kein muskelbepackter Held ist, der sich mit einer Waffe in jeder
Hand den Zombiehorden entgegenstellt. Ganz im Gegenteil das Motiv dieses Romans
ist Flucht. Nur mit dem nötigsten bepackt in einer Welt, in der es keine
Menschen gibt, keine Geschäfte, kein Benzin. Nur die vage Hoffnung das es
andernorts besser ist.
Horrorstör
von Grady Hendrix
In
Cuyahoga County nahe Cleveland wird eine neue Filiale der Möbelkette ORSK (die
möglicherweise Ähnlichkeit mit einem bekannten schwedischen Möbelhaus hat)
eröffnet. Obwohl das Möbelhaus von Besuchern überrannt wird, stimmen die
Verkaufszahlen nicht. Zudem werden nachts die Möbel zerstört. Die Mitarbeiter
Basil, Amy und Ruth Annie beschließen in einer Nachtschicht der Sache auf den
Grund zu gehen. Es stellt sich heraus, dass das Möbelhaus über einem alten
Irrenhaus gebaut wurde.
Bei
den Zombies handelt es sich nicht um klassische Untote, sondern eher um
Geister-Zombie-Hybriden. Die Story ist jedenfalls ein Meisterstück. Wer hätte
gedacht das ein verfluchtes Möbelhaus so unterhaltsam ist. Ebenfalls
erwähnenswert ist der Look des Buches selber. Aufgemacht wie ein Möbelkatalog
der einem zu jedem Kapitel das passende Sofa, Regal, oder Folterstuhl
empfiehlt.
The Walking Dead
Trivial Pursuit
Fans
der kultigen Comicreihe "The Walking Dead" können jetzt im Stile
allseits beliebten Familien- und Partyspiels Trivial Pursuit ihr Wissen
beweisen. Über 600 Fragen in Kategorien wie Personen, Ereignisse, Orte, Die
Toten, Heftnummern und Wildcard. Wer z. B. weiß in welchem Heft Carl sein Auge
verlor, wer war der Anführer der Plünderer die Alexandria angriffen oder wie
wurde die Streunerplage auf die Lebenden übertragen?
Für
2 Spieler oder mehr. Ab 13 Jahre.
Berlin
Zombie City von Kalle Max Hofmann (Onleihe)
Als
Ben nach einer Bootstour im Stadthafen Berlin-Tempelhof anlegt, ist nichts wie
zuvor: Eine aggressive Erkrankung hat den Großteil der Bevölkerung zu
tollwütigen, hirnlosen Wilden gemacht. An jeder Ecke lauert der Tod, aber Ben
hat keine Wahl - er muss unbedingt seine Freundin erreichen, um mit ihr fliehen
zu können. Doch drei Millionen Zombies stehen diesem Ziel im Wege. Die
Hauptstadt ist bekannt dafür für jegliche Art von
literarischer Katastrophe hergezogen zu werden. Hofmann erschuf einen
atmosphärischen Zombie-Thriller, der nicht nur Gänsehaut über die Haut jagt,
sondern auch die Motivation zum Lauftraining pusht. Wegrennen will schließlich
gelernt sein!
Die Farm von Tom Abrahams (Onleihe)
Er dachte, er wäre vorbereitet. Er
dachte, seine Familie wäre sicher. Er hatte sich geirrt. Fünf Jahre, nachdem eine
Lungenpest zwei Drittel der Weltbevölkerung auslöschte, lebt Armeeveteran
Marcus Battle zurückgezogen und isoliert, allein mit seinen Waffen, seinen
Essensvorräten und den Gräbern seiner Frau und seines Kindes. Ohne zu ahnen,
welches Chaos in der Welt ausserhalb seiner Ranch im Herzen von Texas herrscht,
lebt Marcus ein spartanisches Leben. Wer ungefragt sein Land betritt, wird
erschossen. Doch dann sucht eine verzweifelte, von marodierenden Horden gejagte
Frau bei ihm Zuflucht, und Marcus muss eine Entscheidung fällen: Soll er sie
den Mördern überlassen, um sich nicht selbst zu gefährden, oder soll er ihr
helfen und dafür sein schützendes Heim verlassen?
Dieser Titel ist eine Hommage an die
postapokalyptische Literatur. Für alle, die von The Walking Dead nicht
genug bekommen haben.
15.10.2021 I Larissa, Mareike I Medientipp
Letzte Woche haben wir den Startschuss für das literarische Gruselkommando gegeben und einige Tipps für kleine Monster vorgestellt.
Heute gibt es etwas für die älteren Fans von Grusel und Horror. Doch seien Sie gewarnt: hinter jeder Seite könnte das Grauen auf Sie warten!
Die alte
Wassermühle: ein Schauerroman nach alter Art von Diana Menschig
In
der alten Wassermühle von Bianca und Gregor vertreibt das Quietschen des Rads
die Gäste. Als Bianca nass über dem Graben hängend zu sich kommt und dann noch
ihre Tochter retten muss, will sie hinter das Geheimnis des Mühlrads und des
verschwundenen Müllers kommen. Sah sie wirklich Geister? Klassische
Gruselgeschichte mit einem Hauch Dorffolklore. Perfekte Länge für einen
verregneten Herbstnachmittag.
Hier geht es zum Buch
Ghost Writer:
neunzehn unheimliche Geschichten von Andreas Gruber
19
auf den Punkt gebrachte, schräge Grusel-Stories mit klassischer Anmutung, die
u. a in Leipzig, Wien und New Orleans spielen und vom Vampir bis über den
verrückten Erfinder bis zum schaurigen archäologischen Fund keinen
Grusel-Archetypus auslassen - eine morbide Hommage an Poe und Lovecraft. Kurzgeschichten
sind eigentlich etwas Tolles. Ich meine, gerade im Gruselbereich haben sie die
perfekte Länge für die Spannung ohne das sich der Horror "zieht".
Diese sind es jedenfalls wert gelesen zu werden.
Hier geht es zum Buch
Something
is killing the children (Onleihe)
Archer's Peak ist ein ruhiger Ort wie
tausend andere irgendwo mitten in Amerika. Bis die Kinder der Gemeinde nach und
nach spurlos verschwinden. Diejenigen, die wiederauftauchen, berichten von
schrecklichen Monstern, die in den Schatten des Waldes lauern, woran jedoch
keiner der Erwachsenen glauben mag. Und dann werden die ersten Leichen
gefunden. Eine junge Frau hat es sich zur Aufgabe gemacht, der Mordserie ein
Ende zu setzen. Ein Comic, der unter die Haut geht, denn hier kommt die
Gänsehaut Seite für Seite. Die zweiteilige Geschichte wird in atmosphärischen
Bildern erzählt und dürfte auch für hartgesottene Gruselfans die ein oder
andere Überraschung bereit halten. Band 1 und 2 sind in der Onleihe erhältlich.
Hier geht es zum Buch
Die lebende Tote
von Alberto Varanda
Martha
verdingt sich auf der nahezu komplett zerstörten Erde als Schmugglerin alter
Artefakte. Als bei einem ihrer Beutezüge ihre Tochter stirbt, entführt sie den
begabten Wissenschaftler Joachim vom Planeten Mars um ihre tote Tochter zu
klonen. Eingebettet in eine dystopische Zukunftsvision, entspinnt sich schon
nach wenigen Seiten eine Gruselgeschichte, die inspiriert ist von Lovecraft und
dem Gothic-Horror des 19. Jahrhunderts. Den natürlich kommt Marthas Tochter
nicht so zurück, wie sie einst war.
Hier geht es zum Comic
Crimson Peak
England
im 19. Jahrhundert: Die junge Autorin Edith Cushing ist noch nicht lange mit
Sir Thomas Sharpe verheiratet, doch schon kommen ihr erste Zweifel, ob ihr so
ungemein charmanter Ehemann wirklich der ist, der er zu sein scheint.
Ich
bevorzuge meine Horrorfilme mehr gruselig als blutig. Dieser hat mir
durchgehend Gänsehaut verpasst ohne auf billige Schockmomente zu setzen.
Hier geht es zum Film
13.10.2021
I Larissa I Medientipps
Die Zeit
bis Halloween wird immer kürzer. Damit den kleinen Gespenstern und Vampiren die
Zeit bis sie wieder "Süßes oder Saures" sagen können nicht zu lang
wird, haben wir eine kleine Auswahl an gruseligen Kindergeschichten.
Auch
wenn es in allen Geschichten mal mehr mal weniger gruselig zugeht, kommt der
Witz natürlich auch nicht zu kurz. Denn auch über Geister kann man lachen.
Johnny Sinclair: Beruf
Geisterjäger von Sabine Städing
Sehr
geplagt von den spukenden Gespenstern wird Jonny Sinclair (12) im schottischen
Schloss Greyman Castle. Doch zum Glück findet er im Moor einen sprechenden
Totenkopf. Zusammen mit diesem und seinem Freund Russell spüren sie Geister auf
und verjagen diese. Das ist auch bitter nötig, denn die Highland Games stehen
auf dem Spiel. Ab 10.
Gruselfaktor: ♦♦
Hier geht es zum Buch
Ghostsitter: Geister geerbt
von Tommy Krappweis
Auf
einmal ist alles ganz anders: Tom erbt von Onkel Heinrich einen Haufen Geld,
aber nur, wenn er bis zu seinem 18. Geburtstag die Geisterbahn-Schreckensfahrt
mit lebendigen Geistern erfolgreich besteht. Zur Crew gehören Zombie Wombie,
Geistermädchen Mimi, Vampir Vlarad, Mumie Hop-Tep und Werwolf Welf. Als wäre
das nicht allein schon ein riesiges Abenteuer, lernt er Zoracz kennen, der mit
allen Mitteln die Geisterbahn übernehmen will. Ab 12.
Gruselfaktor: ♦♦
Hier geht es zum Buch
Malvina Moorwood: Das
Geheimnis von Moorwood Castle von Christian Loeffelbein
Die
11-jährige Malvina Moorwood lebt zufrieden im uralten Moorwood Castle, das
langsam zerfällt. Als das Schloss überraschend verkauft werden soll, starten
sie und ihr Freund Tom eine verwegene Rettungsaktion, die mit einem Fluch,
Gespenstern und einer Schatzsuche ganz schön aufregend wird. Ab 9.
Gruselfaktor: ♦
Hier geht es zum Buch
Aveline Jones und
die Geister von Stormhaven von
Phil Hickes
Während
der Ferien im Cottage ihrer Tante direkt am Meer stößt Aveline auf ein Buch mit
lokalen Gespenstergeschichten, das viele Bezüge zu ihrem eigenen Leben zu haben
scheint. n den Nächten vor Halloween scheint ihr der Gedanke an echte Geister
plötzlich gar nicht mehr abwegig und die Grenze zur Geisterwelt erschreckend
dünn. Ab 10.
Gruselfaktor: ♦♦♦
Der
kleine Vampir
von Angela Sommer-Bodenburg, gelesen von Katharina Thalbach
Anton
liest gerne Gruselgeschichten, doch als eines Nachts ein echter Vampir in
seinem Fenster sitzt, bekommt er es mit der Angst zu tun. Dennoch entsteht eine
Freundschaft zwischen dem Vampir Rüdiger und Anton, dem es jedoch immer
schwerer fällt, seinen nächtlichen Besucher geheim zu halten. Ab 6.
Gruselfaktor: ♦
Hier geht es zum Buch
Die
streng geheime Geisterschule von Toby Ibbotson, mit vielen verschiedenen Stimmen
Drei
vornehme Großhexen wandern aus und gründen in einem verlassenen Schloss in
Schottland eine Geisterschule, in der Gespenster lernen sollen, besser und
gruseliger zu spuken. Sie sind nämlich zu lieb geworden und machen niemandem
mehr Angst - im Gegenteil! Aber als es gilt, den netten Dorfbewohnern in der
Nachbarschaft zu helfen, deren Häuser von einem gierigen Bauunternehmer und
einem korrupten Stadtplaner abgerissen werden sollen, veranstalten sie ein
dreitägiges, atemberaubendes Spukfest. Ab 8.
Gruselfaktor: ♦
Hier geht es zum Buch
08.10.2021
I Larissa I Medientipps
Dieser
Beitrag ist in einfacher Sprache geschrieben.
Manche
Menschen tun sich mit dem Lesen schwer.
Sie
lesen nicht so oft Bücher.
Weil die
Bücher zu lang sind.
Oder die
Texte zu schwierig.
Deshalb
gibt es Bücher in einfacher Sprache.
Diese
Bücher haben weniger Text.
Sie sind
leichter geschrieben.
Mit
kurzen Sätzen.
Und ohne
schwierige Wörter.
Auch in
der Bücherei gibt es diese Bücher.
Alle
Menschen sollen in der Bücherei Bücher finden, die sie mögen.
Auch
Menschen die nicht so gut lesen können.
Zum
Beispiel das Buch Die Therapie von dem Autor Sebastian Fitzek. Es
ist ein sehr spannendes Buch.
Viktor
ist ein erfolgreicher Psychiater. Eines Tages verschwindet seine Tochter
Josephine.
Ein paar
Jahre später trifft er Anna. Anna hat Wahnvorstellungen.
Immer
wieder sieht sie ein kleines Mädchen, das verschwunden ist. Genau wie
Josephine.
Die
Gespräche mit Anna bringen Viktor an seine Grenzen.
Es gibt
noch viele andere Bücher die leicht zu lesen sind. Diese findet ihr hier
5.10.2021
I Larissa I WIN-Wochen
Endlich
können wir wieder neue Spiele für die Playstation 4 und die Nintendo Switch
vorstellen. Darunter sind altbekannte, aber immer noch geliebte Klassiker. Für
die PS 4 haben wir das hochgelobte Horizon: Zero Dawn, in dem ihr in einer
postapokalyptischen Welt Maschinen-Dinosaurier jagen. In der Assassin's Creed
Ezio Collection, von vielen als die besten Assassin's Creed Spiele angesehen,
leitet ihr zusammen mit Ezio zur Zeit der Renaissance den Assassinen-Orden. Für
Star Wars Fans, die schon immer mal ein Lichtschwert wie ein Jedi schwingen
wollten, haben wir das Rollenspiel Star Wars Jedi: Fallen Order.
Für die
Switch haben wir unter anderem Spiele wie das harte Dark Souls, das ein ganzes
Genre begründet hat, den Rollenspiel-Klassiker Skyrim, oder das vor allem für
seine Grafik gelobte Jump'n'Run Ori and the Blind Forest und die Fortsetzung
Ori and the Will oft he Wips. Neue Mario-Spiele haben wir ebenfalls anzubieten:
In Luigi's Mansion 3 jagt ihr in einem Hotel zusammen mit Luigi Geister, in
Mario Golf Super Rush spielt ihr mit Mario und seinen Freunden actionreiches
Golf und in Super Mario 3D All-Stars bekommt ihr drei Mario-Klassiker in einem
Spiel.
Das
waren natürlich noch nicht alle neuen Spiele im Bestand. Für eine komplette
Übersicht über neue und alte Konsolenspiele schaut ihr hier.
1.10.2021
I Larissa I Medientipps, Gaming
Im
Rahmen der WIN Wochen möchten wir auf ein besonderes Angebot an Medien hier bei
uns in der Bücherei eingehen, die DAISY-Hörbücher. DAISY-Hörbücher sind CDs,
die auf die Bedürfnisse von Blinden und sehbehinderte Menschen zugeschnitten
sind. Spielt man diese Hörbücher auf dem PC oder einem speziellen DAISY-Player
ab, bekommt man Zugriff an eine Vielzahl von Zusatzfunktionen, die nicht nur das
Navigieren innerhalb des Hörbuches einfacher macht, sondern auch vorgelesene
Extras, die bei normalen Hörbüchern meist nur im Booklet zu finden sind wie
Kapitelangaben, Personenverzeichnisse oder Infos zu den Sprechern.
Sehende
legen beim Lesen einfach ein Lesezeichen ins Buch oder merken sich wo auf der
Seite sie aufgehört haben zu lesen. Mit der Navigationsfunktion des
DAISY-Hörbuchs ist dasselbe auch für Nicht-Sehende möglich. Sie können genau
anpeilen, wo weitergelesen werden soll. Natürlich können diese Hörbücher auch
von allen anderen gehört werden. In einem normalen MP3-fähigen Player,
heutzutage ja die meisten, bleibt die CD ein normales Hörbuch. Gut erkennbar
sind die DAISYs auch von außen. Vielleicht sind ja schon dem ein oder anderen
die länglichen, weißen Hüllen im Hörbuchregal aufgefallen. Immer mit auf der
Hülle: der Titel der Geschichte und des Autors und Sprechers in Braille.
Mit
dabei in der Auswahl dieser besonderen Hörbücher sind natürlich auch immer
bekannte Autoren und Autorinnen. Z. B. Jojo Moyes, Sebastian Fitzek oder Rachel
Joyce. Auch im Kinder- und Jugendbereich gibt es eine kleine Auswahl. Hier
die komplette Liste an DAISY-Hörbüchern im Bestand.
28.9.2021
I Larissa I WIN Wochen
Im Rahmen der WIN-Wochen gibt es heute eine zweisprachige Buchempfehlung. Und zwar die Bücher von Stephen Fry, vielen vielleicht als Schauspieler aus Filmen wie V wie Vendetta oder Sherlock Holmes bekannt.
Aber auch als Autor beweist Fry sein Talent. In "Mythos" werden die griechischen Göttersagen zu neuem Leben erweckt. Mit Witz erzählt Fry von der Entstehung des Universums, der Geburt der Titanen und Götter und der Tragödien die daraufhin folgen. Wir folgen Persephone in die Unterwelt des Hades und verfolgen gebannt wie Pandora ihre berühmte Büchse öffnet.
Und wer, wie ich, nie genug bekommt von den berühmten Sagen der Griechen, kann in "Heroes" die Abenteuer von Herkules, Perseus oder Iason und den Argonauten genießen. Und zu guter Letzt: In "Troy" bei der berühmten Belagerung von Troja und Odysseus Irrfahrt mitfiebern.
Auch wenn man diese Sagen bereits in anderer Form kennt, sollte man sich Frys Nacherzählung nicht entgehen lassen. Diese Bücher sind es wert entdeckt zu werden und vielleicht das eigene Englisch aufzubessern.
Natürlich haben wir auch anderssprachige Romane im Bestand. Ob Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Türkisch, oder Arabisch, die Auswahl ist vorhanden.
As part of the WIN weeks, we have a bilingual book recommendation today. Namely, the books of Stephen Fry, perhaps known to many as an actor from films like V for Vendetta or Sherlock Holmes.
But Fry also proves his talent as an author. In "Mythos", the Greek legends of the gods are brought to life. With wit, Fry tells of the creation of the universe, the birth of the Titans and gods, and the tragedies that follow. We follow Persephone into the underworld of Hades and are spellbound as Pandora opens her famous box.
And if, like me, you never get enough of the famous sagas of the Greeks, in "Heroes", you can enjoy the adventures of Hercules, Perseus or Jason and the Argonauts. And last but not least: In "Troy", join in on the famous siege of Troy and Odysseus' odyssey.
Even if you already know these sagas in other forms, you shouldn't miss Fry's retelling. These books are worth discovering and perhaps improving your English.
Of course, we also have novels in other languages in our inventory. Whether French, Italian, Spanish, Russian, Turkish, or Arabic, the choice is there.
24.09.2021 I Larissa I Medientipp I WIN Wochen
Seit einiger Zeit
taucht immer wieder ein neuer Begriff auf: binge watching. Der englische
Ausdruck hat sich mittlerweile in unseren Sprachgebrauch eingebürgert und
beschreibt das Anschauen mehrerer Episoden einer Serie hintereinander - am
Stück! Für die alten Hasen unter uns heißt das kurz: der gute alte
Serienmarathon.
Damit man sich
eine Serie am Stück auch wirklich anschauen kann, braucht man nicht unbedingt
einen Streamingdienst. Auch bei uns in der Bücherei findet man dazu genügend
"Stoff" ;)
Ich bin ein eher
schwieriger Typ wenn es um TV-Serien geht. Es sollte etwas Spannendes sein,
aber nicht zu "abgedroschen" und ein wenig Romantik oder Liebe darf
auch dabei sein, allerdings nicht in der Version "knallpink und super
herzlich". Eine Serie, die all diese Kriterien erfüllt hat und sich super
zum binge watching eignet ist Black Sails.
Die Serie erzählt
die Vorgeschichte des berühmten Romans "Die Schatzinsel" von Robert
Louis Stevenson. Captain Flint jagt mit seiner Crew und Long John Silver das
spanische Schatzschiff Urca de Lima. Mit der Beute wollen sich die Freibeuter
auf der Karibikinsel New Providence Island zur Ruhe setzen, die von der Familie
Guthrie beherrscht wird. Natürlich sind sie nicht die einzigen Piraten, die
dieses Ziel verfolgen. Charles Vane und seine Crew stellen sich Flint
entgegen.
In der Serie gibt
es einige Parallelgeschichten, wodurch es nie langweilig wird.
Neben der
spannenden Geschichte werden auch historische Ereignisse und Personen stilecht
eingeflochten, wie z.B. Blackbeard oder der Untergang der Urca de Lima im Jahr
1715.
In den letzten
Jahren wurde die Serie sehr kritisch beurteilt, zum Teil als Abklatsch des
verfilmten Romans "Die Schatzinsel" angesehen. Ich bin der Meinung,
dass man die Serie nicht als ein Prequel der Schatzinsel ansehen sollte,
sondern eher als eine eigenständige Welt. Die Charaktere sind gut durchdacht
und es macht Spaß ihnen bei ihren Ausflüchten und Abenteuern zuzuschauen.
Natürlich gibt es einige Dinge, die ein Deja vue hervorrufen, doch das finde
ich weniger schlimm.
Fazit: wer eine
historisch angehauchte Freibeuter-Serie mit Charme und Spannung mag und
auch gerne mal einen nicht hochwertig produzierten Film à la Blockbuster anschaut, wird mit Black Sails
gut unterhalten. Staffel 1 bis 3
gibt es hier
21.9.2021 I
Mareike I Medientipps
Am
18. September ist der Read an Ebook Day (zu Deutsch: Lies ein E-Book Tag).
Ursprünglich wurde der Tag in 2014 von einer Firma, die sich auf die
Verbreitung von E-Books und anderen digitalen Medien spezialisiert hat, als
Werbezweck ins Leben gerufen. Auch wenn der Tag nur ein Werbemittel war,
schadet es nicht mal über E-Books zu reden. Ich liebe ja "echte"
Bücher. Wer den Blog regelmäßig liest, weiß, ich habe schon ein paar Bilder über
meine Lieblingsbücher und meine geliebte Bücherwand gepostet. Ich liebe das
hochwertige Gefühl von großen, dicken Hardcovers. Ich liebe es neue Bücher in
mein Regal einzusortieren. Meine persönliche Angewohnheit bei
Papierbüchern ist es, beim zuklappen des Buches zu überprüfen, wie viel Buch ich
schon gelesen habe. Ein Viertel? Steckt mein Lesezeichen schon genau auf der
Hälfte? Oder bin ich schon so nah am Schluss das ich die letzten Seiten zählen
kann.
Bücher sind für mich etwas Besonderes. Wer in der Öffentlichkeit ein Buch liest, schaut gleich ein bisschen gebildeter aus, und dabei ist es fast egal was gelesen wird. Und trotzdem bin ich dem Erfinder des Ebooks Michael Stern Hart jeden Tag für seine tolle Idee dankbar. Denn so sehr ich Bücher auch liebe, E-Books sind nun mal viel, viel praktischer. Erinnert ihr euch noch an die Zeiten, in denen man überlegen musste welche Bücher man mit in den Urlaub nimmt? Ich lese schnell. Wenn ich da nur ein, zwei Bücher im Koffer hatte, hat das nicht lange gehoben. Dafür habe ich mittlerweile hunderte Bücher auf meinem E-Reader. Und das bringt mich gerade zum nächsten Vorteil. Ich liebe meine 1200-seitige, 1 Kilo schwere Herr der Ringe Gesamtausgabe, aber so ein Buch liest man nicht mal einfach auf dem Sofa und ganz sicher nicht unterwegs. Mein Reader dagegen wiegt weniger als eine Packung Nudeln.
Ihr seht, ich bin von E-Books wirklich begeistert. Das klassische Buch wird natürlich immer einen besonderen Platz in meinem Herzen (und in meinem Regal) haben, aber das E-Book ist ein praktische Ergänzung für einen Vielleser wie mich. Übrigens: E-Books selbst sind auch keine "neue " Erfindung. Bereits 1971 gibt es das Project Gutenberg, das rechtefreie Texte digital über das Internet zur Verfügung stellt. In den 80er folgten Texte und teilweise auch Romane auf Diskette, dann auf CD-ROM, bis wir in der heutigen Zeit ankommen und E-Books einfach mit einem Klick aus dem Netz heruntergeladen werden können.
Wer sich mal vorsichtig an ein E-Book herantasten will, kann sich ja mal unsere Onleihe anschauen. Tausende von Büchern, die man mit einem Büchereiausweis kostenlos lesen kann.
17.9.2021
I Larissa I Onleihe
Vor
einiger Zeit haben wir hier die Filme des Marvel-Universums vorgestellt und in
die richtige Reihenfolge gebracht. Neben Marvel gibt es noch ein weiteres
großes Comic-Imperium aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten: Detective Comics
oder kurz DC. Wahrscheinlich kennen die meisten DC von den Comics über Batman
und Superman, aber da gibt es noch viele weitere Helden. Ähnlich wie bei Marvel
sind die einzelnen Helden im selben Universum miteinander verknüpft, sodass
eine große Geschichte entsteht. Daher ist es nicht verwunderlich, dass ein
Bösewicht bei zwei Helden auf der Bildfläche erscheint. Neben Superman und
Batman finden sich u.a. auch Constantine, Captain Bumerang und Green Lantern in
diesem Universum.
