Hier berichtet das Team der Bücherei Ravensburg regelmäßig über Bücher, Digitales,
Medien, Veranstaltungen und vieles mehr. Immer dienstags und freitags gibt es hier neue Posts.
Heute gibt es einen
Filmtipp! Zwar bin ich ein großer Fan von Action und Fantasy, aber für diesen
Tipp habe ich etwas anderes herausgesucht: Eine Meerjungfrau in Paris
Worum geht's?
Gaspard hat der
Liebe abgeschworen und glaubt, nie wieder so starke Gefühle für jemanden
empfinden zu können. Doch dann findet er am Ufer der Seine in Paris eine
verletzte Meerjungfrau namens Lula. Als diese in Gaspards Badewanne wieder zu
sich kommt, versucht sie, ihn mit ihrem tödlichen Gesang auszuschalten. Doch
Gaspard scheint gegen die betörende Melodie immun zu sein und so kommen sich
die beiden langsam näher.
Fazit:
Paris ist
die Stadt der Liebe. Der perfekte Ort für diese außergewöhnliche Liebesgeschichte.
Der Film ist ab sechs Jahren freigegeben, was nicht heißt, dass es kitschig
oder gar albern zu geht.
Neben einigen
"aaww"-Momenten gab es natürlich auch ein bisschen Spannung.
Insgesamt fand ich die Geschichte ein bisschen vorhersehbar, aber welche
Liebesgeschichte ist das nicht. Und wer hat gesagt, dass das etwas schlechtes
ist?
"Eine
Meerjungfrau in Paris" ist ein toller Familienfilm, der sowohl für Kinder
als auch Erwachsene eine schöne Abendunterhaltung bietet.
Also, Popcorn
her, DVD einlegen und sich auf Wolke sieben nach Paris begeben 😊
3.2.2023 I
Mareike I Medientipp
Wer ein
Faible für Mystery, Krimi und ab und an das Morbide hat, findet auch bei den
Brett- und Kartenspielen eine zufriedenstellende Auswahl.
Wer keine Lust hat,
riesige Brettspiel aufzubauen und unzählige Kleinteile zu sortieren, sollte
einmal zum Kartenspiel Black Stories greifen. Das einzige was man braucht, sind
die handlichen Karten und eine Gruppe an ratelustigen Mitspielern die auch vor
"blutigen" Geschichten nicht zurückschrecken. Das Spielprinzip ist
denkbar einfach. Ein Mitspieler liest die Frageseite der Karte vor z. B.
"Obwohl die Polizei mindestens einen der Täter eines Raubes nachweislich
gefasst hatte, musste sie diesen wieder auf freien Fuß setzen." Die
Mitspieler müssen nun erraten was passiert ist. Die Antwort auf oben gestellte
Frage hat übrigens mit einem Raubüberfall auf das KaDeWe und einem
Zwillings-Brüderpaar zu tun. Es wird solange geraten bis der Fragesteller die
Frage als gelöst erachtet. Nun ist der nächste an der Reihe.
Ganz im
Sinn der Reihe stehen die Fragen oft im Zusammenhang mit Kriminalfällen, Morden
und tödlichen Unfällen. Es gibt aber mittlerweile auch eine Junior Reihe in der
es ein wenig kindgerechter zugeht. Das Tolle an Black Stories ist das man
solange spielen kann wie man Lust hat und die Gruppengröße variabel ist, hauptsächlich
alle schrecken auch nicht vor total abgedrehten Szenarios zurück.
Um einen
Mordfall geht es auch im nächsten Spiel. In Mysterium wurde ein Diener im
Warwick-Herrenhaus ermordet. Die Mitspieler schlüpfen nun in die Rolle von
Spiritisten die mit dem Geist des Dieners kommunizieren und so die Täter
finden. Leider kann der Geist, ebenfalls ein Mitspieler der zu Beginn des
Spiels ausgewählt wird, nicht sprechen. Die einzige Möglichkeit die er hat, um
den Spiritisten Hinweise auf den Täter zu geben, sind "Visionen". Der
Geist bekommt einen Stapel an Karten die eine riesige Auswahl an
atemberaubenden Bildern zeigt. Er hat immer 7 Visionskarten die er an die
Spiritisten ausgibt, sodass diese Hinweise auf die Täter bekommen. Der Geist
muss also eine passende Vision haben und darauf hoffen das der Spiritist die
richtigen Schlussfolgerungen daraus zieht. Zum Schluss muss der richtige Täter,
der Tatort und die Mordwaffe korrekt erraten werden. Hat der Geist die
richtigen Hinweise gegeben und haben die Spiritisten diese richtig gedeutet?
Mysterium
ist ein Spiel das mit der Intuition und der Erwartungshaltung seiner Spieler
spielt. Was für den einen eine klare Bedeutung hat, kann für den anderen etwas
komplett anderes sein. Unterstützt wird das durch die wunderschönen Bilder der
Karten, jede ein kleines Kunstwerk.
Wer weitere Spieleempfehlung im Bereich Mystery und Escape-Room möchte, sollte den Blog im Blick behalten. Ein zweiter Teil folgt die nächsten Wochen.
31.1.2023 I Larissa I Medientipp I Spiel
In den folgenden Reitern finden Sie unsere bisherigen Beiträge. Viel Spaß beim Stöbern!
Es gibt Tage im Leben an denen man, aus welchen Gründen auch immer, nicht die Konzentration oder die Zeit aufbringt sich in einen 500 Seiten Schmöker voller komplexer Charaktere und mehrschichtiger Handlung einzulesen. Für diese Tage liebe ich Kurzgeschichten. Diese lassen sich in fünf, zehn, oder 20 Minuten lesen. Super, für Wartezeiten beim Arzt oder Bus, kurz vorm Schlafengehen, oder einfach für zwischendurch.
Ob nun kurze Geschichten des*der Lieblingsautors*in, oder gesammelte Werke zu einem Thema wie Liebe, Grusel oder Krimi ist hier viel dabei. Genug um allen Lesern*innen einen kurzen Zeitvertreib zu liefern. Eine Sammlung an lesenswerten Kurzgeschichtensammlungen gibt es natürlich auch in diesem Blogbeitrag.
Herrlich humorvoll und rabenschwarz. Botanische Kurzkrimis für Gartenfreunde, Giftmischer*innen und Beziehungsgeschädigte. Der Tod lauert immer und überall - vor allem in Gemüsebeeten, Gewürzregalen, Tiefkühlfächern und Blumenvasen. Mit Eisenhut und Sauerklee, Lerchensporn oder Muskatnuss wird selbst Gesundheitskost zum letzten Abendmahl. Und wenn hinterhältige Menschen mit bösen Absichten, fiesen Kräutern und botanischem Fingerspitzengefühl ausgestattet sind, tragen die Gärten Trauer!
Neugierig?
Wer einen Menschen verstehen will, sollte seinen Hund kennen. Es gibt prominente Menschen, über die man alles zu wissen glaubt - doch das stimmt erst dann, wenn man auch die Geschichten über ihre Hunde kennt, die sie liebten und denen sie sich von einer anderen, bislang unbekannten Seite zeigen. Von Winston Churchill, der zwar oft als bärbeißige Bulldogge karikiert wird - privat aber gern mit flauschigen Pudeln schmuste, die er der Einfachheit halber durchnummerierte. Von Picasso, der über seinen geliebten Dackel Lump sagte, er sei weder Hund noch Mensch, sondern "wirklich jemand anderes". Von Sigmund Freud, der nicht nur die Psychoanalyse, sondern auch den Therapiehund erfand, und von Großmäzenin Peggy Guggenheim, die sich neben ihren 14 Schoßterriern begraben ließ.
Neugierig?
Es war einmal eine Zeit, in der Schneeköniginnen die Welt mit Eis überzogen und Hexen Menschen in Tiere verwandelten. So jedenfalls erzählt man sich.Was aber wäre, wenn Zauberinnen Mädchen in Türme sperrten, um sie zu schützen? Wenn der Herzkönigin einst selbst das Herz gebrochen wurde? Wenn man fortgehen muss, um sich selbst zu finden? Es ist an der Zeit, auch die Stiefmütter, die Wölfe und die Todesfeen zu Wort kommen zu lassen.
Neugierig?
Ein tadschikischer Gastarbeiter, der in die Fänge des Moskauer Organhandels gerät. Ein Antikorruptions-Ermittler, der von seinem Verfahren abgezogen wird. Ein Regierungsbeamter, der sich auf dem Höhepunkt seiner Karriere die Sinnfrage stellt. Ein Provinzpolitiker, der urplötzlich mit der bitteren Wahrheit unverfälschter Wahlergebnisse konfrontiert wird – Die Kurzgeschichten sind kleine Fenster in die Untiefen der russischen Gesellschaft. Mit scharfem Blick für die Realitäten in seinem Heimatland zeigt der Autor, wie Russlands Gesellschaft funktioniert – und was falschläuft.
Neugierig?
Weitere Kurzgeschichten findet man unter dem Stichwort Anthologie in unserem Online-Katalog.
25.1.2023 I Larissa I Medientipps
Der heutige Buchtipp ist Die letzte Party von Clare Mackintosh. Ein Krimi über den Mord an einem Besitzer eines Ferienresorts bei dem jeder ein Motiv hat.
Worum
geht's?
Ein See
der direkt auf der Grenze zwischen Wales und England liegt. Auf der einen
Seite, ein angestammtes walisisches Dorf, auf der anderen Seite 'The Shore', ein
neues Feriendorf, bewohnt von reichen Engländern. Beim Neujahrsschwimmen der
Waliser wird die Leiche von Rhys Lloyd, dem Besitzer der Ferienhäuser, im See
treibend gefunden.
Zur
Ermittlung hinzugezogenen werden die Polizistin Ffion Morgan, Waliserin, und
Polizist Leo Brady, Engländer. Die beiden beginnen zu ermitteln, erschwerend
kommt hinzu das am Silvesterabend eine Party in 'The Shore' stattfand bei dem
das ganze Dorf eingeladen war und es gibt jede Menge Verdächtige mit passenden
Motiven.
Fazit
So weit,
so klassisch. Eine Leiche und jede Menge Verdächtige. Das starke Ermittlerduo
Ffion/Leo und die sympathischen (und unsympathischen) Bewohner des Dorfes und der
Ferienhäuser sorgen aber dafür, dass die Story trotzdem jede Menge Spannung
enthält. Denn natürlich stellt sich schnell heraus, dass in 'The Shore' nicht
alles so idyllisch ist, wie es erscheint und "Goldjunge" Rhys jede Menge
dunkler Geheimnisse hat, die ihm eine Menge Feinde bescheren.
Kurzgesagt:
Ein Krimi, der trotz altbekannten Plots, voll mit Spannung, Twists und
zufriedenstellender Auflösung punkten kann.
20.1.2023 I Larissa I Medientipp
Früher war alles besser. Das stimmt natürlich nicht, was aber zumindest für mich gilt ist: Früher war mehr Zeit. Als Kind habe ich stapelweise Bücher aus der Bücherei ausgeliehen und innerhalb weniger Tage weggelesen. Dieses Spiel hat sich jede Woche wiederholt, und zwar so oft, dass ich schon Stammgast in der Bücherei war und die lieben Bibliothekarinnen mich mit Namen kannten.
Mittlerweile bin ich froh, wenn ich nach der Arbeit, nach kochen und Haushalt machen, noch etwas lesen kann. Und andere Hobbies hat man ja auch noch. Ich kann gar nicht zählen wie viele Serien und Filme ich noch nicht gesehen habe, wie viele ungespielte Spiele noch auf mich warten und ab und zu möchte man ja auch noch etwas menschlichen Kontakt haben.
Eine kleine Lösung für dieses Problem habe ich tatsächlich (außer nie mehr schlafen) und zwar: Hörbücher. Als Jugendliche mochte ich keine Hörbücher: Still hocken und zuhören mochte ich nicht, beim im Bett hören schläft man ein und verpasst die Hälfte und grundsätzlich waren Hör-CDs auch irgendwie schlecht gemacht. Die Kapitel waren zu lang und es gab zu wenig Pausen, wollte ich mittendrin aufhören, musste ich mir merken wo ich war und beim nächsten Mal die CD bis zum korrekten Zeitpunkt vor spulen. Und den CD-Player konnte ich auch nicht einfach mitnehmen.
Zum Glück hat die Zukunft hier Besserung gebracht. MP3-CDs lassen sich schnell und einfach auch am PC kopieren und aufs Smartphone gespielt, kann ich meine Hörbücher überallhin mitnehmen. Im Bus, beim Spazieren gehen, beim Putzen und Kochen einfach immer ein Stückchen hören. Und es gibt mittlerweile genug Abspiel-Apps für Hörbücher, die sich genau merken wo ich aufgehört habe, so dass ich nahtlos weiterhören kann.
So kann ich meine Noch-Zu-Lesen Liste einfach in eine Hör-Liste umwandeln und nebenbei Geschichten genießen für die ich sonst vielleicht keine Zeit gehabt hätte.
18.1.2023 I Larissa I Leben mit HÖRbüchern
Der
heutige Lesetipp ist Marco Polo - bis ans Ende der Welt von Oliver Plaschka.
Eine fiktionale Biographie des bekannten Entdeckers.
Worum
geht's?
Im Jahr
1298 treffen sich in einem Gefängnis in Genua der Autor Rustichello da Pisa und
der Entdecker Marco Polo zum ersten Mal. Während die beiden auf ihre Entlassung
warten erzählt Marco seine Lebensgeschichte.
Sie
beginnt in Venedig und führt Marco und seinen Vater und Onkel über den vorderen
Orient und den asiatischen Kontinent bis nach China. Dort regiert Kublai Khan
und Marco findet sich inmitten der Intrigen am Hof des Khans.
Fazit
Mit
knapp 850 Seiten hat man es hier mit einem dicken Schmöker von Buch zu tun. Was
aber auch gerechtfertigt ist. Marco Polo hat ein Leben gelebt das selbst
heutzutage außergewöhnlich wäre und zur damaligen Zeit wohl wahrhaft
fantastisch. Weswegen seinen damaligen Reiseberichten wohl wenig
Glaubwürdigkeit entgegengebracht wurde. Über Jerusalem, Armenien, dem Kaukasus,
Persien, Usbekistan, durch die Taklamakan Wüste bis in die Mongolei und China
verlief seine Reiseroute. Erst nach 24 Jahren verschlug es die Familie Polo
wieder zurück nach Venedig.
Das Buch
ist eine Mischung aus Reisebericht, Historienroman und Biographie. Natürlich
hat Oliver Plaschka das Leben Marco Polos für den Rahmen der guten Lesbarkeit ein wenig
angepasst, sich zum großen Teil aber an belegten Quellen orientiert (zu sehen
am ausführlichen Quellenindex am Ende des Buches). Herausgekommen ist ein
spannender Roman über eine Persönlichkeit deren Namen wohl jeder schon mal
gehört hat.
Wer sich nach lesen des Romans weiterhin mit Marco Polo beschäftigen möchte, findet mit Marco Polo : die Geschichte einer legendären Reise ein Sachbuch mit einer Mischung aus sachkundigem Text und einer Fülle von historischen Miniaturen, Gemälden und prachtvollen Zeugnissen mittelalterlicher Buchmalerei.
13.1.2023 I Larissa I Medientipp
Tick
Tack und zack! Schon wieder ist ein Jahr rum und das neue steht in den
Startlöchern. Irgendwie fliegen die Tage und Wochen nur so dahin und schon holt
man zuerst die Weihnachtsdekoration aus dem Keller herauf um sie gefühlt
Minuten später wieder dorthin aufzuräumen. Man hat Zeit für alles und doch für
nichts.
Zeit
- ein Begriff, der so vielfältig ist wie die Dinge, die man währenddessen tun
kann. Laut Brockhaus handelt es sich bei Zeit um eine "nicht umkehrbare, nicht wiederholbare Abfolge des
Geschehens, die als Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft am Entstehen und
Vergehen der Dinge" vom menschlichen Bewusstsein erlebt wird. Nüchtern
betrachtet ist Zeit also ein physikalisches Ereignis, welches unser
Bewusstsein in Abschnitte wie Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
einteilt.
Zeit
- die Wahrnehmung des Voranschreitens von Zeit ist subjektiv
betrachtet sehr unterschiedlich. Als Kind hat das Warten auf den
Weihnachtsmann ewig gedauert, doch die Zeit während einer Klausur lief doppelt
so schnell. Es ist also auch von uns abhängig wie wir Zeit verstehen. Oder ist
Zeit an sich doch objektiv? Und wenn ja, wer hat diesen Blickwinkel festgelegt?
Harald Lesch und Ursula Forstner stellen sich diese und ähnliche Fragen und
gehen in Ein Physiker und eine Philosophin spielen mit der Zeit den
Antworten auf den Grund.
Zeit
- regelmäßig beginnt sie neu oder wie man dieser Tage im Internet wieder
vermehrt sieht: #NewYearNewMe
Vorweg muss ich gestehen, dass ich kein großer Freund von "Mainstream"-Trends aus Social Media bin. Trotzdem sehe ich jedes Jahr die Möglichkeit etwas Neues zu lernen. Statt Neujahresvorsätzen, suche ich mir lieber ein Jahresziel, welches ich erreichen möchte. Das spornt nicht nur die Motivation an, sondern hat auch nachhaltig einen positiven Effekt auf mich und meinen Alltag. Zum Beispiel habe ich 2022 mir das Ziel gesetzt ein bestimmtes Spiel zu erlernen. Nach anfänglicher Recherche habe ich dann herausgefunden, dass ich erst einmal eine neue Sprache lernen muss um das Spiel überhaupt verstehen zu können. Ich habe also erst einmal Zeit benötigt um die erste Hürde zu bewältigen um dann Zeit für das eigentliche Ziel zu haben. Wer seine Zeit ähnlich nutzen möchte, findet hier ein bisschen Inspiration.
Zeit - manchmal ist sie zum Haare raufen! Wenn man sich etwas vorgenommen hat, rinnt sie durch die Finger wie Sand. Irgendwie hat man dann plötzlich für nichts Zeit und davon dann sehr viel. In Ganz einfach mal Zeit haben zeigt Thomas Hohensee wie man sich von zeitraubenden Dingen befreien kann. Denn mit Druck holt man keine Zeit zurück. Sabine Dietrich denkt das ebenfalls und gibt in Das Anti-Druck-Buch gezielt Ratschläge zur Entlastung im Job und im Alltag.
Zeit
- ein Fluch und ein Segen zugleich. Eines bedarf es dennoch: Organisation. Wer
gleichzeitig im Job glänzen, den Haushalt wie mit Zauberhand erledigen und ganz
nebenbei die Welt retten möchte, dem darf Erfolgreiches Zeitmanagement für Dummies als leicht verständlicher Alltagsbegleiter nicht
fehlen.
Zeit
- wer rast, muss rasten. Zwischendurch braucht man auch mal eine Pause.
Karlheinz Geißler versüßt sich diese gerne mit Time ist Honey. Wenn
man doch mal eine etwas größere Pause benötigt, sollte sich sagen Zeit für mich und die schönsten Wohlfühlorte in Deutschland erkunden.
Wer trotz dieser Tipps das Gefühl hat, dass jemand an der Uhr gedreht hat, dem möchte ich folgendes ans Herz legen: nehmen Sie sich ein Beispiel an Paulchen Panther, denn das Gute an der Zeit ist, dass man nicht zwangsweise etwas verpasst und die schönen Dinge auch wiederholen kann.
10.1.2023 I Mareike I Medientipps
Heutiger Lesetipp ist der Thriller Schwarzes Wasser von S.K. Tremayne.
Worum
geht's?
Hannah
arbeitet in der Marketing-Abteilung eines Hotels das mitten auf einer
Flussinsel liegt. Was für Urlauber idyllisch klingt, wird für Hannah zum
Alptraum. Seit bei einer Party mehrere Gäste, darunter ihre Schwester Kate, im
Fluss ertranken, hat sie panische Angst vor Wasser. Sie kann vor lauter Panik
weder ein Boot betreten noch sich dem Fluss nähern. Die Insel - und das Hotel - sind nun ihr Gefängnis. Hannah ist sich sicher das die Katastrophe damals kein
reiner Unfall war und fängt an in der Vergangenheit nach Antworten zu graben.
Dabei stößt sie auf dunkle Geheimnisse.
Als das Hotel und dessen Gäste in der eh schon schlecht besuchten Wintersaison nun auch noch von einem anonymen Mailverfasser terrorisiert werden, reisen die verbliebenen Gäste ab. Aus der Not heraus muss das Hotel nun schließen, zurück bleibt nur Hannah die die Insel nicht verlassen kann. Und ihre Recherchen haben sie in Gefahr gebracht, denn jemand will mit Gewalt verhindern, dass sie die Wahrheit herausfindet.
Fazit
Ein
altehrwürdiges Hotel, abgeschieden und teils schon etwas verkommen, und eine
Protagonistin die von den Geistern der Vergangenheit geplagt wird, dass
verspricht Nervenkitzel pur. Und das Buch liefert was es verspricht. Langsam
nähern wir uns als Leser*in, zusammen mit Hannah, der dunklen Wahrheit.
Warum
schwamm Hannahs Schwester trotz der Warnungen, dass der Fluss gefährliche
Strömungen entwickelt, hinaus? Warum wird der verlassene Ostflügel des Hotels
von den Angestellten gemieden? Hannah deckt Fragen über Fragen auf, und schon
bald fiebern wir mit ihr mit, und hoffen, dass sie die Insel rechtzeitig
verlassen kann. Denn natürlich möchte jemand das die Antworten - und damit
Hannah - die Insel nicht verlassen.
Der Psychothriller kommt ohne überbordende Gewalt aus und schafft es die Spannung immer weiter zu steigern. Ich hatte immer wieder Gänsehaut und habe dem Final entgegengefiebert. Ein Buch für dunkle Abende.
5.1.2023 I Larissa I Medientipp
Ich bin
ja immer für neues Wissen zu haben, egal wie trivial es erscheinen mag. Und
nachdem in der deutschlandweiten Mailingliste für Bibliotheksmitarbeiter
folgende Frage die Runde machte – Welche Bibliothek liegt der Antarktis am
nächsten? – dachte ich, ich teile die Antwort mit unseren Blog-Leser*innen.
Die
Bibliothek die der Antarktis am nächsten liegt ist – Trommelwirbel – die
passend benannte "Bibliothek im Eis", denn sie liegt direkt IN der
Antarktis. Sie steht unweit der Polarforschungsstation Neumayer III und ist ein
Projekt des Künstlers Lutz Fritsch. Die Polarforschungsstation ist aus
technischen Gründen unter dem Eis erbaut, ohne Fenster oder Tageslicht. Um den
Wissenschaftlern die dort monatelang überwintern einen Rückzugsort außerhalb
der beengten Station zu ermöglichen, baute Fritsch 2005 eine Bibliothek auf dem
Eis.
In dem
grünen Container befinden sich 1000 Bücher, die speziell für das Projekt
gestiftet wurden und alle mit einem kurzen Kommentar des Stifters versehen
sind. Die Bibliothek ist gemütlich eingerichtet, mit Teppichen, Holzregalen,
einem Sofa und Sessel. Sie soll als ein Ruhepol dienen, abseits der
Forschungsstation, aber nicht nur als Kunstprojekt, sondern als real benutzbare
Bibliothek. Und wenn ich von den Bildern ausgehe, hätte ich nichts dagegen dort
ein paar gemütliche Stunden zu verbringen.
Es ist
schön zu wissen, dass das Prinzip Bibliothek als Rückzugsort so wichtig ist,
das es selbst in der Antarktis eine gibt.
Wer noch mehr Infos zur Bibliothek im Eis sucht findet diese auf der Webseite http://www.bibliothek-im-eis.de
3.1.2023 I Larissa I Wissenswertes
Der
BiBlog verabschiedet sich in die Winterpause. Am 3.1.2023 sind wir wieder
zurück, um euch und das neue Jahr zu begrüßen. Mit neuen Tipps, Geschichten aus
der Bücherei und hoffentlich noch vielem mehr.
Um unseren Beitrag zur Energieeinsparung zu leisten hat die Stadtbücherei ab Weihnachten, dem 24.12. bis zum 2.1.2023 geschlossen. Heizungen und Computer können
dann mehrere Tage lang am Stück abgeschaltet werden. Das spart viel Energie. In dieser Zeit sind wir aber weder per E-Mail noch telefonisch erreichbar.
Wer uns
trotzdem vermisst, dem sei die Onleihe und unsere anderen digitalen Dienste ans
Herz gelegt. Hier habt ihr trotzdem rund um die Uhr Zugriff auf eBooks, eAudios,
Zeitungen, Zeitschriften, Musik und Filme.
Wir wünschen euch allen schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2023!
Das Team der Stadtbücherei
PS. Während dieser Zeit werden keine bereits ausgeliehenen Medien fällig. Ihr könnt die Feiertage also ganz entspannt genießen.
21.12.2021 I Weihnachtsgruß
Der
heutige Spieletipp in der Gaming Zone ist Kirby und das vergessene Land. Der
neueste Titel in der Reihe um den ballförmigen, rosa Kirby. Erschienen ist das
Spiel für die Nintendo Switch, es lässt sich sowohl allein als auch zu zweit
spielen.
Worum
geht’s?
Gleich
zu Anfang im Intro des Spiels werden Kirby und die Waddle Dees durch einen
dunklen Wirbel von ihrer Heimatwelt, dem Planet Pop, eingesaugt und landen in
einer fremden Welt. Dominiert wird diese Welt von verfallenen Häusern, kaputten
Einkaufszentren und überfluteten Gegenden. Durch den dunklen Wirbel von Kirby
getrennt, werden die Waddle Dees von Monstern aus dem Bestienrudel eingefangen.
Kleiner Held der Kirby ist, macht er sich daran die Waddle Dees zu befreien.
Unterstützt wird er von einem neuen Freund: Elfilin.
Der gegnerische Ritter verleiht Kirby ein Schwert, von Schneemänner bekommt Kirby Eis-Kräfte und nach dem einsaugen von Maulwürfen kann Kirby sich in die Erde einbuddeln. Neun verschiedene Fähigkeiten kann Kirby sich aneignen. Diese lassen sich außerdem verbessern damit Kirby noch mächtiger wird. Mit dem neuen "Vollstopf-Modus" kann Kirby außerdem auch riesige Gegenstände einsaugen: Autos, Wasserrohre, Verkehrskegel und mehr. Mit den besonderen Kräften die Kirby dadurch erhält navigiert er durch besonders einfallsreiche Art und Weise durch die Level.
Gameplay
und Grafik
Wie bei
allen Kirby Games ist die Story schnell erzählt, das macht dem Gameplay aber
überhaupt keinen Abbruch. Wer bereits ein Super Mario Spiel gespielt hat, wird
mit dem Level-Design gleich klarkommen: Verschiedene Gebiete sind in einzelne
Level untergliedert. Die Gebiete folgen der bekannten Formel vieler Jump-Run
Spiele. Wald-, Wasser-, Eis-, Feuerlevel und Co., außerdem mit dabei sind ein
Vergnügungspark und ein Einkaufszentrum. In den einzelnen Leveln sind Waddle
Dees versteckt die Kirby finden und befreien muss. Hat Kirby genug von den
kleinen, knuffigen Kreaturen gefunden, helfen diese zum Abschluss jedes Gebiets
das "Boss-Level" freizuschalten. Hier kämpft Kirby dann gegen den
Boss um das nächste Gebiet freizuschalten und in der Story voranzuschreiten.
Das
kämpfen mit Kirby ist so abwechslungsreich wie das Level-Design. Kirbys hat die
Fähigkeit alles einzusaugen was im vor den Mund läuft, gleichzeitig übernehmt
er auch die "Kräfte" des Gegners:
Auch bei
der Grafik gab es Neuerungen im Vergleich zu älteren Kirby-Titeln. Hat man
Kirby vormals hauptsächlich von links nach rechts bewegt (als Side-Scroller),
ist Kirby nun 3D. Er lässt sich sehr frei durch die Level bewegen, man läuft
aber nie Gefahr sich zu verlaufen, da das Design doch sehr eindeutig den Weg
weist. Die Grafik ist wunderbar, mit schönen knalligen Farben und
unterschiedlich designten Leveln. Es gibt außerdem zwei Schwierigkeitsstufen:
den "Leichte Brise"-Modus der etwas einfacher ist und der
"Wilde"-Modus in dem Kirby weniger Leben hat, dafür aber zum
Abschluss eines Levels mehr Sterne bekommt, die man wiederum in die
Verbesserung der Fähigkeiten investieren kann.
Neben
dem Durchspielen der Hauptstory, welche durch das Abschließen der Level
voranschreitet, kann man jedes Level auch mehrmals durchspielen um auch die
besonders versteckten Waddle Dees zu finden oder besondere Herausforderungen zu
meistern. Ich habe etwa 10 Stunden zum Durchspielen gebraucht um hatte am Ende
ca. 60% entdeckt. Zum Schluss habe ich,
nachdem ich das Spiel beendet hatte, noch das Bonus-Level angespielt. Hier
erwartet einen noch einen besonders harte Herausforderung.
Fazit
Vielleicht
spricht hier auch ein wenig die Nostalgie. Zu sehen wie Kirby von einem
grün-grauen Pixel auf dem GameBoy zu einem kleinen, rosa, süß-animierten
Kerlchen wird der durch wunderbar farbenfrohe Level hüpft, war ein Traum.
Müsste ich ein Wort wählen um Kirby und das vergessene Land zu beschreiben wäre
es wohl "süß". Es gab mehr als einen Moment in dem ich dachte:
"Aw, ist das süß gemacht". Selbst die Gegner sind zum Großteil süß
gemacht, mit großen Augen und runden Körpern. Das erste Mal als ich ein Auto
mit Kirby eingesaugt habe und dann durch das Level gebraust bin, musste ich laut
lachen. Für große und kleine Kinder ab 6 Jahren ist das Spiel auf jeden Fall zu
empfehlen. Selber lesen sollte man schon können, um der Story zu folgen und die
wichtigen Tutorial Tipps zu verstehen. Die Frust-Momente auf der einfachen
Schwierigkeit sind gering. Die Herausforderungen sind vor allem die Boss-Gegner
und die Bonus-Level.
Für
erfahrene Spieler ist Kirby und das vergessene Land vielleicht keine große
Herausforderung, hier überwiegt meiner Meinung nach das Prinzip
"Entspannung durch Games". Zwei, drei Level nach der Arbeit habe ich
immer gerne gespielt. Für jüngere oder ungeübte Spieler im Jump-Run Bereich ist
es vielleicht kniffliger, als Einstieg in den Bereich Games aber ideal.
16.12.2022 I Larissa I Gaming Zone I Medientipp
Früher
hat man einen Wunschzettel an den Weihnachtsmann geschrieben und all die Dinge
aufgelistet, die man gerne haben wollte. Mittlerweile ist man selbst zum
Geschenkebringer geworden. Persönlich mag ich diese Rolle sehr, denn ich
bereite meinen Liebsten gerne eine kleine Freude. Weihnachten ist da immer eine
gute Gelegenheit ein weiteres Mal die freudigen Gesichter zu sehen, wenn man
ein Geschenk auspackt. Was versteckt sich unter dem bunten Papier oder in dem
Umschlag?
Man
möchte schließlich auch etwas verschenken, was dem Beschenkten lange Freude
bereitet. Also sucht man nach dem(!) Geschenk für diese(!) Person.
Wenn es
Ihnen so geht wie mir, dann ist die Definition von "etwas besonderem"
genauso unterschiedlich wie die Persönlichkeiten meiner Lieblingsmenschen. Der
eine mag es aufregend und spannend, die andere ist eher ruhig und entspannt
lieber. Da kann es irgendwann eng werden mit Geschenkideen.
Leider
habe ich keine Werkstatt mit vielen helfenden Elfen, die genau das richtige
Geschenk für diesen einen Lieblingsmenschen herstellt. Was ich allerdings habe,
ist die Stadtbücherei und die Möglichkeit einen Büchereiausweis zu verschenken!
Warum
einen Büchereiausweis? Weil für jeden etwas dabei ist!
Ein Freund, der Action liebt und den
Nervenkitzel sucht?
Haken dahinter, wir haben eine große Auswahl an Thrillern und Krimis.
Die Mutter, die sich gerne neu erfindet
und neue Dinge ausprobiert?
Wunderbar, neben Koch- und Nähbüchern haben wir auch eine Bandbreite an Bastel-
und Zeichenbüchern.
Der kleine Bruder, der am liebsten
Serien und Filme schaut?
Kein Problem, mit unserem Bestand vor Ort und filmfriend.
Die kleine Schwester, die Pferde so
gern hat? Auf in
die Steigbügel und ab in die Kinderbücherei zu einer Auswahl an
Pferdegeschichten, Hörspielen, Tonies und Sachbüchern.
Der Vater, dessen Leidenschaft Musik
ist? Tune on
mit unseren CDs und freegal.
Mit
einem Büchereiausweis verschenken Sie nicht nur den Zugang zu all unseren
Medien vor Ort und digital, sondern auch Abenteuerlust, Entspannung,
Nervenkitzel und Wissen.
Wer noch
ein bisschen mehr "Pep" verschenken möchte, kann unseren
Büchereiausweis mit einer Bücherkerze kombinieren! Beides erhalten Sie an der
Theke im Erdgeschoss.
13.12.2022 I Mareike I Weihnachten
Bundesbauministerin Klara Geywitz (li.) hat am 11. Oktober 2022 den Förderbescheid für die Entwicklung des Kornhauses in Ravensburg an Ravensburgs Oberbürgermeister Dr. Daniel Rapp (2. v. re.) und Claudia Dostler, die Leiterin der Stadtbücherei Ravensburg (Mitte), übergeben. Die Stadt erhält Fördermittel von 8,47 Mio. Euro aus dem Förderprogramm Nationale Projekte des Städtebaus. Damit kann sie das historische Kornhaus denkmalgerecht sanieren und zukunftsfähig weiterentwickeln. Die Stadt Ravensburg freut sich und dankt allen politischen Vertreterinnen und Vertretern aus unserer Region für ihre Unterstützung!
Mehr Infos zur Förderung des Kornhauses finden Sie hier
6.12.2022 I Larissa I Presse I Stadtbücherei 2026
Heutiger Filmtipp ist der
phänomenale Film Everything everywhere all at once. Es ist lange her das ich
von einem Film so begeistert wurde, ich musste lachen und ich musste weinen,
und er ist absolut sehenswert.
Worum geht's?
Waschsalonbesitzerin Evelyn (gespielt von der wunderbaren Michelle Yeoh) ist
gestresst: In ihrer Ehe mit Ehemann Waymond kriselt es, sie muss ihren
altersschwachen Vater pflegen, ihre lesbische Tochter würde der Familie gerne
ihre Freundin vorstellen, das Essen für das chinesische Neujahrsfest muss
vorbereitet werden und der Waschsalon steckt in finanziellen Schwierigkeiten.
Das Finanzamt hat ihr ein Ultimatum gestellt, in wenigen Stunden muss sie die
nötigen Papiere vorweisen oder der Salon wird beschlagnahmt.
Neben den "normalen" Schwierigkeiten wird Evelyn aber auch noch in
ein multidimensionales Abenteuer geworfen in dem sie die einzige ist, die die
Realität retten kann, und zwar ausgerechnet vor einer anderen Version ihrer
Tochter Joy.
Fazit
Der Film beginnt genauso chaotisch wie sich die Beschreibung oben anhört. Die
erste Hälfte des Films besteht hauptsächlich aus wahnwitzigen Kung-Fu-Action
Szenen die mich immer wieder an die Martial-Arts-Komödie Kung Fu Hustle
erinnerten. Heißt: Komplett überzogen. Es wird sich durch das Finanzamt
gekämpft was das Zeug hält um den Schergen der "Bösen Joy", genannt
Jobu Tupaki, zu entkommen. Als weiteres Highlight des Films mit dabei ist Jamie
Lee Curtis als altbackene Finanzprüferin Deirdre. Teilweise wird die Story so
abgedreht das einige Zuschauer*innen wohl kopfschüttelnd abschalten.
Im zweiten Teil geht es dann an die Tränendrüsen. Der Film geht auf Joys
inneres "Schwarzes Loch" ein, an ihre Probleme mit ihrer Familie und
deren Akzeptanz ihrer Homosexualität. In einem finalen Aufeinandertreffen von,
wortwörtlich, Welten sprechen sich Evelyn und Joy in einem
Mutter-Tochter-Gespräch aus.
Der Film ist wie eingangs erwähnt absolut sehenswert. Allerdings gebe ich zu
das Fans von Actionfilmen die tränentreibende zweite Hälfte des Films
möglicherweise zu kitschig finden und Fans von Dramas die Kung-Fu Szenen zu
übertrieben finden. Auf diesen Spagat als Action-Dramödie muss man sich einlassen, dann wird man
mit einem Filmjuwel belohnt.
2.12.2022 I Larissa I Medientipp
Weihnachten ist eine Zeit für
Überraschungen! Wann fällt der erste Schnee, wann kann man ohne schlechtes
Gewissen die Heizung wieder ein bisschen höher drehen, was verbirgt sich als
Geschenk unter dem Weihnachtsbaum? Oder mein Favorit aus dem Freundeskreis: finde ich vielleicht Mister oder
Misses Right auf dem Weihnachtsmarkt?
Ich versuche immer, diese Frage ein wenig zu
umgehen. Wer schon einmal "Blind Dating" ausprobiert hat, weiß, dass
es nicht immer mit einer schönen Überraschung enden kann.
Bei einem Blind Date trifft man sich mit einer Person, die man noch nie gesehen
hat und über die man nur sehr wenig bis gar nichts weiß. Wem das jetzt zu
riskant ist, aber es dennoch einmal ausprobieren möchte, kommt ab heute in die
Bücherei.
Unsere Weihnachtsaktion "Blind Date
with a book" wartet im Erdgeschoss auf neugierige Leserinnen und Leser.
Und so geht's: Sie suchen sich anhand eines Satzes ein in Zeitungspapier
eingepacktes Buch aus. Dann müssen Sie es nur noch ausleihen, mit nach Hause
nehmen und sich überraschen lassen! Zugegeben, es ist eine Verabredung der
anderen Art, aber die unerfreulichen Überraschungen am nächsten Morgen bleiben
dafür aus.
Der Vorteil: Sie können frei nach dem Motto
„No Risk, No Fun“ ein Buch aussuchen und entdecken eine ganz neue literarische
Seite. Sie sind ein Krimi-Liebhaber und haben sich anhand des Satzes für einen
historischen Roman entschieden, den Sie so nie in die Hand genommen hätten?
Warum nicht? Bei diesen Verabredungen geht es darum, sich nicht von
Klappentexten und Covern leiten zu lassen, sondern ein kleines Risiko
einzugehen oder um den Augenblick, wenn man sich in die Charaktere oder
vielmehr in die Geschichte verliebt. Der Moment, wenn man nicht möchte, dass
die Geschichte endet oder wenn sich der liebgewonnene Charakter in einer
aussichtslosen Situation verfahren hat, man Seite für Seite weiterliest um nach
dem Happy End im Sessel zu sitzen und glücklich zu lächeln.