Viele
bekannte Filme stammen aus der Kiste von DC und stehen in punkto Action den
Marvelfilmen in nichts nach.
Hier nun
also die Filme aus dem Hause DC aus unserem Bestand:
· Man of Stee“ (2013)
· Batman v Superman: Dawn of Justice (2016)
· Suicide Squad (2016)
· Wonder Woman (2017)
· Justice League (2017)
· Zack Snyder's Justice League (2021)
· Aquaman (2018)
· Joker
· Wonder Woman 1984 (2020)
·
The Dark Knight
Es wird
gemunkelt, dass es noch mehr Filme geben wir, u. a. ein Film zu der Serie
"The Flash", Wonder Woman 3 und Aquaman 2. Der zweite Teil von
Suicide Squad ist bereits in den Kinos zu sehen.
Neben
einigen Filmen hat DC auch viele Serien aus dem Hut gezaubert, u.a.: Arrow,
Gotham, iZombie, Lucifer, Preacher und viele weitere.
Es kommt
definitiv keine Langeweile auf, denn auch in den nächsten Jahren will DC
serientechnisch nachlegen. Unseren DC-Bestand findet ihr hier
Wir
bleiben gespannt :)
15.9.2021
I Mareike I Medientipps
Ein Tablet, ein Dash-Roboter und ein Kind, das programmiert – mehr braucht es nicht, um aus einem unbelebten Gegenstand eine funktionierende Maschine zu machen.
Anfang August war es wieder so weit. 19 Mädchen und Jungen ließen während des Sommerferienprogramms Roboter um Gegenstände fahren, tanzen, Pupsgeräusche machen und verschiedenfarbig leuchten. Nach einem "Führerschein" in der Programmiersprache Scratch waren die Kinder gut gerüstet, eigene Befehle zu programmieren und den Roboter nach ihren Vorstellungen agieren zu lassen. Manche waren ganz begeistert von dem Tool, bei dem man selbst Sätze und Geräusche aufnehmen konnte. So fuhr ein Roboter kurzerhand stöhnend in "Oma-Geschwindigkeit". Ein anderer sagte erst einmal "Guten Tag", bevor er um die Ecke bog. Ein Junge, der schon Programmiererfahrung mitbrachte, programmierte seinen Roboter so, dass er mithilfe eines Sensors rechtzeitig vor Gegenständen stoppte. Die Runde um den Sitzklotz schaffte jedes Kind und wurde dafür mit Applaus belohnt.
Begeisterte Unterstützung bekamen die Kinder von Prof. Jörg Stratmann von der PH Weingarten, seiner Tochter Franziska und von Charlotte Seeberger von der Stadtbücherei Ravensburg. Zum Schluss gab es eine Urkunde für die glücklichen Teilnehmer:innen am Roboterworkshop.
10.9.2021
I Charlotte I Veranstaltungen
Heute muss der Maze Runner Fandom tapfer sein, denn heute ist Newt Day.
Dieser Tag
widmet sich dem Charakter Newt aus der gleichnamigen beliebten Romanreihe von Jamers Dashner. Leider endet die Reihe ohne Newt.
Nichtsdestotrotz
nehmen wir diesen Tag als Anlass um über beliebte Nebencharaktere zu sprechen,
die - unserer Meinung nach - mehr Aufmerksamkeit bekommen sollten.
Die
literarische Welt ist voll von grandiosen Nebencharakteren, die selbst einige
Bücher mit Geschichten füllen könnten. Wir
haben unsere Lieblings-Nebencharaktere hier gesammelt:
Wer die Harry Potter Bücher kennt,
versteht warum Neville in dieser Auflistung nicht fehlen darf. Startet er doch
als schüchterner Tollpatsch, entwickelt er sich zu einer wichtigen Figur im
Kampf um Hogwarts. Neville ist ein Charakter, der erst sehr spät in der
Geschichte aufblüht, sich aber mit einem tosenden Schlag zur Legende der
magischen Welt macht. Durch seine tollkühne und zu gleich zurückhaltende Art
ist Neville ein Junge, den man gerne als Freund in guten wie schlechten Zeiten
um sich hat.
Samweis Gamdschie, genannt Sam, ist
Frodo Beutlins Gärtner. Sam wird von vielen Lesern als der wahre Held der
Geschichte geschehen. Startet Sam doch als ein etwas tölpelhafter Charakter
aus, wächst er zum Ende der Geschichte über sich hinaus. Durch seinen Mut und
seine Loyalität schafft Frodo es erst, seine Mission den dunklen Herrscher
Sauron zu vernichten, zu bestehen.
Pratchetts Romane sind voll mit
skurrilen Haupt- und Nebencharakteren. Vermutliche eine der seltsamsten ist
Truhe, eine Reisekiste aus intelligentem Birnbaumholz, die auf hunderten
kleiner Füßchen, dem Zauberer Rincewind folgt und ihn beschützt. Truhe hat zwei
Eigenschaften: Rincewind zu beschützen indem sie seine Feinde verschlingt und
eingelegte Schmutzwäsche sauber und nach Lavendel duftend wieder auszuspucken.
Ohne Truhe hätte Rincewind bei seinen Abenteuern wahrscheinlich längst das
zeitlich gesegnet.
Constance wird als das Mündel von Agent Pendergast beschrieben. Von dieser Bezeichnung darf man sich nicht täuschen lassen, denn sie hat selbst so einiges auf dem Kasten. Gewitzt und mit einer enormen Auffassungsgabe hilft sie dem Special Agent regelmäßig bei schwierigen Fällen und bei einigen privaten Angelegenheiten.
Der Namensgeber des Tages darf natürlich nicht
fehlen. Newt ist ein Teenager, der zusammen mit Thomas und Minho gegen Wicked kämpft.
Er ist der große Bruder der Gruppe und geht für seine Freunde durchs Feuer.
Zusammen mit Thomas versucht er seinen Freund Minho zu retten und steckt sich
dabei leider mit dem "Brand" an. Durch seine leicht sarkastische Art
und sein fürsorgliches Verhalten schließt man in gleich ins Herz, wodurch sein
Tod umso schmerzlicher wird. Einen kleinen Trost gibt es dennoch: Newt hat ein
eigenes Sequel bekommen, welches 2020 im englischen Buchhandel erschienen ist.
Wir könnten diese Liste mit weiteren Charakteren füllen. Unterm Strich haben alle "Side kicks" etwas gemeinsam: egal ob gut oder böse - am Ende geben sie der Geschichte das gewisse Etwas.
7.9.2021
I Mareike, Larissa
Heute: historische Romanbiografien. Hinter dieser doch sehr sperrigen Bezeichnung,
versteckt sich nicht nur gute Unterhaltung, sondern, oftmals, auch ein wenig
Wissen. Während sich ein:e Autor:in bei "normalen" historischen
Romanen fiktiven, rein erfundenen Charakteren bedienen kann, sind bzw. waren
die Hauptfiguren von Romanbiografien echte Personen. Eine gute HRB schafft es
die historischen Persönlichkeiten möglichst echt und wahrheitsgetreu
wiederzugeben, und dabei mit der richtigen Menge Dramaturgie trotzdem einen
spannenden Roman zu liefern. Was meiner Meinung ebenfalls in eine HRB gehört:
Ein Nachwort in dem uns der/die Autor:in noch einmal darlegt, was eine
tatsächliche historische Begebenheit war und mit historischen Quellen belegbar
ist und was aus künstlerischer Freiheit und für die Spannung dazu erfunden
wurde. Ich finde das regt immer noch ein wenig das Interesse an, sich
vielleicht doch einmal etwas genauer mit der Person oder Epoche zu befassen.
Vor einer
Weile habe ich Liliana Le Hingrats Das dunkle Herz der Welt und den Nachfolgeband Die Blutchronik beendet. In den beiden dicken und exzellent geschriebenen
Schmökern geht es um die Familiengeschichte von Vlad II Dracula und seinen
berühmteren Sohn Vlad III, den meisten vermutlich nur als Dracula bekannt. Vor
dem Hintergrund großer politischer Intrigen, Affären und Liebschaften der
großen europäischen Herrscherhäuser und religiöser Kreuzzüge, nicht nur gegen
die Muslime des Osmanischen Reiches, sondern auch gegen die nichtkatholischen
Kirchen, erleben wir den Kampf der beiden Vlads um den walachischen Thron. Was
mich tatsächlich am meisten fasziniert hat, ist wie verknüpft das Europa des
15. Jahrhunderts tatsächlich war. Das Römisch-deutsche Reich und
Österreich-Ungarn umfing mehrere heutige Länder, und obwohl das Reisen per
Pferd oder Wagen mehrere Wochen dauerte war das Reisen (für den Adel) eine
Selbstverständlichkeit und die adeligen Häupter meist mehrsprachig.
Unter
dem Schlagwort Biografischer Roman findet ihr im Katalog weitere historische Romanbiografien aller
Epochen. Wie wäre es zum Beispiel mit der Dynastie der Medici, aus der Großherzöge der Toskana, drei Päpste und zwei
Königinnen von Frankreich hervorgingen. Oder mit den beiden Reihen Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe und Bedeutende Frauen, die die Welt verändern in denen starke Frauen wie Coco Chanel
oder Anna Freud die Hauptrolle spielen.
3.9.2021
I Larissa I Medientipps I Schubladendenken
Unglaublich, aber wahr: der BiBlog feiert Geburtstag! Vor einem Jahr haben wir hier den ersten Beitrag veröffentlicht und viele weitere sind ihm gefolgt. Geplant waren Rückblicke, Lesetipps, Blicke hinter die Kulissen des Kornhauses sowie Basteltipps und Rezepte zum Nachkochen. Die Beiträge waren so vielfältig wie die Interessen unserer Leser:innen.
Natürlich wäre ein Geburtstag kein
richtiger Geburtstag, wenn man nicht einen Blick auf das vergangene Jahr werfen
würde. Aber, haben wir nicht noch etwas vergessen? *grübel *
Stimmt,
die Geschenke! Wir haben als kleines Präsent für Sie Buchtipps aus den
Beiträgen der vergangenen 12 Monaten unter Konfetti versteckt.
Fahren Sie mit der Maus über das Konfetti und sehen Sie welcher Buchtipps sich darunter verbirgt. :)
An
dieser Stelle möchten wir uns bei all denen bedanken, die mit uns den Blog
gefüllt und vor allem gelesen haben.
Auf ein
weiteres Jahr – cheers!
31.8.2021
I Mareike, Larissa I Büchereileben
Falls
es im Sommer mal wieder ein regnerischer Tag gibt, ist doch die beste Alternative alleine oder mit Freunden/Familie einen Filme-Marathon zu starten.
In der Bücherei gibt es so viel Auswahl und falls du dich mal nicht entscheiden
kannst, habe ich hier mal ein paar meiner Lieblingsfilme aufgezählt. Da ist für
Jung und Alt auf jeden Fall was dabei.
Niemand weiß, dass Simon schwul ist, nicht einmal seine besten Freunde. Sie stehen sich sehr nahe, doch keiner kennt sein Geheimnis. Dann outet sich einer ihrer Mitschüler anonym im Internet - und Simon ist hin und weg von Blue und dessen Mut. Die beiden beginnen, sich gegenseitig E-Mails zu schreiben und schließlich verliebt sich Simon in Blue. Als ihr Briefverkehr von Martin entdeckt wird, versucht dieser, Simon zu erpressen.
Dem jungen Künstler Kurt Barnert gelingt die Flucht aus der DDR in den Westen. Unter dem, was er dort in seinem Aufwachsen erlebt hat, leidet er immer noch. Als er sich in die Studentin Elizabeth verliebt, ändert sich sein Leben grundlegend - sowohl zum Guten als auch zum Schlechten. Sie ist die Liebe seines Lebens und inspiriert ihn dazu, seine Vergangenheit in seiner Kunst aufzuarbeiten. Doch Kurt hat unter seinem undurchsichtigen Schwiegervater zu leiden, der alte Wunden wieder aufreißt.
Der Teenager Miles Morales wird von einer radioaktiven Spinne gebissen. Daraufhin entwickelt er mysteriöse Kräfte, die ihn in einen `Spinnenmann' verwandeln. Er muss nun seine neu entdeckten Fähigkeiten einsetzen, um gegen das Böse zu kämpfen. Seine Fähigkeiten ähneln denen von Peter Parker alias Spider-Man, auf den Miles kurz nach dem Spinnenbiss zufällig trifft. Doch Spider-Man stirbt beim Kampf gegen den Green Goblin.
Nic ist der älteste Sohn einer wohlhabenden und fürsorglichen Familie. Seine Eltern David und Vicky fallen aus allen Wolken als sie von Nics Drogensucht erfahren. Viele Jahre begleiten sie seine Sucht. Sie versuchen ihn zu verstehen, zu unterstützen, zu helfen und zu motivieren.
Als Katherine Graham in den 1970er Jahren das Familienunternehmen, die Washington Post, übernimmt, wird sie zur ersten Zeitungsverlegerin der USA. Als das Blatt geheime Informationen zu den Pentagon Papers erhält, gerät Katherine in eine Zwickmühle. Die Dokumente erhalten brisante Informationen zu Amerikas Rolle im Vietnamkrieg. Katherine zögert, die Story zu bringen, denn sie sorgt sich um die Sicherheit und Zukunft ihrer Mitarbeiter.
Mitsuha und Taki haben eines Nachts einen Traum: Sie träumt davon, das aufregende Großstadtleben eines Jungen in Tokio zu führen. Taki stellt sich vor, als Mädchen in den Bergen zu leben. Frustriet von ihrem Alltag, tauschen sie in dieser Nacht tatsächlich auf magische Weise ihre Körper. Trotz ihrer Verbundenheit, können sich die beiden nicht treffen. Doch sie scheinen sich irgendwie gegenseitig anzuziehen.
27.8.2021 I Luca I Medientipps
Hallo. Ich heiße Eric und ich bin 20 Jahre alt. Zum jetzigen
Zeitpunkt befinde ich mich noch in meinem FSJ, allerdings nur noch bis September
und danach muss ich den Platz leider an meine Nachfolger:in abtreten. Das habe ich als Grund genommen euch meine bisherigen Erfahrungen mit dem
FSJ zu teilen.
Aber wieso habe ich mich dazu entschieden mein FSJ
ausgerechnet hier in der Stadtbücherei zu machen? Das ist tatsächlich eine gute
Frage, da ich nicht vor habe etwas in die Richtung zu machen. Also, was macht
man als 19-jähriger nach dem Abi, wenn man nicht sofort studieren möchte, etwas
Geld verdienen will und gleichzeitig noch etwas machen wollen würde das einem
Spaß macht?
Natürlich ein FSJ! Ich erinnerte mich an mein allererstes Praktikum
in der Stadtbücherei und es hat mir sehr viel Spaß gemacht. Heute lese ich
immer noch gerne und befasse mich generell viel mit Medien, weshalb ich
beschloss mich für das FSJ in der Bücherei zu bewerben.
So wurde ich zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen und tatsächlich angenommen. So kam ich an meinem ersten Tag
etwas nervös, doch voller Zuversicht an. Doch je näher ich der Eingangstür kam,
desto größer wurden meine Zweifel. Schritt für Schritt tappte ich auf das
Gebäude zu. Ich, als kompletter Neueinsteiger in der Berufswelt, habe doch
keine Ahnung von dem ganzen Kram. Was soll ich denn den ganzen Tag tun? Was
wenn ich etwas falsch mache und alle aufhalte?
Diese ganzen Zweifel stellten sich als unbegründet
heraus. Alle im Haus waren sehr nett und hilfsbereit. Man sah mich nicht als
irgendeine billige Arbeitskraft, die alles machen konnte worauf die anderen
keine Lust hatten. Man behandelte mich als volles und gleichwertiges Mitglied
des Teams. Ich lebte mich schnell ein. Die alltäglichen Aufgaben wurden
langsam aber sicher zur Routine und mit den Kund*innen konnte ich
auch sehr gut umgehen. Am Anfang gab es noch die Möglichkeiten kleinere Events
und Veranstaltungen durchzuführen. Zum Beispiel ein kleines Festival, Workshops
oder auch Schulführungen, was mir sehr viel Spaß machte.
Doch leider kam Corona dazwischen und nun kommt der nicht so
tolle Teil des FSJ. Eigentlich sollte ein Drittel meines FSJ aus Events und
Veranstaltungen bestehen bei denen ich hauptsächlich helfen, aber sie zum Teil
auch selbst durchführen sollte. Allerdings kam es nie dazu. Durch die Pandemie
fiel also ein Drittel meines Aufgabenbereiches weg. Da die Bücherei
zwischenzeitlich schließen musste, kam auch die Arbeit mit Kunden viel zu kurz.
Und so kam es, dass sich der Alltag irgendwann wiederholte und wiederholte
und wiederholte. Es gab keine großartige Abwechslung mehr, was die Arbeitstage
sehr träge machte.
Deswegen war ich umso glücklicher als wir wieder öffnen durften. Neben den ganzen Veranstaltungen machte mir die Arbeit mit Kunden am meisten Spaß. Man trifft alte Bekannte wieder, lernt neue Leute kennen und erlebt sehr witzige aber auch absurde Momente wie zum Beispiel Streitereien über Zeitungen oder Computerplätze. Aber dann muntert es einen immer auf, wenn vor dir an der Theke nur ein kleiner Bommel von einer Mütze zu sehen ist und eine süße Kinderstimme ganz lieb um Spieleinhalt bittet.
Ein anderer wichtiger Teil des FSJ sind die Seminare.
Seminare sind Treffen mit einer Gruppe von anderen Menschen, die ein FSJ machen. Die Seminare haben immer ein anderes Thema. Dort wird meist viel geredet, aber
die meiste Zeit befasst du dich mit einem Workshop. Dort kannst du dich dann kreativ
austoben. Zum Beispiel Poetry Slam, Upcycling oder auch Fotografie. Man lernt
viele interessante und tolle Leute kennen und schließt im besten Fall sogar ein
paar Freundschaften.
Also was kann ich abschließend zu dem FSJ hier in der
Stadtbücherei sagen?
Die Kolleginnen und Kollegen sind alle sehr nett, freundlich und hilfsbereit. Die Aufgaben sind sehr abwechslungsreich (wenn man Corona mal beiseite nimmt), man lernt neue tolle Leute kennen und kann sogar neue Freundschaften schließen. Ich bin traurig darüber, dass ich im September schon fertig bin und meinen Platz abtreten muss, aber ich bin froh darüber diese Erfahrung gemacht zu haben.
Ich bedanke mich bei allen Kolleginnen und Kollegen die mich
so freundlich und selbstverständlich aufgenommen haben und mich immer
unterstützt und mir geholfen haben. Es hat mich wirklich sehr gefreut mit euch
allen zusammenzuarbeiten.
Edit vom Team der Bücherei: Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals bei Eric für ein tolles Jahr bedanken! Es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht und wir wünschen dir für die Zukunft alles Gute!
24.8.2021
I Eric I FSJ, Büchereileben (Bilder: © Stadtbücherei)
Wer
kennt sie nicht: die Helden aus dem Marvel-Universum. Die Männer und Frauen,
die regelmäßig die Erde in epischen Schlachten retten und dafür nur ein
Dankeschön hören wollen.
Ja, die
Marvelhelden sind mittlerweile nicht mehr aus der Unterhaltungsbranche weg zu
denken und auch in der Literatur haben sie sich eine große Fangemeinde
geschaffen.
Ich
schaue die Filme rund um Cap, Stark und Co. sehr gerne an. Leider fehlten mir
bei einigen Filmen die Zusammenhänge (Achtung: Spoiler!): was sind Infinity
Steine und warum sind die denn jetzt so wichtig? Wer ist der lilane Kerl immer
an Ende des Abspanns? Fragen über Fragen und irgendwann erzählte mir jemand,
dass die einzelnen Filme eine große Geschichte bilden. Wie ein Buch, wo die
einzelnen Kapitel in je einem Film cinematisch umgesetzt wurden. Um die große
Geschichte verstehen zu können, muss man die einzelnen Filme in der richtigen
Reihenfolge anschauen! Schließlich liest man bei einem Buch ja auch nicht erst
das fünfte Kapitel und dann das erste.
Nach
einigen Recherchen habe ich die richtige Reihenfolge ermittelt und will Ihnen
diese nicht vorenthalten:
1.
Captain America: First Avenger
2.
Captain Marvel
3. Iron
Man
4. Iron
Man 2
5. Thor
6. Hulk
7. Avengers
8. Iron
Man 3
9. Thor:
The Dark World
10.
Captain America: The Return of the Winter Soldier
11.
Guardians of the Galaxy
12.
Guardians of the Galaxy 2
13.
Avengers: Age of Ultron
14. Ant
Man
15.
Captain America: Civil War
16.
Black Panther
17.
Spiderman: Homecoming
18. Ant
Man and the Wasp
19.
Doctor Strange
20.
Thor: Ragnarok
21.
Avengers: Infinity War
22.
Avengers Endgame
23.
Spiderman: Far from Home
In den
kommenden Jahren wird dieses "Buch" noch um einige Kapitel erweitert
(dieses Jahr wurde noch ein Film über Black Widow angekündigt). Es bleibt also
spannend um die Truppe von Cap und Co.
Apropos:
die Comics, Filme und Bücher zu den verschiedenen Helden gibt es hier
20.8.2021
I Mareike I Medientipps
Die Sommerferien neigen sich nun langsam zu Ende. Noch ein paar Wochen, dann ist auch schon wieder Herbstwetter angesagt. Wäre dieses Jahr ein "normales" Jahr würde ich auch sagen: Die Festival-Saison ist bald vorbei.
Aber
leider sind auch dieses Jahr (wie bereits 2020) die großen und kleinen
Festivals und Musiktreffs ins Wasser gefallen. Kein Wacken Open Air, kein
Summer Breeze Open Air, kein Rock am Ring oder Southside Festival. Junge und
alte Musikfans jeglicher Couleur gehen leer aus. Damit man sich wenigstens im
heimischen Wohnzimmer, im Garten oder auf dem Balkon musikalisch beschallen
lassen kann. Hier ein paar Tipps für die Soundanlage zuhause.
Einmal
im Jahr verwandelt sich das beschauliche Dörfchen Wacken in Schleswig-Holstein
in ein riesiges Festivalgelände für feierwütige Metal- und Rockfans. Dieses
Jahr wären unter anderem am Start gewesen: Die Alt-Rocker von Judas Priest, die sich mit ihrer 50-jährigen Jubiläumstour durch Europa rocken.
Die Mittelalter-Rocker von In Extremo feiern dagegen ihren "jungen" 25. Geburtstag. Zum ersten
Mal auf dem Wacken gespielt hätten die Nu-Metaller von Limp Bizkit.
Dinkelsbühl
in Bayern ist vielen vielleicht für die beschauliche, historische Altstadt
bekannt. Einmal im Sommer finden sich auch hier Metaller aus aller Welt ein.
Unter anderem hätten uns diese Jahr beglückt: die Melodic-Death-Metal-Band Amon Amarth aus Schweden, das deutsche Metal-Urgestein Blind Guardian und die ebenfalls aus Deutschland stammenden Rocker von Eisbrecher
Während
sich unterm Jahr normalerweise Autobegeisterte am Nürburgring einfinden,
übernehmen einmal im Jahr Rocker die Rennstrecke. Auf der Bühne gerockt hätten
dieses Jahr die Punk-Rocker von Green Day, die Hard-Rocker von Volbeat
und die Rock-Band Muse
Nicht
weit weg in Neuhausen ob Eck findet jedes auf dem Gelände eines ehemaligen
Flugplatzes Jahr das Southside Festival statt. Sich dieses Jahr die Ehre
gegeben hätten sich unter anderem die Rocker von Kings of Leon, die Berliner Reggae-Gruppe Seeed
und die Hamburger Hip-Hopper von Deichkind
Auch
wenn der Open-Air Sommer für viele Musikfans dieses Jahr nicht stattfand,
nächstes Jahr kommt bestimmt. Also genießt den Rest des Sommers, es kann nur
besser werden.
Und
nicht vergessen auf freegal habt ihr noch eine weitere, riesige Auswahl an
Musik aller Art.
17.8.2021
I Larissa I Medientipps
Friedrich Dürrenmatt. Bei diesem Namen kommen wahrscheinlich die Erinnerungen an Schulbänke, Aufsätze und Deutschunterricht hoch. Werke des Autors sind beliebte Lektüren für Schulklassen. Es gibt kaum ein Abiturdurchgang, indem die Schüler*innen nicht fleißig die Zeilen eines seiner Werke Stück für Stück analysiert und zu Papier bringen.
Allerdings
wollte ich heute keine (un-)liebsamen Erinnerungen aus früheren Tagen
ausgraben, sondern vielmehr einen genauen Blick auf die Bücher Dürrenmatts
werfen und warum sie – egal zur welchem Lebensabschnitt – lesenswert sind.
Dürrenmatt war bekannt für seine kurzen Romane, was aber nicht bedeutet, dass es ihnen an Tiefgang fehlt. Ganz im Gegenteil! Durch seinen eigenen Stil und seiner Art Atmosphären entstehen zu lassen, fesselt mich Dürrenmatt immer wieder aufs Neue. Er behandelt pikante Themen seiner Zeit in einer Art und Weise wie ich es bei keinem anderen Autor bisher erlebt habe. Deswegen habe ich bei jedem der folgenden Bücher dazugeschrieben, warum es sich lohnt, sie zu lesen. In diesem Jahr wäre er 100 Jahre alt geworden.
Inspektor Bärlach ist todkrank, und es bleibt ihm nicht viel Zeit, den Verbrecher Gastmann zu überführen. Da bietet ihm ein Mord (den nicht Gastmann begangen hat) eine Möglichkeit.
Das Thema hier ist im Grunde der Kampf zweier Parteien oder anders gesagt: Gut gegen Böse. Der Gute (hier der Inspektor) geht leider todkrank ins Rennen um den Bösen (hier Verbrecher Gastmann) zu überführen. Dieser Krimi fesselt auf eine unbewusste Weise, man merkt nicht, dass die Seiten nur so dahinfliegen. Für alle Krimi-Fans ein gelungenes Buch! Der Roman wurde auch verfilmt.
Kernphysiker Möbius, Entdecker einer furchtbaren und gefährlichen Formel, flüchtet, seine Familie preisgebend, ins Irrenhaus. Er spielt Irrsinn, er fingiert die Heimsuchung durch den Geist Salomos, um das, was er entdeckte, als Produkt des Irrsinns zu diffamieren. Doch zwei Geheimagenten, ebenfalls als Wahnsinnige getarnt, sind ihm auf der Spur.
Das Thema hier ist doch ein etwas Ernsteres: die Atombombe bzw. die Weltformel. Möbius entdeckt diese. Im Irrenhaus trifft er auf die Herren Einstein und Newton oder so nennen sich seine Mitbewohner. Die Zusammenkunft der drei berühmtesten Physiker unserer Zeit, hier und da ein Mord und schon hat man eine fesselnde Geschichte mit einem Ende, welches zugleich absurd und brillant ist und im gleichen Zug zum Nachdenken anregt. Der Anstoß für mein Gedankenkarussell: Möbius weiß wie gefährlich seine Entdeckung ist und weiß auch, für welche schrecklichen Taten man sie verwenden kann. Genau diesen Irrsinn verwendet er um unzählige Katastrophen abzuwenden, indem er selbst irrsinnig wird – irre, nicht wahr?
Weil sein Auto eine Panne hat, gerät Alfredo Traps in eine Villa, in der vier ältere Herren ein Gerichtsspiel abhalten, das ihnen - ehemaligen Richtern, Staatsanwälten und Verteidigern - zum Zeitvertreib dient. Traps übernimmt die Rolle des Angeklagten, und man versichert ihm, eine Schuld werde sich schon finden lassen.
Was zunächst ein Spiel zu sein scheint, entpuppt sich schnell als einen Spiegel, den man Alfredo ungeniert vorhält. Nichts von dem was er sagt, scheint die Richter milde zu stimmen. Zwar endet das Buch mit Gelächter, allerdings nicht für alle Protagonisten. Schnell, unterhaltsam und ein wenig bitter – das perfekte Buch für den Nachttisch.
Kommissär Bärlach liegt im Krankenhaus. Todkrank liest er in der Zeitschrift >Life< einen Artikel über den berüchtigten Nazi-Arzt Nehle, der im KZ Stutthof ohne Narkose operierte. Einem Freund von Bärlach kommt der Mann auf dem Foto unheimlich bekannt vor.
Hier trifft man wieder auf Inspektor Bärlach und diesmal scheint es etwas persönlicher zuzugehen. Der spannende Kriminalroman ist zugleich eine Parabel über die Untiefen der Gerechtigkeit, die Machtlosigkeit des Gesetzes angesichts des radikal Bösen, über Rache und Zufall.
Claire Zachanassian kehrt als steinreiche Frau in ihr Heimatdorf Güllen zurück, wo ihr einst das Herz gebrochen und die Ehre geraubt wurde. Nun will sie sich rächen und bietet der Güllener Bevölkerung eine Milliarde dafür, dass ihr damaliger Liebhaber Ill für sein Vergehen mit dem Tod bestraft wird. Ein Angebot, das die Bürger entrüstet zurückweisen. Zunächst.
Dieses Buch war u.a. meine Abiturlektüre. Man fühlt sich direkt als ein Teil der Gemeinde. Die Geschichte nimmt schnell an Fahrt auf und um es mit den Worten der "The New York Times" auszudrücken: "Eines der anregendesten und fesselndsten aller Stücke,..". Dem kann ich nur zustimmen.
Eigentlich wollte ich an dieser Stelle mein Lieblingsbuch von Dürrenmatt wählen, doch ich habe gemerkt, dass ich mich nicht entscheiden kann. Die Bücher sind keine dicken Schmöker und daher denke ich, dass man mit einem Dürrenmatt immer gut belesen ist.
PS: die Bücher sind allesamt in der Bücherei ausleihbar und lassen sich am besten bei einem guten Glas Wein genießen. :)
13.8.2021 I Mareike I Medientipps
Manchmal ist es ganz schön schwer, sich immer ein neues Thema für einen zweiwöchigen Blogbeitrag einfallen zulassen. Man überlegt, recherchiert Bücher, verwirft Themen wieder. Bis einen ein Geistesblitz trifft.
Also, Zeit für eine kleine Geschichte:
damals, als ich noch klein war und in die
Grundschule ging, gab es in einer Ecke unseres Klassenzimmers ein Bücherregal.
Ein wildes Sammelsurium an Bilderbüchern, Erstlese- und Taschenbüchern, die uns
von wohltätigen Eltern geschenkt wurden. Jeder durfte in den Pausen
durchstöbern und sich bedienen. Eines dieser Bücher hatte es mir besonders
angetan: das Coverbild zeigte ein Mädchen, das sich langsam in eine Katze
verwandelt. Und noch besser, im Inneren, am unteren Seitenrand gab es ein Daumenkind, das beim schnell Durchblättern diese Verwandlung noch detaillierter
zeigte. Der Name dieses Buches: Animorphs: Der Besucher.
Hier die Kurzfassung des Inhalts:
Eine Reihe Jugendlicher finden ein Alienartefakt und erlangen die Fähigkeit sich in jedes Tier zu verwandeln, dessen DNA sie absorbieren. Sie nutzen die Fähigkeit um eine Alien-Invasion abzuwehren.
Als Kind hatte ich das Buch immer nur angelesen, da eigentlich für ältere Leser gedacht. Als Jugendliche hatte ich die Reihe dann wieder für mich entdeckt und da die Reihe leider nur zur Hälfte ins Deutsche übersetzt wurde, musste ich die letzten Bände dann auf Englisch lesen. Die gute Nachricht, mein Englisch war irgendwann sehr gut, die Schlechte, die Reihe ist mittlerweile 20 Jahre alt und im Buchhandel nicht mehr lieferbar.
Die Bücher sind mir trotzdem sehr gut in Erinnerung geblieben und ich bin mir sicher, Kinder von heute sind immer noch fasziniert von dem Gedanken sich in etwas zu verwandeln. Als Vogel durch den Himmel zu fliegen oder als Meerjungfrau oder Meermann im Wasser zu tauchen.
Und hier jetzt zum eigentlichen Thema des Blogbeitrags. In den letzten Jahren sind allerhand Buchreihen erschienen, die diese Themen wieder aufgreifen. Die Auswahl kann sich sehen lassen: von Wölfen und Adlern bis hin zu Drachen ist alles dabei.
Der 12-jährige Simon ist ein Animox. Ein Mensch der sich in ein Tier verwandeln kann. Während die anderen sich aber immer nur in das Tier verwandeln können, deren Clan Sie angehören, ist Simon besonders. Er ist ein Nachfahre des "Bestienkönigs" der sich in alle Tiere verwandeln kann. Als seine Mutter entführt wird, steckt plötzlich er mitten im Krieg zwischen den fünf Königreichen der Animox. Die Reihe wird fortgesetzt in "Die Erben der Animox".
Carag ist ein Woodwalker, halb Mensch, halb Puma. Er läuft von Zuhause weg um mit den Menschen zu leben und landet auf einem Internat nur für Woodwalkers. Dort trifft er Rothörnchen Holly und Bison Brandon. Mit seinen zwei Freunden landet er immer wieder in wilden Abentueren und trifft andere Woodwalkers. Die Reihe Seawalkers schließt hier an. Hauptperson ist Tiago ein Seawalker der sich in einen Tigerhai verwandeln kann.
Als Kendrick auf ein Internat geschickt wird, lernt er das er ein Aves ist und sich in einen Falken verwandeln kann. Zusammen mit seinen Freundinnen Ivy und Sienna muss er Abenteuer bestehen und die Welt rundherum um den Berg Falcon Peak beschützen.
Die Animal Heroes sind Pepe, John, Mojo und Aiko. Jeder von ihnen hat ein anderes magisches Tier, mit deren Hilfe sie eine andere tierische Eigenschaft annehmen können. Wie ein Falke fliegen, wie ein Rochen schwimmen, wie ein Gepard rennen oder wie ein Gecko klettern. Gemeinsam kämpfen sie gegen Ihre Rivalen die Beast Boys.
Rayna ist ein Feuerdrache, ihr Bruder ein Eiswolf. Die beiden Clans sind jedoch seit ewigen Zeiten verfeindet. Gemeinsam machen sich die Zwillinge daran, die Feindschaft zwischen Drachen und Wölfen zu überwinden.
Viel Spaß beim Lesen!
10.8.2021 I Larissa I Medientipps
Hallo liebe BiBlog-Leser. Ich heiße Luca Marie, ich bin 19
Jahre alt und seit 2019 Auszubildende in der Stadtbücherei. In meiner Freizeit gehe ich gerne spazieren, ins Theater und
treffe mich mit Freunden.
Meine Ausbildung in der Stadtbücherei gefällt mir gut, ich
darf an Projekten mitarbeiten, habe meine eigenen kleinen Aufgaben zum
Erledigen und viele nette Kollegen.
Das nächste Projekt, an dem ich mitarbeiten durfte, ist der
Escape-Room zur Eröffnung vom Booky.
Zu meinen Aufgaben gehört das Einstellen von Büchern vom
Vortag, meine Schicht unten an der Theke, Ersatzteile von Spielen anfragen, den
Verlauf von Bestellung der Medien bis es letztendlich bei uns im Regal landet
und darf bei vielen weiteren Projekten und Führungen mitwirken. Neben den
ganzen Veranstaltungen (durch Corona leider längere Zeit nicht) lernte ich auch
schnell den Umgang mit Kunden, die Systematik unserer Bücherei und was alles
dahintersteckt.
Es wird vieles angeboten, was mich nicht nur in meinem
Betrieb weiterbringt, sondern auch persönlich. Meine Ausbildung ermöglicht mir
nicht nur einen super Arbeitsplatz, sondern auch die Möglichkeit neben der
Berufsschule auch mein Fachabitur zu machen.
Wenn dich die Ausbildung zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste interessiert,
oder jemanden den du kennst: bis Oktober
2021 kannst du dich für den Ausbildungsstart 2022 bewerben.
Hier findest du das Formular für die Online-Bewerbung oder bring uns deine Bewerbung vorbei.
Wir freuen uns auf dich!
6.8.2021 I Luca Marie I Ausbildung
Letztes
Jahr im Herbst hat die Stadtbücherei neben den Kooperationspartnern Ravensbuch
und Anna Rahm – mit Büchern unterwegs, gemeinsam mit den Initiatoren des
Projekts, dem regionalen Bildungsbüro und dem Ravensburger Verlag, das Projekt
"Büchertürme" gestartet. Kinder der Klassen 1. bis 5. aller Schulen
aus dem Landkreis Ravensburg erlesen gemeinsam lokale Türme. Die gelesenen
Bücher werden gestapelt und in Pisa-Meter gemessen. 40 Klassen haben sich
bisher angemeldet und haben innerhalb weniger Monate bereits den Mehlsack (51
Meter = 510 Pisa) und den Sendeturm Waldburg (108 Meter = 1080 Pisa) erlesen.
Nun
gibt es weitere tolle Neuigkeiten: die Ravensburger Tower Stars sind ab sofort
die neuen Schirmherren des Projekts und wollen die Kinder mit etwas ganz
Besonderem motivieren: Das nächste Leseziel ist kein herkömmlicher Turm,
sondern die Tower Stars selbst! Die Summe der Körpergrößen des gesamten Kaders
aufaddiert ergibt eine Höhe von 44,25 Meter, bzw. 442,5 Pisa. Seit Juli wird
also der Turm aus den Spielern der Tower Stars erlesen und vielleicht schon vor
den Sommerferien erreicht!
Alle
Schulklassen bis einschließlich der 5. Klassen sind aufgerufen, ihren
Lesehunger zu stillen und gemeinsam die Tower Stars zu "knacken".
Kaufmännischer Geschäftsführer Raphael Kapzan hofft, dass man die Lesekids im
Landkreis im Herbst für ihre Leistung mit einem Besuch eines Heimspiels der
Tower Stars belohnen kann.
Anmeldungen
zum Projekt sind fortlaufend möglich, Infos gibt es hier
Also, auf die Türme, fertig, los!
3.8.2021
I Mareike I Büchertürme, Veranstaltungen
Nachdem meine Leidenschaft für Musicals wieder erwacht ist (wenn auch nur auf CD, aber ich bin zuversichtlich das live bald wieder möglich ist), dachte ich mir, da mache ich einen Blogbeitrag dazu. Leider musste ich feststellen, dass das Angebot an Musical-CDs bei uns nicht existent ist. Dafür habe ich diese kleine Perle hier gefunden.
Eine Hörspiel-Produktion von Das Phantom der Oper von rbb Kultur. Und ich muss sagen, ich bin begeistert! Ein Hinweis vorneweg: Es
handelt sich hier nicht um das Musical, sondern um das vertonte Buch von Gaston
Leroux.
Paris,
1897. Unter der Pariser Oper lebt das geheimnisvolle "Phantom der
Oper", eine düstere Gestalt das sein entstelltes Gesicht unter einer Maske
verbirgt. Hinter den Kulissen dirigiert es das Geschehen im Opernhaus. Auch die
junge Sängerin Christine gerät unter den Bann des Phantoms. Die Obsession des
Phantoms mit Christine findet seinen Höhepunkt, als es Christine in das Gewölbe
unter dem Opernhaus entführt. Christines Verlobter Raoul macht sich auf den Weg
sie zu retten.
Was man
hier geliefert bekommt ist nicht einfach nur ein Hörbuch, also quasi das
Vorlesen des Buches mit einem einzigen Sprecher, sondern eine hochwertige
Kunstkopf-Hörspiel-Produktion. Wer genauso wie ich erstmal nicht weiß was das
ist: Ein Kunstkopf-Hörspiel ist explizit auf das Hören mit Kopfhörern
ausgelegt, was für ein realistischeres Hörbild sorgen soll. Und ich muss sagen
es funktioniert. Die Stimmen "bewegen" sich praktisch um einen herum.
Wenn das Phantom versucht seine Verfolger in die Irre zu führen, springt seine
Stimme von einem Ohr aufs andere, man kann nie sichern sein wo es nun wirklich
ist. Wenn Raoul an Christines Garderobentüre lauscht, klingen die Stimmen dumpf
und weit weg, wie durch eine verschlossene Türe.
Auch die
atmosphärische Geräuschkulisse ist exzellent. Im Backstage Bereich des
Opernhauses herrscht ein Stimmengewirr, auf der Bühne wir gesungen, das
Publikum applaudiert, wenn Raoul und Christine an den Strand ihrer Kindheit
fahren hört man das Meer im Hintergrund rauschen. Es ist ein wenig wie einen
Film mit geschlossenen Augen anzusehen.
Ich kann
es also nur jedem empfehlen, sich für zwei Stunden zurückzulehnen und das
Geheimnis des Phantoms zu ergründen. Auch diejenigen, die die Geschichte
vielleicht schon kennen, können hier noch einmal hinabtauchen in die Katakomben
unterhalb des Pariser Opernhauses.
30.7.2021
I Larissa
Sommerzeit bedeutet Urlaubszeit! Doch Sie wissen noch nicht, welche Strandlektüre Sie mitnehmen wollen? Da können wir helfen!
Zum ersten Mal rufen wir zur Sommer Lese-Challenge auf!
Ziel ist es aus den folgenden Kategorien je ein Buch/eBook/eAudio zu lesen und an Abwechslung fehlt es keineswegs :)
Kategorien:
1.
Currently reading / wird gerade gelesen
2.
Ein-Wort-Titel
3.
Lieblingscover
4.
Durchgesuchtet
5. Titel
mit "B" wie Bücherei
6.
Persönlicher Lesetipp
7.
Lieblingsermittler*in
8.
Perfekt für den Urlaub
9. Zahl
im Titel
10. Gibt
es auch als Serie/Film
11.
Nächste Vormerkung
12.
Zuletzt verschenkt
13.
Letzter filmfriend Film
14.
Nächste Neuerscheinung
15.
Bisheriges Highlight 2021
Zur Inspiration hat das Büchereiteam die Kategorien mit Lesetipps gefüllt.
1. Die Stille
von Don Delillo
2. "Ciao" von
Johanna Adorján
3. "Mein Algorithmus und ich" von Daniel Kehlmann
4. Sieben Nächte von Simon Strauss
5. Babylon von Yasmina Reza
6. Der Zopf von Laetitia Colombani
7. Dora Fuchs in Maultaschenmambo von Kevin Leonard Butler
8. Ich war Diener im Hause Hobbs von Verena Rossbacher
9. Die Welt verstehen in 264 Infografiken
10. "Der nasse Fisch" von
Volker Kutscher als Babylon Berlin
11. "Schöner denn je" von Hans-Ulrich Treichel
12. "Das Glück ist eine Bohne und andere Geschichten" von Teresa Präauer
13. The dressmaker
14. "U" von Timur
Vermes
15. Krass von
Martin Mosebach
1. Das Buch des Totengräbers von Oliver Pötzsch
2. Erebus von Michael Palin
3. Die Hexer-Saga von Andrzej Sapkowski; die Neuauflage ist
ein Augenschmaus
4. Night Huntress Reihe und die dazugehörigen Spin-Offs: Kurzweilige Vampir-Romantasy
5. Blausäure von Agatha Christie
6. Die alte Wassermühle: ein Schauerroman nach alter Art von Diana Menschig
7. Ganz klassisch: Sherlock Holmes – Nostalgie pur mit dem ersten beratenden
Detektiv der Welt
8. Bunburry - Ein Idyll zum Sterben von
Helena Marchmont; unterhaltsame Krimireihe in den englischen Cotswolds
9. 2 von Hideo Yokoyama: Zwei Kriminalfälle aus der Präfektur D
10. Good Omens von Terry Pratchett und
Neil Gaiman
11. "Goldene Flammen" von Leigh Bardugo
12. Der Heimweg von Sebastian Fitzek
13. Men & Chicken; skurrile
Drama-Komödie mit viel schwarzem Humor
14. "Die Füchse von Hampstead Heath" von Ben Aaronovitch: Die neue Novella aus dem
Peter-Grant-Universum endlich auf Deutsch
15. "Die nicht sterben" von Dana Grigorcea:
Roman, der geschickt die Geschichte Rumäniens mit alten Sagen und Kunst
verbindet
1. Unter dem Ahorn von Louis Penny
2. Fallwind von Till Raether
3. Frau Merian und die Wunder der Welt von Ruth Kornberger
4. Das dunkle Dorf von Lenz Koppelstätter
5. Blacktop Wasteland von S.A. Cosby
6. Tage mit Felice von Fabio Andina
7. Armand Gamache in der Krimi-Reihe von Louise Penny
8. Chateau Mort von Alexander Oetker
9. Hinter den 3 Kiefern von Louise Penny
10. Commissario Montalbano Reihe von Andrea Camilleri
11. Familienwanderungen auf der westlichen Schwäbischen Alb von Dieter Buck
12. Salz. Fett. Säure. Hitze.: die vier Element guten Kochens von Samin Nosrat
13. Calvary – am Sonntag bist du tot
14. Schweigendes Les Baux von Cay Rademacher
15. "Der dunkle Sog des Meeres" von Roxanne Bouchard
1. Die Chroniken von Peter Pan – Albtraum im Nimmerland von Christina Henry
2. Odinskind von Siri Pettersen
3. The Belles – Schönheit regiert von Dhonielle Clayton
4. Royal Reihe von Valentina Fast (Onleihe)
5. Birds of Prey – Das Kartell der Teufelsbräute von Brian Azzarello (Onleihe)
6. City of Girls von Elizabeth Gilbert
7. Special Agent Pendergast! Brilliant wie Sherlock Holmes und gefährlich wie
Ackerman Jr. – eine tolle Mischung.
8. Die Juwel-Reihe von Amy Ewing
9. "Die 52" von Mario Reading
10. City of Bones – Die Chroniken der Unterwelt von Cassandra Clare
11. Geheime Quellen – Comissario Brunettis
29. Fall von Donna Leon
12. What's for tea? Englisch, wie es nicht im Schulbuch steht von Claudia Hunt
13. Angeliqué – historisches Drama in Frankreich mit einer guten Geschichte und
starken Charakteren
14. "Gourmetkatz" von Kaspar Panizza
15. Alle
drei Bände von Die Chroniken von Alice von Christina Henry. Wer düstere
Märchenerzählungen mag, ist mit dieser Reihe sehr gut aufgehoben.
Genießen Sie den Sommer mit einem guten Buch und machen Sie bei der Sommer Lese-Challenge mit!
Bestimmt ist auch für Ihren Geschmack die passende Lektüre dabei :)
27.7.2021 I Mareike I Sommer-Challenge, Medientipps
Bist
du heiß auf Lesen? Dann darfst du unseren Sommerleseclub nicht verpassen!
Melde dich ab dem 20. Juli oder während der Sommerferien
an der Info im 1. OG an. Dort bekommst du alle wichtigen Unterlagen und ein
Logbuch.
Lese, beschreibe und bewerte die Bücher in dem Logbuch. Hole dir dafür einen Stempel an der Auskunft und werfe dein Los in unsere Lostrommel.
Ab
dem ersten Buch bekommst du eine Urkunde und einen Eisgutschein. Ab dem dritten Buch
nimmst du an der Hauptverlosung am 17. September teil. Zu
gewinnen gibt es tolle Preise.
Mitmachen können alle Kinder und
Jugendlichen zwischen 9 und 16 Jahren.
Weitere Infos findest du hier
Also,
worauf wartest du noch? Das wird dein Lesesommer 2021!
16.7.2021
I Mareike I Veranstaltungen, Kinder
Wer einen pelzigen Mitbewohner hat, weiß, dass es nicht immer einfach ist. Gerade wenn es um die Wahl der feierabendlichen Beschäftigung geht, kann es zum Streit um den Lieblingsplatz auf dem Sofa kommen. Ich darf zwei Katzen zu meinen WG-Bewohnern zählen.
Ich lese am liebsten Bücherreihen oder dicke Schmöker und da die meistens keine Leichtgewichte sind, ziehe ich mir die ganz dicken Bücher auf meinen eReader. Interessanterweise bin ich über meine Katzen auf die Idee für diesen Beitrag gekommen.
Eines Abends hatte ich mir über die Onleihe neue Bücher ausgeliehen und wollte es mir in meinem Lesesessel gemütlich machen. Für gewöhnlich liegt einer der beiden Fellnasen auf meinem tolino und schläft. Auch an diesem Abend war das der Fall. Vorsichtig zog ich das kleine Gerät unter der Katze hervor, natürlich nicht ohne einen dementsprechenden Protest des Mitbewohners. Wie der Zufall so will, hatte ich mir eBooks heruntergeladen, in denen Katzen eine große Rolle spielen. Neben den ganzen Fantasy- und SciFi-Romanen hatte ich mal wieder Lust auf etwas leichtes.
Manchmal ziehen mich Geschichten so in ihren Bann, dass ich alles um mich herum
vergesse. Vielleicht kennen Sie diese Sogwirkung eines guten Buches. So saß ich in
meinem Lesesessel und war gerade kurz vor dem Höhepunkt der Geschichte, da
sprang eine der Katzen auf meinen Schoß und erschreckte mich. Nach kurzem
Aufschrecken und ein paar tiefen Atemzügen wollte ich mich wieder der
Geschichte zuwenden, doch da lagen schon zwei Pfoten auf den eReader. Scheinbar
wollte sie auch erfahren wie es in der Geschichte weiterging. Es dauerte nicht
lange, dann kam auch schon die zweite Fellnase angetapst und ich habe das Buch
dann mit beiden Katzen im Schoß weitergelesen.
Dass
Katzen nicht nur sehr gesellige Lesepartner sind, sondern auch gerne die
Hauptrolle in literarischen Abenteuern übernehmen, haben sie bereits in einigen
Romanen bewiesen. Meine persönlichen Favoriten aus der Onleihe habe ich Ihnen
hier gesammelt:
Vielen unserer Leser*innen dürfte diese Reihe bereits bekannt sein und dennoch werde ich nicht müde sie zu empfehlen. Kommissar Steinböck geht mit seiner schwarzen Katze auf Mörderjagd. Dabei erlebt das ungleiche Paar viele Abenteuer u.a. ein mörderisches Klassentreffen, begegnen einem Killerdackel und philosophieren über das fliegende Spaghettimonster. Herrlicher Krimispaß für Katzenfans und Liebhaber von Regionalkrimis mit Lachpotenzial. Fünf Bände sind bereits erschienen, alle sind in der Onleihe ausleihbar.
PS: der nächste Band "Gourmetkatz" erscheint September 2021.
Hier geht's zum Buch
Kater Ghizmo lebt ein ruhiges Leben als Streunerkater auf dem Hof eines Künstlers. Als dieser verstirbt, zieht Jenny ein. Sie möchte auf dem Land ein neues und vor allem ruhiges Leben beginnen. Dann passiert eine Mordserie und für Jenny und Ghizmo ist die Ruhe erstmal passé, denn sie müssen einen Mörder finden. Angenehm zum Lesen und mit tollen Charakteren. Der zweite Teil Kater Ghizmo und der Duft des Geldes ist ebenfalls in der Onleihe verfügbar.