Also, egal ob Sie auf dem Weihnachtsmarkt
die große Liebe finden oder nicht, egal ob jung oder alt, egal ob risikobereit
oder lieber auf der sicheren Seite: unsere Blind Dates nimmt man gerne mit nach
Hause.
Psst….für Jugendliche und für Kinder haben wir im Erdgeschoss Überraschungsbücher eingepackt. Einfach aussuchen, ausleihen und mitnehmen!
29.11.2022 I Mareike I Veranstaltung, Medientipp
Der heutige Lesetipp ist Bullet Train von Kotaro Isaka. Ein Thriller, der im japanischen Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen zwischen Tokio und Morioka spielt.
Worum
geht’s:
Fünf
Killer steigen in einen Zug. Alle mit ihrem eigenen Ziel. Da sind Lemon und Tangerine,
die im Auftrag eines Mafiabosses dessen entführten (und kurz zuvor befreiten)
Sohn samt Koffer voller Lösegeld wieder zurückbringen sollen. Da ist der vom
Unglück verfolgte Nanao, der besagten Lösegeldkoffer stehlen soll. Da ist der
ehemalige Killer Kimura, der sich an demjenigen rächen will, der seinen kleinen
Sohn vom Dach eines Kaufhauses stieß. Und zuletzt der psychopatische 14-jährige
Schüler Satoshi Oji, der es geschickt weiß andere zu manipulieren.
Es
dauert nicht lange bis sämtliche Pläne in Chaos geraten: Mafiaboss Junior
stirbt, Nanao verliert den Lösegeldkoffer und Kimura befindet sich in Gewalt
von Oji, der ihn nach seiner Pfeife tanzen lässt. Währenddessen fährt der Zug
unaufhaltsam der Endstation entgegen.
Fazit:
So
schnell wie der Zug, so schnell ist das Tempo dieses Buches. Leute sterben,
Dinge geschehen, der Koffer wechselt mehrmals die Hände. Unsere Protagonisten
versuchen sich gegenseitig auszuspielen. Apropos Protagonisten: Diese sind
ebenso wild wie das Tempo. Lemon ist besessen von der Kinderserie "Thomas,
der kleinen Lokomotive, während Tangerine ein literaturaffiner Schöngeist ist.
Beide sind sie tödlich. Nanao dagegen wird vom Pech verfolgt, was zu teils
slapstickartigen Situationen sorgt. Oji dagegen ist, trotz seines jungen Alters,
der unangenehmste der Charaktere, sorgt seine Faszination mit Macht und Gewalt
immer wieder dafür das es mir den Magen umdrehte. Die
gesamte Geschichte spielt im Zug, was natürlich für besonders beengte
Begebenheiten sorgt.
Das Buch
ist voller Witz, Action und unerwarteten Wendungen. Wer sich auf die teils
skurrilen Charaktere einlassen kann, bekommt einen Thriller, den man nicht mehr
aus der Hand geben kann. Ich hatte ihn an zwei Tagen durch. Eine
solche grandiose Geschichte muss natürlich auch verfilmt werden: ist passiert
und gibt es hier
25.11.2022
I Larissa I Medientipp
Doodling,
Tangle, Zentangle – klingt super kompliziert, ist aber etwas das sicher jeder
schon einmal gemacht hat. Oder einfach auf Deutsch: Kritzeln. Ob man während
dem Telefonieren Kreise auf einen Post-It kritzelt oder während dem Unterricht
Kästchen im Schulheft ausfüllt.
Viele
kritzeln bewusst oder unbewusst auf einem Stück Papier herum und das obwohl
viele von sich selbst behaupten gar nicht zeichnen zu können.
Beim
Doodling geht es aber überhaupt nicht darum die nächste Mona Lisa zu malen,
sondern das entspannende Zeichnen von Linien, Formen und einfachen Figuren wie
z. B. Blumen. Ein Kreis, ein paar Blätter drum herum, noch einmal und noch
einmal, und die Zwischenräume einfach mit ein paar einfachen Mustern auffüllen.
Fertig ist das erste, eigene, abstrakte Bild. So einfach ist es. Das Einzige, was man braucht, ist ein Blatt Papier und ein Stift. Wer mag lässt sich einfach
darauf ein und zeichnet los.
Natürlich
gibt es genug Tutorial-Bücher, die einem die Grundlagen beibringen und Ideen für
verschiedene Muster liefern.
Wer
seine kreativen Fertigkeiten nutzen will, um Notizen, Terminerinnerungen und
Gedankenstützen den letzten Schliff zu verpassen, sollte sich einmal mit
Sketchnotes beschäftigen.
Statt
stur alles niederzuschreiben, wertet man seine Notizen mit kleinen Zeichnung
(den Sketchnotes) auf. Hat man Schwierigkeiten sich an den Arzttermin zu
erinnern? Vielleicht hilft eine kleine Zeichnung von etwas das man mit Arzt
verbindet: Eine Spritze, Fieberthermometer, Stethoskop oder Strichmännchen
eines Arztes. Alles was hilft eine Verbindung herzustellen. Der Gedanke
dahinter ist, dass die meisten Menschen sich besser an visuelle Dinge erinnern,
als ein reine Fakten.
Auch
hier muss man sich nicht großartig verkünsteln. Kleine Zeichnungen mit denen
der Zeichner etwas verbindet sind völlig ausreichend. Die
große Auswahl an Sketchnote-Büchern bieten Inspiration und einfache
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für schnelle Ergebnisse.
Wir
haben ein paar Buchtipps dazu hier zusammengefasst
22.11.2022
I Larissa I Alltag, Medientipp
Es gibt
Dinge, die nur ein Präsident wissen kann. Es gibt Dinge, die nur ein Präsident
tun kann. Doch was geschieht, wenn der Präsident verschwindet?
Finden
Sie es in The president is missing von Bill Clinton und James Patterson raus – unserem
heutigen Buchtipp.
Worum
geht’s:
Mittelpunkt der Geschichte ist eine Bedrohung so gigantischen Ausmaßes, dass sie nicht nur das Weiße
Haus und die Wall Street in Aufruhr versetzt, sondern ganz Amerika. Angst und
Ungewissheit halten die Nation in ihrem Würgegriff. Gerüchte brodeln - über
Cyberterror und Spionage und einen Verräter im Kabinett. Sogar der Präsident
selbst gerät unter Verdacht und ist plötzlich von der Bildfläche verschwunden.
Fazit:
Die Geschichte ereignet sich in nur drei Tagen.
Dank den einzigartigen Einblick, den Ex-Präsident Clinton beisteuert, wechselt
man unwillkürlich den eigenen Blickwinkel auf das Weiße Haus und den dort
stattfindenden Abläufen. Unter anderem bekommt man die vielen kleinen
Mechanismen aufgezeigt, die für das reibungslose Funktionen der USA sorgen,
aber gleichzeitig auch, wie instabil sie stellenweise sind.
Mit dem Insider - Wissen von Clinton und dem Schreibtalent von Patterson entstand ein Roman, der nicht nur authentisch, sondern auch sehr beklemmend zeigt, wie ein Vorfall noch Jahre später für Zündstoff sorgen kann und die Geschichte umschreiben könnte.
Die Gesellschaftsformen der USA haben mich immer schon fasziniert, daher habe ich mich sehr auf dieses Buch gefreut. Wann bekommt man schon einen solchen Blick hinter die Kulissen? Zwar bin ich Politik-Thrillern immer etwas skeptisch gegenüber (können sie überhaupt so viel Spannung aufbauen?), doch meine Sorgen waren hier völlig unbegründet. Ein fantastisches Lesevergnügen, welches mich mit der Frage zurück gelassen hat: Sollte der Präsident einmal spurlos verschwinden, würde das Autorenduo mit ihrer Geschichte Recht behalten?
18.11.2022
I Mareike I Medientipp
In der
nahen und fernen Zukunft...
Die
Science Fiction, zu Deutsch etwa fiktive (Natur-)Wissenschaften, umfasst
sämtliche Literatur, Filme, Videospiele und Hörspiele, die sich mit der Zukunft
der Menschheitsgeschichte und den dabei entstehenden technischen Entwicklungen.
Oft spielt Science Fiction in den Weiten des unerforschten Weltraums, dank
fortgeschrittener Raumfahrttechnik, mal mit, mal ohne Aliens.
Während
Genres wie die Fantasy meist in mittelalterlich angehauchten Settings spielen,
regt Science Fiction den Erfindungsreichtum der Autorinnen und Autoren an. Wie sieht
unsere technische Zukunft aus? Über welche Wunderwerken dürfen wir uns in 50,
100, 200 oder 1.000 Jahren freuen? Gibt es wirklich intelligentes Leben auf
anderen Planeten? In der Science Fiction gibt es keine Grenzen der
Möglichkeiten.
Und das
ist auch das was mich persönlich an Science Fiction so fasziniert. Wie weit
geht die Einfallskraft anderer? Als ich zum ersten Mal H. G. Wells "Krieg
der Welten" las, das 1898 erschien, zu einer Zeit als Dinge wie Telefon
und Autos noch neue Erfindungen waren, konnte ich nur staunen das Wells über
roboterartige Aliens aus dem Weltall schrieb. Und dann gibt es die Momente in
denen die Realität die Science Fiction einholt. Zu Seiten von "Raumschiff
Enterprise" sprachen Kirk und Spock noch mit futuristischen
Kommunikatoren, 20 Jahre später kam das erste kommerzielle Mobiltelefon auf den
Markt.
Manchmal
bringt mich Science Fiction aber auch unfreiwillig zum Schmunzeln. Philip K.
Dicks "Träumen Androiden von elektrischen Schafen?" (Blade Runner),
erschienen 1968 spielt in der "fernen" Zukunft von 1992. Selbst spätere
Ausgaben, die auf 2021 umdatiert wurden, sind mittlerweile veraltet. So wie es
aussieht müssen wir auf fliegende Autos und Marskolonien noch warten.
Die
folgenden Science Fiction Romane liegen mal mehr, mal weniger weit entfernt in
der Zukunft.
Die ersten Schritte in die galaktische Gemeinschaft konfrontieren die Menschen mit einer harten Realität: voller Intrigen, rivalisierenden Gewalten, Manipulationen und einer Hierarchie, in der man sich mühsam hocharbeitet oder untergeht. Widerstand brodelt gegen die Herrschaft der Skiir. Als ein mysteriöser Angreifer eine der Kernwelten des Imperiums attackiert und die gottgleichen Herrscher in der Verteidigung ihres Besitzes versagen, bricht die Krise aus. Die Menschheit steht vor der Wahl: gemeinsam mit ihren neuen Herren für den Erhalt des Reiches zu kämpfen oder die Gunst der Stunde zu nutzen und die Freiheit wiederzuerlangen.
Versteckt an Bord der U.S.S. Enterprise befindet sich ein Geheimnis, das von Captain zu Captain weitergereicht worden ist – von Robert April über Christopher Pike bis zu James T. Kirk. Jetzt hat die Rückkehr der geheimnisvollen Frau, die man einst als Nummer Eins kannte, dieses Geheimnis ans Licht gebracht. Kirk und seine Besatzung müssen alles riskieren, um eine Mission zu beenden, die vor vielen Jahren mit April begonnen hat.
China während der Kulturrevolution der 1960er-Jahre: Die Astrophysikerin Ye wird zu einem geheimen Forschungsprojekt höchster Geheimhaltungsstufe abkommandiert - der Suche nach außerirdischem Leben. Vor der Öffentlichkeit verborgen beginnt eine Zelle von Astrophysikern, Ingenieuren und Politkommissaren, Signale ins All zu senden, um Kontakt mit Außerirdischen aufzunehmen. Jahrzehnte später empfängt sie tatsächlich eine Nachricht und antwortet eigenmächtig darauf: "Kommt her! Ich helfe euch dabei, unsere Welt zu erobern. Unsere Zivilisation ist nicht mehr in der Lage, ihre Probleme selbst zu lösen." Sie plant mit den Aliens eine komplette Umgestaltung der Menschheit.
Der einzige Ort auf dem Anarres, der durch eine Mauer von seiner Umgebung abgetrennt wird, ist der Raumhafen. Von hier aus werden die Edelmetalle, die in den Minen des Planeten abgebaut werden, einmal im Jahr zum Nachbarplaneten Urras geflogen. Für die Herrschenden von Urras ist das anarchistische Anarres nicht mehr als eine abhängige Bergbaukolonie, die es möglichst effektiv auszubeuten gilt. Für die Bewohner von Anarres ist ihre Heimat jedoch der einzige Ort im ganzen Sonnensystem, wo sie wirklich frei sind – frei von Unterdrückung, aber auch frei von dem Zwang, künstlich erzeugte Bedürfnisse befriedigen zu müssen.
Als sich
auch auf Anarres erste Herrschaftsstrukturen zu bilden beginnen, begibt sich
der Physiker Shevek auf eine riskante Reise nach Urras. Er möchte in Dialog mit
dortigen Wissenschaftlern treten und gerät dabei zwischen alle Fronten.
15.11.2022
I Larissa I Medientipps
Alle Gaming-Fans können sich freuen: In der Bücherei haben wir wieder eine ganze Ladung an neuen Konsolenspielen. Mit dabei sind Spiele für die Nintendo Switch und die Playstation 5.
Los geht's mit dem hochgelobten Katzen-Adventure Stray. Als
kleiner roter Kater springen, schleichen und rennen wir durch eine
post-apokalyptische Welt die nur noch von Robotern bevölkert wird. Auf unserem
Weg nach Hause versuchen wir dabei immer gruseligen, zeckenartigen Monstern
auszuweichen. Das Spiel wechselt sich ab mit Erkundungsabschnitten, bei denen
wir mit den Robotern interagieren und Action-Sequenzen bei denen wir den
Monstern davonrennen. Kämpfen kann der kleine Kater nämlich nicht. Zurecht ein
kleines Meisterwerk - digitale Katzen waren nie süßer.
Weniger
freundlich sind dagegen die Roboter im folgenden Nintendo Switch Spiel: Metroid
Dread. Immer wieder stoßen wir auf dem Planeten ZDR auf feindliche Roboter die
uns vor allem zu Anfang das Leben schwer machen. Statt die Roboter zu
bekämpfen, bleibt uns leider nur die Wahl diesen durch geschicktes Ausweichen
zu umgehen, denn eine Begegnung endet zumeist mit einem Game Over für uns.
Ansonsten bewegen wir uns ganz im Sinne des Metroidvania-Genres durch ein
Labyrinth das wir immer weiter aufdecken und sammeln Upgrades die uns ein
weiteres vordringen auf der verwinkelten Karte erlauben. Metroid Dread ist
düster und anspruchsvoll, lohnt sich aber sowohl für Genre-Fans als auch für
Einsteiger.
Ein absoluter
Gegenpol zu düster und anspruchsvoll findet sich dagegen mit Stardew Valley.
Die Verpackung verrät es gleich, in diesem Spiel geht es idyllisch zu. Wir
haben Opas alte, schon etwas verwilderte Farm geerbt. Es liegt nun an uns der
Farm zu altem Glanz zu verhelfen. Wir bauen verschiedene Feldfrüchte an, ziehen
Kühe, Hühner und Schafe groß, machen Marmelade und Käse, die wir dann verkaufen
um uns neue Ställe für unsere Tiere oder neue Samen für die Felder zu leisten.
Im Winter wenn nichts wächst können wir Minen erkunden, Steine abbauen und
erwehren uns kleiner Monster wir Schleimblops und Skelett. Und wer eine Pause
vom Farmleben braucht, kann sich mit den Bewohner des kleinen Städtchens
unterhalten, Freundschaften knüpfen und findet vielleicht sogar die große
Liebe. Stardew Valley ist perfekt für ein kleines Spiele-Ründchen
zwischendurch. Aber Achtung, aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das
Farmleben macht süchtig.
Wem die eigene
Farm zu langweilig ist und stattdessen schon immer vom eigenen
Superschurken-Geheimversteck in einem Vulkan geträumt hat, sollte sich an das
Simulations-Spiel Evil Genius 2 World Domination wagen. Hier baut ihr von Grund
auf euer Schurkenversteck auf, trainiert eure Handlanger in allerhand bösen
Schurkentechniken und schickt diese dann auf Geldbeschaffungsmaßnahmen aka
Bankraube, so ein Versteck ist nämlich nicht billig. Gleichzeitig müsst ihr
immer wieder die Sabotageversuche diverser Geheimagenten abwehren, die
versuchen eure Weltherrschaftspläne zu vereiteln. Evil Genius 2 nimmt sich
nicht ganz ernst und parodiert allerhand Schurken- und Agentenklischees, dazu
kommt eine knuffige Comicgrafik die das Ganze zu einem kleinen Juwel im
Simulations- und Basenbaugenre macht.
Ebenfalls neu ist
der Mario-Party-Klon Rabbids – Party of Legends mit Ubisofts verrückt-süßen
Hasen in dem ihr in verschiedenen Minispielen gegeneinander antretet. In
Splatoon 3 schießt ihr wieder mit Farbe um euch, um am Ende als Sieger in den
4-gegen-4 Kämpfen dazustehen. Im rundenbasierten Strategie-Rollenspiel
Mario+Rabbids - Sparks of Hope könnt ihr wieder zusammen mit Mario, Luigi,
Rabbid-Peach und Co. wilde Abenteuer erleben. Hochgeschwindigkeitsrennen im
Kinderzimmer fahrt ihr in Hot Wheels Unleashed mit den kleinen Spielzeugautos.
Und im Rollenspiel Tiny Tina's Wonderlands erlebt ihr verrückte Abenteuer im in
der Welt von Bunkers & Badasses.
Alle Konsolenspiel findet ihr in unserem Katalog hier
11.11.2022 I Larissa I Gaming Zone I Neuigkeiten
Der Mensch ist
ein Gewohnheitstier. Nicht nur im Alltag verlassen wir uns darauf, sondern auch
(mehr oder weniger bewusst) bei der Wahl von Lesefutter und
Heimkinounterhaltung. Erst vor ein paar Tagen habe ich mir einen Film
ausgeliehen und als der Abspann über den Fernseher lief, fiel mir der Name des
Regisseurs ins Auge: Luc Besson.
Während die
anderen Namen über den Bildschirm zogen, habe ich mir einige meiner
Lieblingsfilme im Regal näher angeschaut und siehe da: alle samt von Luc
Besson. Ein Grund mehr ihm den heutigen Blogpost zu widmen.
Die meisten
Filmfreunde dürften seine Werke "León - der Profi" von 1994 und
"Lucy" von 2014 bekannt sein. Bereits Mitte der Neunziger hat es sich
ein Namen in der Filmwelt gemacht und zwar nicht nur als Regisseur. Weitere
bekannte Filme wie die Taxi-Reihe, The Transporter und die Ghettoganz-Reihe
wurden von ihm produziert.
Erstmal auf
Anfang: Besson wurde 1959 in Paris geboren und hat dank seinen Eltern, die
beide Tauchlehrer waren, die Welt bereits in Kinderschuhen entdeckt. Nach
einigen Stationen in Frankreich und in den USA, gründete er eine
Produktionsfirma in Paris.
Der Erfolg seiner Filme liegt womöglich in seiner Herangehensweise. Er hat ein Stammteam, mit dem er arbeitet sowie einige Schauspielerinnen und Schauspieler wie Jean Reno und Gary Oldman.
Eine Zeit lang
wollte sich Besson aus dem Filmgeschäft zurückziehen um seiner zweiten
Leidenschaft - dem Schreiben - Raum geben zu können. Dabei ist unter anderem
das Buch "Arthur und die Minimoys" herausgekommen. Seinen
allerersten Roman "Das fünfte Element" hat er Jahre später sogar
erfolgreich verfilmt.
Wer sich nun
selber von den Arbeiten Bessons überzeugen möchte, findet hier seine Werke bei uns zum Ausleihen.
PS: Bei dem am
Anfang erwähnten Film handelte es sich um "Anna", ein gut gemachter
Thriller um ein Model, welches ein Doppelleben führt um endlich frei zu sein.
8.11.2022 I
Mareike I Medientipps, Film
Lange
hat es gedauert, vor ein paar Tagen war es dann soweit: Das neue Buch Die Legende von Sleepy Hollow – Im Bann des kopflosen Reiters von Christina
Henry lag endlich in unserem Regal. Als großer Fan konnte ich mir das natürlich
nicht entgehen lassen.
Worum
geht’s:
Dreißig Jahre ist es her, seit der kopflose
Reiter das verschlafene Dorf Sleepy Hollow in Angst und Schrecken versetzte. Da
wird in den Wäldern die Leiche eines Jungen gefunden, dessen Kopf und Hände
abgetrennt wurden. Ist der Reiter wieder erwacht? Um die Lebenden vor den Toten
zu beschützen, ist diesmal jedoch nicht Ichabod Crane zur Stelle, sondern ein
14-jähriges Kind: Ben Van Brunt weiß, welches Monster durch die Wälder streift.
Doch niemand will den alten Geschichten Glauben schenken. Bis zu dem Tag, als
die Bewohner von Sleepy Hollow am eigenen Leib erfahren, dass selbst alte
Legenden alles andere als vergangen sind.
Fazit:
Wer die
Bücher der Autorin kennt, weiß, dass man keine weich gespülte Geschichte à la
mausohrigem Riesenkonzern erwarten darf. Die Geschichte ist düster und wird
immer dunkler je mehr Seiten man verschlingt.
Man wird direkt nach Sleepy
Hollow gezogen oder viel mehr in den Wald, indem auch Crane aus bekannter
Verfilmung bereits das Gruseln gelernt bekommen hat. Aber diese Geschichte
steht nicht direkt im Mittelpunkt. Es geht um Ben und die Morde an
gleichaltrigen Kindern des Dorfes. Der erste Wow-Moment kommt bereits nach den
ersten paar Kapitel und man muss erstmal den Blick auf die Geschichte neu
ausrichten. Die Charaktere tragen mit ihrem Persönlichkeiten die Geschichte und
enthüllen nach und nach das eigentliche Geheimnis von Sleepy Hollow. Leider ist
es bereits zu einem Merkmal der Autorin geworden, dass es kein direktes Happy
End gibt, zumindest nicht wie man es aus einem normalen Roman kennt. Christina
Henry hat es wieder mal geschafft eine Kindergeschichte so spannend und vor
allem packend für Erwachsene zu interpretieren, dass man danach die
Waldspaziergänge zur Dämmerung erst einmal ausfallen lässt.
4.11.2022
I Mareike I Medientipp
Ich
mag den Herbst. Nicht nur, weil ich das bunte Herbstlaub so schön finde. Nein,
eigentlich mag ich in dieser Jahreszeit den Gruselfaktor am liebsten. Wenn es
in den Bücherregalen und Streamingdiensten nur so von unheimlichen Monstern so
wimmelt, dann ist der Herbst für mich perfekt!
Umso
mehr habe ich mich über das Spiel Song of Horror für die
Playstation 4 gefreut, welches vor einiger Zeit in unseren Bestand eingezogen
ist.
Worum
geht es?
Der
Autor Sebastian P. Usher und seine Familie sind spurlos verschwunden. Wir
schlüpfen in die Rolle des Assistenten und begeben uns in die Wohnung der
Vermissten. Dort lockt uns eine Melodie in einen fensterlosen Raum. Die Tür
fällt hinter uns ins Schloss und wir sind gefangen. Der Wahnsinn steigert sich,
denn nach mehreren Tagen und der immer lauter werdenden Melodie ist kein Ende
der Gefangenschaft in Sicht. Man hat es mit einem übernatürlichen Wesen zu tun.
Zeit, die verloren Schriftstücke des letzten Skripts zu finden.
Mehr möchte ich an dieser Stelle nicht preisgeben.
Gameplay
und Grafik:
Song
of Horror gehört zu den Survival-Horror-Spielen. Bei solchen Spielen geht es
darum, sich unheimlichen und übernatürlichen Kreaturen zu stellen, zu überleben
und Rätsel zu lösen. In diesem Fall ist die Geschichte in fünf Episoden
unterteilt, in der das Indiespiel mit einzigartigen Bildern und stimmigen
Szenarios überzeugt. Das Geschehen entwickelt sich langsam, was schleichend
aber konstant die Spannung erhöht.
Zu
Beginn jeder Episode wählt man einen neuen Charakter mit eigenen Attributen und
einem individuellen Gegenstand. Der Haken: jede Figur kann nur bestimmte
Objekte untersuchen. Großes Aufsehen sorgen die Begegnungen mit der
übernatürlichen Präsenz.
Nun zu der zweiten wichtigen Komponente: den Rätseln. Von denen gibt es hier so
einige und man muss stellenweise sich wirklich den Kopf zerbrechen. Erst dann
geht es in der Geschichte weiter. Das Repertoire reicht hier von kreativ bis zu
super fordernd. Das Prinzip kennt man schon aus anderen Spielen (wie Resident
Evil): man findet einen Hinweis, den man erstmal analysiert um danach mit
gefundenen Gegenständen versucht das Rätsel zu lösen. Die Schauplätze sowie die
Charaktere sind sehr liebevoll und mit vielen Details gestaltet. Generell
erzeugt die Grafik ein Retro-Feeling und unterstreicht gekonnt die
Gruselelemente und die Atmosphäre.
Persönliches
Fazit:
Wer die Ursprünge des Spielgenres mag, wird mit Song of Horror
sehr gut unterhalten. Auch Freunde von Geschichten rund um paranormale
Ereignisse werden hier sehr viel Freude beim Spielen haben. Es gibt einige gute
Wendungen und man hat ständig das Gefühl über die Schulter schauen zu müssen.
Endlich wieder ein Spiel, welches die eigentlichen Elemente eines guten
Survial-Horror-Spieles beinhaltet. Die Rätsel sind fantastisch und man kann
dadurch tief in die Geschichte eintauchen. Gänsehaut und ein wenig Angst waren
meine ständigen Begleiter und hat meiner Meinung nach das Spielerlebnis besser
gemacht. Auch wenn es einige sehr schwere Spielmomente gab, habe ich Song of
Horror sehr genossen. Wenn man kein Problem mit der englischen Sprache oder
einer starren Kamera hat und zudem nichts gegen Old School Charme hat, kommt
hier voll auf seine Kosten.
Zum
Ende noch eine kleine Warnung: in diesem Spiel gibt es wenig offensichtlichen
Horror. Er ist eher psychologischer Natur. Das tut dem Spiel gut und macht das
Spielerlebnis zu etwas ganz besonderem, aber das Spiel ist berechtigt erst ab
16 Jahren freigegeben.
21.10.2022
I Mareike I Medientipp, Gaming
Die Blogger von der Stadtbücherei lieben Rätsel und Knobeleien! Alles, was unsere grauen Zellen zum Rattern bringt, verschlingen wir beinahe genauso schnell wie ein neues Buch von unseren Lieblingsautoren.
In unserer Rätselkiste findet ihr heute, passend zum Tag der Bibliotheken am 24. Oktober, ein Kreuzworträtsel rund um Bibliotheken und Bücher.
Hier könnt ihr das Rätsel ausdrucken
Falls ihr bei einer Frage mal die Antwort nicht wisst, hilft euch unser Online-Brockhaus weiter.
Achtet darauf das es ein Lösungswort mit Ä gibt. Die schwarzen Felder bei den Fragen 12, 16 und 22 sind Leerzeichen.
Und nun wünschen wir euch viel Spaß beim Knobeln.
25.10.2022 I Larissa I Rätsel
Am 17.
Oktober war es wieder soweit: Die Frankfurter Buchmesse startete, dieses Jahr
mit Spanien als Gastland. Zum Start der Messe wurde außerdem wieder der
Deutsche Buchpreis vergeben.
Auf der
Shortlist dieses Jahr stehen:
Diesjähriger Preisträger ist Blutbuch von Kim de l‘Horizon, in dem es um Mütter und Großmütter geht und die eigene Identität. Die Begründung der Jury:
"Mit einer enormen kreativen Energie sucht die
non-binäre Erzählfigur in Kim de l’Horizons Roman „Blutbuch“ nach einer eigenen
Sprache. Welche Narrative gibt es für einen Körper, der sich den herkömmlichen
Vorstellungen von Geschlecht entzieht?
Fixpunkt
des Erzählens ist die eigene Großmutter, die „Großmeer“ im Berndeutschen, in
deren Ozean das Kind Kim zu ertrinken drohte und aus dem es sich jetzt
schreibend freischwimmt.
Die
Romanform ist dabei in steter Bewegung. Jeder Sprachversuch, von der
plastischen Szene bis zum essayartigen Memoir, entfaltet eine Dringlichkeit und
literarische Innovationskraft, von der sich die Jury provozieren und begeistern
ließ."
Die Bücher der Shortlist finden Sie natürlich bei uns im Bestand. Auch die Titel der Longlist lassen sich, wie z. B. Aufruhr der Meerestiere von Marie Gamillscheg oder Kangal von Anna Yeliz Schentke bei uns finden.
21.10.2022 I Larissa I Medientipp
Am Samstag den 24.09 fand im Rahmen der
Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg 2022 ein Aktionstag in der
Stadtbücherei Ravensburg statt. An verschiedenen Stationen konnten regionale
Nachhaltigkeitsakteurinnen und –akteure sich und ihre Projekte vorstellen.
Im und
um das Kornhaus luden das Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Foodsharing
Ravensburg-Weingarten, die Bio-Musterregion Ravensburg, wirundjetzt e.V.,
RaumZeit, Bürgerkarte, die Gemeinwohl-Ökonomie Regionalgruppe, die
Bürgerstiftung Ravensburg und die Fahrradprofis zum Ausprobieren, Mitmachen und
gemeinsamen Austausch ein.
Trotz
des schlechten Wetters fanden viele Besucher den Weg in die Bücherei und auch
an den verschiedenen Aktionsständen herrschte reges Interesse.
In
der Passage wurden gemeinsam mit Foodsharing Ravensburg-Weingarten e.V.
gerettete Lebensmittel verteilt und man konnte mehr über das Fairteiler-Projekt
erfahren. Außerdem informierten hier wirundjetzt e.V., die Gemeinwohl-Ökonomie
Regionalgruppe und Bürgerkarte Bodensee-Oberschwaben über ihre vielfältigen
nachhaltigen Projekte.
Futuristisch
ging es wiederum im Booky zu. RaumZeit und wirundjetzt e.V. stellten hier
gemeinsame Nachhaltigkeitsprojekte im virtuellen Raum vor. Ausgestattet mit
Virtual-Reality Brillen und Controllern, konnten die Besucher beispielsweise
durch ein virtuelles Deggenhausertal spazieren.
Im Lesecafé präsentierte das Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben die "Kreative Resteküche". Hier wurden Rezepte gewürfelt, Portionsgrößen errechnet und Quiz-Fragen beantwortet, um Lebensmittelverschwendung zu verhindern und sich nachhaltiger zu ernähren. Nebenan informierte Klebun e.V über solidarisches, gemeinschaftliches und nachhaltiges Wohnen und ein Infostand der Bio-Musterregion Ravensburg lieferte Informationen zu aktuellen Projekten, Bio-Lebensmitteln und ökologischer Landwirtschaft.
Zusätzlich
konnten sich die Besucher an einer interaktiven Ausstellung über das Thema
'Wasserwandel' informieren, mehrere Buchausstellungen präsentierten Literatur
über Nachhaltigkeit und eine Filmvorführung der animierten Kurzfilme
"Insectum – einschneidende Ereignisse" zum Thema 'Insektensterben'
rundete das Programm ab.
Die
geplanten Probefahrten mit E-Rikschas aus einem Projekt der Bürgerstiftung
Ravensburg und den Fahrradprofis, konnte aufgrund des anhaltenden Regens leider
nicht stattfinden.
Ein großes Dankeschön geht an alle Beteiligten und Vereine, die den gelungenen Nachhaltigkeitstag möglich gemacht haben!
18.10.2022 I Elias I Veranstaltung
Als Mitarbeiter*Innen in der Stadtbücherei lesen wir natürlich viel und gerne, aber auch wir kennen nicht alle der unzähligen Bücher aus unserem Bestand. Außerdem hat jeder von uns selbstverständlich auch seine ganz eigenen Lesevorlieben und meidet das ein oder andere Genre. Was wir deshalb brauchen, ist eine Möglichkeit unbekannte Bücher kennenzulernen, den eigenen Horizont zu erweitern und vielleicht den ein oder anderen Geheimtipp zu entdecken. Hier kommt der BiBlog-Zufallsgenerator ins Spiel!
Aus dem gesamten Belletristik-Bestand für Erwachsene wird, mit Hilfe eines ausgeklügelten und forschungsintensiven Systems (Zettel in Tüten…), blind ein Titel ausgewählt. Egal ob es der 1000-seitige Fantasyroman, ein Klassiker oder ein Young-Adult Liebesdrama ist - was gezogen wird, wird auch gelesen.
Wir schmeißen
also die Maschinerie an und… das Schicksal hat entschieden: das erste Buch aus
dem BiBlog Zufallsgenerator ist… *Trommelwirbel*… Das indonesische Geheimnis von Hella S. Haasse!
Noch nie davon
gehört… ein perfekter Einstieg also. Los
geht's!
Herma Warner,
aufgewachsen in Batavia (das heutige Djakarta), lebt im Ruhestand in den
Niederlanden. Unverhofft erreicht Sie ein Brief eines Journalisten, der Sie
nach Informationen über einer Kindheitsfreundin fragt. Herma kennt diese unter
dem Namen Dee Mijers und ist mit ihr gemeinsam in der damals niederländischen
Kolonie Indonesien aufgewachsen. Die Anfrage gibt ihr den Anlass über ihr Leben
in der Kolonie und ihre Beziehung zu Dee, sowie deren wohlhabenden Familie
nachzudenken. Es entwickelt sich eine Geschichte um die persönliche Entwicklung
der Charaktere vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels der Kolonie.
Mal abgesehen davon,
dass ich etwas erleichtert war ein schmales Buch aus dem Regal gezogen zu
haben, war ich beim Lesen von Haasses Roman von Ihrem klaren Schreibstil und
der präzisen Zeichnung der Charaktere angetan. Auch die uns heute fremde
Atmosphäre einer Kolonialgesellschaft wird eindrücklich dargestellt.
Der deutsche Titel des Buches klingt erstmal nach Krimi, einen solchen sollte man jedoch nicht erwarten, auch wenn natürlich einige Familiengeheimnisse ans Licht kommen. Vielmehr geht es um die gesellschaftlichen Gegebenheiten und Missstände innerhalb der Kolonie und wie sich diese auf die Beziehung der Charaktere und ihre Werdegänge ausüben. Die unterschiedlichen Einstellungen und Ausgangspositionen werden dabei klar verdeutlicht und so zeigt sich der Roman als spannendes Gesellschaftsbild, der immer wieder die Themen Identität, Erinnerung und Herkunft aufgreift.
Ich kann den recht kurzen Roman auf jeden Fall gerne empfehlen und bin schon gespannt was der Zufallsgenerator als nächstes für mich parat hält.
14.10.2022 I Elias I Medientipp
Wie wird unsere Welt wohl in 100 Jahren aussehen? Werden
Transformer durch unsere Wohnungen fliegen und uns morgens unser Lieblingsgetränk
servieren? Oder werden Roboter die Welt regieren und alles zerstören?
Diesen und weiteren Fragen wollen wir in der Veranstaltung
"Digitale Transformation – Transformer im rosa Tutu" ab dem 19. Oktober 2022 auf den Grund gehen.
In Kooperation mit der Pädagogischen
Hochschule Weingarten werden wir in mehreren Sitzungen über aktuelle
Medienentwicklungen sprechen. Zudem erhalten sie spannende und kreative
Anregungen zum Schreiben, sodass Sie eigene Kurzgeschichten zu dystopischen
oder utopischen Welten entwickeln können. Wir sind schon sehr gespannt auf Ihre
Fragen, Gesprächsthemen, kreativen Einfälle und Texte.
Wer kann teilnehmen?
Die Veranstaltung ist für alle Interessierten
offen. Wir empfehlen die Veranstaltung ab 16 Jahren aufwärts.
Wann findet es statt?
Zeitraum: 19. Oktober 2022 – 25. Januar 2023,
immer mittwochs von 16-18 Uhr
Kostenbeitrag: die Veranstaltung ist
kostenlos
Wo findet es statt?
In der Danziger Str.3 (Raum 1.65) in
Weingarten.
Vier Termine finden in der Stadtbücherei
Ravensburg statt: 02.11., 16.11., 07.12.2022, 11.01.2023
Wie melde ich mich an?
Anmelden können Sie sich unter der Nummer
0751 - 82 310 oder an der Information der Stadtbücherei im 1. OG. Studierende
der PH Weingarten können sich über LSF an der Veranstaltung anmelden.
Wo erfahre ich mehr über die Veranstaltung?
Wir haben zusätzlich ein YouTube-Video für
Sie erstellt. Darin finden Sie einen kleinen ersten Einblick in die
Veranstaltung. Das Video finden Sie hier.
Sollten Sie noch offene Fragen haben, so
melden Sie sich gerne bei uns unter stadtbuecherei@ravensburg.de oder unter der Nummer 0751 – 82 310.
Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen!
11.10.2022 I Eike I Veranstaltung
Der
heutige Lesetipp ist Die grüne Fee von Hansjörg Schertenleib. Ein
kurzes und knackiges Buch, ganz im Stile eines Schauerromans.
Worum
geht's?
Arthur
Dold wird von seinem alten Jugendfreund Christian Aplanalp auf dessen Landhaus
im irischen County Donegal eingeladen. Dort ist er der einzige Gast, und neben
Christian ist nur die seltsame Haushälterin Bernadette zugegen. In dem alten
Haus scheint nicht alles mit rechten Dingen zuzugehen und schon bald beginnt
Arthur an seinem Verstand zu zweifeln. Alles kommt zu einem Höhepunkt als
Arthur und Christian bei einem Glas Absinth - der "grünen Fee" -
zusammensitzen.
Fazit
Manche
Bücher brauchen 100 Seiten bevor die Handlung so richtig losgeht, manche Bücher
sind nach 100 Seiten bereits im großen Finale. Wie heißt es so schön "In
der Kürze liegt die Würze", manchmal braucht es nicht viel für eine
großartige Geschichte. Das vorliegende Büchlein ist so ein Fall. Nach 124
Seiten stellte sich der Leserin die Frage, was ist wahr, was nur schaurige Einbildung.
Wer
schon mal einen Grusel- oder Schauerroman gelesen hat, weiß natürlich, dass die
Geschichte nur in einer Katastrophe enden kann. Es ist jedoch der Weg dahin,
der für das nötige Unbehagen und den Grusel sorgt. Das ist dem Autor gut
gelungen. Unheimliches Haus, merkwürdige Bewohner, Geheimnisse aus der
Vergangenheit. All das hat bei mir für einen vergnüglich, schaurigen Abend
gesorgt. Perfekt zum Lesen bei Kerzenschein.