PS: neben Ghizmo hat die Autorin auch den literarischen Kater Tiger ins Leben
gerufen.
Die Geschichte dreht sich um James Bowen, einem Straßenmusiker aus London, und dem Streunerkater Bob, welche auf einer wahren Begebenheit beruht. Leider ist nicht klar, wem von beiden es zu diesem Zeitpunkt schlecht ging. Nachdem er den Kater gesund gepflegt hat, sind die beiden unzertrennlich und ohne Bob wäre James verloren gewesen. Eine berührende und wahre Geschichte über die Freundschaft zwischen Mensch und Tier und für mich eine der schönsten Katzengeschichten.
Mittlerweile gibt es weitere Bücher über Bob: Mein bester Freund Bob, Bob und wie er die Welt sieht und Ein Geschenk von Bob. Speziell für junge Leser*innen wurden einige Bücher neu aufgelegt.
Leider
ist Bob im letzten Jahr an einer Nierenerkrankung gestorben. In den Büchern und
der Verfilmung lebt seine Geschichte weiter.
Satoru und sein alter Kater Nana machen sich auf den Weg. Auf
ihrer Reise quer durch Japan besuchen sie alle Menschen, die Satoru auf seinem
bisherigen Lebensweg begleitet, ihn geformt und geprägt, geliebt und geachtet,
aber auch beneidet und kritisch beäugt haben. Doch am Ende schließen alle ihren
Frieden: mit ihrem Freund und Wegbegleiter Satoru genauso wie mit sich selbst.
Und Nana? Betrachtet alles aus der ihm eigenen Katzenperspektive. Er blickt den
Menschen ins Innerste, bis in die tiefsten Tiefen ihrer Seele. Doch was Nana
nicht ahnt: Es wird Satorus letzte Reise sein. Eine berührende Geschichte,
verfasst als Reisebericht aus der Sicht des Katers Nana.
Meine
Empfehlung: auch wenn man nicht mit einer Katze zusammenlebt, sind diese Bücher
lesenswert. Mit ihrer Leichtigkeit sind sie die perfekte Lektüre für lauen
Sommerabende.
13.7.2021
I Mareike I Medientipps, Onleihe
Am 18.06.2021 war es endlich soweit: Die Stadtbücherei hat in
den Räumen des ehemaligen aha! ihre neue Medienwerkstatt Booky eröffnet,
coronabedingt in einem digitalen Format.
Booky ist ein neuer Treffpunkt für mediales Arbeiten mit Literatur in Form von
Workshops und selbst organsierten Gruppen, die den Raum buchen können. So sollen
hier feste Gruppen zu verschiedenen Themen genauso ihren Platz haben, wie
geplante Einzelveranstaltungen.
Hauptaugenmerk der Veranstaltungen liegt auf Kindern und
Jugendlichen. Aber auch Erwachsene, die an digitalen Inhalten interessiert
sind, können hier spannende Inhalte finden (z.B. Infoveranstaltungen zu einem
guten Aufwachsen mit Medien und vieles mehr).
Am Eröffnungstag hat die Stadtbücherei einen Begrüßungsfilm auf die Website gestellt, in dem sich Booky und einige Referent*innen vorstellen. Am Nachmittag waren dann Jugendliche zu einem digitalen Spielenachmittag eingeladen, der aufgrund des Online-Formates mit digitalen Spielen gefüllt war. Neben u.a. Dalli-Klick, Montagsmaler und Stadt-Land-Corona, gab es auch ein Bewegungsspiel: Touch blue. In diesem Spiel suchten alle Teilnehmer*innen in ihrem Zimmer nach verschiedenen Gegenständen, z. B. nach etwas Rundem, etwas Weichen oder etwas zum Befestigen. So kam eine lustige Mischung aus skurrilen und spontan gefundenen Gegenständen zusammen und alle waren in Bewegung. Der Nachmittag war extrem kurzweilig und spaßig und das Team von Booky freut sich auf alle weiteren Aktionen - dann hoffentlich in Präsenz.
9.7.2021 I Eike, Kathrin I Booky, Veranstaltungen
Langsam
bleibt das Wetter stabil schön und die Urlaubslust erwacht wieder. Zwar ist das
Reisen nach Weiterweg wieder möglich, aber warum den Aufwand betreiben wenn man
auch Zuhause Urlaub machen kann? Wo andere von weit her fahren um das Ländle zu
genießen, müssen wir nur aus der Türe treten. So haben Sie über Balkonien
wahrscheinlich noch nie nachgedacht: Bodensee, Schwäbische Alpen und Donau ohne
stundenlange Anreise. Barocke Schlösser und Burgen. Beschauliche Wege durch
Wein-, Hopfen- und Apfelfelder. Und abends wieder nach Hause ins eigenen Bett,
wo es sich bekanntlich am besten schläft.
Nachdem
wir uns in einem anderen Blogbeitrag mit dem Radfahren beschäftigt haben, hier
nun ein paar Tipps fürs Wandern in der Region. Während man fürs Radl vielleicht
noch eine gewisse Grundfitness braucht, ist Wandern wirklich ein Jedermanns
Sport. Von stundenlangen Märschen durch Wald und Wiesen für die sportlichen,
bis hin zu langen "Spaziergängen" für die die es ruhig angehen
wollen, ist alles möglich. Und fürs Wandern zuhause muss man auch nicht gleich
wochenlang Urlaub nehmen. Ein Wochenende mit schönem Wetter und Bewegung und
man ist gewappnet für die Woche.
Natürlich
gibt es in unseren Wanderführern viele Strecken, die mal näher mal weiterweg
beginnen. Teils mit Empfehlungen für sehenswerte Besichtigungen entlang der
Strecken. Natürlich kann man sich beim Zuhause-wandern, ganz abenteuerlich und
mit der passenden Ausdauer, einen Punkt A und einen Punkt B aussuchen und drauflos
laufen. Der Vorteil unserer ländlichen Heimat, es gibt immer einen Feld- oder
Waldweg abseits der Straße. Und wie heißt es so schön: Der Weg ist das Ziel.
Dieser hervorragend bebilderte Wanderführer stellt die schönsten Touren aus der Zeitschrift „Mein Ländle“ vor. Neben bekannten Routen sind auch Geheimtipps dabei: inniges Waldbaden, überblickende Weitsichten, magische Schluchtenerfahrungen und erfrischende Wintererlebnisse. Ausführliche Wegbeschreibungen, Einkehrtipps und nützliche Infos zu Sehenswertem am Wegesrand machen das Wandern mit diesem Band zum reinen Vergnügen.
Vorgestellt werden 20 Touren für das beliebte Urlaubsgebiet Bodensee zum "Seele-baumeln-lassen" im österreichischen, schweizerischen und vor allem im deutschen Teil, mit allen wichtigen Angaben. Die Wanderungen werden in die Rubriken Auszeittouren, Panoramatouren, Verwöhntouren, Entschleunigungstouren und Erfrischungstouren eingeordnet und über mehrere Seiten hinweg beschrieben, mit Fotos, Angaben zu Kilometer, Höhenunterschied, Zeit, Einkehradressen, Entdeckungstipps und Kartenübersicht.
Der bekannte Wanderspezialist Dieter Buck hat Routen durch das »Schwäbische Streuobstparadies« ausgesucht, darunter drei sehr beliebte Premium-Wanderwege. Die abwechslungsreichen und kulinarisch interessanten Touren verlaufen durch sechs Landkreise immer entlang des malerischen Albtraufs.
Das handliche Büchlein bietet Einheimischen und Gästen 10 Vorschläge für Wanderungen und Spaziergänge.
Der Band stellt 36 abgelegene und außergewöhnliche Wanderungen in dem beliebten Urlaubsgebiet rund um den Bodensee vor.
Mein persönlicher Favorit für eine kleine Wanderrunde zu Hause: von Weißenau nach Meckenbeuren. Man läuft teils an der Schussen entlang, teils durch den Wald an Untereschach vorbei, bis man am Bahnhof Meckenbeuren ankommt. Warum ich diese Strecke so mag? Nun sie liegt praktisch bei mir vor der Haustür, sodass ich nicht erst anderweitig zum Startpunkt anreisen muss, sondern direkt los wandern kann. Zum größten Teil geht es ruhige Waldwege entlang, die auch bei wärmerem Wetter angenehm schattig sind. Sie ist nicht zu lang, je nach Tempo braucht man 1,5 bis 2 Stunden. Und wenn ich in Meckenbeuren angekommen bin, kann ich mich bei Mama zum Kaffee einladen :) Und zurück dann entweder mit dem Zug oder, nach erfolgter Stärkung und für die doppelte sportliche Leistung, die Strecke zurück nach Hause laufen.
6.7.2021 I Larissa I Medientipps
Das Sommerferienprogramm begeisterte schon vor Jahrzehnten die Ravensburger Kinder. Als ich noch kleiner war, habe ich das Heftchen stets mit großer Freude durchgeblättert und mich bei tollen Veranstaltungen angemeldet.
Nun geht
es in die 43. Runde und trotz der Corona-Pandemie und einer besonderen Planung
ist wieder ein buntes Programm entstanden, welches viel Abwechslung verspricht!
Für Sport- oder Kunstbegeisterte, Schauspieler, Naturliebhaber oder
Technikinteressierte – das Ferienprogramm hat für Jeden etwas zu bieten.
Neben
vielerlei sportlichen Angeboten wie Stand Up Paddling oder Bogenschießen mit
dem OB, gibt es auch kreative und lehrreiche Veranstaltungen wie
Krimskramsbeutel basteln oder Erste-Hilfe-Kurse.
Die Stadtbücherei darf da natürlich auch nicht fehlen!
Wir bieten euch u. a. mehrere Roboterworkshops (Nr. 102, 104, 124, 127), einen Design Thinking Workshop (Nr. 179) und das beliebte Kids Online (Nr. 116, 156, 171, 206, 221, 239).
Alle Informationen zu
unseren und den vielen anderen tollen Angeboten findet ihr direkt im
Ferienprogramm
Schnell
sein lohnt sich, denn am 11.Juli ist Anmeldeschluss. Bitte meldet euch ausschließlich über das Formular des Ferienprogramms
an.
Weitere
Infos findet ihr hier
Sommer –
Sonne – Spaß!
2.7.2021
I Mareike I Veranstaltungen
Bereits
am 25. Mai wurde der Buchpreis der Leipziger Buchmesse vergeben. Die Messe
selbst fand leider nicht statt und die Preisverleihung musste digital von
statten gehen.
Gewinnerin
in der Kategorie Belletristik war Iris Hanika mit "Echos Kammern".
Den Rest der Nominierten Belletristik-Titel haben wir natürlich ebenfalls im
Bestand.
Aus der
Kategorie Sachbuch/Essayistik im Bestand: Bauern, Land von Uta Ruge.
Aus der
Kategorie Übersetzung im Bestand: Die Vögel von Tarjei Vesaas, aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel.
Die Hoffnungen der Dichterin Sophonisbe, in New York noch einmal durchzustarten, werden von der protzigen Stadt zurückgewiesen. Enttäuscht kehrt sie nach Berlin zurück, das ebenfalls in Gefahr ist, von den Reichen einkassiert zu werden. Doch die Einwohner geben sich nicht kampflos geschlagen.
Hier geht es zum Buch
Eine Frau macht sich auf den Weg, es zieht sie in den Norden, sie lässt sich am Meer nieder, findet ein Haus, lässt sich behutsam auf andere Menschen ein, auf einen intensiver, und sie überlegt, ob dies der Ort ist, an dem sie bleiben möchte, an dem sie die Vergangenheit hinter sich lassen kann.
Hier geht es zum Buch
Christian Krachts Roman nimmt den Leser mit auf eine Reise zu den Abgründen einer Familie, deren Geschichte sich mit der deutschen Geschichte auf seltsame Weise kreuzt.
Das neue "Proem" (Prosa und Poesie in einem) der österreichischen Dichterin: Verdichtete Gedankensplitter, Erinnerungsspuren und poetische Wahrnehmungsfetzen einer altersweisen Künstlerin (geboren 1924).
Hier geht es zum Buch
Mit der Titelerzählung des vorliegenden Erzählbandes gewann Helga Schubert 2020 im Alter von 80 Jahren als bislang älteste Wettbewerbsteilnehmerin den Ingeborg-Bachmann-Preis. Hinzugekommen sind 28 autobiografisch inspirierte Erzählungen eines Jahrhundertlebens in Ost und West.
Hier geht es zum Buch
29.6.2021 I Larissa I Preis der Leipziger Buchmesse, Medientipps
Vor einigen Tagen wurde bekannt, dass die Autorin Lucinda Riley den Kampf gegen den Krebs verloren hat. Ihre Bücher haben sich großer Beliebtheit erfreut und werden auch in Zukunft einer großen Leserschaft ein Lächeln auf die Lippen zaubern.
Lucinda Riley wurde in Irland geboren. Während ihrer Kindheit verbrachte sie einige Jahre in Fernost und blieb auch danach vielen bereisten Orten verbunden. Nach ihrer Karriere als Schauspielerin entdeckte sie das Schreiben für sich und feierte mit ihrem ersten Buch Das Orchideenhaus einen großen Erfolg. Jedes ihrer Bücher stand an der Spitze der internationalen Bestsellerlisten.
Die meisten Leser*innen kennen sie wohl durch ihre Buchreihe "Die sieben Schwestern", welche Band für Band die Bestsellerlisten eroberten.
In dieser Reihe geht es um sieben Schwestern, die von einem reichen älteren Mann adoptiert wurden. Als dieser stirbt, hinterlässt er jeder Tochter einen rätselhaften Hinweis auf ihre Herkunft. Der aktuellste – und letzte - Band der Schwestern erschien im Mai 2021.
Die einzelnen Bände:
1. Die sieben Schwestern
2. Die Sturmschwester
3. Die Schattenschwester
4. Die Perlenschwester
5. Die Mondschwester
6. Die Sonnenschwester
7. Die verschwundene Schwester
Neben der bekannten Schwestern-Reihe hat sie u.a. die Romane Helenas Geheimnis, Das Schmetterlingszimmer sowie Der verbotene Liebesbrief und Der Engelsbaum geschrieben. Mit Hab keine Angst, wenn's dunkel ist hat sie auch einen Weg in viele Kinderzimmer gefunden.
Viele ihrer Werke finden Sie bei uns – auch in der englischen Version. Die Reihe der sieben Schwestern ist in der Onleihe ebenfalls erhältlich.
14.6.2021 I Mareike I Spezial, Medientipps, Autoren
Nach all
den doch sehr anspruchsvollen Spielen hatte ich mal wieder Lust auf etwas
Anderes. Raus gekommen ist dabei Yoshi's Crafted World für die Nintendo Switch.
Vielleicht
kennen einige von euch Yoshi bereits aus den Rennen bei Mario Kart. Die kleine
Schildkröte ist aber auch ohne Mario, Luigi und Co. sehr erfolgreich in der
Videospielwelt unterwegs. Nach Super Mario World: Yoshi's Island und Yoshi's
Wolly World geht es nun in das Reich der Yoshis und ihrer Traumsonne.
Worum geht es?
Die
Yoshis leben in Ruhe und Frieden mit der Traumsonne auf einer Insel. Kamek und
Baby Bowser wollen die Sonne stehlen und dabei werden die beiden samt Yoshi
und Sonne von der Insel geschleudert. Dabei gehen die fünf Kristalle der
Traumsonne verloren. Nun liegt es an Yoshi die Kristalle zu finden, bevor die
beiden Bösewichte ihm zuvorkommen.
Gameplay und Grafik:
Yoshi's Crafted World ist ein simples 2,5D Jump 'n' Run-Spiel in Pappoptik (daher auch crafted im Titel). Anders als bei den vorherigen Yoshi-Spielen kann man mit dem Vorder- und Hintergrund interagieren, zum Beispiel Dinge mit einem Ei bewerfen und dafür Münzen bekommen. Zu Beginn wählt man den Schwierigkeitsgrad aus (entspannt oder aufregend) und den farbigen Yoshi mit dem man spielen möchte. Es gibt die Yoshis in klassisch grün, gelb, rot, blau, orange, pink und lila. Großer Pluspunkt: jedes Level kann auch rückwärts gespielt werden, wodurch sich die Anzahl der Level fast verdoppelt. Wenn man die Level rückwärts spielt, sucht man Plüschwelpen und erhält dafür Grinseblumen.
Die Blumen braucht man um neue Welten freizuschalten und man findet sie in jedem der ca. 45 Level. Je mehr Blumen desto besser! Aber man springt nicht nur einfach durch die immer schwieriger werdenden und abwechslungsreichen Level und sucht nach den Juwelen und Grinseblumen! In jeder Welt gibt es einen Automaten mit Wunderbällen, wo man sich mit den erspielten Münzen Kostüme kaufen kann. Die sehen nicht nur schick aus, sondern haben auch spezielle Fähigkeiten, die man in den Leveln einsetzen kann. Um in die nächste Welt zukommen, muss man einen Boss besiegen – auch da wurde an Kreativität nicht gespart! Nachdem man den Boss besiegt hat, erhält man einen Kristall der Traumsonne.
Dank der
Nintendo Switch können auch zwei Spieler in die bunte Welt eintauchen (Achtung:
gilt nicht für die Switch Light).
Persönliches Fazit:
Ich
hatte seit sehr langer Zeit nicht mehr so viel Spaß mit einem
"simplen" Jump'n'Run! Jedes Level ist einzigartig und es wird nie
langweilig. Das Ende und den finalen Boss habe ich nach ca. acht Stunden
erreicht. Danach entstand eine weitere Welt auf der Karte, die ich entdecken
konnte und auch immer noch tue. Mittlerweile habe ich das Spiel seit rund 20
Stunden in der Switch und entdecke immer noch einige neue Dinge, u.a. ein
Versteckspiel, wo man in jedem Level einen kleinen Roboter sucht und den
Suchaufträgen der Welt-Robotern, bei denen man weitere Grinseblumen bekommt. Rundum
ein fantastisches Spiel für Groß und Klein und ein Must-Play!
PS: das Spiel könnt ihr auch bei uns ausleihen. Hier geht's zum Spiel
18.6.2021
I Mareike I Medientipps, Gaming
Diesen Freitag ist es soweit: das BOOKY öffnet seine – vorerst digitalen - Türen!
Wir haben eine ganze Weile daran gearbeitet und freuen uns umso mehr, dass wir am 18.6. mit euch die Eröffnung feiern können.
Doch was
ist das Booky eigentlich?
Wenn ihr
in die Bücherei kommt, seht ihr direkt nach der großen Holztür links einen
Glaskasten. Das ist das Booky, der neue Raum in der Stadtbücherei, welcher in
Zukunft als Medienwerkstatt genutzt wird. Hier werden wir gemeinsam mit
Jugendlichen und Kindern verschiedene Kurse und Workshops gestalten in denen es
um Bücher und Literatur geht und was man daraus mit Tablet, Apps und Co. alles
machen kann.
Die
Veranstaltungen sind kostenlos, allerdings müsst ihr euch bei einigen vorab
anmelden. Welche das sind, dass seht ihr bei der jeweiligen
Veranstaltungsbeschreibung.
Um auf
Nummer sicher zu gehen, eröffnen wir das Booky erst einmal digital. Das heißt
aber nicht, dass es nichts zu sehen bzw. zum mitmachen gibt! Neben einem
digitalen Escape-Room findet ein digitaler Spielenachmittag statt!
Also,
seid am Freitag (18.6.2021) bei der Eröffnung dabei!
Alle Infos findet ihr auf der Seite des Booky
16.6.2021
I Mareike I Booky, Veranstaltungen
Heute dreht sich alles um Einhörner. Natürlich gibt es eine ganze Reihe von Einhornbücher und aus diesem Grund wollen wir eine Reihe ganz besonders vorstellen: einmal für Kinder und einmal für Erwachsene.
Dafür haben wir uns Fibi und ihr Einhorn von Dana Simpson ausgesucht.
Alle Mädchen zwischen 8 und 88 aufgepasst: euch erwartet kein rosaroter
Einhornkitsch sondern echt witzige Kurzcomics über eine wunderbare
Freundschaft. Das Mädchen Fibi lernt Maiglöckchen Samtnüster kennen, ein
arrogantes, selbstverliebtes Einhorn. Anfangs mögen sich beide noch nicht so
wirklich und zicken sich eher an, doch bald sind sie unzertrennlich. Gemeinsam
lösen sie allerlei Schulprobleme, und erleben gemeinsam die Höhen und Tiefen
eines Mädchenlebens. So witzig!
Eine Einhorngeschichte für Mädchen! Aber keine Sorge, es erwartet Sie
kein knallbonbonbunter Einhornkitsch, sondern echt witzige Kurzcomics, die den
Lebensalltag von Mädchen zwischen 8 und 12 Jahren spiegeln. Das Mädchen Fibi
lernt das Einhorn Maiglöckchen Samtnüster kennen. Das arrogante und unglaublich
selbstverliebte Einhorn bricht zuerst mal einen Zickenkrieg vom Zaun, aber dann
entsteht mit der Zeit eine unzertrennliche Freundschaft und gemeinsam
bewältigen sie den oft so schwierigen Teenie-Alltag. Die Comics stecken voller
Witz und liebenswertem Humor und spiegeln die Lebenswelt junger Mädchen. Meine Töchter (8 und 10 Jahre) interessieren
Comics eigentlich die Bohne, aber die sechs Bände haben beide in Rekordzeit
verschlungen. Auch für Mädchen die grundsätzlich nicht gerne lesen, können die
Comics zur Einstiegslesedroge werden. Und für Mütter bieten die entlarvenden
und ironischen Kurzgeschichten sowieso beste Unterhaltung.
Die Geschichten von Fibi und ihrem Einhorn gibt es auch bei uns zum Ausleihen.
11.6.2021 I Jörg I Medientipps
Bei
gleich zwei Radl-Aktion kann man wieder Kilometer sammeln. Seit Anfang Mai und
noch bis zum 31. August heißt es #mdrza – Mit dem Rad zur Arbeit. Und vom 12.
Juni bis zum 2. Juli findet wieder das Stadtradeln statt. Dieses Jahr gilt
auch das Radeln rund ums Homeoffice. Und warum das Ganze? Na, radeln ist
gesund, gut für die Umwelt und macht Spaß. Auch bei uns wird fleißig geradelt.
Und jetzt wo das Wetter wieder schön wird, macht es gleich doppelt Spaß. Wer
noch Tipps und Tricks, unterhaltsame und kuriose Fakten zum Thema Rad und eine
Empfehlung fürs Radeln nach der Arbeit sucht, findet hier eine kleine Auswahl.
101 Dinge die ein Rennradfahrer wissen muss von Tim Farin
101
unterhaltsame und informative Artikel rund um den Radsport, in denen der
Journalist und Amateurrennfahrer berühmte Fahrer, bedeutende Rennen, Training,
Radtechnik, Kuriositäten und vieles andere behandelt.
En Cyclo Pedia: alles übers Fahrradfahren von Johan Tell
Der
schwedische Journalist ordnet sein enormes Wissen über das Fahrrad zwar
alphabetisch nach Begriffen von "Albert Einstein" bis zur Teilefabrik
"Zipp", doch hat er kein nüchternes Lexikon verfasst. Er bietet dafür
eine bunte Sammlung von stilgerecht durch künstlerische Farbzeichnungen
illustrierten Informationen und Geschichten. So schildert er unter
"Brooks-Sättel" einen Besuch bei dem legendären britischen
Hersteller, stellt unter "Filme" fahrradbezogene Streifen vor, lobt
unter "Groningen" die Fahrradmetropole und macht unter
"Velodrom" Erfahrungen mit dem Bahnradsport.
Bike-Reparatur-Handbuch
Nachdem
der grundsätzliche Aufbau eines Fahrrads und die unterschiedlichen Typen
erklärt sind, gibt der handliche Ratgeber Tipps zu Wartung, Pflege und kleinen
Reparaturen und welche Werkzeuge dazu benötigt werden. Dazu gibt es zahlreiche
Fotos.
Das Praxisbuch Pedelec für Einsteiger von Rainer Gievers
Einführung
in technische Grundlagen, Kauf und Gebrauchtkauf von Pedelecs, ergänzt durch
Informationen über Hersteller von Rädern und Komponenten und das Verhalten im
Straßenverkehr.
Radtouren Oberschwaben und Allgäu von Eva Eckstein
Entdecken
Sie auf 30 Radtouren mit zahlreichen Varianten die Region Oberschwaben und das
württembergische Allgäu.
Also, ab aufs Rad und den Helm nicht vergessen :)
8.6.2021
I Larissa
Ab dem 1. Juni beginnt der Pride Month, wobei in Deutschland vielen eher der
Christopher Street Day ein Begriff ist. Für die LGBTQ-Community ist der Pride
Month gleichzeitig ein Protest gegen Diskriminierung und Intoleranz, aber auch
eine Möglichkeit zu feiern und zusammenzukommen. LGBTQ steht für die englischen
Begriffe für Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Trans und Queer. Ihren Ursprung
finden die Demonstrationen und Paraden im Juni 1969 als im Stonewall Inn in der
Christopher Street, New York City die Polizei eine Razzia durchführte. Die
Besucher der Bar, die es Leid waren sich immer wieder den teils brutalen
Razzien und Diskriminierungen ausgesetzt zu sehen, widersetzten sich den
Verhaftungen. Das Ganze mündete in einen mehrere Stunden andauernden Protest
und weitere Demonstrationen. Das ganze wird als Grundstein der modernen
LGBTQ-Bewegung betrachtet die sich für mehr Rechte und Gleichbehandlung
einsetzt.
Es wurden
viele Fortschritte in die richtige Richtung gemacht, wie z.B. die Ehe-für-alle,
auch wenn es in vielen Lebensbereichen noch Verbesserungen geben könnte. Die
Vielfalt hält auch langsam in der Literatur Einzug.
In Coming-out: queere Stars über den wichtigsten Moment in ihrem Leben und Queerheroes: 53 LGBTQ-Held*innen von Sappho bis Freddie Mercury und Ellen DeGeneres
versammeln sich eine Reihe bekannte, queere Persönlichkeiten und Vorbilder. Sie
machen Mut man selbst zu sein und dazu zu stehen, so zu sein wie man ist. Mit Keine Angst in Andersrum hat die bekannte Dragqueen Olivia Jones ein
ansprechendes Kindersachbuch zum Thema Toleranz und "anders sein"
geschrieben.
In The prom kämpfen Alyssa und Emma dafür als Pärchen gemeinsam auf den
Schul-Abschlussball gehen zu können. In Terris Leben geht es wild zu. Nicht nur
wechselt sie einmal in der Woche zwischen Mama und Papa, ihre beste Freundin
versinkt in Schwärmereien und auch ihre Mama ist frisch verliebt in eine Frau. Blitzeinschlag im TerriTorium handelt von Patchwork- und Regenbogen-Familien. In Blau ist eine warme Farbe hadert Clementine zunächst mit ihre Homosexualität.
Als sie sich in Emma verliebt bleiben die Probleme leider nicht aus. Der Comic
wurde ebenfalls verfilmt und findet ihr hier.
In The music of what happens kommen sich Max und Jordan beim Wiedererwecken eines
alten Food-Trucks langsam näher. Dagegen treffen sich Arthur und Ben in Was ist mit uns ganz zufällig auf der Post. Als die beiden sich aus den Augen
verlieren, beginnt eine wilde Suche die in ein einem Happy End mündet. In Red, White & Royal Blue treffen sich Präsidentensohn Alex und echter Prinz
Henry nicht ganz so entspannt. Nach einem Streit werden die beiden gezwungen,
eine Freundschaft vorzutäuschen, die sich bald in eine echte Beziehung
entwickelt.
In Ich bin Linus schreibt Linus Giese über sein Leben als trans Mann, von
den kleinen und großen Momenten in seinem Leben.
Eric, Fynn und Vincent haben
etwas gemeinsam: Sie sind Trans und verliebt. Von der Liebe und dem verliebt
sein, handeln die Bücher Birthday,
Not your Type und A new season.
Julian dagegen will einfach nur eine Meerjungfrau
sein. Zum Glück hat seine Großmutter das perfekte Accessoire. Und in Julian feiert die Liebe nimmt ihn seine Oma auf eine Hochzeit mit.
4.6.2021
I Larissa
Heute am
1. Juni ist der internationale Kindertag. Übrigens einen Kindertag haben wir in
Deutschland sogar zweimal. Das Datum für den Weltkindertag ist am 20.
September. Das kommt daher, dass der Internationale Kindertag ursprünglich ein
Feiertag war der nur in der DDR, und anderen sozialistischen Ländern, gefeiert
wurde, während der Weltkindertag das Äquivalent in der BRD war. Egal welches
Datum man feiern will, in beiden Fällen ist der Anlass der selbe. Es geht um
die Bedürfnisse, und noch wichtiger, die Rechte von Kindern und natürlich auch
Jugendlichen.
Eines
dieser Rechte ist das Recht auf Bildung, und daraus abgeleitet, das Recht auf
Lesen und Schreiben. Es ist noch gar nicht so lange her, da wurden Bücher in
"Gut" und "Schlecht" aufgeteilt. Auch in Büchereien und
Bibliotheken musste man sich zur Zeit von Thekenbüchereien noch für die Wahl
seiner Literatur rechtfertigen. Mittlerweile ist man sich einig, Kinder sollen
lesen was Ihnen Spaß macht. Und für viele Kinder ist der erste und einfachste
Zugang zu Büchern, z. B. Comics und Mangas, oder Comicromane wir Gregs
Tagebuch, oder die allseits beliebten Drei ??? oder Drei !!!. Also an alle
Eltern da draußen, es gibt keine schlechten Bücher. Lesen soll vor allem Spaß
machen.
Hier ein
paar Lesetipps, um die Lesemuffel sanft ans Buch heranzuführen:
Harry Potter von J. K. Rowling, in der
Schmuckausgabe
Ja,
Harry Potter hat mittlerweile auch schon das 20-Jahre-Jubiläum hinter sich und
wird gefüllt immer wieder empfohlen. Was aber neu ist sind diese Schmuckausgaben.
An der Geschichte des Zauberschülers Harry hat sich nichts geändert, was aber
neu dazugekommen ist, sind die Bilder. Farbig und im Großformat ziehen sie denn
Blick auf sich. Da bekommen selbst Lesemuffel Lust, mal einen Blick ins Buch zu
werfen.
1000 Gefahren aus dem Ravensburger
Verlag
Die
Choose-your-own-adventure (im Deutschen: Wähle dein eigenes Abenteuer) Bücher
waren auch in meiner Kindheit schon sehr beliebt. Das Prinzip, dass man durch
weiterblättern im Buch denn Fortgang der Geschichte bestimmen konnte und es
verschiedene mögliche Enden der Geschichte gibt, soll dazu anregen das Buch
mehrmals zu lesen.
Warrior Cats von Erin Hunter
Die
langanhaltende Reihe (es gibt 39 Bände!, plus Kurzgeschichten, Special
Adventures und Sachbücher) liegt ebenfalls ungebrochen in der Beliebtheit
junger Leser. Hier greift das Serienprinzip ganz gut. Sind die Kinder erstmal
begeistert von der Geschichte über die verschieden Katzenclans und geheimen
Prophezeiungen, wollen sie wissen wie es weitergeht. Genug Lesestoff ist ja
vorhanden. Übrigens wer keine Katzen mag, zur Auswahl stehen noch Bären, Hunde
und afrikanische Wildtiere. Und von der ebenfalls sehr produktiven Kathryn
Lasky gibt es Wölfe, Pferde, Eulen und nochmal Wölfe.
Krimis für Kinder
Auch bei
den kleinen Lesern stehen Krimis hoch im Kurs. Und auch die Auswahl ist sehr
groß. Von den bereits erwähnten Drei ??? (Drei ??? Kids für die Jüngeren) und
Drei !!!, bis hin zu anderen bekannten Reihen wie Fünf Freunde, TKKG,
Knickerbocker-Bande, Zeitdetektive und Kommissar Kugelblitze. Viele dieser
Reihen wurden neu aufgelegt und warten mit einem attraktiven und modernerem
Aussehen auf. Die Bücher haben eine angenehme Länge für ein schnelles
Lese-Erfolgsgefühl.
Comics und Mangas
Wenig
Text, viel Bilder, kurze Geschichten. Für Leseanfänger und Lesemuffel die
perfekten Anfängerbücher. Asterix, Lucky Luke, Lustiges Taschenbuch, auch hier:
Die Klassiker sind und bleiben beliebt.
Bücher zu Filmen
Hört
sich seltsam an, funktioniert aber. Wenn Kinder lieber Filme oder Serien
schauen, als zu lesen, hilft es ihnen Geschichten mit bekannten Charakteren zu
geben. Die Eiskönigin, Cars oder Drachenzähmen leicht gemacht und viele
Disneyfilme, gibt es alle schon ihn Buchform. Lesen ist dann gleich viel
cooler. Special Tipp: Alles mit Star Wars.
1.6.2021
I Larissa
Spanien,
Italien, Griechenland, Österreich, Frankreich… Wer kennt sie nicht, die
Lieblings-Urlaubsziele der Deutschen. Aber was wenn es man mal etwas Anderes,
etwas Besonderes sehen möchte. Abseits der, von unzähligen Touristenfüßen,
bereits platt getretenen Pfade. Der neueste Trend, angefacht von Instagram und
Co. ist "Urban Exploring", das Erkunden von verlassenen und
verfallenen Gebäuden. Etwa die geplünderte Datscha von Peter Carl Fabergé in
Levashovo nahe St. Petersburg oder das
überwucherte Hotel del Salto in Santandercito, Kolumbien. Auch etwas näher Zuhause
gibt es diese "Lost Places". Verlassene Hotels, unheimliche anmutende
Krankenhäuser oder brachliegende und von der Natur zurückeroberte
Industriegelände.
Zauber der Vergänglichkeit : verlassene Villen, Paläste, Hotels und Anwesen
Dieser
Bildband zeigt nun verfallene Paläste, ehemalige Luxushotels, dem Verfall
preisgegebene Villen und verlassene Anwesen aus zumeist jüngerer Zeit und
wieder aus vielen Ecken dieser Welt. Im Westeuropa-Kapitel werden auch ein paar
Bauruinen in Deutschland vorgestellt. In den Annotationen zu den Bildern kann
man nachlesen, was es mit diesen einst spektakulären Bauten auf sich hat und
warum sie im Laufe der Zeit nicht bestehen konnten.
Lost Places Baden-Württemberg
Die
Erkundung vergessener und verlassener Orte ist in den letzten Jahren immer
populärer geworden. Benjamin Seyfang hat die spannendsten dieser »Lost Places«
in Baden-Württemberg aufgesucht und gewährt mit faszinierenden Fotos Einblicke
in versunkene (Lebens-)Welten
Geisterhäuser: Verlassene Orte in den Alpen
Dieser
Bildband zeigt die Alpen aus einem ganz anderen Blickwinkel. Die verlassenen
Orte haben einen besonderen Charakter, die attraktiven Fotos "spüren dem
Mystischen, dem Verwunschenen und Verschwundenen nach". "Nichts ist
ewig, nicht einmal die Ewigkeit". Gebäude die langsam verfallen,
Landschaften die sich verändern und in die sich keiner mehr verirrt.
Nun
nennt sich unsere Blogreihe nicht ohne Grund "Koffer packen im Kopf".
Das Reisen gestaltet sich im Moment noch als eher schwierig. Wir können es uns
also nur vorstellen in der Sonne am Strand zu liegen oder eine kühle
Wald-Wanderungen zu unternehmen. Und wer seine Fantasie so richtig ankurbeln
will, dem empfehle ich diese zwei wunderschönen und durchaus auch informativen
"Reisebücher".
Denn
während die Orte im oberen Teil dieses Blogbeitrags tatsächlich einmal
existiert haben und nur dem Zahn der Zeit anheimgefallen sind, handelt es sich
bei den folgenden um reine Fiktion. Aber zumindest im Kopf kann man sich Urlaub
in Atlantis oder im Wunderland vorstellen.
Atlas der erfundenen Orte: die größten Irrtümer und Lügen auf Landkarten
Immer
wieder haben es Länder, Inseln, Städte, Berge und Flüsse, die es gar nicht
gibt, auf Landkarten geschafft, etwa das Goldland El Dorado in Südamerika, die
gewaltigen Kong-Berge im Inneren Afrikas oder auch Terra Australis, der riesige
Südkontinent. Der Autor hat mehr als 50
dieser "ehrlichen Irrtümer", Erfindungen aus reinem Übermut oder auch
aus schierem Eigennutz erfundene Lügen gesammelt, die Kartografen quer durch die
Jahrhunderte auf Karten festgehalten haben.
Wonderlands: die fantastischen Welten von Lewis Carroll, J.K. Rowling, Stephen King, J.R.R. Tolkien, Haruki Murakamiu.v.a.
Eine
reich bebilderte Reise durch 3000 Jahre Literaturgeschichte. Die Autorin gewährt
Einblicke in die Entstehung bekannter Werke der Weltliteratur von den Anfängen
bis heute, gibt eine Kurzfassung des Inhalts, zeigt Querverbindungen zu anderen
Werken auf und weist auf Interessantes
bzw. Kurioses hin. Mit einem Foto des Autors, dem Cover der Erstausgabe und
weiteren Abbildungen aus Film, Handschriften oder Illustrationen.
28.5.2021 I Larissa I Medientipps
Letzte
Woche hatte ich mir eine Auszeit von der Arbeit gegönnt und ein paar Tage
Urlaub gemacht. Ich wollte nicht großartig die Welt erkunden, sondern einfach
entspannt in meinem Sessel sitzen und den ganzen Tag lesen. Meiner Meinung nach
die beste Art um zu entspannen und um "runterzukommen". Doch bevor
ich mich auf literarische Reisen begeben konnte, brauchte ich ein paar Ziele
oder anders ausgedrückt: ich habe mir in der Bücherei ein paar Bücher
ausgeliehen. Da ich eine sehr schnelle Leserin bin, habe ich mir eine große
Auswahl verschiedener Bücher mitgenommen. Dazu kommen noch die Bücher auf
meinem SUB (Stapel ungelesener Bücher). Ich war also gut versorgt :)
Doch als
ich dann endlich mit Lesen anfangen wollte, passierte etwas Furchtbares: ich
hatte eine Leseblockade! Keines der
ausgeliehenen Bücher sprach mich an, mein SUB schien somit ein bisschen größer
zu werden. Schnell musste eine Lösung her, denn ich lese für mein Leben gerne
und ich möchte mein Leseziel 2021 schließlich erreichen.
Es gibt
verschiedene Tricks um eine Leseblockade wieder loszuwerden. Ich habe ein paar
für euch zusammen gestellt:
- mit der leichtesten Kost anfangen: in meinem Fall war das
ein Comic von dem Montag-hassenden-und-Lasange-liebenden-Kater Garfield. Dass
er auf Englisch verfasst ist, stört mich nicht.
- mit dem dünnsten Buch beginnen: diesen Trick musste ich
aussetzen, denn es wäre mit "Crank Palace" von James Dashner
losgegangen. Ich habe dieses Buch bereits Anfang des Jahres begonnen und musste
es beiseitelegen. Es handelt sich um ein Sequel zu der Maze Runner - Reihe und
hat mich als Fan emotional doch sehr mitgenommen. Nun liegt es auf dem SUB,
aber es wird noch gelesen! Schließlich muss ich ja wissen wie es endet.
- nicht nach dem Cover entscheiden: für mich ist das Cover
genauso wichtig wie der Klappentext. Bei diesem Trick soll man die Bücher mit
einem Blatt Papier bedecken und auf das Papier ein paar beschreibende Begriffe des Inhaltes schreiben, in etwa so wie bei blind Date with a book. Das Cover beeinflusst die
Entscheidung nicht und man findet das Buch, welches einen in diesem Moment am
meisten interessiert.
- würfeln: ein ganz simpler Trick! Man gibt jedem Buch eine
Nummer und würfelt mit einem bzw. zwei Würfeln.
Ich habe
mich für den ersten Trick entschieden und mich dann anhand den Themen gesteigert. Dabei habe ich
die Bücher aus der Stadtbücherei und dem SUB gemischt. So sieht nun meine
Leseliste aus:
1.) Garfield
loses his feet (englisch, SUB) von Jim Davis. Hier geht es zum Garfield-Sortiment
2.)
Mörderhotel von Wolfgang Hohlbein (SUB)
3.)
Meeresglühen von Anna Fleck
4.) A fate darker than love (Band 1) von Bianca Iosivoni
5.) A kiss stronger than death (Band 2) von Bianca Iosivoni
6.) Dark Palace (Band 1) von Vic James
7.)
Night of Crowns – Spiel um dein Schicksal (Band 1) von Stella Tack
8.)
Night of Crowns – Kämpf um dein Herz (Band 2) von Stella Tack.
9.) Eines Menschen Flügel von Andreas Eschbach (SUB)
10.)
Crank Palace (englisch) von James Dashner (SUB)
Derzeit
bin ich in den letzten Zügen von Mörderhotel. Ein fantastischer Thriller über
einen den bekanntesten Serienmörder der USA. Spannung und Gänsehaut garantiert.
Auch
wenn ich etwas skeptisch war, haben mir die Tricks sehr geholfen.
Nun steht dem
Lesevergnügen nichts mehr im Weg und ein weiterer Bonus: fast alle genannten Bücher sind in der Bücherei ausleihbar :)
25.5.2021
I Mareike I Medientipps
Krimis
sind, nach dem klassischen Roman, das am meisten gelesene Genre der Deutschen
(Börsenverein d. .dt. Buchhandels, 2015). Und warum auch nicht, Krimis bzw.
Spannungsliteratur sind unglaublich vielfältig. Braucht ihr Action und eine
Leiche alle hundert Seiten? Oder möchtet ihr ganz entspannt zwischen
Mittagessen und Nachmittags-Tee einen kleinen Mordfall lösen? Ich kann euch
versprechen, es gibt auf jeden Fall den richtigen Krimi für euch. Auch wenn
mein Blogtitel es etwas vereinfacht (meistens passt ein Krimi in mehr als eine
Schublade) werde ich versuchen euch die verschiedenes Genres etwas näher zu
bringen. Und am wichtigsten: Euch ein paar Buchtipps an die Hand zu geben.
Passend
zum internationalen Sherlock-Holmes-Tag am 22.05., der auch gleichzeitig Arthur
Conan Doyles Geburtstag ist, geht es mit dem Detektivkrimi los. Man kann
natürlich argumentieren das jeder, der einen Kriminalfall untersucht, auch ein
Detektiv ist. Für den Polizeikrimi, der sich möglichst nah an echten
Ermittlungsmethoden orientiert, gibt es aber ein eigenes Genre. Den
bekanntesten "Beratenden Detektiv" der Welt kennt wohl jeder, selbst
wenn man die Geschichten nie gelesen hat: Sherlock Holmes. Conan Doyles
Meisterdetektiv hat das Genre stark geprägt. So stark das es sogar das englische
Adjektiv holmesian gibt, das einfach
ein sehr schlaue Person bezeichnet.
Viele der danach entstehenden Detektivkrimis orientieren sich an Doyles Werk: Der Detektiv und sein treuer Assistent. Das wichtigste aber ist, der Detektiv löst den Fall mithilfe seines Verstandes und ein paar Hinweisen. Während die polizeilichen Ermittler im Dunkeln tappen, ist der Detektiv dem Täter stets auf der Spur.
Mit fast übersinnlicher Auffassungsgabe analysiert er Verdächtige, erkennt Hinweise die von anderen übersehen wurden und folgt jeder noch so kleinen Spur. Und wir als Leser immer mit dabei, mit der Möglichkeit mit zuraten.
Im selben Maße in denen es unterschiedliche Krimis gibt, gibt es aber auch unterschiedliche Detektive. Vom hartgesottenen, kettenrauchenden, Privatdetektiv bis hin zu Oma Hilde, die in ihrer Freizeit nebenbei noch Kriminalfälle aufklärt, ist alles dabei. Ein paar der bekanntesten Detektive der Kriminalliteratur sind natürlich Agatha Christies Miss Marple und Hercule Poirot, Georges Simenons Maigret oder Raymond Chandlers Philip Marlowe.
21.5.21 I Larissa I Medientipps I Schubladendenken
In
Belfast werden mehrere Männer Opfer eines Serientäters. Sie werden auf
bestialische Art und Weise gefoltert. Schnell wird klar, dass jemand Rache
verübt. Doch wofür? Sam Millar ist ein nordirischer Krimiautor mit krimineller
Vergangenheit. Er hat selbst das eine oder andere Ding gedreht und mehrere
Jahre im Gefängnis verbracht. Im Stil amerikanischer Hardboiled-Krimis
schildert Millar nicht nur die Ermittlungen des Serienhelden Karl Kane, sondern
gewährt auch einen verstörenden Blick in die Psyche von Tätern und Opfern.
Sam
Spade und sein Partner Miles Archer betreiben in San Francisco eine
Privatdetektei. Alles beginnt mit einem scheinbar harmlosen Auftrag: Die
umwerfende »Miss Wonderly« bittet die beiden Detektive darum, ihre kleine
Schwester aufzutreiben, die durchgebrannt ist mit einem Mann. Doch schon in der
nächsten Nacht gibt es zwei Tote. Dashiell Hammett, 1894 in Maryland geboren, hat nicht nur den
Urtypus des taffen Ermittlers erfunden – er war selbst einer: Sieben Jahre lang
hat er für die Detektivagentur Pinkerton gearbeitet.
Es waren
einmal vier in einer Klasse, Gero-Valerius, Ina, Elli und Rüdiger, die
V.I.E.R., die als Kinder-Detektiv-Quartett dem Verbrechen auf der Spur waren.
40 Jahre später initiiert Ina, die damit Rüdiger helfen will, dessen Frau
gestorben ist, ein Comeback der erfolgreichen Schulcrew. Die Journalistin ist
sich sicher, einen großen illegalen Deal mit geschmuggeltem Elfenbein aufdecken
zu können. Alle machen mit, verfolgen eine heiße Spur und finden sich
ermittelnd auf einem Kreuzfahrtschiff, der Aurora, wieder. Natürlich schlagen
die Wellen hoch und es passiert jede Menge Abenteuerliches, Spannendes,
Kurioses, Gefährliches und Verdächtiges auf der Reise von Afrika nach Spanien.
Wenn die
Bewohner von Ashford-on-Sea ein Verbrechen wittern, wenden sie sich an Amys
Großtante Clarissa. In ihrer Teestube ermittelt diese nämlich, gewitzt wie Miss
Marple, im Handumdrehen des Rätsels Lösung. Und reicht dazu noch Scones und
Gurkensandwiches. Amy selbst hat allerdings Wichtigeres im Kopf als Tratsch und
Klatsch: backen, ihren Terrier Percy und den talentierten Finn ... Als jedoch
beim großen Dorffest jemand tot aufgefunden wird, Amys selbst gebackene Torte
in Verdacht gerät und ausgerechnet Finn ein sehr unerklärliches Verhalten an
den Tag legt, ist für Amy die Stunde gekommen, Augen und Ohren weit aufzusperren,
in die Fußstapfen von Tante Clarissa zu treten und einen Mörder zu suchen ...
Diese Großtante und ihre Nichte sind ein bezauberndes Ermittlerduo!
Heute beschäftigen wir uns mit Alpträumen in "Little Nightmares".
Vorweg möchte ich eine freundliche Warnung aussprechen, denn es handelt sich hierbei um ein Horrorspiel.
Der Name ist Programm: als kleines Mädchen im quitsch-gelben Regenmantel macht ihr euch auf eure Alpträume zu besiegen. Leider sind diese alles andere als kindertypisch: ein Metzger und einige gruseligen Gestalten laufen euch während dem Spiel über den Bildschirm. Trotz den Gruseleinlagen gehört das Spiel nicht zu den brutalen Vertretern des Genre. Aber dazu später.
Worum geht es?
Wie schon gesagt, spielt ihr ein kleines Mädchen in einem gelben Regenmantel. Ihr wacht in völliger Dunkelheit auf und stellt mit Freude fest, dass ihr ein Feuerzeug bei euch habt. Mit dem etwas Licht macht ihr euch auf um einen Ausgang zu finden. Dabei müsst ihr vorsichtig sein, denn Licht zieht fiese Kriechtiere an! Berühren sie euch, fangt ihr von Vorne bzw. vom letzten Check-Point an. Check-Points werden euch nicht automatisch angezeigt. Mein Tipp: sucht entweder nach kleine Zwergen oder Kerzen. Den Ausgang findet ihr indem ihr klettert, springt und rätselt. Richtig gelesen: ihr besiegt eure Alpträume indem ihr Rätsel löst!
Game
Play und Grafik:
Bei Horror denkt man an dunkle Orte und seltsame Kreaturen, die dort lauern. Genauso ist auch Little Nightmares. Es gibt keine Level und somit lauft ihr frei auf der riesigen Insel umher und knobelt euch durch die Gefahren. Der gelbe Regenmantel ist der einzig wirklich farbige Gegenstand. Die Grafik ist auf der Switch und der PS4 sehr klar und es läuft ohne Ruckeln. Je länger man spielt, desto stärker fühlt man sich mit dem Mädchen verbunden. Ereignisse erlebt man mit der Zeit umso intensiver und erhöhen den Spielspaß!
Mehr möchte ich an dieser Stelle gar nicht verraten, denn das Spiel lebt von den kleinen Schreck-Momenten und den unvorhersehbaren Überraschungen. Little Nightmares ist ein Spiel für Freunde des Horrors und Menschen, die sich gerne gruseln.
Hier geht es zum Spiel in unserem OPAC
18.5.2021
I Mareike I Medientipps, Gaming
Wie kommt das Buch in die Bücherei?
Warnung: Dieser Blogbeitrag ist lang und enthält viele bibliothekarische Fachbegriffe
Dieser Beitrag ist all jenen gewidmet, die sich schon mal ein neues Buch für den Büchereibestand gewünscht haben und sich dann wundern warum sie zwei Wochen darauf warten müssen. Neue Bücher tauchen tatsächlich nicht einfach auf magische Art und Weise in unseren Regalen auf. Unsere Bücher durchlaufen einiges an Arbeitsschritte bevor sie ausleihfertig in die Hände unserer Leser gegeben werden.
Also gehen wir nun davon aus das ihr euch ein Buch gewünscht habt. Ihr habt uns dies mitgeteilt, vielleicht sogar über die Funktion im OPAC, was passiert nun? Euer Leserwunsch wird an die oder den zuständigen Lektor/in weitergereicht. Was ist ein Lektor, höre ich euch fragen. Nun die meisten Büchereien teilen ihren Bestand in verschiedene Lektorate auf. Das heißt eine Bibliothekarin ist für Reiseführer, Naturwissensschafts- und Technikbücher, ein anderer Bibliothekar für Koch-, Gartenbücher und Musik-CDs zuständig.