7.10.2022
I Larissa I Medientipp
Endlich ist sie
da: die Zeit der raschelnden Blätter und der Wollpullis, der kuscheligen Decken
und der Abende für heiße Schokolade.
Es ist endlich
Herbst!
Nach dem langen
und sehr heißen Sommer, freue ich mich umso mehr über diese Zeit, denn ihr
liegt etwas Magisches bei.
Natürlich gibt es
noch einen anderen Grund warum ich diese Jahreszeit so sehr mag:
Dekorieren.
Das bunte Laub,
Kastanien, die kräftigen Farben - das hole ich mir nur zu gerne in die
Bude.
Und neben den
Klassikern wie Kastanienmännchen, bunten Blattstempeln und Zierkürbissen, gibt
es noch viel mehr Deko.
Von Einfach bis
Anspruchsvoll: Wir haben jede Menge Ideen für die goldene Herbstzeit.
Wie wäre es zum
Beispiel mit bemalten Kastanien. Jeder kennt den Trend zum Steine bemalen. Das
gleich lässt sich aber auch mit Kastanien machen.
Ob verschlungene
Muster oder knuffige Tiergesichter. Die glänzenden, braunen Früchte können, mit
weißem Filzstift verziert, sehr edel aussehen.
Etwas
anspruchsvoller geht es schon mit dem nächsten Basteltipp zu. Ein ausgehöhlter
Zierkürbis eignet sich perfekt als Vase. Einfach einen Steckschwamm in den
Kürbis und diesen mit farblich abgestimmten Trockenblumen bestücken.
Auch mit anderen
Naturprodukten, wie z. B. Physalis-Hüllen lässt sich schöne Herbstdeko basteln.
Die dünnen Hüllen lassen sich in eine Lichterkette verwandeln, um die dunklen
Abende etwas aufzuhellen. Einfach kleine LEDs in die Physalis stecken.
Wer seine Deko
etwas langlebiger mag und etwas Geschick mit der Häkelnadel beweist, kann sich
mit der richtigen Anleitung kleine, bunte Zierkürbisse häkeln.
Im 1. OG findet
ihr unter den Stichworten Hobby und Handarbeiten jede Menge Bastel- und
Dekobücher mit herbstlichen Ideen.
Und wer für die oben genannten Ideen Anleitungen sucht, kann sich einmal auf der Website Pinterest umsehen. Dort gibt es ebenfalls jede Menge herbstlichen Dekoideen.
6.10.2022 I Larissa I Bastelideen
Heute schwingen
wir uns wieder mit dem Controller in der Hand auf die Couch und begeben uns mit
Assasin's Creed - The Ezio Collection auf eine Zeitreise. Dabei handelt
es sich nicht nur um ein Spiel, sondern um drei: Assassin's Creed II,
Assassin's Creed Brotherhood und Assassin's Creed Revelations. Der
einfachheitshalber kürze ich Assassin's Creed mit "AC"
ab.
Worum geht's:
Zuerst zu den
grundlegenden Gemeinsamkeiten: man schlüpft in die Rolle von Desmond, der in
der Gegenwart versucht die bösen Templer aufzuhalten. Die sind nämlich auf der
Suche nach einem uralten und sehr mächtigen Relikt. Um an mehr
Informationen zu kommen, reist Desmond mittels in der DNA gespeicherten
Erinnerungen seines Vorfahren Ezio Auditore da Firenze und dem Animus zurück
in das Italien zur Zeit der Renaissance. So viel zum Grundgerüst.
In AC II begebt
ihr euch als Ezio nach Florenz. Sein Vater ist Direktor des Bankhauses und wird
gleich zu Beginn verhaftet. Ezio erklimmt den Gefängnisturm und erfährt von
einem geheimen Raum im Elternhaus. Er soll alles in der dort sich befindenden
Kiste an sich nehmen. So bekommt Ezio von seinem Vater dessen
Assassinenausrüstung. Sein Vater und seine Brüder werden am darauffolgenden Tag
gehängt. Er flüchtet in die Toskana, wo er von den Pacci, die mit den Medici um
die Vorherschaft Florenz kämpfen, angegriffen wird. Zusammen mit seinem Onkel
Mario kommt er der Verschwörung, die bis in die Vatikanstadt reicht, auf die
Spur. Leonardo Da Vinci entpuppt sich als treuer Verbündeter in diesem Spiel.
In AC Brotherhood
knüpft man an die Geschehnisse an. Ezio, seine Mutter und seine Schwester
müssen nach einem Angriff der Borgia fliehen. Ihr Weg führt sie nach Rom. Dort
sucht Ezio Verbündete in Form von Dieben, Söldnern und Kurtisanen
und gründet ganz nebenbei eine neue Assassinengilde. Doch die Missionen
werden stets von den Borgia gestört und man vermutet einen Verräter. Der
Verdacht fällt auf niemand geringeres als Machiavelli. Im Laufe der Geschichte
wächst die neue Gilde. Am Ende versteckt Ezio das Relikt und Desmond macht sich
in der Gegenwart auf den Weg zum Versteck.
In AC Revelations
muss man einen herben Schlag verdauen: Desmond liegt im Koma. Doch er bekommt
unerwartet Hilfe im Animus. Um aus dem Koma wieder zu erwachen, muss er die
Erinnerungen von Ezio und Altair erleben um einen Synch-Knoten zu finden. Man
wird wieder zu Ezio, nun stark gealtert, der nach dem Sieg über die Borgia nach Konstantinopel reist und nach einem neuen
Lebenssinn sucht.
Gameplay und
Grafik:
Je nachdem in
welche Konsole man die Spiele einlegt, ändert sich auch ein wenig die grafische
Darstellung. Dennoch ist die Grafik detailreich und unterstreicht die
historischen Spielplätze. Da zwischen den einzelnen Spielen einige Zeit ins
Land gegangen ist, sollte man über die stellenweise sehr unbeweglichen Gesichter
in den Filmsequenzen hinweg sehen. Egal welche Stadt man mit Ezio erkundet, das
Gameplay ist flüssig. Es gibt einmal eine Umstellung der Pfeiltasten, mit der
man das Arsenal an Waffen definiert, aber daran gewöhnt man sich schnell.
Besonderes Augenmerk wurde auf die historischen Schauplätze gelegt.
Sehenswürdigkeiten und historische Bauten sind mit Info-Kästen versehen, die
man mit der "Option"-Taste öffnen kann. So lernt man etwas über die
jeweilige Stadt und Ereignisse. Gerade bei längeren Missionen ist das eine
tolle Atempause. In jedem Spiel gibt es eine Besonderheit, wie in Brotherhood
die Möglichkeit seine eigenen Assassinen auszubilden und auf Missionen zu
schicken. In Kämpfen kann man sie als Unterstützung hinzurufen (was manchmal
sehr sehr hilfreich ist). Da man stets denselben Charakter spielt, bekommt
man ein ganz anderes Spielerlebnis. Man kennt die Macken des Charakters und
weiß wie er sich bewegt. Gerade bei actiongeladenen Sequenzen war das ein
tolles Feature.
Fazit:
Bei diesem Dreierpack
lohnt es sich ein wenig Zeit einzuplanen, denn wenn man schon einmal in die
AC-Welt eintaucht, dann bitte richtig! Ich bin schon lange ein AC-Fan und
spiele die Reihe regelmäßig. Es ist schön einmal in Städte einzutauchen, die es
so nicht mehr gibt oder Sehenswürdigkeiten zu betrachten, die heute nur noch
als Ruine bestehen. Die Geschichte hat etwas Mystisches. Das zieht sich auch
durch die Missionen durch. Es gibt immer wieder Wendepunkte, die das Spiel noch
interessanter machen.
Wenn Sie nun denken: "Das
ist doch alles die gleiche Geschichte, nur eben woanders", muss ich ein
Veto einlegen. Ja, die Geschichten hängen zusammen, aber jeder Teil kann auch
einzeln gespielt werden ohne dass man sich hilflos fühlt. Heute Rom, morgen
Konstantinopel - warum nicht? Und ganz nebenbei deckt man das Geheimnis der
Assassinen auf. 😊
30.9.2022 I Mareike I Gaming Zone
Egal ob im Freibad oder im
Urlaub, lesen geht immer. Das haben auch die Kinder und Jugendlichen bewiesen,
die beim Sommerleseclub der Stadtbücherei Ravensburg "Heiß auf Lesen"
mitgemacht haben. Die Zahlen des diesjährigen Sommerleseclubs, der jedes Jahr von der
Staatlichen Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen des
Regierungspräsidiums Tübingen unterstützt wird, übertrafen alle Erwartungen.
122 Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 16 Jahren lasen während der
Sommerferien 896 Bücher und bewerteten diese in ihren Logbüchern. Das dazu
ausgefüllte Los landete in der Losbox. 25 Bücher las Vielleserin Magdalena, die
den Vielleserpreis für die Altersgruppe 12 bis 16 ergatterte. Bei den 9- bis
11-Jährigen gewann Amata mit 19 Büchern den Vielleserpreis.
Am Glücksradnachmittag wurden die Preise, Urkunden und Eisgutscheine an die Kinder und Jugendlichen verteilt: Eintrittskarten für die Towerstars oder das Zeppelinmuseum, Karten für den Kletterpark in Tannenbühl oder für das Rittergolf, Schokokreationen vom Schokoladen Ravensburg, Spiele und Bücher von Ravensburger und Buchgutscheine von Ravensbuch sind nur einige der vielen Preise, die verlost wurden. Danach konnte am Glücksrad nochmals gewonnen werden.
Diejenigen, die nicht beim Glücksradnachmittag dabei sein konnten, können ihre Preise und Urkunden in der Stadtbücherei an der Info im 1. OG abholen.
Mit einer Stellwand und engagierten Jugendlichen präsentierte sich am Glücksradnachmittag zudem der Jugendleseclub der Stadtbücherei Ravensburg. Da einige Teilnehmerinnen dem Jugendleseclub entwachsen sind, werden neue Mitglieder gesucht. Die Stellwand mit Infos steht inzwischen in der Stadtbücherei im Erdgeschoss. Wer hat Lust und Zeit, mitzumachen?
27.9.2022 I Charlotte I Veranstaltungen
Der heutige Lesetipp ist die Foundation-Trilogie von Isaac Asimov. Die in den 50er erschienenen Geschichten werden gerne als ein "Meisterwerk der modernen Sciene-Fiction" beworben.
Auch als eBook in der Onleihe verfügbar.
Worum
geht es?
Viele
Jahrtausende in der Zukunft hat sich die Menschheit in der ganzen Galaxie
ausgebreitet. Hari Seldon, ein Wissenschaftler der Psychohistorik, sagt jedoch
den nahenden Untergang dieses galaktischen Imperiums voraus. Um der Menschheit
Jahre an Barbarei zu ersparen, schlägt Seldon vor eine Foundation zu gründen,
die das Wissen der Menschheit sammelt und an zukünftige Generation weitergibt.
Er und seine Gruppe an Wissenschaftler werden jedoch an den Rand der Galaxis
verbannt.
Während
das Imperium nun langsam untergeht und Wissenschaft und Technik vergisst,
wandelt sich die Foundation zur technologisch überlegenen Macht. Über die
folgenden Generationen entwickelt sich die Geschichte der Foundation.
Fazit
Ist
Foundation tatsächlich ein Meisterwerk der Science Fiction? Ich bin immer etwas vorsichtig mit
solchen Superlativen. Auf jeden Fall ist Foundation anders als andere
Science-Fiction Romane die man so kennt. Es gibt praktisch keine Action, keine
großen Weltraumschlachten, keine Aliens, sogar die Technologien sind für unsere
Verhältnisse unfreiwillig unmodern (eine sprachgesteuerte Schreibmaschine!). Selbst Asimov
schrieb 1981:
"Ich
las mit wachsendem Unbehagen. Ständig wartete ich darauf, dass etwas passierte,
aber nichts geschah. Die gesamten drei Bände, fast eine Viertelmillion Wörter,
bestanden aus Gedanken und Gesprächen. Keine Dramatik. Keine greifbare
Spannung."
Die
Geschichte der Foundation spannt sich über Jahrhunderte. Personen die im
Kapitel davor noch Zentrum der Geschichte waren sind nun tot und spielen keine
Rolle mehr. Es wird viel über Politik geredet, über soziale Strukturen und
Philosophie. Und trotz der sachbuchartigen Beschreibungen einer Zukunft die es
so vielleicht nie geben wird, hat Foundation mich beim Lesen bei Laune
gehalten. Ich empfehle die Trilogie als ein Werk abseits der Space Opera - Science Fiction und setze die nachfolgenden Werke Asimovs
ebenfalls auf meine Leseliste.
PS. Wer
von der letztes Jahr erschienen Verfilmung von Apple TV zu den Bücher kommt,
sollte seine Erwartungen anpassen. Die Unterschiede zum Buch sind enorm.
23.9.2022
I Larissa I Medientipp
Diese
Woche findet die alljährliche in den USA stattfindende Banned Books Week statt.
Immer wieder passiert es dort, dass "besorgte" Elternverbände,
religiöse oder politische Einrichtungen Druck auf Bibliotheken ausüben, um
"problematische" Bücher aus den Regalen zu nehmen.
Ein
kürzlicher Fall dieser Art, der es teils auch hier in die Nachrichten schaffte,
war Art Spiegelmans Comic Maus.
Spiegelman behandelt hier die Geschichte seiner Familie zur Zeit des
Nationalsozialismus. Die Protagonisten werden als Tiere dargestellt: Juden als
Mäuse, Deutsche als Katzen, US-Amerikaner als Hunde, Polen als Schweine, Franzosen
als Frösche, Schweden als Rentiere und Briten als Fische. Das Buch sollte
aufgrund von Gewaltdarstellung und sexuellem Inhalt in den USA aus Bibliotheken
verbannt werden.
In
Deutschland sind wir zum Glück noch nicht so weit, dass von Außenstehenden
großer Einfluss auf Bibliotheken ausgeübt wird, um den Inhalt der angebotenen
Medien anzupassen. Trotzdem ist es wichtig solche Entwicklungen im Auge zu
behalten, damit es eben nicht so weit kommt. In Bibliotheken sollte es immer
die Möglichkeit geben sich über verschiedene Themen gleichberechtigt zu
informieren.
Wer sich
selbst eine Meinung bilden möchte, kann sich einmal die Liste der "Top 10
Challenged Books 2021" (auch zu finden auf der englischsprachigen Website bannedbooksweek.org), also die Bücher die am meisten beanstandet wurden,
ansehen. Einen Teil der Bücher haben wir im Bestand, ein Teil ist leider nie
ins Deutsche übersetzt worden, ein Teil ist leider bereits zu alt für unseren
Bestand z.B. Toni Morrisons Debutwerk "The Bluest Eye" von 1970. Die
Bücher sind aber alle auch noch über den Buchhandel erhältlich.
Ein
weiteres, für Kinder sehr zu empfehlendes, Buch das sich mit dem Thema Bücherverbote
auseinander setzt, ist Amy und die geheime Bibliothek. In Amys Schule werden Bücher aus der
Schulbibliothek verbannt. Daraufhin gründen sie und ihre Freunde die G.S.B.
(Geheime Schließfachbibliothek). Doch täglich droht Gefahr, dass sie entdeckt
werden.
Top Ten Challenged Books 2021
1. Gender Queer by Maia Kobabe
Verboten
aufgrund von LGBTQIA+ Inhalten und zu sexuell freizügigen Bildern
2. Lawn Boy by Jonathan Evison
Verboten
aufgrund von LGBTQIA+ Inhalten und zu sexuell freizügiger Sprache
3. All Boys
Aren’t Blue by George M. Johnson
Verboten
aufgrund von LGBTQIA+ Inhalten und zu vulgärer und sexuell freizügiger Sprache
4. Out of
Darkness by Ashley Hope Perez
Verboten
aufgrund der Darstellung von Misshandlungen und zu sexuell freizügiger Sprache
5.
The Hate U Give by Angie Thomas
Verboten
aufgrund von vulgärer Sprache, Gewaltdarstellung, einer angeblichen
Anti-Polizei Haltung und Indoktrination einer Sozialagenda
6. The
Absolutely True Diary of a Part-Time Indian by Sherman Alexie
dt. Das absolut wahre Tagebuch eines
Teilzeit-Indianers
Verboten
aufgrund von vulgärer Sprache, sexueller Bezüge und Nutzung eines herabwürdigen
Begriffes
7. Me and Earl
and the Dying Girl by Jesse Andrews
dt. Ich und Earl und das sterbende Mädchen
Verboten
aufgrund von sexuell freizügiger Sprache und Erniedrigung von Frauen
8. The Bluest
Eye by Toni Morrison
dt. Sehr blaue Augen
Verboten
aufgrund von der Darstellung von Kindesmisshandlung und sexuell freizügiger
Sprache
9. This Book is
Gay by Juno Dawson
dt. How to Be Gay. Alles über Coming-out, Sex, Gender und Liebe
Verboten
aufgrund von LGBTQIA+ Inhalten und dem Anbieten einer Sexualaufklärung
10. Beyond Magenta by Susan Kuklin
Verboten
aufgrund von LGBTQIA+ Inhalten und sexuell freizügiger Sprache
20.09.2022
I Larissa
Heute
geht es mit Into dark waters von Astrid Scholte in die Tiefe, wo gefährliche
Geheimnisse warten.
Worum
geht’s?
Vor
500 Jahren hat eine große Flut die Welt vollständig zerstört. Die wenigen
Überlebenden, sowie Tempest, haben sich ein Leben auf dem Wasser aufgebaut. In
den versunkenen Städten gibt es noch viele Schätze, die sie unter Einsatz ihres
Lebens an die Oberfläche holt.
Mit dem Erlös will
sie ihre ertrunkene Schwester Elysea für 24 Stunden wieder zum Leben
erwecken, da nur sie die Wahrheit über den vermeintlichen Tod ihrer
Eltern kennt. Auf der Forschungsinsel Palindromena, die von der
Wissenschaftlerin Nessandra geleitet wird, ist dies gegen viel Geld
möglich.
Fazit:
Ich
bin ein großer Fan von Dystopie und finde auch die Tiefsee sehr interessant. Da
dieses Buch beide Themen vereint, konnte ich einfach nicht daran vorbeilaufen.
Es hat sich gelohnt! Die Geschichte ist mal etwas anderes, die Charaktere und
die Welt sehr bildhaft und nah beschrieben. Es gibt auch eine kleine
Liebesgeschichte, welche nicht ganz so in die Tiefe geht. Persönlich finde ich
das gar nicht schlimm. Die Geschichte selbst ist einen Leseabend auf jeden Fall
wert.
16.9.2022 I Mareike I Medientipp
Es gibt Ereignisse, die man im ersten
Augenblick gar nicht richtig wahr nimmt. So ein Ereignis erschütterte die Welt
vergangene Woche: Queen Elizabeth II ist verstorben.
Für viele war sie nicht nur die am längsten
regierende Monarchin Großbritanniens, sondern auch die einzige Queen, die man
kannte. Dieses Jahr durfte sie ihr 70. Thronjubiläum feiern. Eine Hommage an
all ihre harte Arbeit, nicht nur für das britische Volk, sondern für die ganze Welt.
Eine Persönlichkeit, wie die der Queen, hat über
die Jahrzehnte auch einen festen Platz in der Literatur gefunden. Es gibt
zahlreiche Bücher, in denen sie entweder die Hauptrolle übernommen hat oder man
einen Einblick in ihr Leben und Wirken bekommen hat.
Wir haben daher eine Liste zu Ehren von Her
Majesty The Queen erstellt. Die Liste finden Sie hier
Bereits letztes Jahr bei der Beerdigung von
Prinz Philip habe ich als großer Fan der britischen Royals ein Tränchen
verdrückt, doch mit dem Ableben der "einzig wahren" Queen geht nun
eine Ära endgültig zu Ende.
Das britische Volk wird in den kommenden Tagen
Abschied nehmen, sowie viele Menschen weltweit. Ihr Wirken bleibt – nicht nur
dank ihren Fußspuren in der Literatur – unvergessen.
Wer gerne mehr über Queen Elizabeth II erfahren
möchte und wie sie ihre letzte Reise antreten wird, findet Informationen auf der offiziellen Seite des britisches
Könighauses. Hier geht es zur Webseite.
13.9.2022 I Mareike I Medientipps
Der
heutige Lesetipp ist Der Hauptmann und der Mörder von Zhou Haohui. Ein
chinesischer Thriller über einen Serienkiller der nach Jahren wieder zu morden
beginnt.
Worum
geht's?
In der
chinesischen Stadt Chengdu wird ein Polizist ermordet. Schnell stellt sich
heraus, dass es dem Muster eines Serienkillers gleicht der bereits
vor Jahren umging. Eumenides, wie sich der Killer nennt, tötet diejenigen die Taten
begingen die bisher ungesühnt blieben. Jeden seiner Morde kündigt er mit einer
öffentlichen "Anklage" an.
Hauptmann
Han gründet eine Sondereinsatztruppe, die den Killer schnappen soll. Mit dabei
sind Hauptmann Pei und die Psychologin Mu. Sie machen sich daran den Killer zu
stellen, dieser scheint ihnen aber immer einen Schritt voraus zu sein.
Und auch
im Team der Sondereinsatztruppe 18/4 gibt es mehr Geheimnisse als auf den
ersten Blick sichtbar. Diese Geheimnisse werden für das Team bald sehr
gefährlich.
Fazit:
Es hat
ein wenig gebraucht bis ich in das Buch reinkam. Zu Anfang häufen sich die
Fragen zu den ungelösten Fällen, derer gibt es nämlich zwei. Eumenides erste
Morde in der Vergangenheit, die immer noch ungelöst sind und die aktuellen
Fälle. Natürlich sind Gegenwart und Vergangenheit miteinander verknüpft und
sobald das Team auf die richtige Spur kommt nimmt das Buch an Fahrt auf.
Und das
Ende hat es in sich. Ein phänomenales Finale bei dem ich es kaum erwarten kann
wie es im zweiten Band weitergeht.
9.9.2022 I Larissa I Medientipp
Das Leseprojekt "Büchertürme" geht zu Ende
Leider verabschiedet sich nach
fast 2 Jahren das Leseprojekt "Büchertürme".
In dieser Zeit wurden
sagenhafte 2.926,8 PISAmeter und damit ganze 5 Türme des Landkreises erlesen.
Das entspricht 29.268 m und ist so viel wie die Luftlinie von Neutrauchburg
nach Grünkraut – Wahnsinn!
Immer wieder gab es für die
teilnehmenden Schulklassen tolle Preise zu gewinnen. Zum Ende des Projektes
wurde natürlich auch die Ausdauer belohnt – die beiden Klassen, die am
häufigsten teilgenommen haben, dürfen zur Belohnung zu einem Trainingsbesuch
der Eishockeyspieler ins Eisstadion nach Ravensburg.
Wir sagen Dankeschön an alle,
die das Projekt möglich gemacht haben, daran mitwirkten und teilnahmen.
Wir wünschen allen
Bücherwürmern da draußen auch weiterhin ganz viel Freude beim Lesen!
Weitere Informationen zu dem
Projekt finden Sie auch im Archiv des Regionalen Bildungsbüros.
6.9.2022
I Eike I Veranstaltungen
Es gibt wieder neue Konsolenspiele in der Stadtbücherei. Mit dabei sind Games für die Nintendo Switch und PS5.
Mit den ersten zwei Spielen für Sonys aktuellster Konsole in der Bücherei, kommen sowohl Fans von schnellen Autos als auch Rollenspiel-Enthusiasten auf ihre Kosten. In F1 22 schlüpft ihr in die Rolle eines Formel 1 Rennfahrer und versucht die Pole-Position zu ergattern. In Ratchet & Clank: Rift Apart kommt müsst ihr das Universium vor einem verrückten Wissenschaftler retten.
Auf der Switch gibt es jede Menge Spiele mit altbekannten Stars. In Pokemon Leuchtende Perle und Strahlender Diamant könnt ihr wieder euren Pokedex mit den kleinen Monstern füllen, Arenatrainer besiegen und Pokemon-Champion werden.
Auch Super-Klempner Mario ist mit von der Partie. In Mario Strikers Battle League Football wagen er und seine Freunde sich aufs Fußballfeld, allerdings mit einem Twist. In Mario Party Superstars gibt es wieder Spaß mit Familie und Freunden, auf Spielbrettern aus der Nintendo 64-Ära die in neuem Glanz erstrahlen. Auch Super Mario 3D World ist eine Wiederveröffentlichung des Wii U Titels, kommt aber mit dem neuen Spiel Bowser's Fury, in dem ihr Mario durch eine 3D Open World steuert.
Und zuletzt ein Spiel auf das ich mich als Kirby-Fan schon freue: Kirby und das vergessene Land. In Kirbys erstem 3D Abenteuer muss sich der rosa Ball wieder durch verschiedene Welten kämpfen. Dazu werden Gegner eingesaugt und deren Kräfte, wie Feuer, Schwert und mehr übernommen.
2.9.2022 I Larissa I Gaming Zone I Medientipps
Die Erde
wird nicht ohne Grund als "Blauer Planet" bezeichnet. 71 % Prozent
der Erdoberfläche sind nämlich mit Wasser bedeckt. Der tiefste Punkt der
Weltmeere liegt im Marianengraben mit 11.000 Metern. Zum Vergleich der Mount
Everest ist "nur" 8848 m hoch.
Natürlich
haben die Weiten der Meere die Menschheit schon immer fasziniert, wurden aber
auch gefürchtet. Schließlich war die Schiffsfahrt lange Zeit ein gefährliches
Unterfangen. Stürme, Piraten, gefährliche Riffe und Untiefen; viele Schiffe die
auf wochen- oder gar monatelange Reisen aufbrachen kamen nie zurück.
Eine
Sammlung an Geschichten von Schiffen die ihr Ende auf See fanden hat der Autor
Cyril Hofstein in "Atlas der maritimen Geschichten und Legenden" zusammengefasst. Darunter so
bekannte wie die Erebus und Terror, aber auch unbekannte wie die Vasa, die auf ihrer Jungfernfahrt noch
im Hafen von Stockholm unterging.
Und wenn
wir schon bei untergegangenen Schiffen sind darf man das bekannteste natürlich
nicht vergessen: Die Titanic. Das Schiff, dessen Untergang sich dieses Jahr zum
110. Mal jährt, liegt immer noch auf dem Meeresgrund. Zahlreiche
Tauchexpedition wurden zum Wrack unternommen. Entstanden sind dadurch viele
eindrucksvolle Unterwasserfotos. In "Mythos Titanic" sind die schönsten versammelt, zusammen mit vielen Infos zum
Schiff, dem Untergang und den Expeditionen. Ob die Titanic jemals geborgen
werden kann?
Schiffswracks
sind nicht das einzige was den Meeresgrund interessant macht. Die Tiefsee ist
der größte Lebensraum unseres Planeten und wir wissen weniger über sie, als über
den Mond. Mit Forschungsgeräten die denen der Raumfahrt in nichts nachstehen,
erforschen wir die dunklen Tiefen der Ozeane. Hier leben Riesenkalmare,
leuchtende Anglerfische oder der in 8.134 Metern Tiefe gefundene Pseudoliparis
swirei, die am tiefsten lebende bekannte Fischart. Wer mehr über diesen
faszinierenden Lebensraum und seine Erforschung erfahren möchte, sollte einmal
einen Blick in dieses Buch werfen: "Tiefsee: Vielfalt in der Dunkelheit"
Zum
Abschluss noch ein Buchtipp zum Thema Segelschiffe. In "Großsegler: mit der Kraft des Windes über die Weltmeere" sind die schönsten
Segler, in wunderbaren großformatigen Bildern, verewigt. Für all diejenigen,
die Schiffe am Liebsten von Land aus beobachten. Seekrankheit lässt grüßen ;)
31.08.2022
I Larissa
Heute
gibt es einen etwas anderen Medientipp, denn morgen findet zum ersten Mal der
Manga-Tag in Deutschland und Österreich statt.
Doch was
genau sind Mangas?
Ich habe
im Brockhaus ein wenig gestöbert und folgende Definition gefunden:
bei einem Manga handelt es sich um einen aus Japan
stammenden Comic, der von rechts nach links bzw. von hinten nach vorne gelesen
wird. Meistens ist der Zeichenstil dynamisch und die Figuren weisen spezielle
Eigenschaften auf wie z.B. Kulleraugen. Je nach
Handlung und Künstler passt sich der Zeichenstil an. Emotionen werden ebenfalls
grafisch dargestellt, z.B. Schweißtropfen für Verlegenheit. Mangas findet man
in verschiedenen Genre, die bekanntesten Beispiele sind wahrscheinlich Dragon
Ball, One Piece oder Naruto, die ebenfalls als Animeserien verfilmt wurden.
Heutzutage
sind Mangas nicht nur ein fester Bestandteil der Populärkultur, sondern werden
weltweit als ein Genre für Künstler betrachtet. Das ist unter anderem auch auf
den großen Erfolg im Ausland zurückzuführen: etwa jede dritte Publikation in
Japan ist ein Manga.
Natürlich
gibt es auch bei uns in der Bücherei eine Auswahl an Mangas, in der Sie hier stöbern können.
Eine
Mangareihe kann ich gerade Mystery-Fans ans Herz legen: Good Night Jack the Ripper von Ai Ninomiya.
Worum geht's?
Edward Scissorhands, der Henker von Paris, wird
ermordet und landet in der Hölle. Doch in der Hölle gibt es nicht nur
Schwefelbäder. Edward muss einen Job finden um Miete und Kaution bezahlen zu
können und landet dabei im "Salon de Jack the Ripper", wo gerade ein
Friseur gesucht wird.
Dort trifft er nicht nur auf Jack selbst, sondern auch auf allerlei Kreaturen, wie ein Werwolf.
Als dann auch noch ein Wettbewerb für ein Ticket in den Himmel ausgerufen wird, bricht in der Hölle die Hölle aus.
Ob Edward sich in seinem neuen Job und vor allem in der Hölle zurecht findet?
Fazit:
Typisch
Manga: der erste Band dieser sehr schrägen Kurzserie überzeugt mit seinem sehr
detailreichen Zeichenstil. Die Hölle ist kein Spielplatz und statt nach Ponys
sollte man eher nach Zombies oder ähnlichen Monstern Ausschau halten, denn die
finden sich auf den Seiten in Massen. Der Band ist für Leserinnen und Leser ab
14 Jahren geeignet, daher geht es zwar ein bisschen blutig, aber nicht zu
blutig zu. Alles in allem eine tolle Reihe, die in drei Bänden abgeschlossen
ist und einfach mal etwas Anderes ist.
27.8.2022
I Mareike I Medientipp
Heute sind wir auf den Hund gekommen! Oder vielmehr auf das Huhn oder die Katze. In der Literatur sind Tiere als Charaktere nicht mehr weg zu denken und auch in der Reiseliteratur haben sie mittlerweile die Pfote in der Klapptür. Viele Menschen haben einen vierbeinigen Freund und wenn man auf eine Reise geht, heißt das ja nicht gleich, dass Bello und Mauzer allein daheimbleiben müssen. Einige Autoren haben ihre Fellfreunde überall mit dabei und zum Glück sind Stift und Papier dann auch nicht mehr weit, denn die spannenden Geschichten sind jede Zeile wert!
Zum Beispiel hat Dean
Nicholson aus Schottland eines Tages
beschlossen, mit dem Fahrrad um die Welt zu fahren. Irgendwo zwischen Bosnien
und Montenegro läuft im auf einem Berg ein kleines Kätzchen über den Weg und
beschloss mit ihm die Welt zu erkunden. Dean und Nala – so nannte er das
Streunerkätzchen – erleben fortan jede Menge Abenteuer, die er in dem Buch Nalas Welt mit vielen Fotos festhält.
Nicht mit dem Fahrrad, dafür aber mit dem
Motorrad hat sich Martin Klauka ebenfalls
entschlossen, die Welt zu bereisen. Während seiner Fahrt von Deutschland über
Dubai bis nach Nepal begegnet ihm das halb verhungerte Kätzchen Mogli und nach
kurzer Zeit war klar: ohne Mogli geht die Reise nicht weiter. Mit dem Kätzchen
im Gepäck geht es auf dem Motorrad weiter, wobei Mogli keinerlei Angst vor dem
metallischen Ungetüm hat. In Einmal mit der Katze um die halbe Welt nehmen uns die beiden mit auf ihre Abenteuer.
Doch nicht nur Katzen eignen sich als
perfekte Reisebegleiter. Das dachte sich auch Guirec
Soudée, der mit seiner Henne Monique fünf Jahre lang die
Weltmeere bereist. Vom Nordpol über den Atlantik bis zum Südpol kämpft sich das
ungleiche Paar durch Stürme und die Einsamkeit. Seefahrt mit Huhn erzählt die unglaubliche Geschichte eines jungen Mannes
mit einem Traum und einem mutigen Huhn, welches dem Abenteuer immer wieder ein
Ei legt.
Einen herben
Schicksalsschlag konnte Ben Moon nur dank seines Hundes überwinden. Nachdem
Denali ihm bereits aus den Fängen des Alltags geholfen und ihm Mut für einen
Neubeginn gegeben hat, half der Vierbeiner seinem Herrchen nach einer
Krebsdiagnose wieder ins Leben zurück. In seinem Buch, welches er nach seinem
treuen Freund betitelt hat, beschreibt er nicht nur die eindrucksvollen
Abenteuer, sondern auch wie schön es ist, einen Freund fürs Leben zu haben.
Vier unterschiedliche Geschichten – eine
Erkenntnis: mit einem Tier zu reisen kann zu einer ganz besonderen Freundschaft
und zu wunderbaren Geschichten führen.
16.8.2022
I Mareike I Medientipps
Fans von Satire aufgepasst: unser heutiger Buchtipp trainiert direkt die Lachmuskeln!
In
Die dunkle Seite des Dackels von Gabi Neumayer lernen wir Kevin und Darth Vader kennen.
Worum geht's?
Kevin
möchte Arzt werden, so wie sein Idol aus dem Arztromanen, die er so gerne
liest. Es gibt nur ein Problem: seinen Namen. Damit er trotzdem Medizin
studieren kann, möchte es ins Ausland, aber das kostet viel Geld. Nach nicht allzu
langem Überlegen überfällt er eine Bank. Dank seiner treuen Freundin Soraya,
die einen Friseur-Flashmob in der Nähe der Bank startet, kann er fliehen. Doch
er hat nicht nur Geld mitgehen lassen: Darth Vader hängt ihm am Rockzipfel!
Darth Vader oder auch Darcy ist ein kleiner frecher Dackel, der Kevin am
liebsten mit ins Ausland begleiten würde. Doch die Rechnung haben die beiden
ohne Darcys Besitzer gemacht. Der versucht nämlich alles um sein geliebtes Hündchen
wieder zu bekommen.
Worum geht's?
Kevin
möchte Arzt werden, so wie sein Idol aus dem Arztromanen, die er so gerne
liest. Es gibt nur ein Problem: seinen Namen. Damit er trotzdem Medizin
studieren kann, möchte es ins Ausland, aber das kostet viel Geld. Nach nicht allzu
langem Überlegen überfällt er eine Bank. Dank seiner treuen Freundin Soraya,
die einen Friseur-Flashmob in der Nähe der Bank startet, kann er fliehen. Doch
er hat nicht nur Geld mitgehen lassen: Darth Vader hängt ihm am Rockzipfel!
Darth Vader oder auch Darcy ist ein kleiner frecher Dackel, der Kevin am
liebsten mit ins Ausland begleiten würde. Doch die Rechnung haben die beiden
ohne Darcys Besitzer gemacht. Der versucht nämlich alles um sein geliebtes Hündchen
wieder zu bekommen.
Fazit:
Eines gleich vorweg: dieses Buch muss man mit einer sehr großen Portion (schwarzen) Humor lesen und auch mal ein Auge zudrücken. Es ist gespickt mit vielen Klischees und spielt diese auch ziemlich "dunkel" aus. Nichtsdestotrotz eignet sich dieses Buch wunderbar für ein paar gemütliche Lesestunden in der Sonne. Die Charaktere sind sympathisch und der Dackel ist ein treuer, wenn auch zu Beginn eher ungewollter, Begleiter. Ob Kevin am Ende Arzt wird, verrate ich nicht. Den Spaß dieses Buch zu lesen, möchte ich Ihnen auf gar keinen Fall nehmen.
12.8.2022
I Mareike I Medientipp
Nach einem Jahr Zwangspause konnte in diesem Jahr wieder "Ravensburg liest" stattfinden. Zum 20-jährigen Jubiläum der Veranstaltung konnten acht literaturbegeisterte Ravensburgerinnen und Ravensburger einem interessierten Publikum lesenswerte Bücher vorstellen und vorlesen.
Den passenden Rahmen für die, in Kooperation mit RavensBuch
organisierte, Veranstaltung lieferte der gemütliche Innenhof des
Wirtschaftsmuseums. Der erste der vier Abende startete mit starken Sätzen und
eisigen Landschaften in Claire Beyers "Refugium", gefolgt von
interessanten Einblicken in die Ukraine aus Christopher Brummes "111
Gründe die Ukraine zu lieben".
Vielfältig ging es am zweiten Abend weiter, mit einem Aufruf
zu "Mehr Feminismus" in Form verschiedener Geschichten von Chimamanda
Ngozi Adichie, gefolgt von einem unterhaltsamen Blick auf das Ende der
Franco-Zeit in Spanien in "Übergänge" von Vicente Valero.
Kriminalgeschichten unterschiedlicher Sorte standen in der
Woche darauf im Fokus, mit dem irischen Krimi "Der Tod bleibt über
Nacht" von Molly Flanagan und Heinrich Bölls Kritik an der Boulevardpresse in "Die
verlorene Ehre der Katharina Blum".
Den Abschluss machten am letzten Abend Michael Endes märchenhafte Erzählung von "Ophelia und ihrem Schattentheater" sowie der zuletzt viel gelobte und autobiografisch angehauchte Roman "Hast du uns endlich gefunden" von Schauspieler Edgar Selge.
Bis auf den zweiten Veranstaltungstermin konnte die
Veranstaltung immer bei angenehmen Temperaturen unter freiem Himmel
stattfinden. Aber auch der kurzfristige, regenbedingte Umzug in das Lesecafé
der Stadtbücherei tat der guten Unterhaltung keinen Abbruch.
Alle Vorleserinnen und Vorleser konnten ihr Vorlesetalent
hervorragend unter Beweis stellen und wir dürfen uns schon jetzt auf weitere
spannende Lesungen bei "Ravensburg liest" im Jahr 2023 freuen!
2.8.2022 I Elias I Veranstaltungen
Wie
letztes Jahr im Sommer haben wir wieder Tipps und Ideen für neuen Lesestoff.
Dieses Mal in Form eines Bücher-Bingos. Das Prinzip ist simpel: Jede Kachel hat
ein Thema, zu dem man ein passendes Buch lesen kann. Gelesene Kacheln werden
abgehakt und wer fünf Kacheln senkrecht, waagerecht oder diagonal nebeneinander
hat, hat ein Bingo. Eine super Möglichkeit um den eigenen Lesehorizont zu erweiteren und sich an Bücher zu wagen, die man sonst vielleicht weniger liest.
Natürlich sind die Themen offen für die persönliche Interpretation, es soll schließlich Spaß machen. Ein Buch in der Vergangenheit kann zum Beispiel heißen, das Buch spielt in den '80ern oder im Mittelalter.
Natürlich sind auch alle Bücher aus der Onleihe erlaubt, für diejenigen die das Bingo im Urlaub nutzen möchten.
Zur Inspiration hat das Blogteam bereits ein paar Lesetipps gesammelt.
Ein Buch mit einer schlechten
Bewertung:
In Touch – Dein Leben gehört mir von Claire North geht es um
Berührungen mit Folgen. Kepler ist seit Jahrhunderten kein Mensch mehr. Mittels
einer Berührung kann er von einem Körper in den anderen wechseln. Das lief die
letzten Jahrzehnte wunderbar bis jemand sein Geheimnis herausgefunden hat. Und
einen Killer auf ihn angesetzt hat. Was wäre also einfacher, herauszufinden,
wer dahinter steckt, als im Körper des angeheuerten Mörders? In der Onleihe hat
dieses Buch nur 3 von 5 Sternen bekommen. Wer Nervenkitzel nicht scheut und
auch gerne mal um die Ecke schaut, wird einige gute Lesestunden mit diesem
Titel haben.
Ein Reisebericht:
Die geilste Lücke im Lebenslauf von Nick Martin ist das perfekte Buch für diese Kachel! Wer
gerne einmal auf Weltreise gehen möchte, stellt sich viele Fragen vorweg. Nicht
so Nick. Er kündigt kurzerhand seinen festen Job und macht sich auf in die
weite Welt. Aus einem Jahr werden sechs und mit seinem lockeren und ehrlichen
Schreibstil nimmt er uns mit.
Auch in der Onleihe verfügbar.
Ein Buch mit weniger als 200 Seiten:
Auf 192 Seiten erzählt uns Friedrich
Dürrenmatt in Die Panne die Geschichte von Alfredo Traps, der nach
einer Autopanne bei vier älteren Herren unterkommt. Die Herrschaften vertreiben
sich die Zeit mit einem Gerichtsspiel, in welches Alfredo gleich reingezogen
wird. Leichte und zugleich spannende Lektüre mit einem bittersüßen Ende.
Ein Buch mit einem großartigen ersten
Satz:
"Den Hühnerstall seines Gutshofes hatte Mr. Jones am Abend abgeschlossen,
aber so betrunken, wie er war, hatte er nicht daran gedacht, auch die
Ausschlupfklappen zu schließen". Was sich im ersten Moment wie eine
Bauernhofgeschichte anhört, entwickelt sich schnell einer satirischen Fabel. Die Tiere übernehmen die Herrschaft auf dem Hof und
wollen die alten Machtstrukturen hinter sich lassen. Leider zeigt sich mit der
Zeit, dass das gar nicht so leicht ist. George Owell schrieb Farm der Tiere zwar schon 1945, doch nichts destotrotz bleibt die Fabel bis zur
heutigen Zeit ein Spiegel für die Gesellschaft.
Ein Buch mit einer Pflanze auf dem
Cover
Auf dem
Cover: Eisenhut. Wer sich mit Pflanzen auskennt weiß, extrem giftig. Und darum
geht es auch in Noch mehr böse Blumen von Klaudia Blasl. Es wird gemordet und vergiftet mit allerhand giftigen
Blumen und Kräutern. Der Band versammelt fünfzehn Kurzkrimis, gespickt mit
schwarzem Humor und Leichen. Von fünf bis 30 Minuten Lesestoff ist alles dabei.
Perfekt zum zwischendurch lesen.
Ein Buch das im Winter spielt
Wer
diesem heißen Wetter etwas Abkühlung braucht, findet diese zumindest gedanklich
im zweiten Fall für Kommissar Yeruldelgger Der Mongole - Kälter als derTod von Ian Manook. Bei -30 Grad im mongolischen Winter wird eine Leiche unter
einem gefrorenen Yak-Kadaver gefunden. Diese führt Yeruldelgger auf die Spur
eines Menschenhändlerrings, der sich bis nach Frankreich zieht. Spannung
pur!
Ein Buch das an einem Ort spielt, den
man gerne besuchen würde
Zu den
Ländern die ich gerne einmal besuchen würde gehört Irland dazu. Gerne auch im
Reisebus, so wie in Treffinger und der Mörder aus der letzten Reihe von Stefan Nink. Busfahrer Treffinger wird auf einen Irlandrundreise geschickt.
Leider hinterlässt die Reisegruppe, zu der allerhand skurrile und auch
nervtötende Reisende, gehören an jedem Stopp eine Leiche. Fährt im Bus ein
Mörder mit? Ein charmanter Cosy-Krimi, bei dem man auch allerhand Ideen für die
eigene Irlandreise sammeln kann, aber hoffentlich ohne Mörder.
Ein Buch das in einem Café spielt
Ein
weiterer Cosy-Krimi, dieses Mal im Café, ist Schwarzwälder Kirschmorde von Jana Fallert. Isabella hat genug vom Großstadtleben. Sie will dem alten Café ihrer Oma neues
Leben einhauchen. Kaum angekommen kommen Gerüchte auf das ihre Oma eine
Giftmischerin war, starb ein Kunde doch nach Verzehr einer Schwarzwälder
Kirschtorte. Um Omas Ruf und das Café zu retten, ermittelt Isabella zusammen
mit dem süßen Bäcker Florian. Wird am besten bei Kaffee und Kuchen gelesen.
Ich
wünsche viel Spaß beim Lesen.
29.7.2022
I Larissa I Medientipps I Leben mit Büchern
Die Koffer sind
gepackt, die Reiseunterlagen verstaut, das Auto bis zur Decke beladen: Der
Urlaub kann kommen!
Wer sich auch
noch nach dem eigentlichen Urlaub an den Erinnerungen erfreuen möchte, greift
meistens zum Fotoapparat oder zum Handy.
Doch nicht jeder,
der ein Knöpfchen auf dem Display drückt, macht auch ein gutes Foto fürs
Familienalbum.
Für alle
Einsteiger und Einsteigerinnen gibt es bei iPhone-Fotografie fürDummies einen kompakten Crash Kurs. Für bereits fortgeschrittene Handynutzer
erläutert Simone Naumann in Fotografie mit dem Smartphone: Fotografieren,bearbeiten und verwalten mit dem Handy zahlreiche Apps und Gadgets, mit
denen man Fotos perfektionieren und (semi-)professionell bearbeiten kann.
Wenn die
Urlaubsbilder ein bisschen mehr Pep gebrauchen können, dann hat Sophie Zahn in
Fotografie: 111 geniale Lifehacks für den perfekten Schnappschuss eine Reihe an Tipps und Tricks parat, die es auch mit einer Einsteigerkamera
und einem kleinem Budget ermöglichen, tolle Fotos zu schießen.
Fotoenthusiasten und professionelle Hobbyfotografen können sich mit Benjamin
Jaworskyj Urlaubsfotos nach Rezept an 50 Fotos-Ideen vorbereiten
und umsetzen.
Jetzt noch
schnell das Ladekabel in den Koffer packen und den Urlaub sowie die Fotos
genießen.
26.7.2022 I
Mareike I Fotografie, Medientipp
Der heutige Medientipp ist Die unsichtbare Bibliothek von Genevieve Cogman. Ein Fantastisches Buch in dem es nicht nur um Bücher und Bibliotheken geht.
Worum
geht's?
Irene
ist Bibliothekarin im Dienste der unsichtbaren Bibliothek. Ihre Aufgabe ist es
außergewöhnliche Bücher zu finden. Diese sind in unzähligen Parallelwelten, mit
denen die Bibliothek verbunden ist, versteckt.
Irenes neuester Auftrag bringt
sie in ein viktorianisches London in dem es Magie und steampunkartige Technik
gibt. Hier soll sie ein Märchenbuch der Gebrüder Grimm finden, das von ganz
besonderem Wert für die Bibliothek ist. Unterstützt von ihrem neuen Assistenten
Kai und dem Detektiv Vale, muss Irene das Buch finden, bevor ihre Feinde es
tun.
Fazit
Ein Buch
über eine magische Bibliothek? Das muss ich natürlich lesen. Das erste Buch in
einer Reihe, die mittlerweile mit 7 Bänden abgeschlossen ist, hat mich
überzeugt auch die weiteren Bücher auf meine Leseliste zu packen. Das
alternative London als Schauplatz der Geschichte wartet mit klassischer Magie,
Elfen, Vampiren und Co. auf, aber auch mit Steampunk-Elementen. Das heißt es
gibt Zeppeline, mechanische Roboter, und andere Anachronismen die eigentlich
nicht in die viktorianische Zeit gehören.
Die
Geschichte beginnt erstmal als reine Abenteuergeschichte - das Grimm-Buch wurde
gestohlen und muss wieder aufgespürt werden - bald schon stellt sich dann
heraus das alte Feinde der Bibliothek ebenfalls hinter dem Buch her sind. Im
Laufe der Ermittlungen werden dann Geheimnisse enthüllt die in den folgenden
Büchern bestimmt noch eine Rolle spielen werden. Das macht Lust auf mehr und
das Buch endet dann auch mit einer Aussicht auf weitere Abenteuer mit Irene,
Kai und Vale.
22.7.2022
I Larissa I Medientipp
Bist du
heiß auf Lesen? Dann darfst du unseren Sommerleseclub nicht verpassen!
Melde
dich ab dem 26.Juli oder während der Sommerferien an der Info im 1.OG an. Dort
bekommst du alle wichtigen Unterlagen und ein Logbuch. Lese, beschreibe und
bewerte die Bücher in dem Logbuch. Hole dir dafür einen Stempel an der Info und
werfe dein Los in unsere Lostrommel.
Ab dem 1.
Buch bekommst du eine Urkunde und einen Eisgutschein. Ab dem 3. Buch nimmst du
an der Hauptverlosung teil. Zu gewinnen gibt es tolle Preise. Alle, die
teilgenommen haben, bekommen ihre Preise und Gutscheine am Freitag, den 16.9.
zwischen 15 und 18 Uhr im Booky und können dort auch an unserem Glücksrad
drehen!
Mitmachen
können alle Kinder und Jugendlichen zwischen 9 und 16 Jahren.
Also,
worauf wartest du noch? Das wird dein Lesesommer 2022!
Alle
wichtigen Infos zum Nachlesen findest du hier
19.7.2022 I
Mareike I Veranstaltungen, Kinder
Wer möchte nicht
gerne den Sommer an einer malerischen Küste verbringen? Wem es in der Sonne zu
heiß wird, kann sich mit unserem heutigen Buchtipp abkühlen. Denn in Haus aus Salz und Tränen von Erin A. Craig passieren Dinge, die es einem
eiskalt den Rücken runterlaufen lässt.
Worum geht's:
Es waren einmal
zwölf Schwestern, die mit ihrem Vater, dem Herzog von Highmoor, auf einer Insel
lebten. Das Meer ist rau und das gewonnene Salz das wichtigste Gut. Wer stirbt,
wird dem Salz des Meeres zurückgegeben, sowie die Schwestern von Eulalie, die
nach und nach mysteriös sterben. Nachdem vier Schwestern dem Meer übergeben
wurden, ereignen sich immer seltsamere Dinge und Eulalie versucht den Geheimnissen
ihrer toten Schwestern auf die Spur zu kommen. Sie glaubt nämlich nicht an
zufällige Tode. Ehe sie sich versieht, schwebt sie in großer Gefahr! Doch kann
sie sich und ihre noch verbleibenden Schwestern aus dem Bann befreien?
Fazit:
Vergessen Sie das
Eis, denn wenn Sie dieses Buch lesen, wird Ihnen von ganz alleine eisig kalt.
Die Geschichte entwickelt sich ruhig, doch man hat immer wieder das Gefühl die
Bilder im Augenwinkel etwas näher zu betrachten. Immer mehr wird man mit
Eulalie in die Geschehnisse hineingezogen und nur langsam bemerkt man das
Ausmaß des Bösen in der Geschichte. Es gibt eine kleine Romanze, die aber nicht
in den Vordergrund rückt (was in meinen Augen der eigentlichen Geschichte
zugutekommt). Dank dem Cover hat sich die Geschichte in meinem Kopfkino in
einer eher düsteren-nostalgischen Umgebung abgespielt.
Eine
schön-schaurige Fantasy-Geschichte mit einem Hauch Gothic-Horror!
15.7.2022 I
Mareike I Medientipp
Mein Praktikum in der: DHBW Ravensburg (Duale Hochschule
Baden-Württemberg)
In meiner Schule habe ich über die drei Jahre viel über
Öffentliche- und Wissenschaftliche- Bibliotheken gelernt, nun hatte, ich kurz
vor Beendung meiner Ausbildung, noch die Chance ein Praktikum in einer wissenschaftlichen Bücherei anzutreten
und konnte somit meine theoretischen Kenntnisse in die Praxis umsetzen.
(WB und ÖB):
Die Öffentlichen Bibliotheken dienen der
allgemeinen Literaturversorgung der Bevölkerung zur Bildung und Unterhaltung,
während die Wissenschaftlichen Bibliotheken vor allem
der wissenschaftlichen Ausbildung und Forschung dienen.
Ich habe als erstes eine Führung durch die Bibliothek
bekommen. Sie befindet sich in der Kapelle vom Klösterle, sie ist nicht
wirklich groß, aber hat super viel im Bestand und viele Möglichkeiten für
Studierende dort zu Arbeiten oder Lernen.
Ich habe gelernt wie man mit aDIs (das Bibliothekssystem) Bücher
zurückbucht oder auch Vormerkungen verbucht.
Immer mal wieder waren genug
Bücher zum Einstellen da und ich habe sie zurück ins Regal einsortiert, was
anfangs mit der anderen Beschriftung (Systematik) schwierig war, aber ich habe
mich schnell zurechtgefunden.
Der Ablauf der Fernleihe hat sich
zu unserer Fernleihe kaum unterschieden und auch das Verbuchen an den
Selbstverbuchern war gleich wie bei uns.
Was ich auch täglich machen
durfte, waren die Zeitschriften und Zeitungen einarbeiten und einstellen.
Die Datenbankrecherche kannte ich
auch schon aus meiner Schule, es war aber super nochmal andere Datenbanken
nutzen zu können und einfach nochmal etwas rumzuprobieren.
Datenbank: Datenbanksysteme sind heute ein zentraler Bestandteil
beim beschaffen von Informationen und Daten. Es gibt viele verschiedene
Datenbanken zu bestimmten Themen wie Wirtschaft, Veranstaltungen oder auch für
Hochschulschriften. Wenn man nicht genau weiß welche Datenbank für welches
Thema passend ist, gibt es DBIS,
quasi eine Datenbank für Datenbanken: DBIS informiert über Inhalt und
Umfang einzelner Datenbanken. Die Datenbanken werden alphabetisch oder
thematisch sortiert angezeigt.
Es gibt wirklich super viele
Angebote und Möglichkeiten für Studierende zu lernen, wie den Semesterapperat. Er
umfasst Medien, die Studierende in ihren Seminaren benötigen.
Die Bücher dort sind nicht entleihbar, sie dienen der Arbeit in der Bibliothek,
aber alle Titel stehen zusätzlich als ausleihbare Exemplare zur Verfügung.
Ich finde die vielen
Möglichkeiten auf dem Campus und der Lernbestand super und wenn ich dort studieren würde, das Angebote dort nutzen.
Ich habe leider nicht alle aus
dem Team kennengelernt, aber ich habe mich sehr wohl gefühlt und gut
aufgenommen gefühlt.
Ich bedanke mich herzlich bei dem
ganzen Team für die tolle und lernreiche Woche.
12.7.2022 I Luca I Ausbildung I
Hinter den Kulissen
Der heutige Film-Tipp ist Free Solo von Jimmy Chin und Elizabeth Chai Vasarhelyi. Die 2019 oscarprämierte Dokumentation über den Free-Climber Alex Honnold sorgt für schwitzigere Hände als so mancher Thriller.
Worum geht's
Der
Amerikaner Alex Honnold gehört zu den besten Felskletterern der Welt. Bekannt
geworden ist er durch seine spektakulären Free-Solo Besteigungen, das heißt
alleine Klettern komplett ohne Seil oder andere Sicherungsmittel. Thema des
Films ist nun Honnolds Plan, als erster den Berg 'El Capitan' im Yosemite
Nationalpark auf diese Art und Weise zu besteigen. Die beinahe senkrechte, 1000
Meter hohe Felswand gilt wartet mit einigen der schwersten Kletterrouten der
Welt auf. Der Zuschauer verfolgt den Extremsportler sowohl bei den
Vorbereitungen, als auch der Durchführung dieses schier unvorstellbaren
Unterfangens. Außerdem kommen Kletterexperten, sowie Freunde und Familie des
Protagonisten zu Wort.
Fazit
Definitiv
nichts für Menschen mit Höhenangst! Die Dokumentation überzeugt mit
beeindruckenden und spannenden Aufnahmen dieser spektakulären sportlichen
Leistung. Wenn man in hochauflösenden Bildern den kleinen Kletterer in der
großen Felswand ohne Seil hängen sieht, fiebert man unweigerlich mit. Obwohl
den meisten Zuschauern klar ist, dass der Aufstieg erfolgreich sein wird,
befürchtet man, dass Honnold gleich aus dem Bild fällt. Gleichzeitig bekommt
man interessante Einblicke in die Kletterszene, in die Gedankenwelt des
Protagonisten und wie sich dessen gefährlicher Beruf auf sein nahes Umfeld
auswirkt. Es wird die Frage aufgeworfen, was einen Menschen dazu antreibt einer
so gefährlichen Aktivität nachzugehen.
Eine
rundum gelungene Dokumentation, besonders für alle die sich für Extrem- und
Outdoorsport interessieren oder gerne Menschen zuschauen, die verrückte Dinge
tun.
8.7.2022 I Elias I Medientipp
Ein
Garten ist etwas Schönes, ein kleines Stückchen Natur direkt vor der Haustür.
Und in Zeiten von Klimawandel, Insektensterben und Flächenversiegelung ein
besonders wichtiges Stück Natur. Das heißt weg von Schotterwüste und englischem
Rasen. Den auch mit wenig Aufwand und Pflege kann man ein kleines, buntes
Gartenparadies schaffen das Mensch und Tier gefällt.
Den ein
"wilder" Garten ist weder unordentlich noch aufwendiger in der
Pflege, als ein Rasen, denn man jedes Wochenende mähen muss. Und jede angelegte
Blumenwiese im heimischen Garten leistet einen kleinen Beitrag für die
Artenvielfalt. Das Buch "Wild & Bunt" der Landschaftsarchitektin Simone Kern gibt einen ersten
Einstieg in das Anlegen eines naturnahen Gartens mit heimischen Pflanzen.
Kein
Garten? Kein Problem. Auch auf dem Balkon kann man sich ein wunderbares
Pflanzenparadies schaffen und Bienen, Schmetterlinge und Vögel anlocken. Im
Sommer auf dem Balkon sitzen, die Sonne genießen und das eigene blumige Werk
betrachten, während man von allerhand tierischen Besuchern umschwirrt wird.
Selbst bei kleinem Platz ist das möglich. Die Biologin Bärbel Oftring zeigt wie
es geht in "Tierisch guter Balkon".
Kein
Garten und kein Balkon? Keine Sorge, wer weder Garten noch Balkon sein eigen
nennt, muss nicht verzweifeln. Auch innerhalb der eigenen vier Wände lässt sich
das Leben wunderbar mit Pflanzen bereichern. Denn auch Zimmerpflanzen
verbessern das Raumklima im eigenen Zuhause. Wer meint keinen grünen Daumen zu haben,
sollte gleich umdenken, viele Zimmerpflanzen sind extrem pflegeleicht und kaum
umzubringen. In "Meine Zimmerpflanze und ich" von David Domoney findet man direkt eine
Auswahl für die perfekte Heimpflanze.
5.7.2022 I Larissa I Medientipps I Umdenken
Es
ist Freitag! Nach dem Bergfest beinahe der schönste Tag der Woche, denn das
wohlverdiente Wochenende steht bevor!
Zeit
für einen Rückblick: diese Woche habe ich viele Stunden auf irgendwelche
Bildschirme gestarrt – mehr als sonst. Daher habe ich eigentlich wenig Lust mir
heute Abend einen Film anzuschauen oder ein Buch zu lesen. Meine Augen brauchen
eine Pause!
"Augen
zu – Musik an!" – das wird mein Motto heute und dazu habe ich eine
Playlist auf Freegal zusammengestellt. Klassiker Nirvana oder AC/DC treffen auf
Gute-Laune-Tunes von Mark Ronson, Sia und Culcha Candela.
Hier
ein kleiner Auszug aus der Playlist:
All
about the Bass - Meghan Trainor
Troublemaker
- Olly Murs feat. Flo Rida
Lila
Wolken - Materia feat Miss Platinum
Turn
off the Light - Nelly Furtado
Ihr
wollt mehr hören? Zur kompletten Playlist kommt ihr hier >>
BiBlog Ravensburg presents: Happy Weekend Hits!
Also:
Kopfhörer auf und die Welt einfach mal ausschalten :)
1.7.2022
I Mareike I Medientipps, Musik
Bald ist meine Ausbildung in der Stadtbücherei zu Ende und in diesen fast drei Jahren habe ich viel gelernt, mich weiterentwickelt, neue Erfahrungen gesammelt und in einem super tollen Team gearbeitet.
Ausbildung im Betrieb:
Meine Ausbildung fing im September 2019 an und ich war total
aufgeregt und habe mich sehr gefreut.
Ich habe nicht lange gebraucht um mich einzufinden und
wohlzufühlen.
Leider hat Corona nicht lange auf sich warten lassen und hat
mir viel Ausbildungszeit genommen.
In der Zeit habe ich nicht nur in der Stadtbücherei Erfahrungen sammeln dürfen, sondern auch bei meinen Praktika im Medienhaus in Friedrichshafen oder an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW).
Ich wurde in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt, wie z.B. bei Klassen- oder Kindergartenführungen, bei unseren Bücherflohmärkten, dem Sommerleseclub Heiss auf Lesen und weitere Veranstaltungen, dazu noch Aufgaben wie das Bestellen und Einarbeiten bis zum Reparieren oder Löschen der Medien. Morgens Einstellen oder Medien Rücksortieren und auch die Arbeit an der Theke wird schnell zur Routine. Man braucht echt nicht lange bis man den Dreh raushat und bei Fragen oder Problemen bekommt man direkt Unterstützung vom Team.
Ausbildung in der Schule:
Die Berufsschule (Hermann-Gundert-Schule) findet in Blöcken
statt, da sie in Calw liegt. Man reist den Sonntag vor der Schulwoche an und
den Freitag nach dem Unterricht, fährt jeder wieder Heim. Vor Corona war es im
Wohnheim so, dass man auch über das Wochenende dableiben durfte, jetzt fährt
man halt übers Wochenende zurück. Im Wohnheim gibt es 2er- und 4er- Zimmer (in
Ausnahmefällen auch einzel- oder 3er- Zimmer) dazu eine kleine Küche, Balkon
und recht viel Platz für Klamotten, Bücher, Spiele spielen und auch genug Platz
zum Kochen.
Man lernt dort viele neue Menschen kennen und ein ganz neues
Umfeld.
Ich glaube die wenigsten kennen Calw überhaupt, ein kleines
schönes Städtchen in dem es sogar genug Möglichkeiten zum Einkaufen gibt und
schöne Plätze an die man sich mit Freunden setzen kann.
Das Wohnheim in dem man unterkommt, bietet sogar öfter mal
Ausflüge an, wie mit Alpakas spazieren oder ein Pizzanachmittag, einen TV-Raum,
Billard, Tischtennis, viele Möglichkeiten um mit Leuten zusammenzukommen und
zusammenzuwachsen.
An der Schule gibt es viele verschiedene Schularten, daher
ist die Schule auch relativ groß. Ein Vorteil an der Schule ist auf jeden Fall
der Bäcker, der von morgens bis mittags Brötchen aber auch Pizza und Pommes
anbietet.
Es gibt viele nette Lehrer und auch viele spannende Themen
im Unterricht, wie z.B. Menschenrechte, Wirtschaft/Politik, aber auch
Fachbezogen, wie die Aufbereitung von Medien und der Unterscheid von einer
öffentlichen Bücherei und einer wissenschaftlichen. Dazu gibt es die Ausbildung
nicht nur in der Bibliothek, sondern auch in vielen anderen Bereichen wie dem
Archiv, dort lernt man viel über die anderen Bereiche in denen man eingesetzt
werden kann.
Fazit:
Zusammengefasst waren die drei Jahre ein auf und ab, grade
wegen Corona, aber in den drei Jahren habe ich nicht nur berufliche Erfahrungen
gemacht, sondern auch im Wohnheim meine zwei besten Freundinnen kennengelernt
und bin auch persönlich, durch viele Unterhaltungen mit Lesern und durch die
Unterstützung des Bücherei-Teams, gewachsen.
Ich habe die Zeit hier in meiner Ausbildung sehr genossen
und werde sie auch vermissen.
Danke für die ganzen Möglichkeiten die ihr mir geboten habt,
mich immer unterstützt habt und mir viel beigebracht habt.
Danke an das komplette Team für die tolle Zeit!
28.6.22 I Luca I Ausbildung I Hinter den Kulissen
Der Medientipp für heute ist Der Mongole - Das Grab in der Steppe von Ian Manook. Ein Thriller der, wie der Titel schon verrät, in der Mongolei spielt.
Worum geht's?
In der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar werden die verstümmelten Leichen dreier chinesischer Geschäftsmänner gefunden. Währenddessen wird in der Steppe die verscharrte Leiche eines kleinen Mädchens samt Dreirad ausgegraben. Kommissar Yeruldelgger wird mit den Ermittlungen beauftragt und findet schon bald heraus das beide Fälle miteinander verbunden sind. Zusammen mit Inspektorin Oyun und Gerichtsmedizinerin Solongo kommt er einem weitreichenden Netz aus korrupten Politikern und Polizisten auf die Spur.
Fazit:
Das
herausragende Merkmal dieses Thrillers ist, wie bereits eingangs erwähnt, der
Schauplatz. Ian Manook beschreibt auf eindrückliche Weise über die Weite der
mongolischen Steppe, die Enge der Hauptstadt Ulaanbaatar, über die Traditionen der Nomaden und die
Mentalität eines Landes das uns doch sehr unbekannt ist.
Dagegen stechen weder der Plot noch die Charaktere besonders hervor. Yeruldelgger ist ein typischer Vertreter des "harten Polizisten": Schwer gebeutelt durch Schicksalschläge, ist er nun ein schlechtgelaunter Ermittler, der nur seinen eigenen Regeln folgt und bei Verhören auch gerne mal mit den Fäusten nachhilft. Auch die Story, eine reichlich gewaltlastige Mischung aus Mord, Vergewaltigung, Nationalsozialismus und Korruption, erfindet das Genre nicht neu.
Trotz alledem habe ich dieses Buch beim Lesen genossen und werde die weiteren Teile ebenfalls lesen, gibt es doch nicht viele Thriller, die vor so einer außergewöhnlichen Kulisse spielen.
24.6.2022
I Larissa I Medientipp
Ob Zauberer oder
Elfen, verborgene Wälder oder prächtige Königshäuser – in der eigenen Fantasy
ist alles erlaubt und jede Geschichte birgt ein neues, spannendes Abenteuer!
Von November 2021 bis
Januar 2022 haben sich monatlich Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 17
Jahren in der Stadtbücherei Ravensburg getroffen und gemeinsam Geschichten
entwickelt und eigene Texte verfasst. Dabei konnten sie auch ein wenig über das
Handwerk und den Alltag der Schriftstellerinnen und Schriftsteller erfahren.
Maßgeblich waren dabei die Fragen, die sie selbst in den Kurs eingebracht
haben: z.B. Wie erzähle ich spannend? Was ist ein Plot? Wie veröffentliche ich
meine Geschichten oder mein Buch? All das wurde in den Sitzungen gemeinsam
erarbeitet und besprochen. Dabei entstanden wundervolle Texte zum Nachdenken,
Träumen oder auch Lachen.
Ein paar davon wollen sie euch gerne vorstellen: Geschichten von Emilia
Du möchtest auch einmal deine Kreativität ausleben? Im Sommer und Herbst warten einige tolle Workshops und Veranstaltungen auf dich!
21.6.2022 I Eike I Veranstaltungen
Vermisst ihr uns so sehr wie wir euch vermissen? Unsere Renovierungsarbeiten gehen gut voran und wir hoffen euch bald wieder in der Bücherei begrüßen zu können. Wessen Bücherstapel jedoch jetzt schon gefährlich niedrig ist, braucht nicht zu verzweifeln. Unsere gesamte digitale Bücherei ist natürlich weiterhin rundum die Uhr zu erreichen.
In der Onleihe für eReader oder App lassen sich eBooks bequem von zu Hause ausleihen. Wer sich bei der großen Auswahl von Romanen und Sachmedien nicht entscheiden kann, sollte einen Blick auf die wechselnden Themenbereiche werfen. Diese Woche aktuell gibt es "Sommer, Sonne, Strand - Romane für die Ferien " oder "Mit den Zehen im Sand und einem Cocktail in der Hand" Tipps für Snacks, Reiseziele oder Freizeitaktivitäten. Auch über 3000 eAudios für Kinder und Erwachsene lassen sich über die App streamen.
Film und Musikfreunde kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Mit filmfriend und freegal lassen sich bequem von zu Hause aus Filme und Musik streamen.
Neue Filme bei filmfriend sind z. B. Bretonische Spezialitäten, der neueste Teil der Kommissar Dupin Reihe. Oder Zombi Child, ein Film der "...einen Bogen von der Gegenwart über das Haiti der 1960er Jahre bis in die französische Kolonialgeschichte [schlägt]. Mystisch, geheimnisvoll und faszinierend."
Für alle, die bald wieder in die Schule müssen und Infos für Vorträge suchen oder einfach nur neues Wissen aufnehmen möchten, gibt es Brockhaus Online und Britannica Online. Mit Beiträgen zu z. B. Paul McCartney, der Watergate-Affäre und vielen mehr.
All unsere digitalen Angebot stehen angemeldeten Bibliotheksnutzer rund um die Uhr zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt einfach über die Ausweisnummer des Büchereiausweises und das Geburtsdatum des Ausweisinhabers als Passwort.
14.6.2022 I Larissa I Digitale Dienste
Vielleicht geht es nur mir so, aber an manchen Tagen kommt es mir so vor, als würden nur Actionkomödien den Kinomarkt anführen. Natürlich schaue ich solche Filme auch gerne, aber es war mir nach einem anspruchsvollerem Film zu Mute.
Rausgekommen ist dabei Cash Truck von Guy Ritchie und mit Jason Statham in der Hauptrolle.
Worum geht's?
Der Einzelgänger "H" fängt bei einer Geldtransporter-Firma als Fahrer an. Bei seinem ersten Einsatz wird der Transporter überfallen und zur großen Überraschung setzt H all die Räuber außer Gefecht. Überraschend deshalb, weil H die Aufnahmeprüfung nur gerade so bestanden hat. H lässt sich auch nach dem Vorfall nicht in die Karten schauen und verfolgt stur sein Ziel:
Rache an einem ganz bestimmten Gangster.
Fazit:
Ich könnte noch mehr zum Inhalt preisgeben, aber dann würde ich den Film spoilern und gerade bei diesem Filmjuwel wäre das wirklich eine Schande. Wer gerne mal wieder einen Film mit einer tiefgründigen Geschichte und Action sucht, wo es nicht um den großen Coup oder farbige Special Effects geht, der ist mit Cash Truck gut bedient.
Die Story ist gut und enthüllt schrittweise das eigentliche Ziel von H. Jason Statham setzt den Charakter inklusive Geheimidentität sehr gekonnt um.
Der Film ist farblich eher düster gehalten und erinnert sehr an einen Noir- oder Schwarzweiß-Film aus den Anfängen des Kinos. Dadurch kann die Geschichte umso besser wirken - so wie man es von Guy Ritchie kennt. Den meisten dürften seine hervorragende cinematische Arbeit von den beiden "Sherlock Holmes"-Filme und der Realverfilmung von Aladdin bekannt sein.
Der Film ist ab 16 Jahren freigegeben und gibt es bei uns zum Ausleihen..
10.6.2022 I Mareike I Medientipp
Welches Buch würdet ihr auf eine einsame Insel mitnehmen?
Müsste ich mich für eines
entscheiden, wäre es vermutlich Wachen!Wachen! von Terry Pratchett oder Ab die Post von Terry Pratchett oder Gevatter Tod von Terry Pratchett oder... Ups, die
Entscheidung ist doch nicht so leicht. Hätte ich die Wahl würde ich einfach
einen Koffer voll packen mit allen 41 Scheibenwelt-Romanen von, könnt ihr es
erraten, Terry Pratchett.
Viele
dieser Bücher fallen in die Kategorie "Oldies but Goldies", also alt,
aber immer noch gut. Das erste Buch "Die Farben der Magie" erschien
1983, das letzte Die Krone des Schäfers erschien 2015 posthum. Den
leider verstarb Sir Terry am 12. März 2015 nach langer Krankheit. Er hinterließ
eine große Anzahl an Geschichten, auch abseits der eingangs erwähnten
Scheibenwelt-Bücher und eine Fangemeinde für die die Bücher immer ein Favorit
bei der Literaturauswahl bleiben werden.
Warum
das so ist? Zumindest in meinem Fall sind die Bücher einfach Wohlfühlliteratur.
Ich bin mit den Büchern groß geworden, und wie vieles aus der Kindheit hängt
daran einfach ein gewisser Nostalgiefaktor. Andererseits sind die Bücher nicht
einfach nur Fantasy, man kann sie natürlich so lesen: Es kommen Zauberer darin
vor, Zwerge, Trolle, Hexen und Co.. Dem aufmerksamen Leser wird aber gleich
auffallen, dass nicht alles zur typischen Fantasy passt. Denn Sir Terry bindet in
seinen Geschichten immer wieder soziale Entwicklungen ein. So zum Beispiel emanzipieren sich die Zwerge(nfrauen) mit Kettenhemdröcken und Kampfstiefeln
mit Absatz. Eine von ihm geschriebene Passage hat es sogar in die Politik
Großbritanniens geschafft um auf das Problem einkommensschwacher Familien
hinzuweißen.
Die
sogenannte "Samuel Mumms Stiefel-Theorie der sozioökonomischen
Ungerechtigkeit“:
„Der
Grund, warum die Reichen so reich waren, argumentierte Mumms, war, dass sie es
schafften, weniger Geld auszugeben. Nimm zum Beispiel Stiefel. Er verdiente
achtunddreißig Dollar im Monat plus Zulagen. Ein wirklich gutes Paar
Lederstiefel kostet fünfzig Dollar. Aber ein erschwingliches Paar Stiefel, die
für ein oder zwei Saisons ganz okay waren und dann wie die Hölle ausliefen, als
der Karton aufgab, kostete etwa zehn Dollar. Das waren die Art von Stiefeln,
die Mumms immer kaufte und trug, bis die Sohlen so dünn waren, dass er in einer
nebligen Nacht am Kopfsteinpflaster erkennen konnte, wo er sich in Ankh-Morpork
befand. Aber die Sache war die, dass gute Stiefel jahrelang hielten. Ein Mann,
der sich fünfzig Dollar leisten konnte, hatte ein Paar Stiefel, das seine Füße
in zehn Jahren noch trocken halten würde, während der arme Mann, der sich nur
billige Stiefel leisten konnte, in der gleichen Zeit hundert Dollar für Stiefel
ausgegeben hätte, hätte immer noch nasse Füße.“
Aus:
Helle Barden von Terry Pratchett, 1993
Wer noch
mehr solcher literarischen und gedanklicher Glanzleistungen möchte, sollte
unbedingt einmal einen Blick auf Terry Pratchetts Werke werfen, die man auch in unseren Regal findet.
7.6.2022
I Larissa I Medientipps
Seit
April dieses Jahres haben wir Verstärkung im Büchereiteam!
Elias
unterstützt uns nun tatkräftig mit neuen Ideen und Tipps und bereichert unser
Team mit seiner lockeren Art.
Damit
auch Sie ihn ein bisschen kennenlernen können, haben wir Elias einige Fragen
gestellt:
#Nachteule #IrgendwasMitBüchern #Hundespazierer
*Bücher :)
- Die Kinder sind Könige von Delphine de Vigan
- A Memory
Called Empire von Arkady Martin
- The
Sirens of Titan von Kurt Vonnegut
- Katie von
Christine Wunnicke
Ehrlich gesagt liegen da noch mehr!
Ich betreue die Lektorate Belletristik, Hörbücher, Comics/Graphic Novels und die fremdsprachigen Romane. Veranstaltungen für Erwachsene fallen ebenfalls in meinen Tätigkeitsbereich.
Sehr gerne 'normale' literarische Romane aber auch Science-Fiction und Fantasy.
Das
gut eingesessene Sofa in meinem Wohnzimmer.
Vanilleeis. (Ich weiß, das ist die falsche Antwort…) ;)
An
dieser Stelle nochmals ein Herzliches Willkommen, Elias! Wir freuen uns auf
eine tolle Zeit und viele tolle Projekte mit dir. :)
31.5.2022
I Mareike I Team, Hinter den Kulissen
Der
heutige Lesetipp ist Der Tod und das dunkle Meer von Stuart Turton.
Ein historischer Krimi der auch als Mystery oder Abenteuer-Roman eine gute
Figur macht.
Worum geht's?
Von
Batavia auf Java sticht 1634 ein Handelsschiff der Niederländischen
Ostindien-Kompanie mit Ziel Amsterdam in See, an Bord Gewürze und ein
geheimnisvoller Schatz. Ebenfalls an Bord sind eine Reihe Passagiere: Der
Generalgouverneur Jan Haan und seine Frau Sara, der Detektiv Samuel Pipps und
sein Assistent Arent Hayes. Gleich zu Beginn der Reise wird eine Drohung gegen
das Schiff, die Saardam, ausgesprochen. Der Teufel ist mit an Bord und wird
Unheil über das Schiff und seine Passagiere bringen.
Und
tatsächlich erschüttern bald unerklärliche Ereignisse das Schiff. Eine
Katastrophe bahnt sich an.