Der Titel wird bewertet und es wird entschieden ob wir ihn kaufen. Bewertungsgründe sind u.a. ist das Buch eine Neuerscheinung, von einer*m bekannten Autor*in, ist es Teil einer Reihe von der wir schon Titel besitzen? Natürlich können wir nicht alles kaufen. Wenn der gewünschte Titel schon 10 Jahre alt ist, oder ein Fachbuch nur ein sehr spezielles Thema behandelt, entscheiden wir uns möglicherweise dagegen. Denn wir haben auch nur begrenzt Geld und Platz. Da sollte der Bestand natürlich möglichst viele Leser ansprechen.
Wenn das Buch nun akzeptiert wurde, muss es natürlich erstmal bestellt werden. Hier haben wir mehrere Optionen. Natürlich unterstützen wir unseren lokalen Buchhandel. Ein großer Teil unserer Buchbestellungen geht über RavensBuch, die Buchhandlungen Anna Rahm, Immanuel und Lederhaus. Wir haben aber auch die Möglichkeit bei einem, auf Bibliotheken spezialisierten Großhändler zu bestellen, die Firma ekz. Die ekz könnte viele Arbeitsschritte die wir noch selbst erledigen für uns übernehmen. Natürlich gegen entsprechende Bezahlung.
Das Buch ist nun beim Händler unseres Vertrauens bestellt, und braucht, je nach dem wo wir bestellt haben zwischen 1 Tag und 1 Woche bis es geliefert wird. Ist das Buch geliefert und von uns inventarisiert d.h. ordnungsgemäß in eine Liste aller im laufenden Jahr bestellter Bücher eingetragen, beginnt die eigentliche Einarbeitung. Damit ihr das Buch auch bei uns im Katalog und im Regal findet muss nämlich noch ein wenig daran gearbeitet werden.
Der Bibliothekar bearbeitet den Katalogeintrag den ihr später im OPAC sehen könnt und vergibt eine Klassifikation unter der das Buch zu finden sein soll. Z. b. ist ein Buch das unter Cel 1 immer ein Großbritannien-Reiseführer, Cel 12 immer ein Irland-Reiseführer. (Aber das Thema könnte ein komplett eigener Blogbeitrag sein)
Ist das Buch korrekt katalogisiert muss es noch physisch bearbeitet werden. Ihr habt vielleicht schon gemerkt das unsere Bücher in Folie eingeschlagen sind. Damit sie länger halten und auch nach der 10. oder 20. Ausleihe noch einigermaßen ansehnlich sind. Das Buch bekommt einen Aufkleber für den Regalstandort (im Normalfall besagte Klassifikation von oben), damit man es suchen und finden kann und wird mit einer Sicherung versehen, damit man es ausleihen kann und die es natürlich gegen Diebstahl sichert.
Jetzt ist das Buch bereit für den ersten Leser. Ihr seht es braucht einiges an Arbeitsschritten bis so ein Buch bei uns fertig im Regal landet.
14.05.2021 I Larissa I Büchereialltag I Hinter den Kulissen
こんにちは Konnichiwa, das heißt "Hallo" auf Japanisch
Heute reisen wir nach Japan, ins Land der aufgehenden Sonne. Viele verbinden mit Japan vielleicht nur Samurai, Kirschblüten und Animes, die bunten japanischen Zeichentrickserien.
Die Insel Japan ist zwar nur weniger größer als Deutschland, hat aber im Süden mit Okinawa subtropische Temperaturen, während es im Norden bei Hokkaido von Oktober bis April perfektes Skiwetter gibt.
Und auch die Sehenswürdigkeiten sind divers. Während man sich in Kyoto, der ehemaligen Kaiserstadt, wie ins alte Japan zurückversetzt fühlt, kann man in Tokyo unter anderem eine riesige Godzilla-Statue auf dem Dach des Toho Kinos bestaunen.
Und dank der eifrigen Übersetzungsarbeiten der Verlage, können wir auch in Deuschland immer mehr japanische Autoren lesen und direkt ins "echte" Japan eintauchen. Denn Japan ist für westliche Touristen zwar sehr zugänglich, die Mentalität der Japaner unterscheidet sich dann aber doch sehr von dem was wir in Deutschland gewohnt sind. Wer also Literatur direkt aus Japan sucht, kann sich unsere Liste mit japanischen Autoren zu Gemüte führen.
Unter anderem dabei sind natürlich der in Deutschland vielleicht am bekannteste japanische Autor Haruki Murakami, aber auch Nobelpreisträger Kazuo Ishiguro und andere.
Hier geht es zur Liste "Koffer packen: Japan"
11.5.2021 I Larissa I Medientipps
Eine lustige Begebenheit, ein Märchen, ein episches Abenteuer ….Ihr seid dran.
Erzählt eure Geschichte! Es wird gewürfelt und anhand der Bilder dürft ihr euch eine lustige, spannende, gruselige, traurige… Geschichte erzählen.
Story Cubes eignen sich für die Familie ebenso wie für eine Partie unter Freunden. Reihum wird jeder Spieler zum Erzähler. Werft die Würfelt und erschafft dann eine Geschichte, die mit den Worten „Es war einmal …“ beginnt. Dabei verwendet ihr die neun Symbole, die ihr gewürfelt habt. Beginnt eure Erzählung mit dem ersten Symbol, das eure Aufmerksamkeit auf sich zieht. Und dann lasst ihr eurer Fantasie freien Lauf!
Spielt Story Cubes mit euren Kindern, hört euch ihre fantasievollen Geschichten an und beobachtet das Strahlen in ihren Augen. Erzählt ihnen eure eigenen Geschichten!
Oder spielt eine Runde mit euren Freunden und stellt euch neuen Herausforderungen: Wer erzählt die gruseligste oder die witzigste Geschichte?
Außerdem könnt ihr mit Story Cubes Sprachen entdecken, die Konzentrationsfähigkeit fördern und eurer Fantasie freien Lauf lassen.
Wir haben für euch die Würfel rollen lassen und alle verwendeten Symbole unterstrichen:
Ludwig L. Lennard, seines Zeichen Magier und Finder verlorener Dinge, steht unter Zeitdruck. Gestern Nacht fiel ein Stern vom Himmel. Er eilt, den Gehstock fest in der rechten Hand, seinem kostenbaren Ziel entgegen. Über ihm malt ein Flugzeug Kondensstreifen an den morgendlichen Himmel. Ludwig lächelt, so viel Aufregung hatte er schon lange nicht mehr.
In der Bücherei könnt ihr drei verschiedene Versionen für 4 Wochen ausleihen:
Story Cubes Classic (orange), Story Cubes Voyages (grün) und Story Cubes Actions (blau)!
Vier Wochen reichen nicht um eure Fantasie in Geschichten zu packen? Kein Problem, denn ihr könnt die Cubes bis zu zweimal verlängern.
Viel Spaß beim Spielen und Erzählen!
7.5.2021 I Petra I Medientipps, Spiele
Auszeiten sind Pausen und Momente der Entspannung. Zu diesem Thema haben wir Lesenswertes aus unserem Bestand zusammengestellt.
Parallel zur Ausstellung im Kunstmuseum gibt es bei uns in der Stadtbücherei eine Buchausstellung.
Die Auszeit vom Arbeitsalltag, von der Familie, der Ausbruch
aus der Enge der Provinz, oft verbunden mit einem Aufbruch in neue fremde
Welten, aber genauso das Besinnen auf das Wesentliche, das Faulenzen, das
Sabbatjahr oder "Nixen", eine Wortschöpfung im Corona-Jahr, sind
Inhalte der Bücher.
Hier geht es zur Liste
Es muss keine Weltreise sein. Gönnen Sie sich eine Auszeit
mit einem Buch im Liegestuhl.
4.5.2021 I Gertrud, Kristina Groß I Medientipps, Veranstaltung
Entspannten Urlaub in anderen Ländern wird es wohl in der
gewohnten Form in nächster Zeit nicht geben. Im Kopf können Sie aber schon mal
Ihre Koffer packen, auf Reise gehen und ein wenig Ihre Sehnsucht stillen. Hier
zum Auftakt unserer neuen Blog-Serie ein paar Lese und Filmtipps für alle, die
sich in die Provence wünschen.
Nina George nimmt Sie in Ihrem romantischen Roadtrip
mit auf eine Reise die von Paris in die Provence führt, allerdings nicht auf
der Straße, sondern auf Frankreichs Kanälen auf einem Bücherboot. Das Lavendelzimmer ist eine besondere, wunderbar geschriebene
Liebesgeschichte für alle frankophilen Bücher- und Literaturliebhaber. Auch ihr
Roman Südlichter ist eine lesenswerte Liebeserklärung an die Provence.
Für Krimifans gibt es gleich mehrere Reihen die sowohl
Spannung, die Schönheit der Provence und das Savoir Vivre verbinden. Hier eine
Auswahl aus den zahlreichen Frankreich-Wohlfühl-Krimis:
Sophie Bonnet: Malerische Landschaften, exquisite
Küche und gut gesponnene Handlungsfäden zeichnen die Serie um Kommissar Pierre Durand aus.
Pierre Lagrange: Albin Leclerc kann es nicht lassen. Der pensionierte Kommissar mischt sich, seinen Mops Tyson im Schlepptau, zum Missfallen seiner Ex-Kollegen laufend in Mordermittlungen ein. Humorvolle aber dennoch spannende Reihe, die sich nach etwas schwachem Beginn immer mehr steigert.
Pierre Martin: Madame Le Commissaire Isabelle Bonnet
lässt sich nach einer schweren Verletzung in ein kleines Örtchen in der
Provence versetzen. Eigentlich soll die Elitepolizistin dort wieder langsam auf
die Beine kommen, aber auch in der Provence lauert das Böse. Sehr sympathische
Figuren, eine Prise Action, ein bisschen Liebe und viel Spannung sorgen für
Lesevergnügen pur.
Hier geht es zu den Büchern
Einen visuellen Augenschmaus für Provence-Liebhaber bieten
die folgenden Filme aus unserem DVD-Bestand:
Birnenkuchen mit Lavendel: Louise betreibt eine
Birnenplantage in der Provence. Eines Tages fährt sie aus Unachtsamkeit einen
jungen Mann an, der daraufhin nicht mehr von ihrer Seite weicht. Drama,
Komödie, Liebesfilm, dazu wunderschöne Landschaftsaufnahmen, was will man mehr?
Ein gutes Jahr: Börsenbroker erbt Weingut in der
Provence und findet dort seine große Liebe. Hört sich etwas platt an, ist für
mich aber einer der schönsten Liebeskomödien die ich kenne. Von Regisseur-Ikone
Ridley Scott nach dem wunderbaren Buch von Peter Mayle.
Ein Sommer in der Provence: Drei Kinder müssen ihre
Ferien bei ihrem brummigen Opa in der Provence verbringen. Während Oma sie
liebenswürdig umsorgt, meckert Opa (Jean Reno) ununterbrochen an ihnen herum.
Es geht eine Weile bis sich die Generationen einander annähern und zueinander
finden.
Fürs Auge und für den Bauch:
Louisa Jones: La Provence wie wir sie lieben
Wunderbares Kochbuch mit tollen Rezepten, wunderbar
bebildert und mit 24 Essays zur provenzalischen Kultur.
Zum Schluss noch ein aktueller, reichbebildeter Reiseführer,
der hoffentlich bald wieder zum praktischen Einsatz kommen darf:
Muriel Brunswig-Ibrahim: Provence von Dumont
30.4.2021 I
Jörg I Medientipps
Erinnert
ihr euch noch an diesen Whats-App Trend bei dem man alte Kinderbilder
nachgestellt hat? Wir sind zwar ein bisschen spät dran, aber machen das jetzt
auch. Allerdings nicht mit eurem lieben Blog-Team, das würden wir euch nicht
zumuten wollen, sondern mit der Bücherei. Die ist ja jetzt auch schon 37 Jahre
lang im Kornhaus. Davor war sie in der Bauhütte, in die bald die Musikschule
einziehen wird. In dieser Zeit hat sich natürlich auch einiges verändert. Und
da bei uns bald die nächsten großen Veränderungen in Planung sind, blicken wir
nun einmal zurück in die Vergangenheit und werfen ein kleinen Blick in die
Zukunft der Stadtbücherei.
Nun blicken wir gespannt nach vorne, unsere Bücherei der Zukunft ist bereits in Planung. Am Donnerstag, von 17.30 Uhr bis 20.30 Uhr, ist unser allererster Zukunftsworkshop, zusammen mit euch wollen wir planen wie es weitergeht.
Wollt
ihr euch noch kurzfristig anmelden oder habt Anregung oder Ideen die ihr uns
mitteilen wollt? Schreibt uns unter stadtbuecherei(at)ravensburg.de
Alle
alten Bilder der Bücherei stammen aus der Broschüre "Ravensburg,
Stadtbücherei im Kornhaus" die im Mai 1984 zur Eröffnung der Stadtbücherei
im Kornhaus herausgegeben wurde.
Neugierig?
Die Broschüre ist als Präsentexemplar an der Auskunft in der Bücherei einsehbar.
27.04.2021 I Larissa I Hinter den Kulissen, Büchereileben
Bildquellen: © Gartze, Gericke, Hüdig, Kiderlen, Weiss, Stadtbücherei
Der heutige Tag ist der englischen Sprache gewidmet. Wenn ich mich an meine Rucksackreise durch Irland zurückerinnere, dann fallen mir als erstes die Warmherzigkeit der Menschen und die vielen Dialekte ein. Wirft man einen Blick auf die gesamte Englisch sprechende Weltbevölkerung, würden da sehr viele Dialekte zusammen kommen.
Deswegen fokussieren wir uns doch lieber auf die englische Sprache in Form von Romanen! Viele Bücher, die die Welt bewegt haben, erschienen zuerst in Englisch, u.a. die bekannten Reihen "Harry Potter", "Games of Thrones" und "Lord of the Rings".
Bücher in der Originalsprache zu lesen hat viele Vorteile: zum einen lernt man die Sprache ganz anders als in der Schule und zum anderen umgeht man die Übersetzungsfehler. Ich bin ein großer Fan von englischen Büchern und anstatt hier die bekannten Reihen vorzustellen, empfehle ich euch lieber meine persönliche TOP 3 der etwas anderen englischen Büchern.
Sam Holloway has survived the worst that life can throw at you. But he's not really living. His meticulous routines keep everything nice and safe - with just one exception.
Three nights a week, Sam dons his superhero costume and patrols the streets. It makes him feel invincible - but his unlikely heroics are getting him into some sticky, and increasingly dangerous, situations.
Then a girl comes into his life, and his ordered world is thrown into chaos ... and now Sam needs to decide whether he can be brave enough to finally take off the mask.
This is no ordinary love story and Sam is no typical hero...but he is a hero.
Sam ist traumatisiert von einem schrecklichen Erlebnis. Er gestaltet seine Tage so, dass sie keine Überraschungen bieten. Aber nachts zieht er sein Superheldenkostüm an und versucht, seinen Mitmenschen zu helfen, was ihn immer wieder in verrückte Situationen bringt. Eines Nachts begegnet er einer wunderschönen Frau und sein Leben beginnt sich zu verändern.
Platz drei bringt Sie zum Lachen! Sam ist keineswegs ein typischer Held à la Batman, aber das hält ihn nicht davon ab einfach er selbst zu sein. Es ist einfach geschrieben und erlaubt der Leserschaft die Geschichte mit einer Tasse Tee zu genießen. Definitiv etwas für Anfänger :)
Neugierig?
When overachiever Leena Cotton is ordered to take a two-month sabbatical after blowing a big presentation at work, she escapes to her grandmother Eileen's house for some overdue rest. Eileen is newly single and about to turn eighty. She'd like a second chance at love, but her tiny Yorkshire village doesn't offer many eligible gentlemen.
Once Leena learns of Eileen's romantic predicament, she proposes a solution: a two-month swap. Eileen can live in London and look for love. Meanwhile Leena will look after everything in rural Yorkshire. But with gossiping neighbours and difficult family dynamics to navigate up north, and trendy London flatmates and online dating to contend with in the city, stepping into one another's shoes proves more difficult than either of them expected.
Leena wird in London nach einer desaströsen Präsentation 2 Monate beurlaubt. Zu viel Zeit, um über ihre verstorbene Schwester nachzudenken. Ihre Großmutter in Yorkshire wünscht sich nach ihrer Trennung einen Neuanfang, doch die Männerauswahl ist schlecht. So beschließen sie, die Leben zu tauschen.
Ein verdienter zweiter Platz! Die Geschichte ist durchaus nicht neu, aber die Charaktere sind so liebevoll und typical british! Ganz nebenbei lernt man etwas über die britische Gesellschaft und der Schreibstil erlaubt auch "Eingerosteten" ein tolles Lesevergnügen.
Neugierig?
Nora Kelly is approached by Clive Benton with a once-in-a-lifetime proposal: to lead a team in search of the so-called 'Lost Camp' of the tragic Donner Party. This was a group of pioneers who earned a terrible place in American history when they became snow-bound in the California mountains in 1847, their fate unknown until the first skeletonized survivors stumbled out of the wilderness, raving about starvation, murder- and cannibalism. Nora agrees to lead an expedition to locate and excavate it - to reveal its long-buried secrets.
Once in the mountains, however, they learn that discovering the camp is only the first step in a mounting journey of fear. For as they uncover old bones, they expose the real truth of what happened, one that is far more shocking and bizarre than mere cannibalism. And when those ancient horrors lead to present-day violence on a grand scale, rookie FBI agent Corrie Swanson is assigned the case... only to find that her first investigation might very well be her last.
Als der Archäologin Nora Kelly Hinweise über das Lost Camp zugespielt werden, ist sie Feuer und Flamme die Ausgrabungen zu starten. Diese vermeintlich harmlosen Ausgrabungen werden sehr schnell gefährlicher als Nora vermutet hatte. Die Recherchen von ihr und ihrem Team führen schon bald in eine bizarre Gegenwart, die weitaus grausamer ist als der Kannibalismus damals.
Platz eins wegen der atemberaubenden Geschichte zwischen Archäologie, Geschichte, Horror und der zugleich einfachen Sprache! Das Autoren-Duo ist bekannt für ihre Pendergast-Reihe, wo man auch Nora bereits kennenlernen durfte. Mit "old bones" starten sie eine neue packende Thriller-Reihe.
Aufgrund dem starken wissenschaftlichen Hintergrund braucht man etwas Zeit. Nichtsdestotrotz ist es das wert, denn Preston und Child verstehen wie man komplexe Sachverhalte in einfacher Sprache verpackt. Die deutschen Übersetzungen ihrer Bücher sind brillant, nun stellen Sie sich die wortgewaltige Atmosphäre in der Originalsprache vor? ;)
Neugierig?
Um ehrlich zu sein: ich hätte auch eine TOP 5 oder eine TOP 10 zusammenstellen können, denn es gibt wirklich viele tolle Bücher in Englisch!
Am besten überzeugen Sich sich selbst - alle vorgestellten Tipps und weitere englische Medien finden Sie in unserem OPAC :)
23.4.2021 I Mareike I Medientipps
Alle
Royals-Fans mussten letzten Samstag stark sein: Prinz Philip, der Ehemann der
Queen und Herzog von Edinburgh wurde zur Grabe getragen. Ebenso wie seine Frau
hat Prinz Philip eine Ära mit seinem Humor und seiner Herzlichkeit geprägt.
Viele kennen nur die "eine" Queen und ihren Begleiter– kein Wunder!
Queen Elisabeth II ist die am längsten regierende Königin der Geschichte. Mit
beinahe 95 Jahren ist sie immer noch im Dienst, nur leider jetzt ohne die
Unterstützung von Prinz Philip drei Schritte hinter ihr.
Als großer
Royals-Fan musste ich auch ein kleines Tränchen verdrücken. Zwar wollte ich als
Kind nie Prinzessin werden (das wollten alle Mädchen und deswegen wollte ich
lieber Rockstar werden), aber die Royals und vor allem das britische Königshaus
hat schon immer eine große Anziehung für mich gehabt.
Daher möchte ich in dem heutigen Post ein paar Tipps rund um die Queen und die british royals vorstellen:
Wer ein Fan von Krimikomödien und englischen Traditionen ist, wird mit Windsor-Komplott herrlich unterhalten. Auf Schloss Windsor passiert ein Mord und das MI5 befindet sich völlig auf dem Holzweg. Die Queen ist not amused und muss selbst ermitteln – inkognito versteht sich. Diesen Roman genießt man am besten mit einem Earl Grey Tea und Scones. :)
Neugierig?
Diese Serie beleuchtet das Leben der Queen, u.a. auch wie sie und Prinz Philip sich kennen und lieben gelernt haben. Staffel zwei und drei gibt es bei uns im Bestand und sind für jeden Royals-Fan ein Muss!
Matt Smith und Olivia Colman verkörpern u.a. den jungen Prinzen und seine Lilibeth, Prinz Charles und Lady Di sowie Camilla finden mit Billy Jenkins, Emerald Fennell und Emma Corrin perfekte Darstellungen. Weitere bekannte Gesichter wie Helena Bonham Carter, Imelda Staunton und Jason Watkins übernehmen weitere Rollen.
Jede
Staffel zeigt einen anderen Abschnitt von dem Leben der Queen.
Ab 12 Jahren
Neugierig?
Evie kommt aus den USA zum Studium nach England und folgt damit einem Wunsch ihrer verstorbenen Mutter. Briefe mit Aufgaben sollen Evie der Mutter und deren Vergangenheit näher bringen. In Oxford begegnet sie Edmund. Es knistert sofort zwischen ihnen, aber Edmund darf nicht lieben, wen er will. Denn er ist kein Geringerer als der Prinz von England! Seine Gefühle für eine Bürgerliche (und Amerikanerin!) sind ein gefundenes Fressen für die Klatschpresse. Und Edmunds königliche Eltern sind alles andere als "amused" über die Paparazzi-Fotos von Evie und Edmund und dann gibt es da ja schon eine zukünftige Ehefrau für ihn.
Das Buch kam kurz vor der Hochzeit von Harry und Meghan in die Regale und auch wenn es ein Jugendbuch ist, lohnt es sich auch als Erwachsener das Buch zu lesen!
Neugierig?
Auch für
Nicht-Fans sind unsere Tipps geeignet, denn neben den Royals gibt es ein
bisschen Romantik, ein wenig Drama und sind wir mal ehrlich: wer möchte nicht
die Queen bei ihren Ermittlungen begleiten?
Britischer
Humor, fantastische Charaktere und tolle Geschichten:
jetzt fehlt nur noch die
Tasse Tee :)
20.4.2021
I Mareike I Medientipps
Viele glauben, dass man in einer Bücherei nur Bücher und CDs in allerlei Form findet. Um diesen "Fake News" entgegen zu wirken, stellen wir euch regelmäßig Videospiele aus unseren Bestand vor. Den Anfang macht ein Klassiker - Shadow of the Colossus!
Als passionierte Gamerin habe ich schon einige Spiele durchgespielt, von Zelda über FarCry bis hin zu Mario Kart und Fifa. Shadow of the Colossus gehört zu denen, die ich mindestens einmal im Jahr spiele und das schon seit knapp zehn Jahren mit großer Freude!
Allgemeine Infos:
Shadow of the Colossus ist ein Videospiel für die Playstation 2 aus Japan und kam 2006 durch Sony auf dem deutschen Markt. Es wurde von den Entwicklern von ICO entwickelt, weshalb beide Spiele oft im Bundle erhältlich sind. Nach einigen Nominierungen (u.a. für das beste Fantasy-Spiel und Spiel des Jahres 2006) wurde Shadow of the Colossus im Jahr 2011 zu den 80 Spiele gewählt, die das Smithsonian American Art Museum in der Ausstellung "The Art of Video Games" präsentierte. Es ist ein gutes Beispiel dafür, dass Videospiele Kunst darstellen könnten.
2006 wurde es außerdem als Spiel des Jahres ausgezeichnet.
2018 gab es ein Remake für Playstation 4.
Worum geht es?
Der Hauptcharakter Wander hat seine Geliebte Mono verloren und bringt sie zu einem Tempel im Niemandsland. Dort angekommen, beauftragt eine mysteriöse Stimme (Dormin) aus dem Himmel den verzweifelten Krieger damit 16 Steinwesen zu besiegen. Nur wenn alle Wesen vernichtet sind, bekommt man er seine Geliebte wieder. Gesagt, getan - man sattelt das Pferd und los gehts! Damit man einen Koloss besiegen kann, muss man das Schwert in eine bestimmte Stelle am Körper stoßen. Diese ist mit einem leuchtenden Symbol gekennzeichnet.
Gameplay und Gestaltung:
Das Spiel ist sehr simpel: Instrumentalmusik, keine Zwischenquests, keine Begleiter. Den Weg zum nächsten Koloss findet man indem man sein Schwert in die Höhe hält und ein Licht die Richtung weißt. Es wird viel geklettert und geritten. Das Niemandsland unterstreicht ein wenig die Verzweiflung und man identifiziert sich mit jedem besiegten Monster mehr mit dem Charakter. Allerdings bezieht sich "Monster" mehr auf die äußere Erscheinung der Kolosse. Aus Stein und mit Fell überwuchert Riesen, die einen zwar angreifen, wenn man ihnen zu nahe kommt, aber was den Spieler am meisten einschüchtert, ist ihre Größe! Nettes und vor allem gruseliges Feature: ihre Augen verändern sich, sobald sie den Spieler entdeckt haben. Beim Erklimmen der Kolosse müssen die Tasten gehalten werden, ansonsten rutscht man ab. Nun sollte man aber nicht glauben, dass man einfach mit "jump, jump, finish" die Gegner zum Boden bringt. Jeder Koloss ist einzigartig - nicht nur im Aussehen, sondern auch wie man ihn besiegen kann! Sie reagieren alle unterschiedlich und nach einigen Fehlangriffen habe ich gemerkt, dass Beobachtung sehr nützlich ist. Insgesamt sind es 16 Kolosse. Jeder repräsentiert ein bestimmtes Wesen aus der Natur oder Mythologie, u.a. ein bärtiger Riese, ein Büffel, eine fliegende Schlange und mein persönlicher Favorit: ein Seeungeheuer!