Fazit:
Etwas
irreführender Weise spielt der angepriesene Detektiv der Geschichte, Samuel
Pipps, nur eine geringe Rolle in den Ermittlungen. Die beiden Hauptermittler
sind Arent Hayes, eher widerstrebend, und Sara, die mit großer Begeisterung und
gegen den Willen ihres Mannes in den Geschehnissen an Bord ermittelt. Den
Großteil des Buches ist nicht ersichtlich ob die Vorkommnisse an Bord nun
übernatürlicher Natur sind oder doch "nur" menschengemacht. Ist
tatsächlich der Teufel an Bord oder geht die größere Gefahr von der
gewalttätigen Mannschaft aus?
Stuart
Turton steigert die Spannung bis zum großen Finale, bei dem alle Geheimnisse
der Passagiere zu Tage kommen. Und an Geheimnissen hat der Autor nicht gespart.
Das Buch ist ein Pageturner, dass seine Leserinnen und Leser mit Leichtigkeit bis zum
Schluss fesselt. Einziger Wermutstropfen: Die Charaktere waren mir persönlich
etwas zu "Schwarz-Weiß". Die Guten, hauptsächlich die Frauen des Romans,
Arent und Samuel Pipps, sind gutaussehende, rechtschaffende Menschen, während
die Bösen hässliche, misogynistische Männer sind.
27.5.2022
I Larissa I Medientipp
In der
Gaming Zone stellen wir euch heute das Spiel Hades vom Studio Supergiant Games vor. Das vielfach
ausgezeichnete Videospiel versetzt euch in die Welt der griechischen
Mythologie, ist für alle Spieler ab 12 geeignet und bietet eine gute Mischung
aus Einsteigerfreundlichkeit und Herausforderung.
Worum geht es?
Zagreus,
Sohn des Hades und unsterblicher Prinz der Unterwelt, hat die Hölle satt!
Sein Vater
ist distanziert und überarbeitet, die Stimmung der Unterweltler befindet sich
auf dem Tiefpunkt und die Ewigkeit ist doch ganz schön lange. Auf der Suche
nach seiner Mutter Persephone, versucht Zagreus deshalb alles, um an die
Oberfläche in das Reich der Sterblichen zu gelangen. Das Problem: Hades, mit
Unterstützung seiner Schergen, wird ihn nicht ohne Gegenwehr entkommen lassen.
Gut also, dass der junge Gott auf seinen gefährlichen Fluchtversuchen
tatkräftige Unterstützung von den Göttern des Olymps sowie verschiedenen
Bewohnern der Unterwelt erhält.
Gameplay und Grafik:
Hades ist
eine Mischung aus Rogue-like- und Rollenspiel. Das heißt, der Spieler kämpft
sich immer wieder aufs Neue durch prozedural generierte Levels und erhält dabei
verschiedene Fähigkeiten, baut Beziehungen zu Charakteren auf und treibt die
Geschichte voran. Der Spieler muss 4 verschiedene Ebenen der Unterwelt mit
jeweils mehreren Räumen durchspielen um Persephone zu erreichen: Tartarus,
Asphodel, Elysium und der Tempel der Styx. Jede Ebene wartet mit
abwechslungsreichen Gegnern sowie einem Boss-Gegner auf. Zu Beginn eines
Versuchs wählt man aus 6 verschiedenen Waffen aus, die im Laufe des Spiels noch
mehrere Untervarianten spendiert bekommen. Nach jedem überstandenen Level
erhält der Spieler eine Belohnung, wie Geld, mehr Lebensenergie oder neue
Fähigkeiten von den Göttern des Olymps. Anschließend hat man die Wahl, welchen
Raum man als nächstes in Angriff nimmt. Die Fähigkeiten der Götter sind dabei
besonders beliebt, da sie gleich noch die Möglichkeit bieten mit Zeus, Athene,
Dionysus und Co. zu sprechen.
Wird man auf dem Weg an die Oberfläche besiegt, kehrt man in das Haus des Hades zurück und hat die Chance sich neu zu gruppieren und mit den Bewohnern der Unterwelt zu interagieren. Hier zeigt sich eine der großen Stärken des Spiels, denn auch außerhalb der eigentlichen Action gibt es jede Menge zu tun und zu entdecken. Zwischen den Fluchtversuchen mit Charakteren wie Achilles, dem Höllenhund Cerberus oder der Furie Megaera zu sprechen und Pläne zu schmieden macht Laune, da die Dialoge sehr unterhaltsam sind und einen angenehmen Ton treffen. Mit jedem neuen Fluchtversuch entwickelt sich dabei die Beziehung zu den NPCs weiter, das Haus des Hades wird ausgebaut und ist es halb so schlimm auf den Fluchtversuchen besiegt zu werden, denn die anderen Aspekte des Spiels sind mindestens genauso spaßig. Es entwickelt sich eine gelungene Geschichte über Familie, Freundschaft und das Erwachsenwerden.
Hades
hat gerade zu Beginn einen relativ hohen Schwierigkeitsgrad und ist eine echte
Herausforderung. Allerdings ist genau diese Herausforderung Teil des
Spielkonzepts. Der Tod ist fester Bestandteil des Gameplays, an den man sich
schnell gewöhnt. Sollte der Frust dann doch einmal zu hoch werden, kann man
problemlos jederzeit auf einen vereinfachten Modus umstellen. Sehr überzeugen
kann die hübsche Grafik sowie die eingängige Musik. Der handgezeichnete Stil
ist gut gelungen, die Charaktere sind individuell und ausdrucksstark gestaltet
und auch in das Design der Gegner wurde viel Mühe gesteckt. Beeindruckend, was
ein kleines Studio wie Supergiant Games hier auf die Beine gestellt hat.
Persönliches Fazit:
Ich finde Hades absolut empfehlenswert! Die Grafik, das Gameplay, die Geschichte, die Charaktere – nahezu alles kann überzeugen und hat Suchtpotential nach dem Motto "Nur noch eine Runde...". Ich denke, Hades ist ein Spiel an dem sich zukünftige Ableger des Genres messen lassen müssen. Vielleicht macht Hades nicht alles neu, aber es macht das Meiste sehr gut und verknüpft die einzelnen Spielelemente clever und elegant. Wer eine sehr niedrige Frustrationsgrenze hat und mit dem wiederholenden Charakter des Gameplays nichts anfangen kann, wird vielleicht nicht komplett begeistert sein, aber allen anderen kann ich Hades nur wärmstens empfehlen.
24.5..2022 I Elias I Gaming, Medientipp
"Reich werden und ein tolles Leben führen war nicht ihr Plan. Ich glaube sie hatten noch nicht mal über so etwas nachgedacht.", sagte Michael Cuscuna über Francis Wolf und Alfred Lion.
Die Geschichte dieser beiden Herren wurde mit it must schwing! verfilmt – unserem heutigen Medientipp.
Worum geht's?
1939 gründeten Alfred und Frank in New York das legendäre Jazz-Label Blue Note Records. Die beiden Emigranten aus Berlin fokussierten sich ausschließlich auf die amerikanische Jazzmusik und konnte mit einige namenhafte Stars wie Miles Davis, Herbie Hancock und Quincy Jones produzieren. Alfred und Frank kannten mit ihrer jüdischen Herkunft das Problem der Diskriminierung und Ausgrenzung und behandelten afro-amerikanische Musikerinnen und Musiker gleichberechtigt. In dieser Dokumentation wird die bewegende Geschichte von zwei Freunden erzählt, die durch ihre leidenschaftliche Liebe zur Jazz-Musik und den tiefen Glauben an menschliche und künstlerische Freiheit verbunden waren und die Jazz-Welt bis heute prägen.
Fazit:
Die
Geschichte von den beiden Berlinern ist nicht nur für Jazz-Fans ein gelungenes
Spektakel. Der Film ist wie eine Zeitreise und ein Blick hinter die Kulissen in
eine der wohl prägendsten Zeiten des Jazz. Bereits vor Martin Luther jr.s Rede
"I have a dream", lebten Alfred und Frank diesen Traum und
kreierten dadurch den so einzigartigen Blue Note Stil. Platten von Blue Note
transportieren auch noch Jahrzehnte nach ihrer Veröffentlichung dieses Gefühl.
Kenny Burrell sagte einst über die beiden Deutschen: "Es ging ihnen nicht darum, viel Geld mit den Platten zu verdienen. Sie wollten wichtige Platten produzieren. Wichtige Platten von wichtigen Künstlern." Das haben sie geschafft.
Der Film ist ab 12 Jahren freigegeben. Weitere Hintergrundinformationen zum Film sowie Interviews mit Jazzkünstlerinnen und -künstlern gibt es hier
Den Film kann man auch bei uns ausleihen.
20.5.2022
I Mareike I Medientipp
Heute
reisen wir mit unserer Länderküche nach Israel. Hier vermischen sich die
Einflüsse aus den arabischen, europäischen und afrikanischen Küchen zu einer
Vielfalt die ihres gleichen sucht. Zum Glück für uns lassen sich diese Gerichte
auch bei uns leicht nachkochen, sind doch viele der Zutaten mittlerweile bei
uns im Supermarkt erhältlich.
Zuerst
gibt es natürlich eine Mezze, also die Vorspeise. Zum selbstgebackenen Pita,
mit wenigen Zutaten ist das leckere Brot einfach gemacht, reichen wir
verschiedene Dips wie Paprikacreme, Gurken-Minz-Joghurt und natürlich Hummus.
Natürlich bekommt man diese auch schon vorgefertigt im Supermarkt, sie sind
aber auch schneller selber gemacht als man denkt und halten sich auch im
Kühlschrank für einen schneller Snack zwischen durch.
Zum
Hauptgang gibt es ein Gericht, welches ich bereits in meine Alltagsküche
integriert habe: Rote Paprika-Shakshuka. Aus Paprika und Tomaten kreieren wir
eine Tomatensoße in die wir pro Person ein Ei gleiten lassen, das dann im Ofen
stockt. Abgerundet wir dann alles mit Kümmel und Koriander. Shakshuka ist
schnell gemacht und wie gesagt alltagstauglich.
Und wie
wäre es zum Schluss mit Rugelach oder Mohn-Babka. Das sind Mini-Croissants mit
Schokofüllung oder ein Hefe-Mohn-Zopf. Hier ist
nochmal unser Backtalent gefragt, aber für so einen leckeren Abschluss lohnt es
sich auf jeden Fall.
All
diese Rezepte sind aus dem Buch Kochen wie in Israel von Stav
Cohen.
17.5.2022 I Larissa I Medientipp
Es
gibt Bücher, die sind zum Lernen da und es gibt solche, die man zum Spaß liest.
Warum diese beiden Dinge nicht einfach kombinieren? Ich habe das einmal
versucht und rausgekommen ist dabei Naoko: My Japan.
Worum
geht's?
Man
begleitet Naoko, ein japanisches Mädchen, durch ihren Tag. Dabei lernt man
einiges über die japanische Kultur, wie Sitten und alltägliche Dinge wie der
Schulbesuch oder Ausflüge zu Sehenswürdigkeiten. Wichtige Informationen wie
z.B. japanische Begriffe werden in farbig hervorgehobenen Infokästen erklärt.
Die vielen Bilder helfen beim Verstehen der Informationen. Nach jedem der fünf
Kapitel gibt es einen "Activities"-Teil, in dem man das Gelesene mit
kleinen Übungen nochmals vertiefen kann. Das Buch ist in Englisch
geschrieben.
.
Fazit:
Wer
jetzt glaubt, er müsste die englische Sprache auf Profi-Niveau beherrschen um
das kleine Buch zu lesen, den kann ich beruhigen. Es richtet sich an Leserinnen
und Leser, die ihre Sprachkenntnisse spielerisch auffrischen oder erweitern
möchten.
Das Lernen passiert mehr "nebenher", denn durch die Geschichte merkt
man das gar nicht. Die Sätze sind einfach und nicht zu lang. Auf den
Seitenenden werden vereinzelt Vokabeln erklärt. Es macht einfach Spaß mit Naoko
auf eine literarische Japanreise zu gehen! Grundlegende Englischkenntnisse
sollten vorhanden sein. Wer sich unsicher ist, für den gibt es gleich auf den
ersten Seiten einen "Before you start"-Teil zur Auffrischung. Den
Rest lernt man einfach lesend ;)
Hier geht es zum Buch
13.5.2022
I Mareike I Medientipp
Die zwei
Eröffnungsveranstaltungen für die Samstagsvorleser waren schnell ausgebucht.
Kein Wunder, denn die Vorleserin Gabriela Wachter und ihre Tochter Claudia
hatten sich etwas ganz Besonderes überlegt. Rund um ihr Kamishibai hatten sie
einen Tümpel aus Tüchern, Schilfpflanzen und Seerosen aufgebaut. Genau das
richtige Ambiente für Quacki, den Frosch. Während sie die Geschichte erzählten
und die Kinder die großen Bilder im Kamishibai anschauten, hüpfte der Frosch
durch die Teichlandschaft. Er begegnete dabei vielen (Stoff-)Tieren. Untermalt
wurde die Geschichte mit passenden Geräuschen zu jedem Tier. Da kamen unter
anderem Kastagnetten zum Einsatz und Zimbeln, ein Glockenspiel und eine
Triangel. Im Anschluss wurden den Kindern die Instrumente vorgestellt.
Die
Samstagsgeschichten finden nun wieder regelmäßig im Booky im Erdgeschoss statt.
Jeden Samstag von 10.30 bis 11.15 Uhr lesen unsere Vorleserinnen Geschichten
für Kinder von 4 bis 7 Jahren vor. Danach können sich die Kinder ihre Teilnahme
in die Stempelkarten eintragen lassen. Und wenn die Stempelkarten voll sind,
dürfen sie sich ein Buch aussuchen.
Achtung: Am 21.5.
entfallen die Samstagsgeschichten wegen des Büchereiflohmarkts.
10.5.2022 I
Charlotte I Veranstaltung
Der
Buch-Tipp für heute ist Die Sturmlicht-Chroniken von Brandon Sanderson. Ein
Fantasy-Epos über das Schicksal der Welt Roschar.
Worum geht's:
Seit
sechs Jahren kämpfen die Armeen von Alethkar gegen die Parshendi, nachdem diese
König Gavilar ermordeten. Gavilars Bruder Dalinar, zermürbt von den
langanhaltenden Kämpfen und geplagt von Visionen die einen noch schrecklicheren
Krieg heraufbeschwören, versucht die vergessenen Strahlenden Ritter wieder zu
vereinen. Dieser langvergessende Ritterorden hatte Roschar bereits einmal
gerettet. Hineingezogen in eine Welt voller alter Legenden und kommender
Konflikten werden außerdem der ehemalige Sklave Kaladin und die Edeldame
Shallan, die beide mit ihren eigenen Dämonen zu kämpfen haben.
Fazit:
Sandersons
ausschweifende Epen in wenigen Sätzen zusammenzufassen ist nicht ganz einfach.
Und die mittlerweile neun Bände umfassenden Sturmlicht-Chroniken, jeder davon
mindestens 900 Seiten dick, sind definitiv ausschweifend.
Genau darin liegt aber Sandersons Stärke: Umfassendes "Worldbuilding", also das Erbauen von fiktionalen Welten, das dem Lesenden Kopfkino beschert. Charaktere die, anders als in vielen anderen Fantasy-Büchern, nicht nur perfekt sind. Dalinar wird von Fehlern aus seiner Vergangenheit eingeholt, Kaladin kämpft mit seinen Depressionen und Shallan hadert mit ihrer Identität und wer sie sein möchte.
Das
macht für eine etwas düstere Grundstimmung, aus Erfahrung kann ich aber sagen
das in Sandersons Büchern trotzdem immer alles gut ausgeht. Für mich waren die
Bücher teilweise eine "langsame" Leseerfahrung, teilweise geschuldet
durch die Dicke der Bücher, aber auch weil die Geschehnisse der Bücher manchmal
stockend voran gehen. Es gibt von mir trotzdem eine Empfehlung, da ich der
Meinung bin, dass Sanderson zum Must-Read der Fantasy-Literatur gehört.
6.5.2022
I Larissa I Medientipp
Für viele SciFi-Fans ist heute ein besonderer Tag:
der vierte Mai ist der
internationale Star Wars Tag! "May the force be with you", zu deutsch
"Möge die Macht mit dir sein", wird im Englischen zu "May the
4th" - also "Macht" wird zur Tagesangabe. Klingt nicht nur
ähnlich, sondern gibt uns heute einen guten Grund nach Herzenslust einfach mal
den Nerd rauszulassen.
Dabei
denken die wenigstens an die Bücherei, doch in den weiten unserer Regale finden
sich wahre Schätze!
Bevor
man sich jedoch mit Luke Skywalker oder sogar Yoda messen kann, sollte man sich
ausreichend informieren. In Star Wars - die illustrierte Enzyklopädie der kompletten Saga bekommt man einen ersten Eindruck über die umfangreiche
Welt. Wer sich dann noch mit einem Lichtschwert ausrüsten möchte, findet in Lichtschwert-Abenteuer alle wichtigen Infos.
Jetzt
fehlt nur noch der ultimative Begleiter! Leider hat sich bei uns weder ein
kleiner Roboter noch ein großer haariger Freund verirrt, doch mit dem großen Star Wars Bastelbuch kann man sich in Handumdrehen selbst
etwas basteln.
Wer
selbst gerne einmal Teil des Universums werden möchte, kann sich mit Star Wars Jedi - Fallen Order an der PS4 mit Lichtschwert und Co. epische
Schlachten liefern.
Oder
man programmiert mithilfe von Scratch und Star Wars Spiele programmieren einfach eine eigene Jedi-Welt.
Das Universum ist groß und so ist auch unser
Bestand: Notenhefte, Bücher zu den Filmen von 1977 bis heute und zu den
Raumschiffen, Soundtracks und die Filme selbst... für jeden Fan ist etwas
dabei!
Damit man aber mit dem Raumschiff nicht verloren
geht, haben wir hier eine Liste mit einigen Fundstücken zusammengestellt.
Hier geht es zur Liste
4.5.2022 I Mareike I Medientipps
Langsam kommt die Zeit des Jahres, die mit zweistelligen Temperaturen und reichlich Sonnenschein aufwartet. Zeit also die Wanderstiefel auszulüften (oder zumindest die bequemen Turnschuhe). Deutschland ist ein Wanderland, es gibt jede Menge schöner Ecken und sowohl Naturliebhaber als auch Freunde ausgedehnter Stadtspaziergänge kommen auf ihre Kosten. Was Deutschland ebenfalls ist, ist ein Land voller Mythen und Legenden.
Da wäre
zum Beispiel der Blautopf in Blaubeuren, in dem die Schöne Lau, ein Wassernixe,
wohnen soll. Der Teutoburger Wald, Schauplatz der berühmten Varusschlacht. Der
Brocken im Harz, auf dem sich zur Walpurgisnacht die Hexen versammeln sollen.
Oder Neuschwanstein, das berühmte Schloss von Ludwig II, das direkt wie einem
Märchen entsprungen scheint.
Und
viele dieser aufregenden Orte lassen sich ohne viel Aufwand besuchen, und
bieten neben der sportlichen Betätigung oft noch viel mehr zur Besichtigung.
Natürlich gibt es in unseren Wanderführern viele Orte und Strecken, die mal näher, mal weiterweg liegen. Zum Glück für uns, liegen viele der interessantesten Plätze direkt im Süden. Oft reicht schon ein Wochenende mit schönem Wetter um einen unvergesslichen Kleinurlaub zu erleben.
Hier also nun ein paar Buchempfehlungen, die neben denn Wandertipps allerhand Interessantes zu geschichtsträchtigen Ereignissen oder unerklärlichen Vorfällen liefern.
Schaurig-schönes Deutschland
Die
Natur-, Umwelt- und Reisejournalistin stellt 96 sagenhafte, mystische,
gruselige und gleichzeitig schöne Orte in Deutschland vor. Da wären z.B. das
Moor von Windeby, den Schauplatz der Varusschlacht im Teutoburger Wald, der
Melaten-Friedhof in Köln, der historische Friedhof in Weimar, das Steinhuder
Meer, die Loreley, die Triberger Wasserfälle im Schwarzwald oder die Wartburg
bei Eisenach. Zu jedem Reiseziel ranken sich Sagen, Myten, Legenden.
Eindrucksvolle Fotos untermauern die Schönheit und Mystik der Schauplätze.
Das Buch der unheimlichen Orte in Baden-Württemberg
Der
Autor stellt 75 unheimliche Orte in ganz Baden-Württemberg mit alten Sagen,
Mythen oder geschichtlichen Fakten sowie eindrucksvollen Fotos vor, z.B. das
Kloster Hirsau im Scharzwald, den Blautopf in Blaubeuren, die Stiftskirche in
Tübingen oder den Kandel bei Waldkirch. Der Band lädt zum Stöbern, Schmökern
und Staunen ein. Dank genauer Ortsangaben können Leser*innen auch selbst auf
Entdeckungstour gehen.
Das Buch der unheimlichen Orte in Bayern
Der
Autor beschreibt 75 unheimliche Orte in Bayern, mystische Plätze und deren
angebliche Geschichten. Er schreibt von Kraftorten, Zeit-Raum-Schleusen,
Kraftlinien und Geistern. Die Geschichten stehen im Vordergrund, die
Beschreibungen der Orte bzw. der Wanderungen zu den Orten werden jeweils in
einem kleinen Infokasten kurz erwähnt.
26.4.2022 I Larissa I Medientipps
Der heutige Medientipp ist Der Donnerstagsmordclub von Richard Osman. Als Hörbuch gelesen von Johannes Steck und Beate Himmelstoss.
Worum geht's:
Immer
Donnerstags treffen sich die Bewohner der Seniorenresidenz Coopers Chase -
Elizabeth, Ron, Joyce und Ibrahim - um ungelöste Kriminalfälle zu knacken. Als
jedoch der Bauunternehmer Tony Curran, der ein umstrittenes Bauprojekt plant,
ermordet wird, lassen es sich die Senioren natürlich nicht nehmen selbst zu
ermitteln. Bald folgt der ersten Leiche auch noch eine zweite und weitere
dunkle Geheimnisse kommen ans Licht.
Fazit:
Zuallerst:
Dieser Krimi macht Spaß. Die Seniorentruppe besteht aus sympathischen
Charakteren mit ganz unterschiedlichen Vergangenheiten - Geheimagentin,
Gewerkschaftsführer, Krankenschwester, Psychiater - die trotz der Wehwehchen des
Alters alte und neue Morde in Angriff nehmen. Immer wieder schweift Osman auch
mal weg vom Kriminalfall um die Vergangenheit einzelner Charaktere und deren
Beziehungen zu ergründen.
Das tut der Geschichte aber gar keinen Abbruch, macht das die Charaktere oft noch ein wenig sympathischer. Rückt der Krimianteil wieder in den Fokus, kann man sich auf jeden Fall auf ein paar überraschende Wendungen gefasst machen, die einen bis zum Schluss noch raten lassen wer denn jetzt der Täter ist.
Johannes Steck liest deutlich und die einzelnen Charaktere hörbar unterschiedlich, so dass ich nie Probleme hatte der Geschichte zu folgen oder raten musste welcher Charakter gerade spricht. Beate Himmerlstoss liest die immer wieder eingeschobenen Tagebucheinträge von Joyce gut verständlich.
Ein eher ruhiger Krimi, der vor allem durch seine sympathischen Ermittler punktet, dessen Kriminalfall aber genug Spannung mitbringt um einen bei Laune zu halten.
Hier
findet man das Hörbuch
und Teil 2: Der Mann, der zweimal starb ist ebenfalls bereits erschienen und bei uns als Buch und als Hörbuch ausleihbar.
22.4.2022
I Larissa I Medientipp
Letztes Jahr habe ich es
geschafft rund 50 Bücher zu lesen. Für 2022 habe ich mir vorgenommen mindestens
52 Bücher zu schaffen, im Durchschnitt also ein Buch pro Woche. Das sollte zu
schaffen sein, zumal die Auswahl recht groß ist. Zwar wird die Normalität im
Alltag immer mehr, doch eines möchte ich aus der Corona-Zeit mitnehmen: abends den Tag im Sessel mit einem guten Buch ausklingen lassen. Damit ich noch ein bisschen mehr
Motivation habe, möchte ich mich ein wenig aus meiner literarischen Komfortzone
heraustrauen. Generell lese ich sehr viel Fantasy und Science Fiction. Als
Gegenpol möchte ich mehr Romane, Krimis und Thriller lesen.
Eines der bisher
gelesenen Bücher ist Gourmetkatz von Kaspar Panizza. In ihrem sechsten Fall geht es für Kommissar Steinböck
und die selbst ernannte Drogenkatze Frau Merkel auf den Jakobsweg. Dort wurde
ein bekannter Sternekoch ermordert. Zeitgleich findet Sokrates eine Leiche am
Isarufer. Zwei Morde, die nichts miteinander zu tun haben – oder doch?
Noch ein bisschen spannender wird es in Grave – Verse der Toten von Douglas Preston und Lincoln Child.
Special Agent Pendergast hat es in seinem 18. Fall nicht nur mit einem neuen
Partner zu tun, sondern auch mit einem Mörder, der die Herzen von getöteten
Frauen auf Gräbern ablegt. Wie man es von dem Autorenduo gewohnt ist, kommt man
dem Täter Schritt für Schritt und mit wachsender Spannung auf die Spur.
Um mir treu zu bleiben,
habe ich noch Kronenkampf von Valentina Fast gelesen. Ein Kampf entscheidet, wer das Königreich
Alandra regieren wird. Ein gefährliches Geheimnis bringt Fiana in
Schwierigkeiten und direkt in die Arena. Eine tolle Mischung aus Romantik,
Magie und einer Brise royalem Flair.
Derzeit lese ich Tebori von José Manuel Robledo. Tätowierungen haben für jeden eine andere
Bedeutung. Das findet auch Yoshi raus, der zu seinem Großvater und
hochangesehenen Tätowierer, geschickt wird. Denn seine Kunden sind die
gefürchtete Yakuza. Wundervoll gezeichnete Bilder nehmen den Leser und die
Leserin in eine düstere Welt zwischen alter Tradition und aufregender Moderne
mit. Die beiden ersten Bände sind in der Onleihe verfügbar.
Mit all den tollen
Büchern bin ich sehr zuversichtlich mein Leseziel erreichen zu können. Das
nächste Buch steht auch bereits fest: Die Schwestern Douglas von
Charlotte Jacobi.
19.4.2022 I Mareike I Medientipps
Endlich hat uns die Corona-Achterbahn nicht mehr allzu fest im Griff. Da ich generell kein großer Fan von solchen Hoch- und Tiefflügen bin, freue ich mich auf ein paar entspannte Osterfeiertage mit der gesamten Familie.
Doch was wären ein paar freie Tage ohne ein gutes Buch?
In Gedanken versunken,
suche ich nach Lesefutter, da hoppelt plötzlich ein weißes Kaninchen durch die
Bücherei! Etwas unter Zeitdruck und irritiert springt es zwischen den Regalen
hin und her. Neugierig folge ich ihm und noch bevor ich mich versehe, befinde
ich mich in einem magischen Wald aus Bücherregalbäumen und aufgeschlagenen Büchern. Dort
finde ich auch das weiße Kaninchen, welches mit seinem Korb auf einem Buch
sitzt. Ich setze mich neben den großen Korb und noch bevor ich etwas sagen
kann, wackelt es mit seinem Näschen und sagt:
„Ostern steht vor der Tür! Zeit für die Familie und etwas Entspannung, oder? Sollte dir beim Familienessen der Wein nicht zu sagen, kann ich dir Blutroter Wein von Max Orban empfehlen. Ein Wein vom eigenen Weinstock ist ein Genuss und wer der Tote daneben ist, findet man zwischen den Gängen heraus. Oder wie wäre es mit etwas Nervenkitzel gegen die Fressmüdigkeit? In Northern Gothic nimmt dich Andreas Gruber in dreizehn Geschichten mit in eine Irrenanstalt, in einer Horrorklinik und irgendwo sind noch Zombies unterwegs. Also, Augen auf!"
Ich nicke und es fährt fort: "Zu viel Spannung ist nicht gut für den
Magen. Wie wäre es zum Abschluss der perfekten Osterfeiertage mit einer Tasse
Tee und einer Brise Liebe? Die angehende Fotografin Fiona lebt in Der kleine Teeladen in Tokio von Julie Caplin bei einer japanischen
Familie, die einen traditionellen Teeladen besitzt. Sie bringen ihr die Kultur
näher, aber an ihren Tutor kommt sie einfach nicht ran. Da hilft nur noch eine
Teezeremonie im Zen-Garten! So, jetzt muss ich aber los, denn ich habe noch
einige Geschenke zu verstecken."
Mit
einem Satz springt es von der Bank, schultert seinen Korb und hoppelt fröhlich
davon.
So schnell wie es aufgetaucht ist, war es auch wieder verschwunden und ich stehe
wieder in der Bücherei. Ich gehe ins Büro, nehme meinen eReader aus der
Handtasche und öffne die Onleihe. Vielleicht ist ein bisschen Achterbahn fahren
doch nicht so schlecht, zumindest im literarischen Sinne und vielleicht finden Sie während den kommenden
Feiertagen auch einen Weg in das literarische Wunderland.
Die genannten Bücher sind sowohl in der
Onleihe als auch zum Teil in den Regalen vor Ort verfügbar.
Das BiBlog-Team
begibt sich auch auf die Suche nach ein paar Osternestern und ist am 19. April
mit einem neuen Beitrag zurück. Wir wünschen Ihnen erholsame Feiertage!
12.4.2022 I Mareike I Medientipps
Wenn es
etwas gibt, was wir in der Bücherei in Massen haben, dann ist es Altpapier.
Tagtäglich bekommen wir die aktuellen Zeitungen und diese müssen irgendwann
natürlich wieder entsorgt werden. Meistens im Altpapier, manchmal fällt mir
aber auch ein praktischer Basteltipp in die Hände um das Altpapier, ganz im
Sinne der Nachhaltigkeit, wieder zu verwerten. Aber auch Zuhause bekommt man
genug kostenlose Zeitungen zusammen, die man wiederverwenden kann.
Und da
bald Ostern ist, wie wäre es mit einem kleinen Osternest. Jeder kennt bestimmt
die aus Weidenruten oder anderen biegsamen Hölzern geflochtenen Körbe, man kann
aber auch Papier nehmen. Hierzu wird Zeitungspapier zu schmalen Rollen gerollt,
mit denen man z. B. Körbe flechten kann.
So geht's:
Für
einen kleinen Osterkorb braucht man ca. 30 Zeitungspapierrollen, etwas
Bastelleim oder Kleber und zwei Bierdeckel (oder alternativ zwei runde
Kartonscheiben)
Die
Zeitungsseiten schneidet man in vier gleich große Stücke, die man in einem
spitzen Winkel aufrollt, so dass man lange, schmale Röllchen bekommt. Wer will
kann einen Schaschlikspieß oder eine dünne Stricknadel zur Hilfe beim Aufrollen
nehmen.
Für den
Boden des Korbs nimmt man einen runden Bierdeckel oder Karton. Auf diesen wir
das Flechtgerüst aufgeklebt.
Dazu
schneidet man sieben Röhrchen in der Mitte durch. Dann klebt man 13 (oder eine
andere ungerade Anzahl) Röhrchen gleichmäßig mit einem Ende auf einen
Bierdeckel fest und klebt dann den zweiten Bierdeckel darauf. Das Ganze wird
beschwert und man wartet bis alles wirklich festhält. Jetzt kann man das
Flechtgerüst nach oben knicken.
Nun beginnt das Flechten. Dazu nimmt man ein Röhrchen und klebst es für den Start an einen der Flechtgerüststäbe fest. Sobald es hält, führst man es abwechselnd vor und hinter den Flechtgerüststäben den Kreis entlang. Wenn ein Röhrchen verwebt ist, schiebst man ein neues über das vorherige. Das geht so lange, bis man die gewünschte Körbchenhöhe erreicht hat.
Zum Schluss schneidet man die Röhrchen des Flechtgerüsts weit ab, dass man sie noch umknicken und in das Webgeflecht (ver-)stecken kann. Fertig ist ein kleines Osternest. Auf diese Weise kann man übrigens auch andere Dinge flechten. Ein Stiftebecher, ein Korb oder eine Obstschale.
Weitere Ideen findet ihr z. B. in Paper Baskets: Körbe, Accessoires und Deko-Ideen aus Altpapier bei den Handarbeitsbüchern. Hier geht es zum Buch
5.4.2022 I Larissa I Basteltipp, Medientipp
Heute habe ich ein kleines, aber feines Buch ausgewählt, welches mich als großer Bücherfreund sehr überrascht hat.
Lernen Sie mit mir zusammen den Book boyfriend von Claire Kingsley kennen.
Worum geht's:
Alex
ist erfolgreicher Autor von Liebesromanen, die er unter dem weiblichen
Psyeudonym Lexi Logan schreibt. Leider hat er im echten Leben weniger Glück in
Sachen Liebe. Er hat die Hoffnung fast aufgegeben bis er eines Tages in einer
Buchhandlung (!) auf Mia trifft. Die beiden verstehen sich auf Anhieb super,
doch was beide nicht wissen: sie kennen sich bereits. Mia hat einen
erfolgreichen Buchblog, welchen sie ebenfalls unter einem Pseudonym führt und
kennt Lexi als Autorin. Im Internet sind sie die besten Freundinnen. Als Alex
langsam dämmert mit wem er sich da unterhält, nehmen die Dinge seinen Lauf.
Schaffen es die beiden noch zu einem Happy End?
Fazit:
Um
es gleich vorweg zu sagen: JA, es gibt ein Happy End! Eines, welches das Herz
jedes Bücherliebhaber und jeder Bücherliebhaberin höher schlagen lässt
(mehr möchte ich an dieser Stelle nicht verraten, denn einen Hinweis habe ich bereits gegeben ;) ). Das Buch ist leicht und
schnell zu lesen. Der Schreibstil ist flüssig und ehe man sich versieht, ist
man schon auf der letzten Seite angekommen. Zum Glück gibt es noch zwei weitere
Bände und man kann nochmals in die Welt von Alex und Mia eintauchen, auch wenn
sie dann nur eine Nebenrolle spielen.
Ein
rundum gelungenes Wohlfühlbuch für einen entspannten Abend.
1.4.2022
I Mareike I Medientipp
Der Gärtner ist immer der Mörder! So heißt es zumindest scherzhaft im Volksmund. In letzter Zeit habe ich diesen Spruch häufiger gehört. Es scheint, als würden viele Menschen ihre Liebe zu einem guten Krimi wiederfinden. Kein Wunder, denn die Corona-Pandemie hat uns immer noch fest im Griff. Da ist ein bisschen Spannung im Alltag doch genau das richtige Gegenmittel.
Doch warum muss man sich auf der Suche nach
dem Mörder nur auf den Garten beziehen? Oberschwaben und der Bodenseekreis sind
beliebte Spielorte einiger fantastischer Krimis und an Spannung fehlt es
keineswegs!
Helfen Sie z.B. Kommissarin Isabel Böhmer von der
Wasserschutzpolizei Bodensee in Seerausch von Marlies Grötzinger
bei der Frage, ob ein explodiertes Segelboot wirklich ein Unfall war oder ob
mehr dahintersteckt. Wird die beliebte Ferienregion von einem Unbekannten heimgesucht?
Oder begleiten Sie Kommissar Goettle in Goettle und die Blutreiter von Olaf Nägele zum Blutritt nach Weingarten. Die heilige
Reliquie wurde gestohlen. Findet Goettle zwischen Feministinnen, Tierschützern,
zwielichtigen Securitymitarbeitern und dem ermordeten Hauptverdächtigen doch
noch den wahren Täter?
Ganz spannend wird es, wenn die spanische und ravensburgerische Polizei
zusammenarbeiten wie in Vermisst: Gold-Finger von Uli Herzog.
Samuel Finger, seriöser Geschäftsmann aus Ravensburg und bekannt als
"Gold-Finger", wird tot in seinem Winterdomizil auf Gran Ganaria
gefunden. Seine Schwester wendet sich an Kommissarin Gerlinde Lüscher, die sich
aber in den Fall nicht einmischen darf. Kommt sie der Wahrheit dennoch auf die
Spur?
Spannenden Fälle direkt vor der eigenen Haustür
und der Gärtner kann sich in Ruhe um die Blumen im Vorgarten kümmern.
29.3.2022 I
Mareike I Medientipps
Heute graben wir Dracula von Bram Stoker aus. Klassischer Vampirroman aus dem Jahr 1897, der unzählige
literarische und filmische Adaptionen inspiriert hat.
Worum geht's:
Jonathan Harker, ein junger Anwalt, reist nach Transsilvanien um Graf Dracula bei seinem geplanten Umzug nach London zu unterstützen. Was Harker nicht weiß: Der Graf ist ein Vampir. Und während Harker nun im Schloss des Grafen gefangen ist, macht sich dieser auf den Weg nach England. Dort angekommen fordert der Blutsauger bereits nach kurzer Zeit seine ersten Todesopfer und auch Mina, Harkers Verlobte schwebt in Gefahr. Nur Professor van Helsing, ein Experte in Sachen Vampiren, sieht sich in der Lage dem Grafen die Stirn zu bieten.
Fazit:
Dracula
reiht sich bei mir in die Liste der Bücher ein, die auch nach dem fünften oder
sechsten Mal lesen nicht ihren Charme verlieren. Die Geschichte um den
berühmtesten Untoten wird hauptsächlich durch die Tagebucheinträge
verschiedener Charaktere, Briefe und Zeitungsartikel erzählt, was dem Ganzen
einen Hauch von historischer Begebenheit verleiht.
Müsste
ich dem Roman etwas ankreiden, wäre es wohl die durch die Tagebucheinträge
teils sehr emotionsarmen Beschreibungen. Leserinnen und Leser, die etwas mehr pepp von ihren
Vampirromanen gewohnt sind, könnten sich hier vielleicht abschrecken lassen.
Ich empfehle das Buch trotzdem gerne, ist es für mich doch ein Grundstein des
Gruselgenres.
25.3.2022
I Larissa I Medientipp
Bei dem
Wort "Atlas" denken die meisten vermutlich erstmal an den guten, alten Diercke Weltatlas,
bekannt aus dem Erdkunde-Klassenzimmer. Und laut Definition ist ein Atlas auch
strenggenommen eine Sammlung an Karten, aber ein Atlas kann auch ein
Nachschlagewerke zu einem bestimmten Thema sein. Sprachen, Seuchen,
Kuriositäten, selbst zum Thema Käse gibt es einen Atlas. Und vielleicht oute
ich mich jetzt für meinen Geschmack in Atlanten, Lexika und Enzyklopädien, aber
ich finde sie einfach super. Was habe ich mich gefreut, als ich den drei kilogrammschweren Brocken Die Natur zu meinem Geburtstag geschenkt bekommen habe.