Fazit:
Wer gerne in eine Welt voller unterschwelliger Mythologie eintauchen will, wird mit SoC viel Spaß haben. Das Spiel (gespielt auf der PS3 und PS4) läuft sehr flüssig und ohne Ruckeln. Ich habe es 2010 zum ersten Mal gespielt und werde es auch in Zukunft immer gerne in die Konsole legen.
Neugierig? Das Spiel findet ihr auch bei uns.
Hier geht es zum Spiel
16.4.2021 I Mareike I Medientipp, Gaming
Die Blogger von der Stadtbücherei lieben Rätsel und Knobeleien! Alles, was unsere grauen Zellen zum Rattern bringt, verschlingen wir beinahe genauso schnell wie ein neues Buch von unseren Lieblingsautoren.
In unserer Rätselkiste werden wir euch regelmäßig mit Rätseln und Co. versorgen. Für unser erstes Rätsel haben wir ein Kreuzworträtsel rund um Serien kreiert!
Hier könnt ihr das Rätsel ausdrucken
Alle Lösungen findet ihr in unserem OPAC.
Achtet bei euren Lösungswörtern darauf, dass ä, ö und ü zu ae, oe und ue werden.
Es gibt keine Leerzeichen.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Kopf zerbrechen!
13.4.2021 I Mareike I Rätsel
Heute übernimmt Gertrud unseren Blog. Sie hat für "Ausgegraben" ein Buch aus dem Regal geholt, welches uns zurück nach Venedig der Renaissance bringt.
Die 16-jährige Angela del Moro, genannt La Zaffeta, möchte im Venedig der Renaissance ein selbstständiges Leben führen. Dies kann sie nur als Kurtisane. Als sie einen mächtige Freier abweist, muss sie bitter dafür büßen, schafft es aber dennoch ihre Würde und Unabhängigkeit zu behalten. Als Model von Tizian wird sie berühmt und auch noch heute bewundert.
Lea Singer beschreibt ein
Sittenbild der Zeit, die nur für wenige so strahlend und würdevoll erscheint
wie in den viel bewunderten Renaissance-Porträts.
Auf der Homepage des
Kampa-Verlages sind die Quellen und Dokumente nachzulesen, in denen Lea Singer
recherchiert hat. Und man kann auch die wunderbaren Gemäde von Tizian ansehen,
die im Roman eine Rolle spielen.
Den Roman finden Sie natürlich auch bei uns.
Hier geht es zum Buch in unserem Online-Katalog
Viel Spaß beim Lesen!
9.4.2021 I Gertrud I Medientipp
Alles entwickelt sich weiter: Technik, Krankheiten, Literatur und Mode sind nur einige Beispiele. Stillstand ist also weniger gut. Das haben wir uns auch gedacht und möchten in den kommenden Jahren die Bücherei neu gestalten.
Nur...alleine wollen wir das auch nicht machen! Deswegen laden wir unsere treuen Leser und Leserinnen und alle interessierten Bürger und Bürgerinnen am 29.April 2021 von 17:30 bis 20:30 Uhr zu einem virtuellen Zukunftsworkshop ein!
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig daher wollen wir wissen:
Über Anregungen und Ideen freuen wir uns sehr und bitten um Anmeldung bis zum 19. April 2021 per E-Mail an stadtbuecherei(at)ravensburg.de
Sie haben Ideen, können aber an dem Workshop nicht teilnehmen? Gar kein Problem! Lassen Sie uns Ihre Anregungen gerne vorab per E-Mail zukommen!
Gemeinsam gestalten wir die Bücherei neu!
6.4.2021 I Mareike I Veranstaltung
Die Osterfeiertage stehen vor der Tür! Zeit für das Vernaschen einiger Schokoladeneier und für die Familie. Bevor das BiBlog-Team sich in eine kurze Pause verabschiedet (keine Sorge, am Dienstag versorgen wir euch wieder mit einem neuen Beitrag :) ), haben wir für euch ein Oster-Kreuzworträtsel zum Ausdrucken erstellt.
Für unsere kleinen Leser gibt es auch ein Ausmalbild!
Gerne dürft ihr uns eure ausgemalten Hasen zukommen lassen - per E-Mail oder einfach in unseren Briefkasten werfen. Wir hängen sie dann in der Bücherei auf :)
Osterhase, Osterglocke, Löffel, Küken, Krokus, Schmetterling, Lamm, Vor
Viel Spaß beim Rätseln und kreativ sein! Wir freuen uns nun auf ein gutes Buch, gutes Essen, gutes Wetter und wünschen euch schöne Ostern!
1.4.2021 I Mareike I Ostergruß, Basteltipp
Am
Donnerstag ist der erste April! Der Geburtstag von Fred und George Weasley (das
sind die beiden Streichbolden aus dem Harry Potter Universum) und der Tag für
Späße, Streiche und allerlei Schabernack! Kurzum der perfekte Tag um mal wieder
richtig zu lachen! Lachen ist nicht nur hilfreich gegen schlechte Laune und aufkommende
Falten, sondern hilft auch alltägliche Situationen mit einer Portion Humor zu
betrachten – ganz egal wie gut oder schlecht der Tag nach der ersten Tasse
Kaffee weitergeht.
Die
Nachrichten sind derzeit eh voll mit weniger schönen Ereignissen, daher ist der
erste April doch der perfekte Tag für ein lustiges Buch oder einen amüsanten
Film, finden Sie nicht?
Ich bin
fest davon überzeugt und habe hier ein paar Tipps für Sie:
Achtsam scheitern - wie ich die Erde retten und dabei gut duften wollte
Ironisch-überspitzte und geistreiche Humorpublikation, die den Ökolifestyle mit seinen Auswüchsen vor Augen führt. Die Autorin blickt auf ihre eigene Kindheit ohne Fernseher, Plastik sowie Kommerz zurück und staunt über Neu-Eltern in Brandenburg, Golden Milk und Sextoys aus Naturmaterialien.
Neugierig?
Nudel im Wind
Gregor, immer auf der Suche nach der großen Liebe, dabei aber kein Fettnäpfchen auslassend, und Justus, ehemals Zuhälter und "Schutzengel", jetzt Privatdetektiv, haben die geniale Idee zu einer völlig neuartigen Fernseh-Diät-Show ... Satirischer Romanerstling des bekannten Entertainers.
Neugierig?
Ohne Dich ist manchmal ganz gut
Gute Satiriker - und Humoristen erst recht - sind immer auch gute Beobachter. Piet Weber ist so einer. Angesiedelt irgendwo zwischen Poetry Slam, Kabarett und einer gesunden Prise Comedy bringt er es auf den Punkt. Unterhaltsam und amüsant - und ab und zu mit leichten Spuren schwarzen Humors.
Neugierig?
Enkel für Anfänger
Die Ruheständlerin Karin ist von der Inaktivität ihres Mannes Gerhard genervt. Kurzerhand nimmt sie sich ihre Schwägerin Philippa als Vorbild und bewirbt sich als Paten-Oma. Plötzlich haben sie zwei Paten-Enkel zu versorgen und die bringen allerhand Chaos mit.
Neugierig?
7 Zwerge: Männer allein im Wald
Gespickt mit Gastauftritten von Komiker-Größen wie Atze Schröder, Helge Schneider, Hans-Werner Olm, Christian Tramitz, Tom Gerhardt, Rüdiger Hoffmann und Harald Schmidt erscheint 7 Zwerge - Männer allein im Wald beizeiten wie eine Star-Parade der deutschen Comedy-Elite. Als einer von sieben frauenfrustrierten und nicht wirklich kleinwüchsigen Zwergen hinter den sieben Bergen kalauert sich Otto (zusammen mit unter anderem Martin Schneider, Heinz Hoenig und Mirko Nontschew) durch diese Neu-Interpretation von Schneewittchen.
Neugierig?
(T)Raumschiff Surprise - Periode 1
Im Jahre 2054 hat die Menschheit den Mars besiedelt. 250 Jahre später kehren die Nachkommen der ersten Siedler zurück. Ihr Ziel ist es, die Erde zu erobern und deren Bewohner zu vernichten. Und tatsächlich scheint die Lage aussichtslos: Die Invasion hat begonnen. Königin Metapha befiehlt dennoch, "nicht den Sand in den Kopf zu stecken". Denn es gibt eine letzte Hoffnung: Die Besatzung des "(T)Raumschiff Surprise" muss auf einer Zeitreise die Besiedlung des Mars rückgängig machen. Die Crew hat allerdings eine sehr viel dringendere Mission: Sie steckt mitten in der Vorbereitung ihrer Tanznummer für die "Miss Waikiki Wahl". Und nimmt deshalb nur sehr widerwillig ein Taxi zur Erde.
Neugierig?
Wissen
Sie, was das Lustigste ist? Die genannten Medien können Sie über unseren
Abholservice bestellen und am nächsten Tag abholen!
Und
immer daran denken: wenn das Leben Ihnen Zitronen gibt, machen Sie sich eine
Limonade daraus und lachen Sie! Dann läuft das Leben gleich viel besser :)
30.3.2021
I Mareike I Medientipps
Am 25. März ist der Tolkien Reading Day. Warum ausgerechnet
dieser Tag? Der 25. März ist, umgerechnet auf unseren echten Kalender, der Tag
des Untergangs des Herrn der Ringe (Sauron) und des Falls von Barad-dûr. Er wird seit 2003 von der britischen Tolkien Society
organisiert, um Leser zu ermutigen, das Leben und Werk von J.R.R. Tolkien zu
feiern, indem sie Lieblingspassagen lesen.
Tolkiens großes Epos über das Volk der Hobbits und den einen
Ring, wird von Fans gerne als das Werk bezeichnet das die Fantasy begründet
hat, auch wenn es fantastische Literatur schon vor Tolkien gab. Tolkien selbst sah sich eher in der Tradition der
mittelalterlichen Sagen, wie z. B. der des Beowulfs. Es gibt mittlerweile
unzählige Adaptionen als Filme, Hörbücher, Comics, Brett- und Computerspiele,
ein Musical und unzähliges an Merchandise. Die Reichweite seines Werks ist
gigantisch.
Tolkien selbst war Philologe, also Sprachhistoriker, mit
Schwerpunkt auf der altenglische Sprache. Als eine Art Hobby erfand er eigene
Sprachen und Mythologien auf Basis verschiedener altgermanischer Sprachen.
Irgendwann entschied sich Tolkien das seine Sprachen eine
Daseinsberechtigung bräuchten, und als Geschichtenerzähler für seine Kinder
hatte er schon Erfahrung darin fantastische Welten zu erschaffen. Die Geburtsstunde von Hobbits, Elben und Zwergen.
Und jetzt um die Kurve zurück auf den Anfang dieses Posts zu
bringen, und einen großen Geschichtenerzähler zu feiern, hier (eine) meiner
Lieblingspassagen aus einem Werk das voll ist mit fabelhaften Zitaten:
“I wish it need not have happened in my
time," said Frodo.
"So do I," said Gandalf, "and so
do all who live to see such times. But that is not for them to decide. All we
have to decide is what to do with the time that is given us.”
"Ich wollte, es
hätte nicht zu meiner Zeit sein müssen", sagte Frodo.
"Das wünschte ich
auch", erwiderte Gandalf, "und das wünschen alle, die in solchen
Zeiten leben. Aber nicht sie haben zu bestimmen. Wir können nur bestimmen, was
wir mit der Zeit anfangen, die uns gegeben ist."
Der Herr der Ringe, Die Gefährten, Buch 1, Kapitel 2, S. 83,
Lizenzausgabe Bertelsmann Club 1986, Übersetzung von Margaret Carroux
25.3.2021 I Larissa I Medientipp
Zur
Abwechslung haben wir mal einen offiziellen Feiertag im Repertoire. Der Welttag
der Poesie, am 21. März, wurde zum ersten Mal im Jahr 2000 von der UNESCO
ausgerufen.
Gefeiert
wird die Lyrik, Sprache und mündliche Traditionen. Zusammen, mit dem am selben
Tag stattfindenden Internationalen Tag gegen Rassismus, wir dieses Jahr viel
Wert auf den interkulturellen Austausch und auf die Vielfalt des kulturellen
Lebens aufmerksam gemacht.
Die vom
diesjährigen Veranstalter, dem Haus der Poesie in Berlin, veranstalteten
lyrischen Vorträge fanden dieses Jahr zum zweiten Mal nur online statt. Wer
Interesse daran sich die Lesungen von Omar al-Jaffal, Nancy Campbell, Angélica
Freitas, Suvi Valli und Volker Braun noch anzusehen, kann das auch noch im
Nachhinein machen.
Das Video gibt es nachträglich zum Anschauen auf YouTube.
Auch in unseren Regalen finden sich schöne Zeilen wie "In 80 Liebesgedichten um die Welt" von Clara Paul, die "Lyrische Hausapotheke" von Erich Kästner oder "Hund und Mond" von Matthew Sweeney.
Zu unseren Lyrik-Büchern geht es hier lang.
23.3.2021 I Larissa I Leben mit Büchern
Wie
viele der obskureren "Feiertage" die hauptsächlich im Internet
gefeiert werden, stammt der Tag der Bibliomanie am 20. März aus den USA.
Bibliomanie beschreibt das zwanghafte und krankhafte horten von Büchern. Nicht
zu verwechseln mit der Bibliophilie, das positive Gegenstück, das gerne mit
"Liebe zum Buch" übersetzt wird. Tag der Buchliebhaber ist übrigens
am 9. August.
Der Tag
der Bibliomanie ist ein relativ neuer Feiertag, den es wohl etwa seit den
1990er Jahren gibt. Angeblich am selben Tag ins Leben gerufen, an dem der
"Book Bandit", Stephen Carrie Blumberg, verhaftet wurde. Blumberg
hatte jahrelang Bücher aus Bibliotheken gestohlen, darunter auch sehr wertvolle
und einzigartige Werke. Insgesamt wurden im Diebstähle von 23.600 Bücher, im
Wert 5,3 Millionen US-Dollar, zur Last gelegt.*
Natürlich
werden die meisten zustimmen das Büchersammeln etwas Gutes ist. Bücher sind
Kultur, ein Zeichen von Bildung und Belesenheit. Da wir aber alle nur begrenzt
Platz haben, sollten die Bücher die wir in unser Zuhause einladen auch etwas
Besonderes sein. Ich stelle euch meine Sammlerstücke vor, die einen Ehrenplatz
in meinem heimischen Regal bekommen haben. Und gebe euch ein paar Tipps für
Bücher, wo sich das Lesen lohnt. Den zum Glück gibt es Büchereien, die das
Sammeln für einen übernehmen können.
Die langlaufende Krimi-Reihe, seit 1993, und mit
mittlerweile 29 Büchern, lohnt sich auf jedenfalls zu lesen. Der sympathische
Brunetti und die stimmungsvollen Beschreibungen von Venedig machen mir immer
wieder Lust, die "schwimmende Stadt" zu Besuchen. Trotz der
Urlaubsstimmung die Leons Beschreibungen heraufbeschwören, sind die
Kriminalfälle die Brunetti löst keinesfalls seicht, oder gar langweilig. Mord,
die Mafia und Korruption sind wiederkehrende Themen in den Büchern. Und der
minimalistische Einband des Diogenes-Verlags sorgt für eine schön einheitliche
Ansicht im Regal.
Neugierig?
Aus der Kategorie, alt aber immer noch gut, eine
Empfehlung für die bekannten Reihen mit den Jungdetektiven Justus, Peter und
Bob. Eigentlich eine Buchreihen die man gar nicht empfehlen muss, da
Generationen von Kindern diese immer wieder für sich entdecken. Deswegen hier
ein paar Fakten: Der erste Band der Reihe "The Three Investigators"
erschien im englischen Original bereits 1964, erfunden von Robert Arthur. Seit
den 1990er wird die Reihe von verschiedenen deutschen Autoren fortgeführt.
Übrigens Alfred Hitchcock, mit dessen Konterfei die ursprünglichen Bände
beworben wurden, war nie Autor der Reihe.
Neugierig?
Das historische Epos das mit "Die Säulen der
Erde" bereits 1990 begann, ist mittlerweile als Kingsbridge-Reihe bekannt
geworden. Über mehrere Jahrhunderte werden die Geschehnisse im fiktiven Ort
Kingsbridge geschildert. Beginnend mit dem Bau der im Mittelpunkt stehenden
Kathedrale, folgen bald Kriege, Familiendramen und politische Intrigen. Der
erste Roman ist eine Ode an die beeindruckende Architektur mittelalterlicher
Kathedralen, eingepackt in einen historischen Roman. Die großen, tausend Seiten
starken Hardcover sind definitiv Hingucker im Regal.
Neugierig?
Zum Abschluss nur ein Einzelband, der einem im Regal trotzdem
sofort ins Auge sticht. Auf dem Cover: Tokio bei Nacht und die zarten Blüten
eines Kirschbaums. Das Buch ist nicht nur außen eindrucksvoll, auch der darin
enthaltene Thriller hat es in sich. Ein Entführungsfall der auch Jahre später
noch Auswirkungen auf die Betroffenen hat und droht sich zu wiederholen. Neben
dem Fall bietet der Roman auch einen Einblick in die Kultur und die sozialen
Normen der japanischen Gesellschaft.
Neugierig?
12.03.21 I Larissa I Medientipps I Leben mit Büchern
*Quelle: wikipedia.org und kuriose-feiertage.de
Bücherei und Nachhaltigkeit? Was soll das denn? Was hat die Bücherei mit Nachhaltigkeit oder dem ökologischen Fußabdruck zu tun?
Ganz einfach: in
der Bücherei teile ich sämtliche Medien mit vielen anderen
Bücherei-Mitgliedern, kaufe mir also nicht individuell ein Buch, eine CD, eine
DVD usw., sondern leihe mir das Medium nur aus. Neudeutsch-modisch-hip nennt
man das Ganze „Sharing“ und Büchereien sind und waren schon immer die
Weltmeister im Sharing. Wenn es um dieses Thema geht erwähnen die Nachhaltigkeits-Ressourcenschoner-Öko-Blogger
und Autoren Büchereien seltenst, oder sollten wir so selbstverständlich in
diesen Köpfen sein, dass sie meinen, man müsste uns gar nicht erwähnen? Schön
wär's!
Nun werden die einen oder anderen einwenden „pfff! Bücher, CDs und DVDs, so was von gestern, schon mal was von Streaming und e-books gehört? Mach ich alles übers Internet, da wird kein Baum gefällt wegen eines Buches, alles viel ökomäßiger so“.
Aber stimmt das? So langsam berichten Medien auch vermehrt darüber wie viel Energie und Strom das Internet frisst und so langsam wächst das Bewusstsein, dass diese Internetwelt auch einen ökologischen Fußabdruck hinterlässt, der mit Nachhaltigkeit so was von gar nichts zu tun hat.
Beispiel Film: Herstellung, Vertrieb und Abspielen einer DVD brauchen
in etwa (nur) das doppelte an Ressourcen, wie wenn ich z. Bsp eine
Netflix-Serie streame. Wie ist dann aber das Verhältnis wenn diese einzelne DVD
in einer Bücherei ca. 100 mal ausgeliehen und angesehen wird, also „geshart“
wird?
Das Gleiche gilt für die klassische Audio-CD. Diese Medien haben durchschnittlich in einer Bücherei eine „Lebensdauer“ von ca. 70 bis 100 Ausleihen, ich hatte schon welche mit über 300 Ausleihen in der Hand.
Und wie ist das mit e-books? Auch hier gibt es die ersten Vergleichsstudien. Auch wenn man die ökologischen Kosten für die Herstellung des Lesegeräts mitrechnet hinterlässt das Lesen eines e-Books bei Viellesern einen kleineren ökologischen Fußabdruck als bei einem klassischen Buchleser, aber das Verhältnis kehrt sich ganz schnell um, je mehr Leser ein klassisches Buch hat, und 50 Ausleihen macht ein Buch durchschnittlich locker.
Natürlich hängt auch vieles vom einzelnen Bücherei-Mitglied ab: fahre
ich mit dem Auto in die Bücherei oder mit dem Fahrrad, wie viele Medien werden
ausgeliehen.... auch das fließt in den Nachhaltigkeitsvergleich mit ein.
Und wer dennoch trotzdem alles digital genießen möchte: natürlich
bietet die Stadtbücherei auch für Ihre Kunden e-books, streaming und downloads
an, aber vor allem das klassische schöne Buch, das sich so wunderbar und
nachhaltig in die Hand schmeichelt!
16.03.2021 I Jörg I Leben mit Büchern I Nachhaltigkeit
Am
Sonntag steht in meinem Kalender ein besonderer Tag: am 14. März ist
internationaler Pi Tag! Die Kreiszahl PI beschreibt das Verhältnis von
Kreisumfang zum Durchmesser. Das Verhältnis ist unabhängig von der Größe des
Kreises und geht bis ins Unendliche. Außerdem ist sie irrational. Manche sagen
zu ihr auch Archimedes-Konstant oder Ludolfsche Zahl. Oder wie ich gerne sage: 3,14.
Für
viele Menschen ist Mathematik ein Thema zum Flüchten. Wem kann man das auch
verübeln, denn Integralrechnung, Kurvendiskussion, metrische Geometrie,
Stochastik und
Analysis
versetzen schon seit Jahrzehnten Schulkinder in Angst und Schrecken.
Heute
will ich aber das Gegenteil beweisen, denn Mathematik ist wunderwunderschön!
Das Beste: es macht sogar richtig viel Spaß! Vielen ist nicht bewusst, dass sie jeden Tag kleine
mathematische Meisterleistungen erbringen, zum Beispiel beim Einkaufen auf dem
Wochenmarkt oder beim Einparken im Parkhaus.
Damit
Sie sich selbst ein Bild machen können, habe ich meine Lieblingsmathebücher
herausgesucht:
Die Welt steckt voller mathematischer Knobeleien. Man muss sie nur entdecken. Heinrich Hemme erzählt in humorvoller Weise, welche mathematischen Rätsel Baron Münchhausen auf seinen Reisen, Alice im Wunderland und einem begriffsstutzigen Vater mit seinen neunmalklugen Töchtern begegnen. Die hundert Knobeleien garantieren hundertfaches vergnügliches Kopfzerbrechen und Hirnverzwirnen und schließlich Triumph, wenn man die Lösungen gefunden hat.
Neugierig?
Vor Tausenden von Jahren waren die Einwohner von Mesopotamien Pioniere bei der Verwendung von Zahlen. Seitdem kann nichts und niemand die Mathematik aufhalten. Mittlerweile steckt sie in allem und jedem, auch wenn wir das häufig nicht bemerken. Da ist es von Vorteil, die Ideen hinter den überall verbreiteten mathematischen Anwendungen und Berechnungen zu kennen. Leichtfüßig zieht Stefan Buijsman Verbindungen zwischen Mathematik, Philosophie, Psychologie und Geschichte und erklärt dabei fast mühelos die wunderbare Welt der Mathematik.
Neugierig?
Eine glückliche Ehe? Kein Problem mit der 5:1-Formel. Länger leben? Auch kein Problem. Pfiffige Regeln ersetzen komplizierte Analysen und führen schneller zu richtigen Entscheidungen. In 31 unterhaltsamen Kapiteln erhalten Sie hier eine lebenspraktische Gebrauchsanweisung für Ihr Leben. Die Mathematik ist nicht nur ein grandioses Abenteuer im Kopf, sondern auch eine über Äonen gewachsene Ressource der menschlichen Kultur, die an allen Ecken und Enden hilfreich ist. Die Heizung heizt, der Flieger fliegt, die Brücke trägt nur dann, wenn fundierte Mathematik im Spiel ist. Aber wie die Mathematik auch unsere Alltagsprobleme lösen kann, zeigt Christian Hesse in diesem Buch.
Neugierig?
Spaß ist
keine komplizierte Sinus-Funktion, also einfach mal die grauen Zellen anregen
und sich mit Stift und Papier ans Werk machen – und ganz ohne Taschenrechner die Lösung finden!
Und Sie
werden sehen: so kompliziert wie es manchmal aussieht, ist es meistens nicht :)
12.3.2021
I Mareike I Medientipps
Der
World Book Day ist das britische und irische äquivalent zum Internationalen
Welttag des Buches im April. Die Insel im Nordatlantik ist, ganz klischeehaft,
hauptsächlich bekannt für schlechtes Wetter, Tee und das Fahren auf der
falschen Straßenseite. Großbritannien und Irland haben aber auch einige der
bekanntesten Autoren hervorgebracht, deren Namen man zumindest mal gehört hat: Jane Austen, George Orwell, Virgina Woolf, Charles Dickens, um nur einige zu
nennen. Um den World Book Day zu zelebrieren haben wir euch ein paar Bücher
britischer und irischer Autoren herausgesucht.
Das
Windsor-Komplott - Queen Elizabeth ermittelt von Sophia Bennett:
Was könnte britischer sein als Krimis und die Queen. In diesem humorvollen, leicht zu lesenden Krimi nimmt Queen Elisabeth die Ermittlungen selbst in die Hand.