Es
fasziniert mich ungemein wie viel Wissen man zwischen zwei Buchdeckel packen
kann. Und ja viele dieser Fakten sind erstmal "nutzlos". Wen interessiert
es schon das Cooleeney, ein Weichkäse aus Irland, 1986 von Breda Maher kreiert
wurde oder James Bond in mittlerweile insgesamt 25 Filmen von 5 verschiedenen
Darstellern gespielt wurde, aber es ist auch irgendwo befriedigend etwas zu
wissen, was vielleicht nicht alle kennen. Vielleicht bin ich aber auch einfach
nur eine Klugscheisserin. ;) Bonuspunkt gibt es natürlich für schöne Bilder und
Fotos.
Dasselbe
gilt auch für Karten. Auf den ersten Blick total langweilig. Aber richtig
umgesetzt sind diese unglaublich unterhaltsam. Der Topp-Verlag hat drei feine Rätselbücher herausgebracht, bei denen Landkarten die Hauptrolle
spielen.
22.3.2022 I Larissa I Medientipp
Der
Serien-Tipp für heute ist The Great . Eine satirische Serie über das Leben von Katharina der Großen am
russischen Zarenhof.
Worum geht's:
Katharina reist von Österreich nach Russland um dort den Zar Peter III zu heiraten. Statt Traumprinz stellt sich Peter aber als launischer, gewalttätiger Schürzenjäger heraus. Auch das Leben am Hof selbst ist voller Intrigen, denen Katharina anfangs noch zum Opfer fällt. Und als alle ihre Versuche, die westliche Kultur nach Russland zu bringen, von Peter abgewehrt werden, steht für Katharina fest: Peter muss weg. Mithilfe ihres Dienstmädchens Marial und Graf Orlo plant sie einen Putsch um Peter vom Thron zu stürzen.
Fazit:
Man sollte den Untertitel der Serie "eine zuweilen wahre Geschichte" beim Wort nehmen. Während Katharinas Putsch, der sie zur großen Kaiserin von Russland macht, historisch wahr ist, ist die Geschichte Drumherum frei erfunden. Das ist vor allem viel Sex, viel Gefluche, und jede Menge Intrigen. Mir persönlich hat der Humor der Serie zugesagt und sowohl Elle Fanning und Nicholas Hoult in ihren Rollen als Katharina und Peter waren perfekt. Die Serie bekommt eine Empfehlung von mir und darauf erstmal ein lautes Huzzah!
18.3.2022 I Larissa I Medientipp
Sind wir mal ehrlich: an manchem Tagen hat man das Gefühl, dass jemand die Ereignisse mit einem wahllos geworfenen Würfel bestimmt. Man denkt sich, dass so viele Zufälle unmöglich sein müssten. Doch so zufällig sind Zufälle dann doch nicht.
Warum? Weil der Zufall, so wie viele andere alltägliche Dinge, auf mathematischen Gesetzen basiert. Was sich jetzt vielleicht nach einem Albtraum anhört, sollte mehr einen beruhigenden Effekt haben: man kann (fast) alles berechnen, so auch den Zufall. In unserem Alltag finden sich mehr mathematische Überraschungen als uns auf den ersten Blick bewusst ist.
Warum sollten wir uns
die nicht zunutze machen?
Christian Hesse beschreibt in seinem Buch Alles kein Zufall! wie man den
eigenen Erfolg in Liebe, Geld und auch im Fußball berechnen und umsetzen kann.
Den Taschenrechner können Sie getrost beiseitelassen, es reichen Stift und
Papier.
Wer
sich an die eigene Schulzeit erinnert, weiß dass der Zufall eher ein Randthema
im Unterricht war. Dem stellt sich Ivar Ekeland im ironischen Plauderton
entgegen und richtet in seinem Buch Der Zufall: aus Sicht der Mathematik den festgefahrenen Blick neu aus.
Mathematik
hat auch etwas Magisches. Das Hexen-1x1 von Heinrich Hemme ist nicht nur handlicher als ein
Kaninchen im Hut, sondern hat auch noch ausführliche Lösungen parat. Knobeleien
und Rätsel lösen sich wie durch Zauberhand.
Sheldon
aus einer bekannten amerikanischen Serie ist womöglich der größte Fan der
Mathematik der TV-Welt. In der Ausgabe Primzahlen von Spektrum
kommen wir nicht nur den Stars der Mathematik auf die Spur, sondern werfen
einen Blick auf die Sheldon-Vermutung und die verbotenen Zahlen.
Was
für ein glücklicher Zufall, dass Sie den heutigen Beitrag gelesen haben :)
Zufällig
gibt es die genannten Bücher und weitere Matherätsel bei uns.
15.3.2022
I Mareike I Medientipps
Stellen Sie sich vor, Sie wachen auf einer abgelegenen Insel mit Kopfschmerzen auf. Das Letzte, woran Sie sich erinnern, ist das Gesicht Ihrer Mutter.
Genauso ergeht es
Ash, dem Hauptcharakter in unserem heutigen Buchtipp Shut Down - Du hast nur 24 Stunden von Dan Smith.
Worum geht's:
Ash erwacht in
einem Labor. Das Letzte, woran er sich erinnert: Seine Mutter und er wurden
hierher verschleppt. Ein Forschungsteam seiner Mutter entwickelte ein tödliches
Virus. Jetzt, wor ihr Job getan ist, wurde sie damit infiziert. Ash muss die
Organisation und das Forschungsteam stoppen und mit dem Gegenmittel fliehen um
seine Mutter zu retten. Doch als er das Labor verlässt, merkt es, dass er sich
auf einer abgelegenen Insel befindet. Ihm bleiben 24 Stunden. Doch seltsame
Veränderungen an ihm kann er nicht länger ignorieren.
Fazit:
Der Schreibstil
ist locker und recht zügig, was der Spannung guttut, denn man hat kaum Zeit
sich von der letzten Überraschung zu erholen und *zack * steht schon die nächste
in den Zeilen. Die Charaktere sind sympathisch und machen die Geschichte gerade
für junge und erwachsene Leserinnen und Leser sehr greifbar. Am Ende gibt es
eine überraschende Wendung und auch ein offenes Ende, welches auf eine
Fortsetzung hoffen lässt.
Für alle Fans von
"Maze Runner" ein Muss!
11.3.2022 I
Mareike I Medientipp
Comics und Graphic Novels bieten mittlerweile weit mehr als nur muskulöse Superhelden in engen Strumpfhosen. Die Lebensgeschichten vieler bekannter und unbekannter Persönlichkeiten wurden in Comicform verewigt. Auch Leserinnen und Leser, die Biografien sonst eher skeptisch gegenüber stehen – zu trocken, zu fad - könnten sich mit einer Graphic Novel Biografie anfreunden. Die perfekte Mischung aus Spaß am Lesen und Wissen. Und viele dieser Comics sind auch noch künstlerisch ansprechend, abseits von den eingangs erwähnten bunten, Heftchen. Auch viele Sachthemen lassen sich in Comicform kurz und einprägsam vermitteln.
Gezeichnete Biografie George Orwells, der mit seinen dystopischen Romanen eine Zukunft beschrieben hat, deren Elemente der Überwachung, sozialen Kontrolle und Verbreitung gefälschter Nachrichten bis heute nichts an Aktualität verloren haben.
Der Brite Alan Turing (1912-1954) war ein mathematisches Genie und hatte großen Anteil daran, dass es gelang, den Code von Hitlers Enigma zu knacken. Turing erfährt erst posthum die verdiente Würdigung. Wegen seiner Homosexualität 1952 zur chemischen Kastration verurteilt, wählt er 1954 den Freitod.
Biografische Geschichte über zwei jüdische Freunde, Jerry Siegel und Joe Shuster, die in den 1930er-Jahren in Cleveland eine legendäre Comicfigur zum Leben erweckten: "Supermann" alias Clark Kent. Doch bis zur wirklichen Anerkennung ihrer Leistung ist es ein beschwerlicher Weg.
Zufall oder Wahrscheinlichkeit, was lässt sich berechnen, was nicht? Im ironischen Plauderton wandeln die beiden Autoren durch die Handlung dieses Comics und tauschen sich darüber mit Persönlichkeiten wie der Göttin Fortuna oder großen Wissenschaftlerinnen wie Marie Curie oder Wissenschaftlern wie Carl Gauß aus.
8.3.2022 I Larissa I Medientipps
Heute setzen wir uns cinematisch hinter das Steuer getunter Autos und lassen uns von Fast & Furious 9 zu schnellen Rennen und geballter Action verleiten.
Aktuell kann man die Crew im neunten Film begleiten. Für alle, die die Ursprünge der Filmreihe nicht kennen, kommt zuerst ein kleiner Überblick.
Rückblick:
2001 startete die Filmreihe mit "The Fast and the Furious" in den deutschen Kinos. Es geht um den damaligen Undercover Polizist Brian O'Conner und Dominic "Dom" Toretto, die sich bei einem illegalen Straßenrennen mehr oder weniger zufällig kennenlernen. Von der anfänglichen Ermittlung entwickelt sich schnell eine Bruderschaft, die in den darauffolgenden Filmen stets Thema und Drehpunkt der Geschichte ist. Im realen Leben musste die Filmcrew im Jahr 2013 einen harten Schlag verdauen: Hauptdarsteller Paul Walker verstarb bei einem Autounfall. Zeitgleich liefen die Dreharbeiten für den sechsten Teil der Filmreihe.
Inzwischen gibt es zehn Kino-, zwei Kurzfilme sowie eine Animationsserie. Neben dem Stammcast sind u.a. Dwayne "The Rock" Johnson und Jason Statham in den Filmen zu sehen.
Worum geht's?
Im neunten Teil möchten Dom und Letty, seine Freundin, mit ihrem Sohn Brian ein ruhiges Leben führen. Das klappt gut bis sie die Vergangenheit in Form von Doms verschollenen Bruder Jakob einholt. Zusammen mit seinem alten Team muss Dom wieder einmal das Gaspedal durchdrücken und die Welt retten. Auch ein totgeglaubter Charakter schließt sich dem Team wieder an. Wer das ist, verrate ich an dieser Stelle nicht.
Fazit:
Bereits seit dem
ersten Film bin ich ein großer Fan! Ich mag die Action, die lustigen Dialoge
zwischen einigen Charakteren und die Charaktere selbst sehr. Der neunte Teil
ist gut gelungen, wobei mir ein wenig die schön getunten Autos (wie in Teil
eins und zwei) fehlen. Nichtsdestotrotz macht dieser Film Spaß - auch wenn
Brian O'Conner nicht mehr zu sehen ist.
Für alle Fans von
guter Action, schnellen Autos und imposanten Special Effects bietet dieser Film
für ca. 144 Minuten gute Unterhaltung. Der Film ist ab 12 Jahren freigegeben.
Mein Tipp: den
Director's Cut ansehen! :)
5.3.2022 I
Mareike I Medientipp
Vielleicht
hat sich die ein oder andere Mama oder der Papa schon gefragt, was die Bücherei
eigentlich so macht, wenn die Kleinen mit dem Kindergarten bei uns zu Besuchsind. Wer nicht weiß, was gemeint ist: Jedes Jahr aufs Neue laden wir die
Vorschulkinder, also die Fünf- und Sechsjährigen, ein, um die Bücherei anzusehen. Das
hört sich jetzt langweilig nach "Hier stehen die Bücher, hier die CDs,
hier die Tonies" an, dabei haben wir uns eine nette kleine Schnitzeljagd
für die Kinder ausgedacht.
Und so
geht's:
Benni der Bücherwurm, Büchereimaskottchen und Kinderliebling, wollte
mir eigentlich helfen den Kindergartenkindern die Bücherei zu zeigen. Aber
Benni ist verschwunden! Zum Glück habe ich eine Gruppe tatkräftiger Kinder da,
die mir hilft Benni in der Bücherei zu suchen. Und schusselig wie Benni ist,
hat er einen Korb voller Medien verloren. Wir folgen also dieser
"Brotkrumen"-Spur und sammeln Tonie, Memory-Spiel, CD, Buch, DVD und
Co. wieder ein bis wir ganz zum Schluss in der Kinderbücherei landen. Und wenn
sehen wir da? Benni, der ganz entspannt auf dem Sofa liegt und auf uns wartet.
Zum
Abschluss und zur Belohnung, weil mir die Kinder so wunderbar geholfen haben,
gibt es ein Bilderbuch-Kino. Auf der großen Leinwand können die Kinder die
Bilder sehen, während ich das Bilderbuch vorlese. Mit bunten Raben, lesenden
Löwen, tierischen Freunden und coolen Kindern, ist die Auswahl an Geschichten
groß.
Nach so
viel Aufregung und Bewegung, haben die Kinder meistens ordentlich Hunger. Jetzt
ist also auch noch Zeit für eine Vesperpause. Aber psst, nicht weitererzählen,
normalerweise darf man in der Bücherei ja nicht essen. Für diese besondere
Veranstaltung machen wir aber eine Ausnahme. Sind die Kinder dann gestärkt,
können Sie noch selbst ein wenig stöbern und in den Büchern blättern oder wer
möchte darf auch noch etwas ausmalen. Unseren Benni gibt es auch in Papierform.
Wenn es
dann Zeit ist wieder zurück in den Kindergarten zu gehen, verabschieden wir uns
und hoffen ein paar der Kinder auch in Zukunft mal wieder zu sehen. Freuen
würden wir uns auf jeden Fall.
1.3.2022
I Larissa I Veranstaltung I Hinter den Kulissen
Der
heutige Medientipp ist Whatever it takes von Penny Reid. Ein Liebesroman aus
der Winston Brothers Reihe.
Worum geht's?
Sienna
Diaz ist eine gefeierter Drehbuchautorin und Filmstar, die mit jeder Menge
Humor und Herz gesegnet ist. Was Sienna leider nicht zu ihren Talenten zählen
kann, ist ein Orientierungssinn. Und prompt verfährt sie sich im Hinterland von
Tennessee auf dem Weg zu ihrem neuen Filmset. Dort wird sie von Jethro Winston,
einem Ranger im naheliegenden Nationalpark, gerettet.
Zwischen
Sienna und Jethro fliegen sofort die Funken, es ist Liebe auf den ersten Blick.
Aber können die beiden trotz ihrer unterschiedlichen Lebenswelten
zueinanderfinden?
Fazit:
Wer
schon einmal einen Liebesroman gelesen hat weiß, dass die Antwort auf diese Frage
natürlich "ja" lautet. Es gibt natürlich ein Happy End. Zu lesen wie
Sienna und Jethro zu diesem glücklichen Ende kommen, ist auf jeden Fall ein
Vergnügen. Penny Reid versteht es sympathische Charaktere zu schreiben, und
verbindet Liebe, Humor, Erotik und Spannung um ihre Leserinnen und Leser bei Laune zu
halten.
Der
Grund warum ich gerade Penny Reids Bücher so gerne mag, sind einerseits die
charmanten Männer. Die Winston Brothers sind bärtige, Karohemden tragende,
bodenständige Männer, à la Typ sexy Holzfäller. Und andererseits die
Beziehungen zwischen den Charakteren selbst. Es gibt Auf und Ab's, es wird über
Probleme kommuniziert und am Ende werden natürlich alle glücklich.
Die
Bücher über die Winston-Brothers - es gibt insgesamt sieben Bände - sind
kurzweilige Unterhaltung, abseits der üblichen Großstadt-Playboys, was
zumindest für mich ein Pluspunkt ist.
25.2.2022
I Larissa I Medientipps
Heute
bringen wir ein wenig Abwechslung auf den Esstisch! Die Welt hat so viele
kulinarischen Schätze zu bieten und daher wollen wir in dieser Postreihe einem
Essen mit traditionellen Rezepten aus einem Land vorstellen. Den Anfang machen
unsere Nachbarn im Norden: Schweden, Norwegen und Dänemark oder kurz - Skandinavien.
Die
skandinavische Küche besteht sowohl aus deftiger Küche als auch aus leichten
Rezepten. Beginnen wir unser Menü mit Smörrebröd mit gegrilltem Lachs aus dem
Buch Laekker! von Brian Bojsen. Er bezeichnet sich selbst als den
verrückten Dänen und hat auf seinen Reisen viele Eindrücke mit in den Kochtopf
geworfen. Smörrebröd ist eigentlich ein traditionelles Gericht, doch ein wenig
Abwandlung gibt dem Ganzen ein wenig Pfeffer. Mit einem Stück gegrillten Lachs,
einer Scheibe Graubrot sowie einer guten Soße zaubert man in ca. 25 Minuten
eine tolle Vorspeise.
Weiter
geht es mit dem Hauptgang: Köttbullar mit Sommerkohl und Lingonsylt. Die
Fleischbällchen kennen die meisten eher von einem bekannten schwedischen Möbelhaus. Dank Trinne
Hannemanns Rezept können Sie sie aber schnell und einfach selber zubereiten.
Lingonsylt ist nichts anderes als Preiselbeerkompott. Auch dafür gibt es ein
tolles Rezept in Die skandinavische Küche – Originalrezepte aus dem Mittsommerland
Nun
fehlt nur noch der Nachtisch. Dazu habe ich aus demselben Buch dänisches
Plundergebäck gewählt. Das Hefegebäck wird mit einer Vanillefüllung und einem
Kleck Schokoglasur zum perfekten Abschluss des Menüs.
Viel
Spaß beim Nachkochen und guten Appetit!
22.2.2022
I Mareike I Rezepte, Medientipps
Heute
in der Gaming Zone: Agatha
Christie: The ABC Murders. Hatte wir in den älteren Posts der Gaming
Zone mit Shadow of the Colossus ein Spiel für die erfahrenen Gamer und mit
Yoshi's Crafted World etwas für die Jüngeren, so ist The ABC Murders für die
Nintendo Switch eher für Gaming-Einsteiger gedacht. Wie man am Titel erkennt,
handelt es sich um eine Adaption des Agatha-Christie-Krimis "Die Morde des
Herrn ABC" als interaktiven Krimi.
Worum geht es?
Privatdetektiv
Hercule Poirot wollte sich in London eigentlich zur Ruhe setzen. Als er jedoch
eine Reihe an Briefen vom geheimnisvollen "A.B.C" erhält, in dem
dieser seine Morde angekündigt, macht sich Poirot daran Scotland Yard zu helfen
um den Mörder zu fassen. Natürlich unterstützt von anderen Figuren aus den
Romanen, wie Poirots Freund und Begleiter Arthur Hastings und Inspektor Japp
von Scotland Yard.
Gameplay und Grafik:
The
ABC Murders ist ein Point & Click Spiel. Zwar ist diese Art von Spiel am
PC, wo man sie nur mit der Maus spielen kann, am meisten verbreitet,
mittlerweile haben sie es aber auch auf die Konsolen geschafft. Wie also spielt
man? Mit dem linken Stick bewegen wir Poirot durch die einzelnen Szenen und
Tatorte und mit dem rechten Stick sehen wir uns um, entdecken dabei Hinweise,
sammeln Gegenstände ein und interagieren mit anderen Personen.
Besagte
Personen können wir beobachten und befragen und bekommen dadurch weitere
Informationen zum Tatablauf. Zwischendrin müssen wir immer wieder kleine Rätsel
lösen um abgeschlossene Schränke zu öffnen oder um an weitere Gegenstände
zukommen. Zum Beispiel müssen wir gleich zu Anfang eine Kommode öffnen, die mit einem
Schiebepuzzle verschlossen ist. Haben wir genug Hinweise gesammelt, können wir
diese zu Schlussfolgerungen zusammenführen, die uns den Tathergang zeigen und
uns weiter in unseren Ermittlungen bringen.
Die
Grafik ist leicht comicartig gehalten, aber in einem Stil, der nicht kindlich
wirkt. Die Hintergründe und die einzelnen Orte, die man besucht, sind schön
ausgearbeitet. Selbst auf dem kleinen Bildschirm der Switch sind alle Details
gut erkennbar, man läuft also nicht Gefahr Hinweise zu übersehen. Das England
der 30er Jahre und Christies Charaktere, allen voran Poirot, wurden auf jeden
Fall charmant rübergebracht.
Persönliches
Fazit:
Dieses
Spiel ist einfach und das meine ich im positiven Sinn. Die Hinweise sind gut zu
finden, die Schlussfolgerungen logisch, es gibt keine falschen Entscheidungen
an denen man hängen bleiben könnte. Selbst der kniffligste Teil, die
Mini-Rätsel können per Knopfdruck automatisch gelöst werden, sollte man nicht
weiterwissen. Das macht das Spiel unglaublich einsteigerfreundlich, weil es
keine Frustmomente gibt. Während ich bei anderen Point & Click Abenteuern
nach stundenlangem Knobeln trotzdem noch das Internet um Rat fragen musste,
habe ich bei The ABC Murders problemlos nach 7 Stunden den Fall gelöst.
Diese
Spiel ist für alle, die entspannt und auch mit wenig Zeit einen interaktiven
Krimi lösen möchten. Tipp:
Es ist von Vorteil wenn man das Buch noch nicht kennt, da der
"Aha"-Moment wenn man den Mörder fasst noch besser ist.
Hier geht es zum Spiel
Und
für die Profi-Detektive unter euch empfehle ich Sherlock Holmes : Crimes & Punishments, ein Spiel mit dem gleichen
Prinzip, nur das hier tatsächlich die Möglichkeit besteht falsch
schlusszufolgern und einen Unschuldigen zu verurteilen.
18.2.2022 I Larissa I Gaming I Medientipp
Ende
Januar hat unsere Kollegin Kathrin mit der Autorin Iris Lemanczyk die Klasse 10
des Gymnasiums St. Konrad besucht. Anlass
war eine Lesung zum NS-Gedenktag. Die Autorin hat aus ihrem
Buch "Brennnessel-Haut" vorgelesen.
Worum
geht es?
Die
beiden Ravensburger Kinder Heiner und der Sinto Kajetan sind eng
befreundet. Doch Heiners Vater wird von den Nazis "strafversetzt" und Kajetans Familie in ein eigens für Sinti und Roma errichtetes Barackenlager
im Ummenwinkel umgesiedelt. Kajetan leidet
zunehmend unter Schikanen, Zwangsarbeit und Angst vor dem KZ.
Warum ist dieses Buch so besonders?
Der Roman erzählt von einer
wahren Geschichte zweier Kinder, die im NS-Lager Ummenwinkel gelebt haben. Es
geht um die Ausgrenzung, Diskriminierung und Deportation der Sinti und Roma in
Ravensburg. Der Schreibstil ist gerade für Kinder und Jugendliche gut
verständlich und zeigt in altersgerechter Sprache, wie es Heiner und Kajetan
erging.
Die Schülerinnen und Schüler
haben die Lesung mit großer Aufmerksamkeit verfolgt und konnten danach mit der
Autorin diskutieren. Originalfotos der
Protagonisten haben die Geschichte eindrücklich unterstrichen.
Das Buch gibt es natürlich
auch in unseren Regalen. Hier findet ihr es.
Mehr Informationen über das
Leben im Ummenwinkel findet ihr im Buch "Das Zigeunerlager Ravensburg
Ummenwinkel: Die Verfolgung der oberschwäbischen Sinti". Hier geht es zum Buch.
15.2.2022 I Mareike I Lesung,
Veranstaltung, Jugendliche
Vor ein paar Tagen hat mir eine liebe Kollegin erzählt, dass mein Lieblingsautor Ethan Cross eine neue Bücherreihe veröffentlicht hat. Wie es die gute Manier verlangt, habe ich – bevor ich die neue Reihe beginne – die Vorgängerbände nochmals gelesen. Die Reihe besteht aus sechs Bänden und beginnen im Titel mit "Ich bin…".
Worum
geht's?
Francis
Ackerman junior gehört zu den meistgesuchten Serienmördern der Welt. Seine Art
und Weise unterscheidet sich aber zu der seiner Kollegen: er gibt jedem Opfer
eine Chance, indem er mit ihnen ein Spiel spielt. Fairness liegt dabei im Auge
des Betrachters, oder viel mehr in seinen Augen. Marcus Williams möchte nach
seiner Zeit beim NYPD zur Ruhe kommen und zieht in eine Kleinstadt. Dort
angekommen, kriegt er Ärger mit Schlägern, der hiesigen Polizei und Ackerman
jr. Während Marcus sich auf die Jagd nach Francis macht, wird ihm klar, dass
die beiden ein gemeinsames Schicksal verbindet und es erst der Anfang eines
tödlichen Katz-und-Maus-Spiels ist.
Fazit:
Das
Prinzip ist recht einfach: Serienmörder tötet Menschen, Polizist lässt von
Großstadt in Kleinstadt versetzt und gerät eher ungewollt mit dem Mörder in
Kontakt. Was dieses Buch so einzigartig macht, sind die Charaktere. Ackerman
jr. ist wie ein zweischneidiges Schwert: zum einen sehr höflich, gut erzogen
und zuvorkommend, zum anderen kaltblütig und gefühlslos. Diese Kombination
jagte mir auch bei einem höflichen Dialog zwischen ihm und Marcus eine
Gänsehaut über den Rücken. Marcus hingegen scheint wie der typische Ex-Cop zu
sein, der auf dem Land ein ruhiges Leben beginnen möchte. Wenn man ihn ein
bisschen besser kennenlernt, wird man schnell eines Besseren belehrt. Er steht
Ackerman jr. in punkto Kampfstil und Durchhaltevermögen in Nichts nach. Der
Spannungsbogen zieht sich durch das gesamte Buch und bleibt stetig hoch und am
Ende konnte ich es kaum erwarten zu erfahren, wie es im nächsten Band
weitergeht.
Der Titel "Ich bin die Nacht" spielt auf die Dunkelheit an, welche
wie ein Schatten den Geschehnissen folgt. Man erlebt sie hautnah zwischen den
Zeilen.
Die neue
Reihe "Stimme des…" schließt direkt am Band sechs an und dreht sich
um Ackerman jr. in seiner neuen Position als FBI-Berater bei der BAU (Behaviour
Analysis Unit). Mit neuen und alte bekannten Gesichtern bzw. Mördern
versprechen die neuen drei Bände genauso spannend zu werden wie die erste
Reihe. Die ersten beiden Bände gibt es bereits in der Onleihe.
11.2.2022 I Mareike I Medientipp
Ach, am
Sonntag ist wieder einmal Valentinstag. Der Tag der Liebe und der Verliebten
(und der inoffizielle Feiertag der Floristik- und Süßwarenbranche :) ).
Literarisch
sind die romantisch veranlagten Leserinnen und Leser zum Glück nicht auf einen
einzigen Tag beschränkt. Romantik- und Liebesbücher gibt es das ganze Jahr
über, man hat sogar die Auswahl zwischen sommer-sonnigem Urlaubsfeeling am
Meer, heißer Liebe im Winterwunderland
oder beschaulichen kleinen Cottages in den Highlands.
Ob
Single oder in glücklicher Beziehung, diese Art zuckersüßer Wohlfühlliteratur
lässt so manch ein Frauenherz (und vielleicht das ein oder andere Männerherz)
höher schlagen.
Seien
wir mal ehrlich: manchmal braucht es einfach ein gutes Buch zum Mitfühlen an
dessen Ende ein Freudentränchen fließt.
Und
manchmal darf es auch etwas... Gewagteres sein.
Findet
mich das Glück hinter den Dünen? Eigentlich wollte Frieke nur kurz auf
Spiekeroog bleiben. Doch dann will ihr Vater, dem sie seit Jahrzehnten
erfolgreich aus dem Weg geht, plötzlich an ihrem Leben teilhaben. Der Forscher,
den sie über eine seltene Vogelart interviewen soll, entpuppt sich als äußerst
charmant, und in der Inselbuchhandlung erinnert sie sich an ihren längst
vergessenen Lebenstraum: Menschen mit Büchern glücklich zu machen.
Hier geht es zum Buch in der Onleihe
Posy Morland hatte es immer schwer im Leben. Als sie einen kleinen, heruntergekommenen Buchladen in Bloomsbury erbt, scheint sich ihr Glück endlich zu wenden. Sie plant, den Laden neu zu eröffnen und dort nur Liebesromane mit Happy Ends zu verkaufen. Denn traurige Geschichten gibt es im wahren Leben ja genug. Doch Sebastian, der Enkel der verstorbenen Besitzerin, hat andere Pläne für den Laden und legt Posy Steine in den Weg, wo er nur kann. Dummerweise ist Sebastian auch schrecklich attraktiv - und der unverschämteste Kerl in ganz London. Findet zumindest Posy. Und rächt sich auf ihre Weise: Sie schreibt selbst einen Roman namens "Der Wüstling, der mein Herz stahl" - mit Sebastian als Held zum Verlieben.
Die
Rocky Mountains, 1886. Die schöne Cat ist fassungslos, als Jake McCord
plötzlich wieder vor ihr steht: Der Mann, dem sie einst ihr Herz schenkte - und
der es für immer brach, als er ihren Bruder tötete. Seitdem gilt Jake als
Geächteter, als Anführer einer Bande Gesetzloser. Doch nun ist er
zurückgekehrt, fest entschlossen, seine Unschuld zu beweisen - und nicht zu
ruhen, bis Cat ganz und gar ihm gehört. Schon bald sind beide in einem
gefährlichen Spiel aus Leidenschaft und dunklem Begehren gefangen. Aber kann
ihre Liebe wirklich stärker sein als all das, was zwischen ihnen steht?
Band 1 der Trilogie.
Madeline
Porter, 26, aus London ist schon eine tolle Frau. Die Spitzen-Marketingleiterin
wird unter dubiosen Umständen angeheuert, um im ländlichen England dem Anwesen
"Joy's Acre" zu zahlenden Gästen zu verhelfen. Kaum ist sie da,
sprudelt sie auch schon vor Ideen und Plänen. Seth Thomas, der Besitzer, stellt
sich augenblicklich quer. Seine Vorstellungen vom Um- und Ausbau sind ganz
andere. Zuerst ist Maddie geschockt darüber. Augenblicklich meldet sich ihr
beruflicher wie menschlicher Instinkt. Sie krempelt buchstäblich die Ärmel
hoch, holt weitere gute Kräfte ins Boot. Gemeinsam finden sie einen Weg, das
Unternehmen erfolgreich auf den Weg zu bringen, wäre da nicht ein Geheimnis,
das wie ein Damoklesschwert über allem schwebt ...
8.2.2022 I Larissa I Medientipps
Mein
Filmtipp für heute ist The Green Knight von Regisseur David Lowery. Der Film
interpretiert die Rittersage von Sir Gawain und dem grünen Ritter neu.
Worum
geht es?
Gawain,
ein junger Ritter und Neffe von König Artus, fällt am Hof vor allem durch seine
Trinkgelage und seinen lasterhaften Lebensstil auf. Am Weihnachtsfeiertag
erscheint am Königshof ein geheimnisvoller Ritter, der titelgebende Grüne
Ritter, der den Anwesenden eine Herausforderung stellt. Ein Ritter solle einen
Schlag gegen ihn führen, sollte er diesen überleben müsse der Ritter sich in
einem Jahr zur Grünen Kapelle begeben und sich dort dem selben Schlag stellen.
Gawain sieht daraufhin seine Chance sich zu beweisen.
Ein Jahr
später macht sich Gawain wie versprochen auf den Weg zur Grünen Kapelle um sich
dem Grünen Ritter zu stellen. Eine Odyssee beginnt, bei der Gawain
unterschiedliche Personen trifft und sich verschiedenen Prüfungen und Gefahren
stellen muss.
Am Ende
trifft er wieder auf den Grünen Ritter der über sein Schicksal entscheidet.
Fazit
Ich
selbst hatte die Erwartung einen, teils beeinflusst durch den Trailer,
actionreichen Ritterfilm mit Duellen und Abenteuern zu sehen, wurde dann aber
schnell eines besseren belehrt. Es wird nicht viel geredet und Spannung baut sich
ohne hektische Action-Sequenzen auf. Der Film ist ruhig, fast schon ein
bisschen melancholisch. Er hat mir trotz der Tatsache das ich ganz andere
Erwartungen hatte, sehr gut gefallen. Allerdings werden vielleicht nicht alle
mit dem Ende zufrieden sein, da der Film doch einige offene Fragen zurücklässt.
Ein
ruhiger, phantastisch angehauchter Ritterfilm , abseits von Hollywood-Action.
Ich empfehle ihn definitiv.
11.03.2022
I Larissa I Medientipp
Mein Praktikum im Medienhaus in Friedrichshafen hat am
Montag den 10.01.22 um 8:30 begonnen. Empfangen wurde ich von Theresa Miez
(dortige Auszubildende auch im letzten Lehrjahr) und ihrer
Ausbildungsbeauftragten Frau Kubalczyk und natürlich auch von Frieda, sie ist
das Maskottchen vom Medienhaus und ist bei jeder Veranstaltung, aber auch im
normalen Alltag in der Bücherei, immer zu sehen. Begrüßt wurde ich auch von Effi und Sammy, das sind liebe
Hunde von zwei Kolleginnen. Anschließend wurde ich von Theresa durch das Haus geführt
und durfte mit ihr den Kinder- und Jugendbereich einstellen und den neuen
Thementisch vorbereiten.
Dort habe ich die erste Erfahrung mit anderen Systematiken
gemacht.
In unserer Bücherei haben wir eine Allgemeine Systematik für
Bibliotheken (ASB) in Friedrichshafen die Klartext Systematik für
Bibliotheken (KSB). Diese Unterscheidet sich davon, das bei uns alles in
Buchstaben und Zahlen abgekürzt wird und in der KSB der ganze Themenkreis
ausgeschrieben ist, z.B. "Cel 32 Ams" ist dort nur "Länder &
Reisen / Niederlande / Städte A-Z"
Der Dienstag ist für mich krankheitsbedingt leider
ausgefallen und es ging weiter am Mittwoch um 8:00. Als erstes war ich zum Einstellen des Kinder- und
Jugendbereichs mit Theresa eingeteilt, in der nächsten Stunde wurde mir von
Frau Fischer mehr über den Kinder- und Jugendbereich erzählt und war im
Anschluss bei Frau Ziegler um mehr über die Digitalen Angebote/Onleihe zu
erfahren. Vormittags war ich bei Frau Milz und habe viel über die
Geschichte vom Haus und verschiedene Veranstaltungen erfahren. Über den Schulservice und Kooperationen wurde ich von Frau
Kubalczyk informiert und durfte danach an die Information im EG mit Frau
Bodendorf, an die Kontaktdatenaufnahme und anschließend an die Rückgabe mit Frau
Weiß. Das Medienhaus hat auch ein anderes Betriebssystem als wir,
doch es war für mich kein unbekanntes, da ich in meinem ersten Lehrjahr auch
noch damit gearbeitet habe.
Am Donnerstag ging es zur gleichen Zeit wie am Vortag beim
Einstellen los. Einstellen durfte ich mit Frau Weiß die Sachbücher. Von Frau Kees habe ich mehr über die Regalordnung
Sachbuch/Belletristik gelernt und war danach wieder an der Info im EG. Dann durfte ich an die Rückgabe mit Theresa und danach mit
ihr an die Beratung im 1.OG. Bei Frau Endres habe ich anschließend Zeitschriften erfasst
und eingearbeitet. Zum Abschluss von diesem Tag durfte ich mit Theresa, Frau
Kubalczyk und natürlich Frieda am Kinder-Kino im Kiesel teilnehmen. Es gab im Kinder-Kino den Film "Wolf-Gäng".
Der letzte Tag meines Praktikums begann auch wieder um 8:00
mit dem Einstellen der Romane. Als ich damit fertig war, durfte ich bei Frau
Endres neue Bücher einarbeiten. Vormittags hatte ich dann mit Frau Pircher mein
Abschlussgespräch und durfte im Anschluss an die Rückgabe und Kontaktdaten. Nachmittags war ich noch in der Zweigstelle in Fischbach mit
Frau Hänsler. Die Zweigstelle hat mir sehr gut gefallen, es war trotzdem
gut Bestand da, auch auf kleinerem Raum. Es war die Woche zwar nicht wirklich viel Kundenverkehr,
aber das hat mir auch die Möglichkeit gegeben mich mehr auf das was mit gezeigt
und erklärt wurde zu konzentrieren.
Der Ausblick auf den Bodensee und die vielen Schiffe war ein
Highlight für mich in dieser Woche und natürlich das Kinder-Kino. Es war,
obwohl kaum Kinder da waren, sehr schön zu sehen, dass es ihnen sehr gut
gefallen hat.
Die Artothek war für mich auch sehr interessant, da ich
sowas auch noch nicht gesehen hatte.
Hier können originale Kunstwerke gegen eine Gebühr für eine
gewisse Zeit ausgeliehen werden und Zuhause oder in Geschäftsräumen aufgehängt
werden. Es waren sehr schöne Bilder dabei und finde es für die Abwechslung in
Räumen sehr praktisch.
Mir hat das Praktikum sehr gut gefallen, es war
abwechslungsreich und habe sehr wohl gefühlt. Das ganze Team war sehr freundlich und haben mich für die
Woche gut aufgenommen.
Ich nehme aus der Woche auf jeden Fall viel mit.
Ich bedanke mich rechtherzlich bei dem ganzen Team, dass ich
so gut aufgenommen wurde und eine sehr schöne Woche im Medienhaus hatte.
1.2.2022 I Luca I Azubi, Hinter den Kulissen
Zum
Jahresstart haben wir die Switch beiseitegelegt und uns mit Rayman und seinen
Freunden in ein buntes Jump'n'Run-Abenteuer auf der Playstation 4 begeben. Was
viele nicht wissen: Rayman Legends ist erstmals 2013 erschienen und ist der
direkte Nachfolger von Rayman Origins. Es ist somit der fünfte Titel im
Rayman-Universum. Die Spiele um Rayman und seine quirligen Freunde haben
durchweg positive Kritiken erhalten und kann sich somit berechtigt mit dem
inoffiziellen Titel "Bestes Jump'n'Run-Spiel aller Zeiten" betiteln
lassen.
Worum geht es?
Rayman und seine Freunde wollen einen ruhigen Tag verbringen, doch Monster und der böse Kleinling entführen die anderen Kleinlinge. Damit wieder Ordnung herrscht, muss sich Rayman entweder allein oder zusammen mit seinen Freunden Globox und dem Kleinlingkönig in ein neues Abenteuer stürzen.
Gameplay und Grafik:
Es
handelt sich um ein 2D-Jump'n'Run-Sidescrolling Spiel, d.h. man bewegt sich auf
dem Bildschirm seitwärts. Legends knüpft an Origins an, wobei man allein oder
mit mehreren Spielern die Level bestreiten kann. Ziel ist es verschiedene
Gegner in unterschiedlichen Welten zu besiegen, so viele Lums (eine Art
Glühwürmchen) wie möglich zu sammeln und versteckte Kleinlinge zu befreien.
All die Mühen werden am Ende jedes Levels belohnt: je nachdem wie viele Lums man gesammelt hat, bekommt man eine Bronze-, Silber- oder Goldmedaille. Daran geknüpft ist das Freischalten neuer Charaktere. Insgesamt gibt es 23 Charaktere. Man erhält außerdem einen Glücklos, wo sich so genannte Gemälde freischalten lassen. Dabei handelt es sich um Level aus dem Vorgänger "Rayman Origins". Keine Sorge, es gibt keine Nieten, denn wenn kein Gemälde freigerubbelt wird, dann erhält man entweder ein Kuscheltier oder Lums.