Hier geht es zum Buch
Agatha
Christie:
Auch die Queen des Krimis gehört zu den Klassikern der britischen
Literatur. Die einzige Frage, die sich hier stellt ist: Hercule Poirot oder Miss
Marple.
Hier geht es zu den Büchern
Killen
McNeill:
Normalerweise spielen Krimis in so "exotischen" Gegenden wie
der schönen Bretagne oder in den Hochhausschluchten New Yorks. Der irische
Autor McNeill schreibt stattdessen über seine Wahlheimat Franken.
Hier geht es zu den Büchern
J.K. Rowling:
Den meisten ist Rowling als Schöpferin von Harry Potter bekannt. Sie hat selbst nie mit einem solchen Erfolg gerechnet, wie sie vor einigen Jahren in einem Interview erzählte. Was viele allerdings nicht wissen: sie schreibt auch Krimis! Egal ob jung oder alt - Rowling begeistert genreübergreifend ihre Fans.
Hier geht es zu den Büchern
Julia
Quinn:
Julia Quinn gilt als zeitgenössische Jane Austin und versetzt uns mit ihren historischen Romanen in vergangene Epochen. Ihre warmherzigen und humorvollen Schilderungen machen die Charaktere so lebendig, als würde man direkt neben ihnen stehen. Kein Wunder also, dass ihre Reihe "Bridgerton" nicht nur in Buchform große Erfolge feiert. Der Streamingdienst Netflix hat bereits Teile der Reihe verfilmt. Die ersten drei Bände sind in der Onleihe verfügbar.
Hier geht es zum ersten Band in der Onleihe
Am besten gießen Sie sich eine Tasse britischen Tee auf, nehmen sich ein paar Biscuits und genießen bei dem schönen Wetter ein Buch von/aus/um UK. :)
9.3.2021 I Larissa I Medientipps
Ich
persönlich gehöre ja zu der Art Leute, die alles Mögliche gut finden können.
Ich habe ein Faible für schlechte Horror-Filme, die eher unfreiwillig komisch
als gruselig sind und in meiner Jugendzeit habe ich auf Flohmärkten immer nach
alten John Sinclair Heften Ausschau gehalten. Wenn also jemand zu mir sagt:
"Aber das Buch / der Film ist besser." kann ich nur sagen:
"Beide können auf ihre Art und Weise gut sein."
Im
Dezember hatte wir eine kleine Aktion namens Book vs. Movie, bei der wir
Päckchen gepackt hatten mit Büchern und deren Verfilmungen, und wir genau diese
Frage stellten.
Was gefällt euch besser: Buch oder Film? Bücher sind
grundsätzlich das erhabenere Medium? Filme bieten mit ihrem audio-visuellen
Spektrum einen besseren Zugang zur Story?
Was meint Ihr? Ja, nein, vielleicht?
Leider
hatten wir seit Dezember zu und das ganze geriet ein bisschen in Vergessenheit.
Damit die Aktion trotzdem ein bisschen Feedback bekommt, hier ein paar
Bewertungen unsererseits.
Der "Meister des Horrors", wie seine Bücher gerne mal beworben werden, gehört wohl auch zu den meistverfilmten Autoren die ich kenne. Shining, Friedhof der Kuscheltiere, Stand by me, um nur ein paar zu nennen, und natürlich Es. Ich kenne sowohl die 1990 Verfilmung, als auch die Neuverfilmung und das Buch habe ich als Jugendliche, trotz der 1159 Seiten, in wenigen Tagen verschlungen. Von den Filmen mag ich die Neuverfilmung mehr, da sie sich näher am Buch orientiert und einfach besser ist. Tim Curry als Pennywise im 1990er Film war super, allerdings ist der Rest des Films mehr B-Horror-Film als Meisterwerk, was ich durchaus mochte. Im Vergleich zum Neuen wirkt er jedoch teilweise mehr peinlich als schaurig an. Auch wenn die Verfilmung wirklich klasse ist und einer der Horrorfilme der letzten Jahre, der mich richtig begeistert hat, bevorzuge ich das Buch. Und zwar aus dem Grund, aus dem vermutlich viele Stephen King gerade nicht mögen: Die unzähligen Seitenlangen Beschreibungen, Hintergrundinformationen und Beweggründe zu allen möglichen Charakteren, die die Bücher zu tausendseitigen Schinken aufblähen. Ich mag das irgendwie.
Mein
Fazit also: Der Film ist ein 1a Horrorfilm, aber ich bevorzuge das Buch, weil
ich ausführliche Infos zu jedem noch so kleinen Charakter im Buch mag.
Die
schrecklichste Verfilmung und Zeitverschwendung war für mich die
teure Pro-Sieben Produktion (2002) des Thrillers "Das
Jesus-Video" von Andreas Eschbach. Das Buch, unglaublich spannend und mit
einem genialen intelligenten Plot, wurde von den Filmemachern total in den Sand
gesetzt. Schauspielerisch für mich eine Katastrophe (ich kann den mittlerweile
bekannten Hauptdarsteller seit dem nicht mehr ertragen), inhaltlich stark
verändert und unlogisch verfälscht und ich habe mich furchtbar geärgert
darüber.
Wohltuend
dagegen die neuen Verfilmungen von Georges Simenons
"Kommissar Maigret": "Die Falle" und "Ein toter
Mann". Maigret wird verkörpert von Rowan Atkinson ( ja richtig:
dem Mister Bean!) und dieser blüht in dieser Rolle förmlich auf und
kann zeigen, dass er auch Charakterdarsteller richtig was drauf
hat. Spannende, intelligente Krimi-Verfilmungen, angesiedelt im Paris
der 50er-Jahre.
Dashner schreibt hauptsächlich Jugendbücher, doch die Reihe "Maze Runner" ist definitiv auch etwas für Erwachsene! Es geht um einen Virus, der die Menschheit beinahe ausgerottet hat. Die Hoffnung liegt in der DNA von bestimmten Kindern und Jugendlichen, die sogenannten Auserwählten. Diese müssen eine Reihe von Prüfungen bestehen, denn nur die Besten können die Menschheit heilen. Leider ist das Bestehen dieser brutalen Prüfungen mit dem Überleben gleichgesetzt. Die Geschichte erstreckt sich über drei (Haupt-)Bände und so wurden auch drei Filme produziert. Generell bin ich eher der Typ "die Verfilmung war ja super schlecht, das Buch ist besser!". Doch bei dieser Buchreihe muss ich sagen, dass die Verfilmung wirklich gut und stellenweise sogar besser war. Die Filme und die Bücher unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, in Interviews wurde die fehlende Action in den Büchern als Grund dafür genannt. Das stimmt zwar, doch meiner Meinung nach sind einige Szenen im Buch einfach zu brutal um genauso in einem Film umgesetzt zu werden – gerade da die Zielgruppe eher Jugendliche sind. Da der Blog aber eine spoilerfreie Zone ist, wird natürlich nicht mehr verraten ;)
Mein
Fazit: die Bücher sind fantastisch und in den zusätzlichen vier Bänden bekommt
man eine Menge zusätzlicher Infos. Die Filme haben die Geschichte auf eine
eigene Weise wunderbar umgesetzt und es lohnt sich definitiv sowohl die Bücher
zu lesen (und zwar alle aus der Reihe) als auch die Filme anzuschauen!
Also, am besten in unserem OPAC nach Buch und Verfilmung schauen und ein gemütliches Wochenende verbringen. Die von uns genannten Tipps lassen sich noch mit unzähligen Beispielen erweitern: Twilight, Drei Schritte zu Dir, Das Schicksal ist ein mieser Verräter, Die Tribute von Panem, After Passion um nur ein paar zu nennen.
5.3.2021 I Larissa I Medientipps, Veranstaltungen
Wisst ihr, was ich am Frühling am allerliebsten mag? Die Farbenpracht! Überall sprießen die Blumen und färben die noch zuvor karge Landschaft bunt! Dank dem Wetter kommt es auch vermehrt zu Regenbögen.
Passend zu diesem Naturspektakel gibt es seit einiger Zeit einen Büchertrend: die Regenbogen-Regale!
Dabei werden Bücher anhand der Farbe ihres Buchrückens zu einem Regenbogen sortiert. Das Ergebnis ist (fast) genau so schön wie der am Himmel!
Dabei ist es egal, ob man nur eine Handvoll Bücher oder mehrere Regalmeter hat: ein Regenbogen macht in jeder Größe Freude.
Diesen Trend wollen wir natürlich nicht verpassen und haben daher unseren eigenen Regenbogen zusammengestellt.
Im Jahr 1975 werden Offiziere aus Süd-Vietnam in die USA ausgeflogen. Unter ihnen befindet sich auch ein kommunistischer Spion, der die Gruppe weiterhin überwachen soll. Dieser hadert jedoch bald mit seinem Doppelleben und gerät in einen Identitätskonflikt.
Neugierig?
"The fallen angel" ist die Kuratorin der Antikensammlung des Vatikan, die sich anscheinend aus der Kuppel des Petersdoms zu Tode gestürzt hat. Ex-Mossad-Agent Gabriel Allon wird beauftragt, den angeblichen Selbstmord zu untersuchen. Im Verlauf seiner Recherchen kommt er einem gigantischen Komplott auf die Spur - der Frieden im Nahen Osten, ja weltweit ist äußerst gefährdet. Sein Weg führt Allon bis nach Jerusalem, auf bzw. unter den Tempelberg, wo er in letzter Sekunde das Attentat verhindern kann. Schließlich gelingt es ihm, auch die Drahtzieher zur Rechenschaft zu ziehen.
Neugierig?
Endlich Frühling! Ray und Rufus, die beiden Erdmännchenermittler, strecken ihre Nasen aus dem Bau im Berliner Zoo, als Privatdetektiv Phil Mahlow am Gehege auftaucht und von einem neuen Fall faselt - bevor er blutend zusammenbricht. Die Erdmännchen müssen handeln.
Neugierig?
Jamaika 1976. Der Roman setzt am Tag ein, bevor der Reggae-Star Bob Marley von einer Gang aus 7 Männern angeschossen wird. Der Autor erzählt aus kapitelweise wechselnden Perspektiven, er lässt Gang-Mitglieder zu Wort kommen, ihre Lebensgeschichte schildern, ihre Eigenheiten, ihren Werdegang im Slum, im Ghetto. Neben diesen treten aber auch CIA-Agenten auf und der Journalist Alex Pierce, der ein Buch über Jamaika zu schreiben plant, beim Anschlag auf Marley anwesend ist und deshalb auch noch Jahre später, weil er zu viel gesehen hat, verfolgt wird. Der Roman reicht bis 1991 und vollzieht einen Ortswechsel, wenn die Gangmitglieder, die bis dahin überlebt haben, den Drogenhandel in New York kontrollieren.
Neugierig?
Kommissar Jennerwein lädt sein Ermittlerteam zum über 10-jährigen Bestehen der Truppe am 1. Weihnachtsfeiertag auf seine Berghütte ein. Doch einer der Anwesenden hat eine Bombe in die gastliche Unterkunft eingeschmuggelt und verfolgt einen perfiden Plan.
Neugierig?
Als Adam über das Geländer einer Brücke klettert und ins Wasser schaut, kann ihn die Psychologin Christine mit einem Deal vom Springen abhalten: Bis zu seinem nächsten Geburtstag will sie ihn überzeugen, dass das Leben lebenswert ist. Bald merkt Christine, dass sie sich in Adam verliebt hat.
Neugierig?
Ivy konnte das Ansinnen des dunklen Fae-Prinzen abwehren und fliehen. Doch am Hof des Prinzen wurde sie mit einem Verlangen infiziert, das ihr nun das Zusammenleben mit Ren unmöglich macht. Um ihn nicht zu verletzen, muss sie ihn verlassen.
Neugierig?
Autohändler Jimmy Poletti und seine Pokerfreunde betreiben nicht nur normale Geschäfte, sondern offenbar auch einen ziemlich lukrativen Transport von minderjährigen mexikanischen Prostituierten. Wer also ist daran interessiert, dass Poletti und seine Partner ausgeschaltet werden?
Neugierig?
Unsere
Regenbogen-Empfehlungen sind natürlich über den Abholservice bestellbar.
Vielleicht
haben wir euch ja inspiriert und ihr holt euch nun auch einen Regenbogen ins
Bücherregal!
Viel Spaß beim Lesen und Sortieren :)
2.3.2021
I Mareike I Büchereialltag, Medientipps
Habt Ihr mal (wieder) Lust eure grauen Zellen so richtig zum Glühen zu bringen?
Dann habe ich gute Neuigkeiten für euch. Hinter dem neuen Trendbegriff "Escape Room" versteckt sich ein riesiges Angebot an Rätsel- und Spielspaß.
Unter
einem Escape Room versteht man in der Regel einen abgeschlossenen Raum, in dem
eine Gruppe von Leuten Rätsel löst und dem Raum "entkommt". Aus
bekannten Gründen ist es im Moment allerdings keine sonderlich gute Idee eine
größere Gruppe von Menschen in einen kleinen, stickigen Raum zu stecken. Zum
Glück ist dieser Spaß aber auch in den Buch- und Spielemarkt für Erwachsene
geschwappt. Die Bücher und Spiele die ich euch vorstelle, lassen sich alleine
lösen oder zusammen mit einem Partner.
Die Logika-Reihe
von Annekatrin Baumann und Christiane Behnke
Bei
diesen Büchern handelt es sich um typische Logik-Rätsel im Stil eines Escape
Rooms. Eingepackt in eine historische Rahmenhandlung löst ihr knifflige Zahlen-
und Buchstabenrätsel von leicht bis schwer, deren Lösungen einen immer weiter
im Fall bringen. Löst Rätsel im Paris der 1920er Jahre oder im viktorianischen
London. Und jetzt ganz neu: Das New York der 20er, zur Zeit der Prohibition.
Hier geht es zu der Reihe
"Jack
the Ripper" von Tim Dedopulos
In
diesem, mit wunderbaren Zeichnungen versehen, Krimi-Rätselbuch löst ihr das
Geheimnis um die Jack the Ripper-Morde. In 10 Fallakten müsst ihr am Ende jedes
Kapitels die Lösung des Mordfalles aus dem Text herauslesen.
Das
fängt relativ simpel an und wird immer anspruchsvoller. Aufmerksames Lesen und
detektivische Schlussfolgerungen sind hier gefragt.
Achtung:
In diesem Buch gibt es einige explizite und teils sehr blutige Beschreibungen
der Morde. Das ist möglicherweise nicht für jeden etwas.
Hier geht es zum Buch
"Adventure
Games: Die Monochrome AG" von Matthew Dunstan, Phil Walker-Harding
Ihr
spielt Ermittler die in die Monochrome AG einbrechen, um mehr über eine
geheimnisvolle Droge herauszufinden, die angeblich das Leben verlängern soll.
In diesem Spiel bewegt Ihr eure Ermittler durch verschiedene Räume, untersucht
Hinweise, sammelt und kombiniert Gegenstände und arbeitet euch dabei immer
tiefer in die düsteren Geheimnisse der Firma vor.
Das
spielt lässt sich auch alleine spielen, allerdings macht es mit einer weiteren
Personen definitiv mehr Spaß (ich habe beides ausprobiert).
Gleiches
Prinzip, andere Story: Adventure Games: Das Verlies, Adventure Games: Die
Vulkaninsel und Escape Tales: The awakening
Hier geht es zum Buch
Das ist
natürlich nur eine kleine Empfehlung meinerseits, unser Bestand gibt noch
einiges anderes an Rätselspaß her. Unter der Signatur "Spiele Rätsel" gibt es noch einiges mehr. Falls ihr direkt Lust habt loszulegen,
denkt daran über den Abholservice könnt ihr euch Bücher und Spiele zur Abholung
bestellen.
26.2.2021
I Larissa I Medientipps
Tatzeitpunkt: KW 6/2021
Tatort: eine Wohnung in Ravensburg – Süd
Delikt: Stromausfall
Vor zwei Wochen passierte der Super-Gau: plötzlich gingen in meiner Wohnung die Lichter aus. Die Waschmaschine stoppte, das Radio wurde stumm – etwas war passiert! Schnell checkte ich die Sicherungen im Verteilerkasten. Die Tatsache, dass alle Sicherungen drin waren und meine spärlichen Kenntnisse in Elektrotechnik ließen nur einen Fall zu: der Elektriker muss her! Der Herr am Telefon ließ mich wissen, dass er den Kollegen irgendwann in den kommenden drei Tagen vorbeischicken würde. Wohl eher nachmittags bzw. gegen Feierabend, da der Elektriker des Vertrauens sehr viel zu tun hat. Der Termin wurde festgenagelt und schnell die restlichen Optionen überprüft: Kühlschrank geht, Herd geht. Der Strom scheint in der Küche zu gehen, allerdings im Rest der Wohnung nicht. Ein wenig skeptisch schaute ich in meiner Wohnung umher. Was sollte ich nun tun außer eine ganze Menge Kerzen anzuzünden?
Aber als ein Bücherfreund wusste ich mir wenig später zu helfen!
Mit der Taschenlampe bewaffnet habe ich nach Lesestoff gesucht und wurde schnell in dem Stapel der ausgeliehenen Bücher fündig.
Sollten Sie also auch einmal im Dunkeln sitzen, kann ich Ihnen diese Bücher sehr empfehlen:
Phantasmen
von Kai Meyer
Eines Tages tauchten sie aus dem Nichts auf - die Geister der Toten. Millionen auf der ganzen Welt, und stündlich werden es mehr. Sie stehen da, bewegungslos, leuchtend, ungefährlich. An der Absturzstelle eines Flugzeugs warten zwei junge Frauen auf die Geister ihrer verunglückten Eltern. Rain hofft, die Begegnung wird ihrer jüngeren Schwester Emma helfen, Abschied zu nehmen. Auch Tyler ist nach Spanien gekommen, um ein letztes Mal seine große Liebe zu sehen. Dann erscheinen die Geister. Doch diesmal lächeln sie. Und es ist ein böses Lächeln.
Mehr hat es nicht gebraucht und meine Neugierde war geweckt! Und ich wurde nicht enttäuscht, denn der Verlauf der Geschichte überraschte mich an mehreren Stellen.
Langeweile - Fehlanzeige, vor allem wenn man es abends unter der Bettdecke im Kegel der Taschenlampe liest.
Die
Saukatz – Reihe von Kaspar Panizza
Ich bin in der Onleihe durch Zufall auf diese Buchreihe gestoßen. Da ich selber zwei Katzen habe, fand ich die Geschichte über den bayerischen Kommissar Steinböck und seiner Katze Frau Merkel sehr abwechslungsreich. An dieser Stelle würde ich zwar gerne auf den Namen der Katze eingehen, aber ich würde zu viel verraten. Es besteht aber keine Verbindung zu den derzeitigen politischen Geschehnissen. Vom Mord beim Klassentreffen bis zum fliegenden Spaghettimonster - es wird dem Steinböck dank der sprechenden Katze nie langweilig!
Also, Weißbier einschenken und mit auf Verbrecherjagd gehen! Die Reihe besteht momentan aus fünf Bänden und ist vollständig in der Onleihe verfügbar.
Nach vier Tagen gingen in meiner Wohnung die Lichter, dank des Elektrikers, wieder an. Wegen den sechs Büchern konnte ich die Zeit sehr gut überbrücken und irgendwann habe ich das Radio oder den Fernseher gar nicht mehr vermisst. Ich habe in dieser Zeit gemerkt wie wichtig ein "digital detox" (sprich ein digitales Entgiften) ist. Neben dem Detox konnte ich meinem Leseziel 2021 einen großen Schritt näherkommen.
Und noch etwas habe ich gelernt: wenn das Leben dir Zitronen gibt, schnapp dir ein Buch und eine Taschenlampe :)
23.2.2021 I Mareike I Büchereialltag, Medientipps
Smartphones
sind faszinierende Geräte. In vergleichsweise kurzer Zeit sind sie aus dem
Alltag der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken. Verständlich, bieten
Smartphones doch, vor allem in Kombination mit den zahlreich verfügbaren Apps,
zahlreiche tolle und nützliche Anwendungsmöglichkeiten. Auf der anderen Seite
geht mit der Nutzung auch das ein oder andere Risiko einher.
Gestern
Abend haben wir zusammen mit der keb und dem Medienpädagogen Christian Schmidt
in einem Online-Vortrag die verschiedensten Facetten der Smartphone-Nutzung
beleuchtet und zusammen mit 15 Teilnehmer/innen diskutiert. Nach einer kurzen
Einleitung zum Smartphone und dessen Entwicklung haben wir wertvolle
Informationen und Tipps zu den Themen Datenschutz und Apps bekommen. In der
anschließenden Diskussion sind wir dann noch ein bisschen in die Tiefe gegangen
und haben u.a. über Virenscanner und weitere nützliche Apps gesprochen.
Für
alle Teilnehmer und auch für diejenigen, die den Vortrag verpasst haben, hat
Herr Schmidt ein Handout mit weiterführenden Links zusammengestellt:
Download:Handout mit Links
Die
angegebenen Internetseiten und Broschüren sollen Ihnen dabei helfen bestimmte
(Sicherheits-) Einstellungen selber vornehmen zu können. Sei es die Werbe-ID
abzuschalten oder wenn Sie einfach nochmal nachschauen wollen, was In-App-Käufe
sind: mit diesen Links haben Sie ein kleines Nachschlagewerk parat und es
ermöglicht Ihnen, noch tiefer in die Welt der Smartphones und digitalen Medien
einzutauchen.
Unsere
erste Online-Veranstaltung 2021 war ein voller Erfolg und wir freuen uns
bereits auf die kommenden Events!
Apropos:
am 9. Juni findet ein Workshop zur richtigen Handhabung in der Stadtbücherei
statt. Herr Schmidt wird uns dann beibringen, welche Einstellungsmöglichkeiten
es gibt, um sich vor typischen Gefahren und Risiken der Smartphone-Nutzung zu
schützen. Die Anmeldung erfolgt über die keb Ravensburg, unserer
Kooperationspartnerin.
Hier geht es zur Veranstaltung
18.2.2021
I Mareike I Veranstaltung
Die Fasnet fällt 2021 aus. Ein herber Schlag für all die Fasnet-Freunde aus Nah und Fern.
Doch damit es in diesem Jahr nicht ganz so still und fad wird, hat die Ravensburger Schwarze Veri Zunft ein Video zusammen gestellt. 2019 waren sie mit Kamera-Teams am Umzugsweg unterwegs und haben viele tolle Szenen eingefangen. Rausgekommen ist ein BestOf2019!
Unter dem Motto "Fasnet im Herzen" wünschen wir allen Fasnet-Freunden, Zünften und Hästrägern eine schöne närrische Zeit und freuen uns auf nächstes Jahr!
15.2.2021 I Mareike I Digitales, Medientipp
»Die Liebe ist ohne Zweifel eine Flamme, ein Verlangen, eine Seligkeit,
die man überall fühlen kann; aber sie will auch gepflegt sein. Es bedarf
einiger Zeit, einiger Sammlung, damit man sich kennen lernen, sich begreifen,
damit man Tag für Tag, Grad um Grad die Durchdringung der Seelen inniger machen
könne.«
Jules Michelet: Die Liebe, 1859
Am 14.
Februar ist Valentinstag, der Tag der Liebe und der Zweisamkeit. Ein
romantisches, selbst gekochtes Dinner zu zweit. Ein entspannter Film-Abend auf
dem Sofa. Oder ein Tag voller überschwänglicher Liebeserklärungen. Egal wie ihr
den Tag mit eurer Liebsten oder eurem Liebsten verbringt, genießt die Zeit
miteinander.
Wer noch
ein paar stimmungsvolle Liebesromane braucht wir bei uns auf jeden Fall noch
fündig
Und noch
ein kleiner Buchtipp für alle Singles unter uns.
11.2.2021
I Larissa (Single), Medientipps
Wir kennen das alle: nach den Weihnachtsfeiertagen und den gemütlichen Winterabenden auf dem Sofa, starten wir meistens mit einer zusätzlichen Rolle am Bauch in das neue Jahr. Für mich ist das immer wieder eine neue Motivation das neue Jahr mit Sport und Bewegung zu beginnen.
Eigentlich würde ich meine Sporttasche schultern und mich auf den Weg in das nächste Fitnessstudio begeben. Leider ist das wegen Corona derzeit nicht möglich. Der innere Schweinehund sieht das als perfekte Ausrede und das heimische Sofa ruft lautstark meinen Namen.
Um die Zeit bis zur nächsten Trainingseinheit im Lieblingsstudio zu überbrücken, gibt es eine ganze Menge Übungen für ein Home Workout. Natürlich haben die wenigsten von uns ein Heim-Fitnessstudio, deswegen sollte unser Workout möglichst ohne große Gerätschaften und Aufwand zu bewältigen sein.
Und auch
diejenigen unter uns, die im Home Office zu Gange sind, sollten Ihre
sportlichen Übungen nicht vernachlässigen. Ein paar Minuten Yoga oder
Dehnübungen am Tag können Wunder wirken.
In
unserem Bestand – sowohl digital als auch analog – gibt es viele Bücher und
DVDs, die uns zu einem Training zu Hause motivieren können.
Fit ohne Geräte für Frauen : trainieren mit dem eigenen Körpergewicht von Mark Lauren
Ein Band für Frauen mit 120 Übungen für das Trainieren mit dem eigenen Körpergewicht, auf wenig Raum und mit wenigen Hilfsmitteln überall machbar. 5 Übungsbereiche, drei Niveaus, dazu Trainingspläne und Ernährungsteil.
Fit ohne Geräte : Trainieren mit dem eigenen Körpergewicht von Mark Lauren
Erprobtes, gut durchdachtes Fitnessprogramm mit rund 200 Übungen, die überwiegend mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt werden.