Insgesamt können 120 Level nacheinander in verschiedenen Welten gespielt werden. Es gibt u.a. eine Unterwasserwelt, eine Welt in der Musik den Ton angibt und eine mittelalterliche Welt. In den jeweiligen Welten gibt es dann noch Level mit einem Zeitlimit. Die Level sowie das Design sind an das jeweilige Thema angepasst und sind grafisch sehr schön anzusehen. Die gezeichneten Hintergründe, die unglaubliche Liebe zum Detail und die farbenfrohe Gestaltung machen einfach Lust aufs spielen. Gerade in den selbstscrollenden Levels (Levels, in denen man unter Zeitdruck nur in eine Richtung laufen kann) passiert viel im Hintergrund: Ranken schießen in die Höhe oder Drachen tauchen auf und greifen an.
Doch auch die Figuren haben einiges auf dem Kasten. Bei Interaktionen mit den Gegnern verformen sich diese zu ulkigen Gebilden und sind bei Angriffen für die ein oder andere Überraschung gut. Das Angriffsarsenal beschränkt sich wie gewohnt auf Schlagen, Springen, Ducken, und in bestimmten Welten kommen Drehen und Schwimmen hinzu.
Persönliches Fazit:
Um
ehrlich zu sein, könnte ich über Rayman Legends einige Seiten schreiben und
würde nur sehr wenig Negatives berichten können. Das Spiel ist die perfekte
Mischung aus Action und Geschicklichkeit. Für Sammler bietet das Spiel einiges,
denn neben Lums und Kleinlingen bekommt man auch noch neue Charaktere. Auch die
Rubrik "Back to Origins", wo man die gewonnenen Gemälde findet,
bringt Abwechslung rein. Ob allein, zu zweit oder zu dritt: das Spiel macht mit
den unterschiedlichen Leveln, der Musik und der tollen Grafik einfach Spaß!
Hier geht es zum Spiel
28.1.2022 I Mareike I Medientipps, Gaming
Montag,
der 17.01.2022 um 6.40 Uhr - Es ist noch dunkel draußen und kaum Menschen
unterwegs, auch in der Stadtbücherei bin ich um diese Uhrzeit die Erste.
Trubelig wird es bei uns im Büro heute auch nicht, ist Montag doch der Tag an
dem die Stadtbücherei geschlossen ist. Lediglich ein kleines Kern-Team hält die
Stellung und bereitet die Bücherei auf die kommende Woche vor.
Also, erstmal mit einem Kaffee in Ruhe die vom Wochenende aufgelaufenen E-Mails
checken. Mit dem Kaffee leer und die Mails beantwortet oder auf die To-Do-Liste
für diese Woche gesetzt, geht es ans montägliche Aufräumen. Da samstags unser
besucherstärkster Tag ist, kommen natürlich viele Bücher zurück, die wieder ins
Regal müssen. Heißt "Rücksortieren und Einstellen". Die Romane und
Sachbücher aus dem 1. Stock grüppchenweise ordnen - Geschichte, Reiseführer,
Kochbücher und Co. - und dann fein säuberlich ins Regal. Das nimmt durchaus
Zeit in Anspruch, sortieren wir doch "fein" d.h. nach Hauptgruppe,
Untergruppe und Autor damit man die Bücher möglichst auf den ersten Blick
findet.
Mittlerweile
ist es bereits 11 Uhr. Während ich in der Bücherei im Sortierwahn war, sind
natürlich die anderen Kolleginnen alle eingetroffen. Nachdem ich den ganzen
Morgen auf den Beinen war, entscheide ich mich nun für etwas
Schreibtisch-Bastelarbeit. Wir haben nämlich neue Tonies bekommen. Damit die
süßen Hörspiel-Figuren ausleihfähig werden, muss bei uns noch einiges gemacht
werden. Ich beklebe die Dosen, die später als Platzhalter in der Kinderbücherei
stehen und vergebe Nummern damit wir wissen welche Figur in welche Dose kommt.
Eine entspannte Arbeit, die sich perfekt für einen ruhigen Montagvormittag
eignet.
Die
Tonies fertig ist es jetzt Zeit für die Mittagspause. Gestärkt durch einen
Kaffee und das mitgebrachte Mittagessen kann es auch schon weitergehen. Eine
große Aufgabe steht an: Unser alljährlicher Jahresrückblick, der immer im
Januar ansteht, muss in präsentierfähige Papierform gebracht werden. Texte
müssen geschrieben und angepasst werden, dazu passende Bilder und das Ganze
dann noch schön formatiert und präsentiert. Diese Aufgabe wird mich den Rest
des Nachmittags beschäftigen.
Nach
einer Zwischenbesprechung mit meiner Kollegin, die mir eine erste Rückmeldung
zum Jahresrückblick-Flyer gibt und mir immer wieder hilfreich zur Seite steht
und Ideen liefert, ist der Tag auch schon fast vorbei. Es ist 15.30 Uhr,
Feierabend. Die Bücherei war zwar geschlossen, für mich war es trotzdem ein
geschäftiger Tag.
19.1.2022
I Larissa I Hinter den Kulissen
Heute spielt BiBlog das Spiel
Safehouse. Wer hat gesagt, dass man bei einem Brettspiel keinen Nervenkitzel
bekommen kann? Vor allem, wenn Thriller-Meister Sebastian Fitzek bei dem Spiel
mitgewirkt hat.
Safehouse ist ein innovatives
Spiel auf Zeit, so spannend wie die Bestseller. Suchtpotenzial
garantiert!
Worum geht es?
Zimmer 1904. In einem Mittelklassehotel im Hafenviertel ist etwas Schreckliches geschehen. Doch der Täter bleibt nicht unbemerkt. Es gibt Zeugen – euch. Leider hat der Täter euch auch gesehen und es bleibt nur wenig Zeit, denn er hat sich bereits an eure Fersen geheftet. Ihr müsst fliehen und zwar schnell. Eure einzige Option ist das Zeugenschutzprogramm im Safehouse. Das ist zwar nicht weit weg, aber der Weg dahin gestaltet sich schwierig, denn euch rennt die Zeit davon.
Gameplay:
Das Spiel ist für zwei bis vier
Spieler ab 12 Jahren ausgelegt und man spielt etwa 30 Minuten. Betonung auf
"spielt", nicht "gewinnt" :)
Zuerst wählt man eine
Schwierigkeitsstufe und platziert den Verfolger- und den Spielerstein auf dem
Spielbrett. Gespielt wird mit Kapitelkarte mit den Kategorien: Hotelzimmer,
Hafen, Stadt, Wald und Safehouse. Zusätzlich gibt es noch Fluchtkarten, die an
die Spieler ausgeteilt werden. Eine Kapitelkarte wandert ebenfalls auf die Hand
der Spieler. Die restlichen Karten werden mit den Verfolgerkarten gemischt und
in gleichgroße Stapel. Anzahl ist auch hier dem Szenario und Spieler
entsprechend. Nun wird es interessant: die Sanduhr wird aufgestellt. Alternativ
kann man über einen auf dem Spielbrett platzierten QR-Code einen Countdown
inkl. stimmungsvoller Musik verwenden.
Jetzt geht es los! Der Countdown
wird aktiviert und die Jagd beginnt. Pro Spielzug könnt ihr verschiedene Aktionen
abhandeln. Ihr könnt so viele Karten ausspielen, wie ihr wollt oder alle gegen
neue austauschen. Die Kapitelkarten sind farblich codiert und sind an
Fluchtkarten geknüpft, die ihr spielen müsst um die Kapitelkarte abzuhandeln.
Außerdem sind die Karten nummeriert und müssen in der richtigen Reihenfolge
gespielt werden. So ermittelt ihr im Spielverlauf wie viele Schritte ihr pro
Zug gehen könnt. Am Ende eines Zuges zieht der Spieler so viele Karten wie es
ausgespielt hat neu. Aber Achtung: sollten Verfolgerkarten gezogen werden, darf
der Verfolger die entsprechende Anzahl an Schritten nachlaufen.
Was hat es mit dem Countdown auf
sich?
Nach zwei Minuten ertönt ein Ton
und der Verfolger darf einen Schritt in eure Richtung machen. Zeigt der
Countdown "0" an und ihr habt es nicht ins Safehouse geschafft, habt
ihr verloren. Solltet ihr es innerhalb der Zeit geschafft haben, das Haus zu
erreichen, habt ihr gewonnen.
Fazit:
Im Safehouse ist viel
Kommunikation gefragt, denn sonst wird es beinahe unmöglich das Spiel zu
bezwingen. Die Story und das Gameplay sind sehr gut gelungen und der
Nervenkitzel ist definitiv vorhanden. Jedes Mal, wenn man es nicht rechtzeitig
ins Safehouse schafft, bekommt man Lust auf eine weitere Runde.
Wenn man dann einmal drin ist (was einige Spieldurchgänge dauern kann), kann
man es beruhigt wieder in die Bücherei bringen, denn der Spielreiz ist dann ein
bisschen weniger.
Das Spiel findet ihr im Erdgeschoss und könnt es für 4 Wochen entleihen.
In unserem Online-Katalog findet ihr das Spiel hier
21.1.2022 I Petra I Medientipps, Spiele
Wer Kinder hat, kommt heute
nur noch schwer an Eiskönigin, Cars, Paw
Patrol und anderen Disney und Pixar Filmen vorbei. Das muss nicht das
schlechteste sein, die Filme sind durchaus unterhaltsam und Kinder lieben sie.
Ich, als alter Snob, bevorzuge zugegebener Maßen die alten gezeichneten Filme
zu den heutigen 3D animierten Vertretern. Liegt vielleicht daran, dass ich mit
König der Löwen, Mulan und Arielle aufgewachsen bin.
Es gibt aber auch so viele gute, außergewöhnliche
Zeichentrickfilme abseits von Disney, Pixar und Co. die leider in der Masse an
gut vermarkteten Neuerscheinungen untergehen. Die folgenden Filme sind
besonders schön anzusehen und bieten auch für Erwachsene, die mitschauen, einen
Unterhaltungswert.
Das letzte Einhorn macht sich auf die Suche nach
seinen Artgenossen. Dabei trifft sie den Zauberer Schmendrick und Molly Grue,
die sie bis zum Schloss des König Haggards begleiten. Dieser hat mithilfe eines
roten Stiers alle Einhörner ins Meer getrieben. Unterstützt von Prinz Lir, dem
Sohn des Königs, besiegt das Einhorn den roten Stier.
Zugegebenermaßen sieht man dem Film an das er
schon 40 Jahre alt ist, die Animationen sehen nicht so flüssig wie in einem
modernen Zeichentrickfilm, das tut der märchenhaften Geschichte aber keinen
Abbruch. Die Charaktere, insbesondere Schmendrick und Molly, sind sympathisch
und witzig.
Ein junger Mann stürzt mit dem Flugzeug über einer einsamen Insel ab. Er findet ein Motorrad und macht sich auf die Reise ans andere Ende der Insel. Immer verfolgt wird er dabei von einem riesigen, schattenhaften Riesen. Das Besondere an diesem sehr schlicht animierten Film ist, dass er komplett ohne Dialog auskommt. Nur untermalt von Musik und Naturgeräuschen fährt man mit dem namelosen Protagonisten durch Wüsten Wäldern, verschneiten Bergen und Wasserfällen. Auf diesen Film muss man sich einlassen, da man sich durch den Stummfilm-Aspekt vieles dazu denken muss.
Brendans Onkel Cellach ist der Abt des Klosters
Kell in Irland. Er möchte eine riesige Mauer um das Kloster bauen um sich vor
den angreifenden Wikinger zu schützen. Brendan dagegen interessiert sich viel
mehr für die Buchmalerei und möchte dem wandernden Buchmaler Aidan dabei helfen
sein Meisterwerk zu vollenden. Zusammen mit dem Waldgeist Aisling macht Brendan
sich daran, die fehlenden Mittel zur Vollendung von Aidans Buch zu finden.
Sowohl die Geschichte des Films als auch der
Animationsstil sind inspiriert vom Book of Kells, einem alten handgemalten
Buch.
18.1.2022
I Larissa I Medientipps
Dass
man während der Weihnachtszeit einige Familientraditionen wiederaufleben lässt,
gehört für mich zu einem der schönsten Dinge in dieser Zeit. Vor ein paar
Jahren kam mir der Gedanke, warum sollte mit Weihnachten und Silvester dieses
jährliche Zurück-zu-den-Wurzeln schon vorbei sein? Kurzerhand habe ich eine
neue Tradition ins Leben gerufen: am ersten Wochenende im neuen Jahr geht es in
den wilden Westen.
Natürlich
im literarischen bzw. cinematischen Sinne und nicht nur, weil Reisen zu Beginn
jedes Jahres den Geldbeutel weinen lassen.
Warum
also Westernfilme. Das liegt hauptsächlich an meiner Familie. Alle durch die
Bank sind wir große Fans von Bud Spencer und Terence Hill. "Aber die haben
nicht nur Westernfilme gedreht!", werden jetzt ganz viele sagen. Das
stimmt, allerdings finde ich die Spaghettiwestern am besten – sowohl von der
Geschichte als auch von der Umsetzung her. "Die rechte und die linke Hand
des Teufels" zählt bis heute zu meinen All-Time-Favoriten!
Spencer
und Hill sind also der Ursprung von meiner Neujahrestradition, u.a. auch, weil
im Fernsehen um den Jahreswechsel stets alle Filme am Stück gezeigt werden.
Leider
ist es aber bei Filmen ähnlich wie bei Büchern: nicht überall wo etwas
draufsteht, ist auch tatsächlich das drin.
Es
gibt eine Vielzahl an Westernfilmen, die Klassiker haben ihren Namen
verständlicherweise verdient (zum Beispiel die alten Winnetou Filme),
allerdings gibt es auch einige sehr schlechte Westernfilme.
Aber
über die wollen wir heute nicht sprechen, schließlich gibt es eine Tradition,
die darauf wartet, endlich ausgelebt zu werden.
Hier
also ein paar Tipps für ein gemütliches Westernfilm-Wochenende:
Die
Neuverfilmung des Klassikers ist eine gebührende Hommage an den Film aus dem
Jahr 1960. Die Stadt Rose Creek steht unter der tödlichen Kontrolle des
Geschäftsmanns Bartholomew Bogue. Die verzweifelten Einwohner engagieren daher
zu ihrem Schutz sieben Outlaws, Kopfgeldjäger, Spieler und Revolverhelden.
Während sie die Stadt auf den gewalttätigen Showdown vorbereiten, der
unausweichlich bevorsteht, finden diese sieben Söldner heraus, dass es bei
ihrem Kampf um mehr als nur um Geld geht.
Mit
neuen Effekten und einem hochkarätigen Cast (u.a. mit Chris Pratt, Denzel
Washington und Western-Urgestein Ethan Hawke) ist dieser Western ein absolutes
Muss!
Hier geht es zum Film
Wenn
eine Frau die Hauptfigur in einem Westernfilm innehat, sind Überraschungen
unausweichlich. Nicht nur, weil es eher untypisch ist, dass die Frau nicht als
das hilflose Mädel in Nöten dargestellt wird. Nein, viel mehr zeigt es, dass es
im wilden Westen auch die Frauen zu Ruhm und Ehre bringen konnten. Sieben Jahre nachdem sie mit ihrem Mann Bill "Ham"
Hammond aus den Fängen der ruchlosen Verbrecherbande der "Bishop
Boys" floh und eine Familie fernab der Zivilisation gründete, holen die
alten Dämonen Jane wieder ein. Die gefürchtete Bande rund um ihren brutalen
Anführer John Bishop hat das Paar aufgespürt und sinnt auf Vergeltung, denn Ham
war einst selbst einer von ihnen. Doch Jane ist fest entschlossen, ihr neues
Leben und ihre Tochter mit allen Mitteln zu verteidigen und mit den
"Bishop Boys" abzurechnen. Nachdem Ham von der Bande gefasst wurde, bleibt
Jane nur eine Wahl: Sie ruft ihren einstigen Verlobten Dan Frost (Joel
Edgerton) zu Hilfe - wohlwissend, dass ihre gemeinsame Vergangenheit zwischen
ihnen steht. Zusammen wappnen sie sich auf der Ranch für den großen Showdown.
Erfrischend anders und genau deswegen ein ganz besonderer Vertreter des Genres.
Hier geht es zum Film
Ein
Revolverheld, der keiner mehr sein möchte bis das Schicksal ihn auf einen
anderen Weg schickt. John Henry hat genug von seinem Dasein
als ruchloser Revolverheld. Also kehrt der geläuterte Outlaw in seine
Heimatstadt zurück, um sich mit seinem Vater auszusöhnen. Er träumt von einem
ruhigen Leben mit seiner Jugendliebe Mary-Alice. Doch in der Stadt herrschen
Angst und Gewalt: Eine Bande Krimineller terrorisiert die Farmer, die ihr Land
nicht für den Bau der Eisenbahn verkaufen wollen. Der Reverend beschwört seinen
Sohn, nicht wieder zur Waffe zu greifen. Doch nur John Henry kann der Gewalt
ein Ende setzen. Genau das tut unser Held auch, mit viel Action à la Western Art.
Die Geschichte ist gut umgesetzt und die Balance zwischen klassischen
Filmelementen und modernen Effekten machen den Film authentisch.
Hier geht es zum Film
Ein
Film mit besonderem Flair, denn er verzichtet komplett auf Farbe. William Blake macht sich auf in den Westen, um dort eine
Stelle als Buchhalter anzutreten. Doch er wird von einer Kugel getroffen.
Aufgrund einer Verkettung unglücklicher Umstände sieht sich William trotz
seiner schweren Verletzung gezwungen, in die Wälder zu fliehen. Der Indianer
Nobody, der ihm dort begegnet, nimmt ihn unter seine Fittiche. Von eiskalten
Kopfgeldjägern gehetzt, wird William nun selbst zum Outlaw und gefürchteten
Killer. Gekonnt und unverfälscht wird die Geschichte von William von Johnny
Depp in der Hauptrolle dargestellt und von Jim Jarmusch in tollen Szenen
erzählt. Der Film stammt im Übrigen aus dem Jahr 2014 ;)
Hier geht es zum Film
Am
besten lassen sich die Filme natürlich hoch zu Ross mit Cowboyhut und Sporen
genießen…aber Popcorn oder ein bisschen was zu Naschen tun es für den Anfang
auch :)
14.1.2022
I Mareike I Medientipps, Leben mit Büchern
Das
BiBlog-Team ist aus der Winterpause zurück!
Letztes
Jahr widmeten wir unseren ersten Beitrag des neuen Jahres unseren
Lesevorsätzen. Aber mit den Vorsätzen ist und bleibt das so eine Sache: Die
Motivation ist am Anfang da und schwindet von Tag zu Tag bis wir vergessen,
dass wir welche hatten. Ein bekannter Hashtag in diversen sozialen Netzwerken
versucht dagegen anzukämpfen: #NewYearNewMe oder übersetzt: Neues Jahr, neues
Ich.
Warum
nun ein Beitrag zu diesem Thema?
Die
Antwort ist recht simpel: die letzten beiden Jahre glichen einer
Achterbahnfahrt und nicht jeder ist sie gerne mitgefahren. Aus diesem Grund
wollen wir das neue Jahr mit viel Motivation starten und vielleicht die ein
oder andere (neugewonnene) schlechte Gewohnheit wieder ablegen.
Mit Viel besser als gute Vorsätze: wie Sie mit Mini-GewohnheitenMaxi-Erfolge erleben bekommt man eine Reihe von Tipps und Übungen an die Hand,
die einem helfen, mit kleinen Schritten im Alltag zum großen Ziel zu kommen.
Viele
Menschen denken zu viel. Dieser Ansicht ist auch Gary John Bishop und macht in
seinem Buch Unf*ck yourself - Raus aus dem Kopf, rein ins Leben klar: nichts kann dich aufhalten, außer du selbst. Wer also gerne mit Ausreden
um die Ecke kommt, sollte von diesem Werk die Finger lassen - viele Ausreden
werden danach nicht mehr übrigbleiben. Das Buch gibt es bei uns in der Onleihe
zum Ausleihen.
Angst
ist ein Fluch und Segen zugleich. In einem Horrorfilm kann Angst uns helfen,
die Geschichte richtig aufzunehmen und den Film noch mehr zu genießen. Im
alltäglichen Leben ist sie eher hinderlich. Gerade nach zwei Jahren Corona
fällt es manchen Menschen schwer, wieder aus ihren Schneckenhäusern
herauszukommen. Deswegen sollte die Divise für dieses Jahr lauten: Mach es einfach! Genauso heißt auch das Buch von Ilja Grzeskowitz, das zeigt, dass wir
keine Erlaubnis brauchen, um unser Leben zu ändern.
Mit
so viel Motivation starten wir also in das Jahr 2022. Wir sind gespannt, was es
alles bringen wird und wir freuen uns auf viele interessante Themen, Beiträge,
Erfahrungen und natürlich viele Bücher!
Bleiben
Sie gesund!
12.1.2022
I Mareike I Medientipps
Der
BiBlog verabschiedet sich in die Winterpause. Am 11.1.2022 sind wir wieder
zurück um euch und das neue Jahr zu begrüßen. Mit neuen Tipps, Geschichten aus
der Bücherei und hoffentlich noch vielem mehr.
Auch in
der Bücherei selbst lassen wir das Jahr entspannt ausklingen. An Weihnachten,
vom 24.12. bis zum 27.12., an Silvester und Neujahr, vom 31.12. bis zum
03.01.2022 und an Drei König vom 06.01.22 bis zum 10.01.22 hat die
Stadtbücherei geschlossen.
Zwischen den Feiertagen sind wir natürlich zu den gewohnten Zeiten für euch da.
Wer uns
trotzdem vermisst, dem sei die Onleihe und unsere anderen digitalen Dienste ans
Herz gelegt. Hier habt ihr rund um die Uhr Zugriff auf eBooks, eAudios,
Zeitungen, Zeitschriften, Musik und Filme.
Und für
alle Unentschlossenen haben wir hier einige Tipps aus unseren digitalen Regalen
zusammengestellt:
Wahrscheinlich ist es Liebe von Paul Reizin
SkulduggeryPleasant - Untotenland von Derekt Landy (für Jugendliche, neuer Band)
Der Oktobermann von Ben Aaronovitch
Noch mehr böse Blumen von Klaudia Blasl
Der Gin des Lebens von Carsten Sebastian Henn
Winterglitzern in Cornwall von Cara Lindon
Bibelkurs für Fliegenfischer von John Straley
Das Café der kleinen Kostbarkeiten von Jan Steinbach
Im Bann der Jahreszeiten - Winter (Dokumentation)
Kommissar Dupin (8): Bretonisches Vermächtnis (Krimi)
Snowpiercer (Thriller, Buchverfilmung)
The Sisters Brothers (Western, Buchverfilmung)
Blau ist eine warme Farbe (Liebe, Drama)
The Dressmaker (Drama, Komödie)
Was wären die Feiertage ohne die richtige Musik?
Wir haben für Sie eine Playlist mit einer bunten Mischung aus Klassikern und neuen Weihnachtsliedern zusammengestellt.
Wir
wünschen euch allen schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2022!
Das Team
der Stadtbücherei
17.12.2021 I Weihnachtsgruß
Stephen King sagte einst: "Bücher sind einzigartige, tragbare Magie".
Für
unseren heutigen Beitrag ist das ein sehr gutes Zitat, denn der Winter läutet
die magische Zeit im Jahr ein, wenn der Schnee die Welt in ein Wunderland
verwandelt und man gemütlich mit einer Tasse Tee und einem guten Buch auf dem
Sofa sitzen kann. Dann wären da noch die Weihnachtsfeiertage. Eigentlich kein
Grund in Panik zu geraten, denn die Feiertage verbringt und genießt man mit der
Familie und Freunden. Allerdings ist da noch die Sache mit den Geschenken.
Wenn es
um die Gaben unter dem Weihnachtsbaum geht, ist jeder etwas anders und das ist
auch gut so. Ich verschenke beispielsweise gerne Bücher, vor allem solche, die
mir in dem Jahr besonders gut gefallen haben und ich weiß, dass ich jemanden
damit eine Freude machen kann.
Aber
warum sollte man denn nur ein Buch verschenken, wenn man über 80.000 Medien
verschenken kann? Mit einem Gutschein für einen Büchereiausweis verschenken Sie
ein Jahr lang Lesespaß. Ganz egal, ob man lieber die Nase in ein Buch steckt
oder online ein Hörbuch oder einen Film streamt: es ist für jeden Geschmack das
Passende dabei.
Zusammen
mit einer unserer Bücherkerzen zaubern Sie die perfekte Atmosphäre, und man
kann sich ganz auf die Geschichte einlassen.
Natürlich
gibt es die Kerzen auch einzeln für 5,50 € an der Theke.
Verschenken
Sie in diesem Jahr auch ein bisschen (Bücher-) Magie.
14.12.2021
I Mareike I Weihnachten
Wie
bereits im Sommer haben wir auch für die kalte Jahreszeit eine Lese-Challenge.
Ziel ist es ein Buch, Hörbuch oder eBook aus jeder Kategorie zu lesen. Auch
dieses Mal habe wir Unterstützung und jede Menge Lesetipps aus dem Team der
Stadtbücherei bekommen.
1.
Lieblingsduft zum Lesen
2.
Lieblingslesewetter
3.
Weihnachtsroman
4.
Nostalgiefilm
5.
Dicke Socken oder Schmusedecke?
6.
Ein Buch, dessen Autor*in dieselben Initialen trägt
7.
Ein Comic
8.
Ein Buch mit weniger als 200 Seiten
9.
Ein Buch, dessen Autor*in ursprünglich aus Ravensburg/Oberschwaben stammt
10.
Ein Buch, das man mindestens zweimal gelesen hat
1.
Etwas Fruchtiges, Orange oder Apfel
2.
Regenschauer, aber richtig stark, sodass man hört wie die Tropfen auf dem Dach
landen. Gewitter ist optional.
3.
Ein Mord zu Weihnachten, aus der Onleihe
4.
Anastasia, Wintermärchen mit tollen Songs
5.
Decke, natürlich für die Leseexpertin mit praktischen Ärmeln.
6.
Meine Initialen scheinen in der Autorenwelt nicht weit verbreitet zu sein. Also
hier ein Buch einer Namensvetterin die wenigstens den Vornamen mit mir teilt:
Nichts davon stimmt, aber alles ist wahr von Larissa Boehning (SL Boeh)
7.
Saga von Brian K. Vaughan. Epische Space Opera.
8.
Der Schimmelreiter von Theodor Storm
9.
Maultaschenmambo von Kevin Leonard Butler
10.
Rumo und die Wunder im Dunkeln von Walter Moers
1.
Patchouli oder Sandelholz
2.
Gewitter und offene Fenster
3.
Ein Geschenk von Bob
4.
Das singende klingende Bäumchen
5.
XXL-Schmusedecke mit genügend Platz für Katze, Teetasse und den SUB-Stapel
(Stapel Ungelesener Bücher)
6. Dark Sacred Night von Michael Connelly
(Signatur: englisch - Con)
7.
Metallica - Nothing else matters aus der Onleihe
8. DiePanne von Friedrich Dürrenmatt
9.
Der Judenziegel von Robert Steinhauser
10. Twilight– Biss zum Morgengrauen von Stephanie Meyer
1. Zitronenschale
2. Schmuddelwetter und Sturm
3. Bisher noch keinen expliziten Weihnachtsroman gelesen, könnte
aber Zsuzsa Bánk, Weihnachtshaus werden
4. Alte James Bond Filme
5.
Ja, all das und eine warme
Höhle
6.
Katharina
Fuchs, Neuleben
7.
Immer Calvin und Hobbes J
8.
Mutig, nicht perfekt (ganz knapp
drüber;))
9.
puuh!
Wikipedia hilft J Nortrud Boge-Erli mit dem wunderbaren Kinderbuchtitel
"Potifar mit Wuschelhaar" J Ein Titel, den man sich auf
jeden Fall für den ersten Blick in den Spiegel morgens merken sollte ;)
10.
Ich lese
Romane nur einmal. Sehr oft vorgelesen habe ich allerdings das ganze
Sortiment von Janosch, Erhard Dietl, Christine Nöstlinger, Kirsten Boie &
Co.
1. Habe
ich glaub gar keinen... oder vielleicht im Sommer der Duft von Blumen und im
Winter von Plätzchen und einer heißen Schokolade.
2. Ein gutes Buch kann man bei jedem Wetter lesen und in dessen
Welt total eintauchen ;-)
Nur wenn es draußen auch noch so richtig schmuddelig ist, dann
fällt einem die Ausrede dafür viel leichter :-D
3. "Weihnachtsengel
gibt es doch" von Susan Wiggs
Schöne (Liebes)-Geschichte rund um eine Bibliothekarin, die versucht ihre
Bibliothek vor der Schließung zu retten und daher auf ein weihnachtliches
Wunder hofft.
4. Es
gibt viele gute alte Filme, aber zu Weihnachten muss es immer "Der kleine Lord" sein.
5.
Da
ich sehr verfroren bin, fällt meine Entscheidung ganz klar auf Kuschelsocken mit
Schmusedecke :-)
6.
Diese
Frage find ich jetzt gar nicht so einfach zu beantworten... meistens stimmt
dann nur einer meiner beiden Initialen mit dem Autor*in überein...
Wenn dies auch zählen würde, dann hätte ich eine großartige Autorin, dessen
Nachname auch mit einem "H" beginnt mit meiner Lieblingsreihe von
ihr:
"Will und Layken" von Frau Hoover.
7. Ich
bin keine große Comic-Leserin, aber die von der "Biss-Reihe" habe ich
als Biss-Fan natürlich schon auch gelesen.
8. Meistens
sind es doch "etwas" mehr Seiten ;-)
Aber "Gilmore Girls" von Karla Paul aus der 100 Seiten-Reihe von
Reclam war ein muss :-)
9. "Adlerschießen
– Ein Oberschwaben-Krimi" von Eri(ka) Pfeffer
Mord in Ravensburg kurz vorm Rutenfest – der perfekte Krimi für eine
Ravensburgerin aus vollem Herzen.
10. Da
ich ein recht gutes Gedächtnis habe, lese ich Bücher in der Regel nur einmal.
Beim Vorlesen sieht dies jedoch meistens etwas anders aus ;-)
Hoffentlich konnten wir ein wenig Inspiration geben für die kalte Jahreszeit. Vielleicht waren ja ein paar Tipps dabei, mit denen man die Feiertag entspannt genießen kann.
10.12.2021 I Larissa I Medientipps
Im Radio kommt "Last Christmas", überall gibt es wieder Bredle und Lebkuchen, sogar mit Schnee wurden wir dieses Jahr schön beglückt. Alle Zeichen stehen auf Weihnachten und wir freuen uns natürlich auf die kommende Weihnachtsfilmsaison.
Das Team
der Stadtbücherei hat eine Auswahl an Weihnachts- und weihnachtlichen
Filmen zusammengestellt. Sämtliche Filme sind bei uns im Bestand.
Die Muppets Weihnachtsgeschichte
Eine
Adaption von Dickins Weihnachtsgeschichte. Mit Oscar-Preisträger Michael Caine,
als Scrooge, und vielen verschiedenen Muppets. Mit dabei sind natürlich Kermit,
Miss Piggy, Fozzie Bär und viele andere.
"Lustige
Adaption der bekannten Geschichte, die dank Caine aber auch die nötige
Ernsthaftigkeit hat.", Larissa
Die Hüter des Lichts
Der
Weihnachtsmann North, der Osterhase Bunny, die Zahnfee Tooth und der Sandmann
Sandy sind die Hüter des Lichts. Ihre Aufgabe ist es, die Fantasie und die
Träume der Kinder zu bewahren. Zusammen mit dem neuesten Hüter, dem Eisgeist
Jack Frost, müssen sie den Schwarzen Mann Pitch besiegen der die Träume der
Kinder stellen will.
"Unterhaltsamer
Kinderfilm, der Weihnachtsmann und Co. ganz neu erfindet.", Larissa
Episodenfilm der in den letzten fünf Wochen vor Weihnachten spielt.
"Ein sehr netter, lustiger, nachdenklicher, englischer Weihnachtsfilm.", Charlotte
Arthur Weihnachtsmann
Im
Familienunternehmen "Santa Clause" geht es chaotisch zu: Während
Grandsanta sich aus dem Geschäft der Weihnachtsmänner zurückgezogen hat und nun
missmutig vor sich hingrummelt, kann sein junger, tollpatschiger Enkel Arthur
es kaum erwarten, den Menschen vollkommene Weihnachten mit allem Drum und Dran
zu bescheren.
"Witziger
Animationsfilm für jedes Alter, auch für Mama und Papa.", Jörg
Das
kleine Waisenmädchen Sophie beobachtet gebannt einen Riesen, der
heimlich durch die Straßen Londons schleicht. Als der mysteriöse Riese
entdeckt, dass Sophie ihn beobachtet, stiehlt er die Waise und nimmt sie
mit ins Land der Riesen.
Wunder mit Julia Roberts
Ein seltener Gendefekt hat sein Gesicht entstellt, daher wurde August "Auggie" Pullmann zuhause unterrichtet und versteckte sein Gesicht am liebsten unter einem Astronautenhelm. Doch nun soll er eine reguläre Schulklasse besuchen
"Zwei
sehr schöne Filme für die Weihnachts-Winter-Zeit mit dem Thema Freundschaft und
Zusammenhalt, jemanden lieben und annehmen, so wie er ist.", Eike
Charlie und die Schokoladenfabrik
Willy Wonka startet ein weltweites Gewinnspiel, um einen Erben für sein Schokoladenimperium zu finden.
Gerda muss sich zusammen mit ihrem treuen Rentier auf eine abenteuerliche Reise begeben, um ihren Bruder Kai zu retten, der von der Schneekönigin entführt wurde.
Rudolph mit der roten Nase - das zauberhafte Zeichentrickmeisterwerk in Spielfilmlänge über das berühmteste Rentier der Welt. Zusammen mit seiner Freundin Zoey, dem lustigen Eisbär Leonard und dem schlauen Polarfuchs Slyly versucht Rudolph verzweifelt Weihnachten zu retten, das die böse Eiskönigin Stormella einfach einfrieren will.
Drei klassische Kinderfilme zur Weihnachtszeit
07.12.2021
I Team der Stadtbücherei I Medientipps
Willkommen
auf dem Bücherei-Weihnachtsmarkt. Wie wäre es mit einem kleinen Spaziergang
vorbei an unseren beschaulichen Bücher-Buden? Ich hoffe sie sind warm
angezogen, es ist kalt draußen. Brauchen sie noch einen Schal oder eine Mütze. Handgemacht
sind sie doch am besten. Vielleicht wärmen sie sich aber auch lieber von innen.
Ein gute Tasse Glühwein oder einen heißen Punsch wärmt den Magen und die Hände.
Steht
ihr Weihnachtsbaum schon? Falls sie ihr Prachtexemplar von Baum dieses Jahr
besonders schön dekorieren möchten, kann ich ihnen diese Kugeln
empfehlen. Oder suchen sie noch weihnachtliche Deko für Zuhause, oder noch ein
schönes handgemachtes Geschenk
für die Liebsten.
So,
genug gebummelt. Wie wäre es jetzt mit einer kleinen Stärkung. Das beste am
Weihnachtsmarkt sind ja die Ess-Buden. Mmh, so eine große Auswahl. Wie wäre es hiermit.
Etwas Süßes zum Abschluss darf natürlich nicht fehlen. Ein oder zwei Plätzchen
gehen immer.
Die Nase
wird kalt und die Füße tun weh. Ich glaube es wird langsam Zeit nach Hause zu
gehen. Das Sofa im warmen Wohnzimmer ruft. Haben sie sich schon ihre
Abendunterhaltung rausgesucht? Vielleicht ein entspannendes Buch um den Tag
ausklingen zu lassen. Da habe ich etwas
für sie.
Diese weihnachtlichen Bücher und mehr bekommen Sie natürlich bei uns. Im 1. OG haben wir wie jedes Jahr eine Austellung mit Büchern, CDs und DVDs rund um Weihnachten, Plätzchen, Gestricktes und Geschenkideen.
03.12.2021
I Larissa
Das Gras
auf der anderen Seite ist immer grüner. Oder auch, warum scheint das Leben der
anderen immer aufregender als das Eigene? Zum Glück lassen uns die Stars und
Sternchen mittels Biografien an ihrem Leben teilhaben. Welche Skandale, welche
Drogeneskapaden, welche Liebschaften, welche großen Inspiration haben die
Berühmtheiten aus Film, Musik und Politik erlebt. Wer es etwas weniger
skandalös mag, oder einfach keine Ahnung hat wer Bill Kaulitz ist, kann sich auch durch die außergewöhnlichen Lebensgeschichten
von "Aussteigern" inspirieren lassen. Wer träumt nicht ab und zu
davon, seinen Job an den Nagel zu hängen und einfach nach Lappland auszuwandern.
Oder ein
Beispiel nehmen an eigentlich völlig normalen Menschen, deren Geschichte man
wohl tausendfach finden könnte. Die ihre Erlebnisse und Lebensgeschichten mit
uns teilen, und Mut machen sich zu ändern oder Motivation geben sich
aufzuraffen. Zum Beispiel die Geschichte von Eric O'Grey, der einen Hund adoptiert und damit sein komplettes Leben
zum Besseren wendet. Apropos Tiere. Ein Dauerbrenner im Biografie-Regal sind
natürlich Geschichten über und mit Tieren. Auch Komiker Hape Kerkeling beglückt uns mit Storys über seine Stubentiger. Die
unterschiedlichsten Katzen haben sein Leben bereichert, mit einem Augenzwinkern
erzählt er über sie und sich selbst.
Inspirierend,
Lebensfroh, Witzig, Aufregend, Dramatisch, Erschreckend. So vielfältig das
Leben ist, so vielfältig sind auch die daraus entstandenen und noch
entstehenden Biografien. Und es ist doch immer wieder überraschend was für
außergewöhnliche Leben zwischen zwei Buchdeckel passen.
30.11.2021
I Larissa I Medientipps
Vielleicht konnten einige von Ihnen nicht bei der großen Premiere am vergangenen Freitag dabei sein. Aus diesem Grund posten wir unseren Film vom digitalen Vorlesetag 2021 noch einmal hier im Blog.
An dieser Stelle wollen wir uns nochmals bei Prof. Dr. Jörg Stratmann und seine Tochter Ziska vom Kompetenzzentrum Medien für Ihre Hilfe bei der Umsetzung und für die eingebrachten Ideen bedanken!
Es
hat uns großen Spaß gemacht und wir hoffen, dass wir Ihnen zeigen konnten, wie
vielfältig unsere Angebote zur Leseförderung sind.
Worauf
warten Sie noch? :)
Auf
die (Vorlese-)Bücher, fertig, los!
23.11.2021
I Mareike I Digitales, Veranstaltung
Heute ist es so weit: Unser Film feiert beim zweiten digitalen Vorlesetag seine große Premiere!
Lesen macht Spaß, Vorlesen noch mehr! Aus diesem Grund ist das Motto des diesjährigen Vorlesetags "Infotainment = Information + Entertainment". Die Referenten und Referentinnen präsentieren Anregungen zur Leseanimation, um Vorlesen attraktiv, informativ und unterhaltend zu gestalten. Das Programm sowie weitere Infos finden Sie hier
Auch wir von der Stadtbücherei Ravensburg zeigen, wie unterhaltsam Leseförderung sein kann. In unserem Film zeigen wir Ihnen, welche Schätze sich neben Büchern, CDs und Co. noch bei uns verstecken, die sowohl für Personen mit einem pädagogischen Hintergrund als auch für aufgeschlossene Eltern interessant sind.
Der Film ist ab 16:15 Uhr hier zu sehen.
Bereits zum 10. Mal findet der Vorlesetag im Landkreis Ravensburg - Bodensee statt. Professor Dr. Jürgen Belgrad und das regionale Bildungsbüro laden alle Interessierten zur (leider auch in diesem Jahr) digitalen Veranstaltung ein. Unterstützt werden sie dabei von den Medienzentren Ravensburg und Bodenseekreis.
PS: Die Lesestart-Sets für Dreijährige sind ebenfalls ab sofort bei uns erhältlich. Alle Infos finden Sie hier
19.11.2021 I Mareike I Digitales, Veranstaltung
Manchmal braucht es nicht viel für ein gutes (Brett-)Spiel. In diesem Fall: Eine Handvoll Missionskarten und eine große Karte.
Das Spiel MicroMacro Crime City, das auch den diesjährigen Preis für Spiel des Jahres 2021 gewonnen hat, schafft es das Wimmelbild auch wieder für Erwachsene cool ist.
Auf der Karte findet man eine Luftansicht von besagter Crime City auf
der es nur so von kleinen Gestalten wimmelt und wuselt. Und ja wo hin man auch
schaut, immer scheint etwas zu passieren, kleine und große Verbrechen.
Auf den Missionskarten erhält man immer wieder kleine Hinweise, die dabei helfen einer Spur zu folgen. Es geht dabei recht einfach, und erstmal auch harmlos, los. Z. B. soll man einen gewissen Herrn mit Hut finden. Diesem folgt man über die Karte, bis besagter Hut verloren geht. Nur wo ist der Hut gelandet? Findet ihr ihn auf der Karte und könnt erraten was passiert ist?
Das besondere an MicroMacro ist
nämlich, dass kein Text vorkommt, außer auf den Missionskarten. Ihr müsst bzw.
könnt euch immer selber zusammenfantasieren was genau passiert ist. Viele der
unzähligen kleinen Situationen auf der Karte kommen in den Missionen überhaupt
nicht vor. Was natürlich dafür sorgt, dass die Spieler selbst Geschichten dazu
erfinden können.
So
simpel das Ganze (zu Anfang) ist, so viel schwerer wird es später. Ihr müsst
immer mehr Stationen des Verbrechens finden und teilweise sind diese wirklich
sehr gut versteckt. Dafür ist der "Aha!" – Moment dann besonders
zufrieden stellend. Wer jetzt denkt: Wimmelbild, wie kindisch, sollte sich im
Klaren sein, dass dies tatsächlich ein Spiel für Erwachsene ist. Die Verbrechen
steigern sich sehr schnell zu Mord und Totschlag (was ja schon nicht unbedingt
kinderfreundlich ist), beinhalten dann teils aber auch "Erwachsenenthemen"
wie Prostitution, Sex, und Suizid. Die Entwickler des Spiels waren aber so
freundlich, in der Anleitung ein Ranking für die Missionen einzubauen, welche
mit (älteren) Kindern gespielt werden können.
Fazit:
Wer sich von der Kombination Kriminalfälle und Wimmelbild-Charme überzeugen
lässt, bekommt ein Spiel das viel Spaß macht. Das Spiel selbst ist nicht zu
lang, und der Spaß kommt vor allem dann auf, wenn man mit seinen Mitspielern
über die Missionen mutmaßt und auch abseits des Hauptspiels immer wieder kleine
Bildgeschichten entdeckt.
Ab 10
Jahre,1 - 4 Spieler, 15 - 45 Min
16.11.2021
I Larissa I Biblog spielt
Bei uns ist jeden Tag etwas los! Vor einigen Wochen sogar ein bisschen mehr, denn Jörg Stratmann von Kompetenzzentrum Medien und seine Tochter Ziska waren bei uns zu Besuch. Bewaffnet mit Kamera, Licht und Stativ haben wir gemeinsam einen Film gedreht. Worüber und was ein Fuchs und Benni damit zu tun haben, findet ihr am 19. November heraus.
An diesem Tag findet der
internationale Vorlesetag statt und unser Film feiert Premiere.
Aber wir
wollen euch natürlich einen kleinen Einblick hinter die Kulissen nicht
vorenthalten.
Also, nicht verpassen!
PS: den Film findet ihr dann natürlich auch hier im Blog :)
12.11.2021 I Mareike I Büchereileben, Digitales
Zu den
vielen Beschäftigungen bei kaltem Wetter zählt, neben Bücherlesen und Basteln,
ja auch das Filme und Serien schauen. Einen Post zum Binge Watching hatten wir
ja schon. Was dabei für mich wichtig ist, ist das die Serien lang genug sind um
mal ein verregnetes Wochenende rumzubringen aber nicht zu lang. Wenn nämlich das
Wochenende vorbei ist und meine Serie auf einen Cliffhanger endet, ich aber bis
zum nächsten Wochenende warten muss um weiter zu "bingen", verliere
ich manchmal einfach die Lust. Ich bin leider keine Schülerin mehr, die die
ganzen Ferien Zeit hat um Serien zu schauen. Und es gibt noch so viele andere
gute Bücher, die ich lesen möchte, Spiele zu spielen, Filme zu schauen. Es gilt
also "In der Kürze liegt die Würze".
Deswegen hier nun Serien, die man an einem, maximal an zwei, Wochenenden durchschauen kann.
Eve ist
eine talentierte, von ihrem Bürojob aber gelangweilte Agentin, die davon träumt
eine echte Spionin zu werden. Villenelle ist eine begnadete Killerin, die in
dem Luxus schwelgt, den ihr mörderischer Job ihr beschert.. Die beiden Frauen
sind nach einer Begegnung gleichermaßen fasziniert und besessen voneinander. Es
entsteht ein Kopf-an Kopf rennen bei dem beide versuchen der anderen voraus zu
sein.
Die
Serie hat viel Ähnlichkeit zur der Serie "Hannibal", steht dieser
aber in nichts nach. Zur Abwechslung bekommen wir hier auch zwei starke,
weibliche Hauptrollen die auch einmal "brutal" sein dürfen.
Staffel eins bis drei gibt es hier zum Ausleihen.
Shadow wurde gerade aus dem Gefängnis entlassen, als er die Nachricht erhält das seine Frau Laura bei einem Autounfall ums Leben kam. Auf dem Weg zur Beerdigung begegnet er dem geheimnisvollen Mr. Wednesday. Dieser engagiert Shadow als Bodyguard und Fahrer. Bald findet er sich in einer Welt wieder in der nicht alle menschlich sind und die sich auf einen kommenden Krieg vorbereitet. Und auch Lauras Geschichte scheint beiseite noch nicht vorbei zu sein.
Die
Serie die auf dem gleichnamigen Roman von Neil Gaiman beruht, entführt in eine
Welt in der sich die alten, nach Amerika ausgewanderten, Götter mit den neuen
Göttern von Medienkonsum und Internet um die Vorherrschaft streiten.
Beeindruckende Bilder und eine Riege an diversen und bekannten Gesichtern aus
der Film und Fernsehwelt.
Staffel eins und zwei gibt es hier zum Ausleihen.
PS: die Comics gibt es bei uns natürlich auch!
Der
Engel Erziraphael und der Dämon Crowley verbindet eine ungewöhnliche
Freundschaft. Beiden leben sie seit 6000 Jahren auf der Erde und haben sich an
das irdische Leben gewöhnt. Als die Apokalypse bevorsteht, beschließen sie
etwas dagegen zu unternehmen. Leider stellt sich heraus das der Antichrist als
Baby vertauscht wurde und noch ein paar andere haarsträubende Probleme müssen
die beiden lösen.
Nach
dem gleichnamigen Buch, wartet diese Serie mit Pratchetts unvergleichlichem
Humor und Gaimans Können für außergewöhliche Storys auf. Michael Sheen und
David Tennant ergänzen sich perfekt als Erziraphael und Crowley
Staffel eins gibt es hier zum Ausleihen.
PS: das Buch gibt es bei uns natürlich auch - vor Ort und in der Onleihe.
Lyra
Belacqua lebt in einer Welt, in der die Seelen der Menschen eine tierische Form
außerhalb des Körpers bilden, sogenannte Dæmonen. Als ihr Kindheitsfreund
entführt wird, begibt sie sich auf eine gefahrvolle Reise an den Rand der
bekannten Welt und darüber hinaus. Sie lernt Will, aus unserer Welt, kennen und
beide gehen dem Geheimnis des geheimnisvollen Staubes auf den Grund.
Die ersten beiden Staffeln behandeln respektive Band eins und zwei von Philip Pullmans Goldener
Kompass-Trilogie. Staffel drei ist bereits in der Mache. Wer den gefloppten Film
von 2007 noch im Kopf hat, sollte sich nicht abschrecken lassen. Die Serie
überzeugt auf ganzer Linie.
Staffel eins und zwei gibt es hier zum Ausleihen.
PS: den ersten Band der Trilogie gibt es in der Onleihe.
9.11.2021 I Larissa I Medientipps
Es ist
Herbst. Zeit also, sich mit der passenden Beschäftigung für die trüben Tage
einzudecken. Für mich heißt das auch: Krimizeit. Irgendetwas an Regen und Nebel
erinnert mich immer an englische Landsitze und Mord und Totschlag. Vielleicht
liegt's am Wetter ;)
Und wenn
schon englische Krimis, dann natürlich die der "Queen of crime"
Agatha Christie. Ganze 66 Kriminalromane schrieb sie und in 33 davon ermittelt
der belgische Meisterdetektiv Hercule Poirot. Der Mann mit dem peniblen
Ordnungssinn und dem ebenso peniblen Schnurrbart, taucht ebenfalls in
unzähligen Filmen, Serien und Hörbüchern auf. Die Auswahl für einen entspannten
Sofa-Tag mit Krimi und Tee ist also da.
Das fehlende Glied in
der Kette
Christies erster Roman und ebenso der erste Fall für Poirot. Klassischer Krimi auf einem englischen Landsitz. Die Hausherrin wird, hinter verschlossener Türe, vergiftet aufgefunden. Der hinzugerufene Poirot beginnt zu ermitteln. Und bei uns im Original The mysterious affair at Styles (englisch) in der Onleihe zu finden.
Mord im Orient Express
Zusammen mit Der Tod auf dem Nil (englisch) vermutlich der
bekannteste Poirot-Fall. Im eingeschneiten Orient Express von Istanbul nach
London wir ein Mord begangen. Sämtliche im Zug anwesenden Reisenden scheinen
verdächtig. Auch wenn man die Lösung des Falles bereits kennen mag, gehört
dieser Krimi zu jenen die man immer wieder lesen kann. Dazu passend Poirot - Mord im Orient-Express (Film von 2010),
mit David Suchet in der Rolle des Poirot. Ebenfalls empfehlenswert: Die Agatha Christie Collection in der u. a.
die Fälle Tod auf dem Nil und Das Böse unter Sonne mit Sir Peter
Ustinov als Poirot dabei sind.
Das fehlende Glied in
der Kette und andere Krimis : 100 Jahre Hercule Poirot
Wer Poirot dagegen hören möchte, sollte diese Hörbuch ins Auge fassen. Ganze 30 Stunden Hörzeit bekommt man hier. Dabei sind die Fälle; Das fehlende Glied in der Kette, Der blaue Express, Der Mord an Roger Ackroyd, Rendezvous mit einer Leiche, Poirot riecht den Braten.
Hier geht es zum Hörbuch
Die
komplette Auswahl an Agatha Christie Büchern, Hörbüchern und Filmen bei uns in
der Bücherei findet ihr hier.
Auch diejenigen die Miss Marple bevorzugen, werden dort ebenfalls fündig.
PS:
mittlerweile wurde Hercule Poirot auch ein Spiel für die Nintendo Switch
gewidmet: The ABC Murders gibt es auch bei uns.
5.11.2021
I Larissa I Medientipp
Im Rahmen von "Ravensburg spielt – einmal anders" fanden in diesem Jahr offene Spieleangebote über die Sommerferien in der ganzen Stadt statt.
So auch in der Stadtbücherei, die immer mittwochs die neue
Medienwerkstatt Booky zum Zocken von Konsolenspielen geöffnet hatte. Eingeteilt
nach Alter in unterschiedlichen Gruppen konnten Kinder und Jugendliche unter
Beaufsichtigung und den geltenden Corona-Regeln altersgemäße Spiele an der Playstation 4
oder der Nintendo Switch spielen.
Das Angebot wurde sehr gut angenommen, so dass es bald weitere Angebote zum Gamen geben wird.
Alle aktuellen Veranstaltungen im Booky findet ihr hier
2.11.2021
I Kathrin I Gaming, Veranstaltung
Die gruseligste Nacht des Jahres steht bevor! Welch eine Freude für all die Fans von Kürbislaternen, Süßigkeitenjägern und Monsterliebhabern. Wahrscheinlich liegt das Kostüm bereits auf dem Bett, die Schüssel mit Bonbons steht neben der Tür bereit und die heimischen vier Wände sind mit orangen und schwarzen Dekoartikeln geschmückt. Nun denken Sie sicher, dass Sie für einen schaurig schönen Abend vorbereitet wären. Mitnichten, meine lieben Freunde des Grusels. Etwas Essentielles fehlt in der Auflistung: die Unterhaltung.
Aber
machen Sie sich keine Sorgen, denn wir über nehmen diese Aufgabe für Sie.
Erschrecken Sie aber nicht, wenn Sie hier nicht nur Buchtipps finden.
Willkommen
im Gruselkabinett der Bücherei!
Fiebern Sie mit, im Wahnsinn einer Irrenanstalt der 50er
Jahre oder einer Horror-Klinik in Dresden - begleiten Sie Sheriff Wyatt Earp im
Kampf gegen Zombies und blicken Sie in einem verfallenen Bahnwärterhaus in
einen unheimlichen Spiegel. Was passiert, wenn der Komponist Richard Wagner in
Paris auf Edgar Allan Poe trifft? Erfahren Sie, wie man eine tödliche Liebesnacht
mit älteren Damen einfädelt und mit einem Mikrowellenherd mordet. Begleiten Sie
Sherlock Holmes und Dr. Watson bei der Lösung ihres kniffligsten
Falls - oder werden die beiden diesmal scheitern? Andreas Gruber weiß, wie man
Leser:innen das Gruseln beibringt! Diese Sammlung von Kurzgeschichten birgt
einige Überraschungen und lassen eher unterbewusst die Gänsehaut den Rücken
hochkriecht.
Was
würden Sie tun, wenn Sie jetzt sofort eine ganz andere Person sein könnten?
Stellen Sie sich vor, Sie könnten all den böshaften Gedanken freien Lauf lassen
und am nächsten Morgen sind Sie wieder Sie selbst. Niemand wüsste was Sie getan
hätten und schuldig wären Sie auch nicht, denn es waren ja gar nicht Sie,
stimmts? Genau darum geht es in diesem Klassiker. Seit Jugendtagen weiß der Wissenschaftler Dr. Jekyll um die
Spaltung seiner Persönlichkeit. Gut und Böse ringen in ihm. Mit Hilfe eines
geheimnisvollen Elixiers setzt er die dunkle Seite seines Ichs frei, doch der
mysteriöse Mr. Hyde wird immer mächtiger und droht das Gute zu verschlingen.
Ein absolut lesenswerter Klassiker!
Halloween
steht vor der Tür – da ist es gut, wenn du Rezepte für Mumienkäse, Blutaugen-Eier
oder Blutsuppe mit eiskalter Hand kennst. Oder möchtest du dir einen Vampir vom
Hals halten? Da Vampire eine Schwäche fürs Zählen haben, reicht eine Schüssel
mit Mohnsamen, um ihn zu beschäftigen. Und woher kommt Halloween überhaupt?
Auch das kannst du in dem Buch erfahren – und alles Wissenswerte über
Allerheiligen, den Dia de los Muertos, den alten Jack, der den Teufel
austrickste und was jahrhundertelang gegen Untote unternommen wurde.
Also,
viel Spaß beim Gruseln und Spuken!
Ab 10 Jahren
Cecilia fühlt sich in der von Gewalt geprägten
Beziehung mit einem wohlhabenden und genialen Wissenschaftler gefangen. Um sich
vor ihrem kontrollsüchtigen Partner zu verstecken, flieht sie mitten in der
Nacht, mit Hilfe ihrer Schwester, ihres Kindheitsfreundes und seiner
Teenager-Tochter.
Als ihr handgreiflicher Ex Selbstmord begeht und
ihr einen erheblichen Teil seines großen Vermögens hinterlässt, befürchtet
Cecilia, er habe seinen Tod inszeniert. Tatsächlich beginnt anschließend eine
Serie unheimlicher Zufälle mit tödlichem Ausgang, deren Ziel ihre am meisten
geliebten Menschen sind. Verzweifelt versucht Cecilia nun zu beweisen, dass sie
von etwas gejagt wird, das niemand sehen kann. Ein Kampf, der sie zunehmend an
den Rand des Wahnsinns treibt. PS: nicht alleine angucken.
Ab 16 Jahren
Seit er vor 40 Jahren mit einer brutalen
Mordserie die amerikanische Kleinstadt Haddonfield terrorisierte, sitzt Michael
Myers, abgeschottet von der Außenwelt, in einer psychiatrischen Anstalt in
Haft. Als er zusammen mit anderen hochgefährlichen Insassen verlegt werden
soll, passiert die Katastrophe: Der Gefangenentransport verunglückt nachts auf
offener Straße und ermöglicht ihm die Flucht. Angetrieben von seinem
bestialischen Drang zu morden, macht sich Myers auf nach Haddonfield und der
entsetzliche Alptraum beginnt für die Bewohner aufs Neue. Nur Laurie, die dem maskierten
Killer seinerzeit nur knapp entkommen konnte, ist vorbereitet, sich dem
personifizierten Bösen entgegenzustellen. Das Grauen geht weiter!
Ab 16 Jahren
Zu jeder Party gehört auch Musik! Wir haben für Sie eine Playlist mit Liedern zusammengestellt, welche perfekt zu einer Halloweenparty passen.
Einfach mit dem Büchereiausweis anmelden und los hören!
Bevor
Sie sich nun auf einen der oben genannten Tipps einlassen, an dieser Stelle
noch ein paar Ratschläge: Gänsehaut vergeht viel schneller mit einem Snack oder
Popcorn und mit einer Taschenlampe ist Halloween nicht ganz so gruselig. :)
29.10.2021
I Mareike I Medientipps
Wer im
Herbst noch eine Wochenendbeschäftigung sucht, sollte sich vielleicht hier
unseren Basteltipp anschauen. Orimoto, oder einfach Bücher falten ist nicht so
schwer wie es aussieht. Dafür hat man zum Schluss ein wirklich nettes Dekostück
oder Geschenk. Das einzige was man braucht ist ein altes Buch mit etwa 300 bis
450 Seiten, eine Falt-Vorlage, und Zeit. Vorlagen gibt es zum Glück im Internet
zum Herunterladen, und wer etwas Übung mit Excel und einem
Bildbearbeitungsprogramm hat, kann sich auch eine individuelle Vorlage selbst
erstellen (auch hier findet man Anleitungen im Netz). Auch viele Orimoto
Bücher bieten herunterladbare Vorlagen an.
Das
schwierigste ist hier der Anfang. Wenn man dann etwas Übung hat und ins Falten
reinkommt, hat man in null Komma nichts ein wunderbares Orimoto. Man fängt das
Falten von der Rückseite des Buches an und richtet das Buch an einer Seite der
Vorlage aus, damit man am Ende eine gleichmäßige Höhe hat. Wenn möglich werden
die Ecken immer im 90° Grad Winkel gefaltet, das gibt am Schluss das schönste
Gesamtbild. Sollte eine 90 ° Ecke nicht möglich sein, knickt man die Seite so,
dass die Ecke möglichst nah an den Buchfalz kommt. An der Seite der Vorlage
stehen die Seitenzahlen des Buches, man rutscht beim Falten also immer eine
Zeile nach oben.
Wenn man
an eine Stelle kommt an der die Vorlage mehrere "Faltstellen" hat
(bei mir z. B. der "i"-Punkt), faltet man von rechts nach links.
Rutscht aber gleichzeitig immer eine Zeile nach oben. Also: Punkt – Zeile hoch
– Strich – Zeile hoch – Punkt und so weiter. Wenn ihr an eine Stelle kommt an
der kein Text steht, z. B. eine Lücke zwischen den Buchstaben halbiert ihr eure
Seite und klappt eine Ecke ein.
Das
einzige was ihr jetzt noch braucht ist Zeit, denn bis ihr 400 oder mehr Seiten
gefaltet habt dauert es schon. Ich habe aber nebenher einfach das Hörbuch
"Das Lied der Krähen" von Leigh Bardugo gehört.
Lasst
euch auch nicht entmutigen wenn es zu Anfang noch nach nichts aussieht, das
kommt erst wann man viel gefaltet hat. Ich habe etwa 3,5 h gebraucht, bis ich
fertig war. Für meinen allerersten Orimoto Versuch bin ich doch sehr zufrieden
mit dem Ergebnis.
26.10.2021
I Larissa I Basteln
Diesjähriger
Ehrengast der Frankfurter Buchmesse ist Kanada. Das andere Land in Nordamerika. Bevor wir euch die Buchempfehlungen
kanadischer Autoren und Autorinnen präsentieren, gibt es erstmal ein paar
Fakten zum zweitgrößten Staat der Erde. Damit ihr Freunde und Familie gleich
mit eurem neugewonnen Wissen beeindrucken könnt, sollte euer Gespräch sich mal
ganz zufällig um Kanada drehen.
Und, ja
Kanada ist nach Russland das zweitgrößte Land der Erde, schafft es aber mit 37
Mio. Einwohner aber noch nicht mal in die Top 20 der bevölkerungsreichsten
Länder (Deutschland ist auf Platz 18 mit 83 Mio., laut Statista).
Die Nationalpflanze Kanadas ist natürlich der Ahorn, der ebenfalls in der rot-weißen Flagge abgebildet ist. Das kanadische Nationaltier ist, nicht der Bär oder der Elch, sondern der Biber, vermutlich zurückzuführen auf den Fellhandel der viele Einwanderer aus Europa anlockte. Kanadas Nationalgericht "Poutine", Pommes Frites mit Käse und Bratensoße übergossen. Und was dem Deutschen der Fußball ist, ist in Kanada Hockey und Lacrosse.
Hier
findet ihr eine Liste mit aktuellen Neuerscheinungen von kanadischen Autor*innen. Mit dabei sind natürlich bekannte Namen wie Margaret Atwood, Louise Penny und Richard Wagamese. Und in der Austellung zu Frankfurter Buchmesse 2021 findet ihr noch weitere
Bücher über Kanada .
22.10.2021 I Larissa I Medientipps I Buchmesse
Wenn die Ferien beginnen, beginnen auch diejenigen Wochen, in
denen man sich mit Genuss dem Lesen so richtig hingeben kann.
Die Zahlen des diesjährigen Sommerleseclubs "Heiß auf
Lesen" in der Stadtbücherei Ravensburg, der jedes Jahr von der Staatlichen
Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen des Regierungspräsidiums
Tübingen unterstützt wird, sprechen auf jeden Fall dafür. Das
Heiß-auf-Lesen-Team Charlotte Seeberger und Kathrin Förster freuten sich über
die vielen Buchbewertungen:
117 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben in diesem Jahr
insgesamt 789 Bücher gelesen.
Das Ziehen der Preise konnte im Gegensatz zum Vorjahr wieder
alsreale Abschlussparty stattfinden. 52 Kinder fieberten im Kornhaussaal
gemeinsam mit der Glücksfee, dem Oberbürgermeister Daniel Rapp darum, wer die
begehrten Hauptpreise bekommen sollte: Eintrittskarten für die Towerstars, das
Zeppelin-, Dornier- und Bauernhausmuseum, Karten für den Kletterpark in Tannenbühl
oder die Eisdisco, Spiele und Bücher vom Ravensburger Verlag und Buchgutscheine
der Buchhandlung Ravensbuch sind nur einige der vielen Preise, die verlost
wurden.
Als besonderer Preis gilt immer der Vielleserpreis. Dieser
ging in diesem Jahr in der Gruppe der 9-11-Jährigen an die 10 Jahre alte Emily,
die 35 Bücher gelesen hat, in der Gruppe der 12-16-Jährigen an die 14 Jahre
alte Svenja, die 26 Bücher gelesen hat.
Diejenigen, die nicht bei der Abschlussparty dabei sein
konnten, können ihre Preise in der Stadtbücherei an der Info im 1. Stock
abholen.
19.10.2021 I Kathrin I Veranstaltungen
So
oft wie die Welt in Büchern, Filmen und Serien und Spielen untergegangen ist,
kann man gar nicht zählen. Eine der "beliebtesten" (und
vielfältigsten) Weltuntergangsszenarien sind wohl immer noch Zombies. Ob von
den Toten wieder auferstanden oder mit einem Killervirus infiziert, ob schnell
oder langsam, Zombies lassen sich in jede, für die Geschichte passende Form,
pressen. Man muss sie noch nicht mal Zombies nennen. Infizierte, Walker,
Untote, in "Die Nacht der lebenden Toten" (1968) von George A.
Romero, dem "Urgroßvater" wird das Wort Zombie gar nicht erst
erwähnt. Selbst Game of Thrones hatte mit seinen Wiedergängern einen eigenen
Zombie-Nebenplot.
Da
die Werke mit Zombies so mannigfaltig sind wie die enthaltenen Untoten, und
dabei leider auch viel schlechtes mit dabei ist, haben wir euch eine kleine
Auswahl mit den nach Gehirnen lechzenden Wesen zusammengestellt.
Wir hoffen natürlich, dass uns eine
Zombieapokalypse erspart bleibt. Wenn Sie sich doch einmal in einer misslichen
Zombielage befinden, hoffen wir, dass Ihnen die Lesetipps ausreichend weiterhelfen.
Und im Notfall: einfach weg rennen! ;)
Apokalypse Z
von Manel Loureiro (Onleihe)
Zu
Anfang sind die Meldungen eines neuartigen Virus in Russland kaum die
Nachrichten im Fernsehen wert. Auch der junge Anwalt, unser Protagonist der im
Buch namenslos bleiben wird, nimmt davon kaum Notiz. Bis die von der Regierung
unterdrückten Details ans Licht kommen: Durch einen Biss Infizierte sterben
rasend schnell nur um dann von den Toten wiederaufzustehen. Leider ist es zu
diesem Zeitpunkt schon zu spät, das Virus lässt sich nicht mehr aufhalten und
Chaos bricht aus. Während unser Anwalt sich zunächst zu Hause verbarrikadiert,
fasst er bald den Beschluss an die Küste zu flüchten und mithilfe eines Bootes
in Sicherheit zu gelangen.
Was
diesen Roman von den üblichen Zombiestorys unterscheidet ist die Tatsache, dass
der Anwalt kein muskelbepackter Held ist, der sich mit einer Waffe in jeder
Hand den Zombiehorden entgegenstellt. Ganz im Gegenteil das Motiv dieses Romans
ist Flucht. Nur mit dem nötigsten bepackt in einer Welt, in der es keine
Menschen gibt, keine Geschäfte, kein Benzin. Nur die vage Hoffnung das es
andernorts besser ist.
Horrorstör
von Grady Hendrix
In
Cuyahoga County nahe Cleveland wird eine neue Filiale der Möbelkette ORSK (die
möglicherweise Ähnlichkeit mit einem bekannten schwedischen Möbelhaus hat)
eröffnet. Obwohl das Möbelhaus von Besuchern überrannt wird, stimmen die
Verkaufszahlen nicht. Zudem werden nachts die Möbel zerstört. Die Mitarbeiter
Basil, Amy und Ruth Annie beschließen in einer Nachtschicht der Sache auf den
Grund zu gehen. Es stellt sich heraus, dass das Möbelhaus über einem alten
Irrenhaus gebaut wurde.
Bei
den Zombies handelt es sich nicht um klassische Untote, sondern eher um
Geister-Zombie-Hybriden. Die Story ist jedenfalls ein Meisterstück. Wer hätte
gedacht das ein verfluchtes Möbelhaus so unterhaltsam ist. Ebenfalls
erwähnenswert ist der Look des Buches selber. Aufgemacht wie ein Möbelkatalog
der einem zu jedem Kapitel das passende Sofa, Regal, oder Folterstuhl
empfiehlt.
The Walking Dead
Trivial Pursuit
Fans
der kultigen Comicreihe "The Walking Dead" können jetzt im Stile
allseits beliebten Familien- und Partyspiels Trivial Pursuit ihr Wissen
beweisen. Über 600 Fragen in Kategorien wie Personen, Ereignisse, Orte, Die
Toten, Heftnummern und Wildcard. Wer z. B. weiß in welchem Heft Carl sein Auge
verlor, wer war der Anführer der Plünderer die Alexandria angriffen oder wie
wurde die Streunerplage auf die Lebenden übertragen?
Für
2 Spieler oder mehr. Ab 13 Jahre.
Berlin
Zombie City von Kalle Max Hofmann (Onleihe)
Als
Ben nach einer Bootstour im Stadthafen Berlin-Tempelhof anlegt, ist nichts wie
zuvor: Eine aggressive Erkrankung hat den Großteil der Bevölkerung zu
tollwütigen, hirnlosen Wilden gemacht. An jeder Ecke lauert der Tod, aber Ben
hat keine Wahl - er muss unbedingt seine Freundin erreichen, um mit ihr fliehen
zu können. Doch drei Millionen Zombies stehen diesem Ziel im Wege. Die
Hauptstadt ist bekannt dafür für jegliche Art von
literarischer Katastrophe hergezogen zu werden. Hofmann erschuf einen
atmosphärischen Zombie-Thriller, der nicht nur Gänsehaut über die Haut jagt,
sondern auch die Motivation zum Lauftraining pusht. Wegrennen will schließlich
gelernt sein!
Die Farm von Tom Abrahams (Onleihe)
Er dachte, er wäre vorbereitet. Er
dachte, seine Familie wäre sicher. Er hatte sich geirrt. Fünf Jahre, nachdem eine
Lungenpest zwei Drittel der Weltbevölkerung auslöschte, lebt Armeeveteran
Marcus Battle zurückgezogen und isoliert, allein mit seinen Waffen, seinen
Essensvorräten und den Gräbern seiner Frau und seines Kindes. Ohne zu ahnen,
welches Chaos in der Welt ausserhalb seiner Ranch im Herzen von Texas herrscht,
lebt Marcus ein spartanisches Leben. Wer ungefragt sein Land betritt, wird
erschossen. Doch dann sucht eine verzweifelte, von marodierenden Horden gejagte
Frau bei ihm Zuflucht, und Marcus muss eine Entscheidung fällen: Soll er sie
den Mördern überlassen, um sich nicht selbst zu gefährden, oder soll er ihr
helfen und dafür sein schützendes Heim verlassen?
Dieser Titel ist eine Hommage an die
postapokalyptische Literatur. Für alle, die von The Walking Dead nicht
genug bekommen haben.
15.10.2021 I Larissa, Mareike I Medientipp
Letzte Woche haben wir den Startschuss für das literarische Gruselkommando gegeben und einige Tipps für kleine Monster vorgestellt.
Heute gibt es etwas für die älteren Fans von Grusel und Horror. Doch seien Sie gewarnt: hinter jeder Seite könnte das Grauen auf Sie warten!
Die alte
Wassermühle: ein Schauerroman nach alter Art von Diana Menschig
In
der alten Wassermühle von Bianca und Gregor vertreibt das Quietschen des Rads
die Gäste. Als Bianca nass über dem Graben hängend zu sich kommt und dann noch
ihre Tochter retten muss, will sie hinter das Geheimnis des Mühlrads und des
verschwundenen Müllers kommen. Sah sie wirklich Geister? Klassische
Gruselgeschichte mit einem Hauch Dorffolklore. Perfekte Länge für einen
verregneten Herbstnachmittag.
Hier geht es zum Buch
Ghost Writer:
neunzehn unheimliche Geschichten von Andreas Gruber
19
auf den Punkt gebrachte, schräge Grusel-Stories mit klassischer Anmutung, die
u. a in Leipzig, Wien und New Orleans spielen und vom Vampir bis über den
verrückten Erfinder bis zum schaurigen archäologischen Fund keinen
Grusel-Archetypus auslassen - eine morbide Hommage an Poe und Lovecraft. Kurzgeschichten
sind eigentlich etwas Tolles. Ich meine, gerade im Gruselbereich haben sie die
perfekte Länge für die Spannung ohne das sich der Horror "zieht".
Diese sind es jedenfalls wert gelesen zu werden.
Hier geht es zum Buch
Something
is killing the children (Onleihe)
Archer's Peak ist ein ruhiger Ort wie
tausend andere irgendwo mitten in Amerika. Bis die Kinder der Gemeinde nach und
nach spurlos verschwinden. Diejenigen, die wiederauftauchen, berichten von
schrecklichen Monstern, die in den Schatten des Waldes lauern, woran jedoch
keiner der Erwachsenen glauben mag. Und dann werden die ersten Leichen
gefunden. Eine junge Frau hat es sich zur Aufgabe gemacht, der Mordserie ein
Ende zu setzen. Ein Comic, der unter die Haut geht, denn hier kommt die
Gänsehaut Seite für Seite. Die zweiteilige Geschichte wird in atmosphärischen
Bildern erzählt und dürfte auch für hartgesottene Gruselfans die ein oder
andere Überraschung bereit halten. Band 1 und 2 sind in der Onleihe erhältlich.
Hier geht es zum Buch
Die lebende Tote
von Alberto Varanda
Martha
verdingt sich auf der nahezu komplett zerstörten Erde als Schmugglerin alter
Artefakte. Als bei einem ihrer Beutezüge ihre Tochter stirbt, entführt sie den
begabten Wissenschaftler Joachim vom Planeten Mars um ihre tote Tochter zu
klonen. Eingebettet in eine dystopische Zukunftsvision, entspinnt sich schon
nach wenigen Seiten eine Gruselgeschichte, die inspiriert ist von Lovecraft und
dem Gothic-Horror des 19. Jahrhunderts. Den natürlich kommt Marthas Tochter
nicht so zurück, wie sie einst war.
Hier geht es zum Comic
Crimson Peak
England
im 19. Jahrhundert: Die junge Autorin Edith Cushing ist noch nicht lange mit
Sir Thomas Sharpe verheiratet, doch schon kommen ihr erste Zweifel, ob ihr so
ungemein charmanter Ehemann wirklich der ist, der er zu sein scheint.
Ich
bevorzuge meine Horrorfilme mehr gruselig als blutig. Dieser hat mir
durchgehend Gänsehaut verpasst ohne auf billige Schockmomente zu setzen.
Hier geht es zum Film
13.10.2021
I Larissa I Medientipps
Die Zeit
bis Halloween wird immer kürzer. Damit den kleinen Gespenstern und Vampiren die
Zeit bis sie wieder "Süßes oder Saures" sagen können nicht zu lang
wird, haben wir eine kleine Auswahl an gruseligen Kindergeschichten.
Auch
wenn es in allen Geschichten mal mehr mal weniger gruselig zugeht, kommt der
Witz natürlich auch nicht zu kurz. Denn auch über Geister kann man lachen.
Johnny Sinclair: Beruf
Geisterjäger von Sabine Städing
Sehr
geplagt von den spukenden Gespenstern wird Jonny Sinclair (12) im schottischen
Schloss Greyman Castle. Doch zum Glück findet er im Moor einen sprechenden
Totenkopf. Zusammen mit diesem und seinem Freund Russell spüren sie Geister auf
und verjagen diese. Das ist auch bitter nötig, denn die Highland Games stehen
auf dem Spiel. Ab 10.
Gruselfaktor: ♦♦
Hier geht es zum Buch
Ghostsitter: Geister geerbt
von Tommy Krappweis
Auf
einmal ist alles ganz anders: Tom erbt von Onkel Heinrich einen Haufen Geld,
aber nur, wenn er bis zu seinem 18. Geburtstag die Geisterbahn-Schreckensfahrt
mit lebendigen Geistern erfolgreich besteht. Zur Crew gehören Zombie Wombie,
Geistermädchen Mimi, Vampir Vlarad, Mumie Hop-Tep und Werwolf Welf. Als wäre
das nicht allein schon ein riesiges Abenteuer, lernt er Zoracz kennen, der mit
allen Mitteln die Geisterbahn übernehmen will. Ab 12.
Gruselfaktor: ♦♦
Hier geht es zum Buch
Malvina Moorwood: Das
Geheimnis von Moorwood Castle von Christian Loeffelbein
Die
11-jährige Malvina Moorwood lebt zufrieden im uralten Moorwood Castle, das
langsam zerfällt. Als das Schloss überraschend verkauft werden soll, starten
sie und ihr Freund Tom eine verwegene Rettungsaktion, die mit einem Fluch,
Gespenstern und einer Schatzsuche ganz schön aufregend wird. Ab 9.
Gruselfaktor: ♦
Hier geht es zum Buch
Aveline Jones und
die Geister von Stormhaven von
Phil Hickes
Während
der Ferien im Cottage ihrer Tante direkt am Meer stößt Aveline auf ein Buch mit
lokalen Gespenstergeschichten, das viele Bezüge zu ihrem eigenen Leben zu haben
scheint. n den Nächten vor Halloween scheint ihr der Gedanke an echte Geister
plötzlich gar nicht mehr abwegig und die Grenze zur Geisterwelt erschreckend
dünn. Ab 10.
Gruselfaktor: ♦♦♦
Der
kleine Vampir
von Angela Sommer-Bodenburg, gelesen von Katharina Thalbach
Anton
liest gerne Gruselgeschichten, doch als eines Nachts ein echter Vampir in
seinem Fenster sitzt, bekommt er es mit der Angst zu tun. Dennoch entsteht eine
Freundschaft zwischen dem Vampir Rüdiger und Anton, dem es jedoch immer
schwerer fällt, seinen nächtlichen Besucher geheim zu halten. Ab 6.
Gruselfaktor: ♦
Hier geht es zum Buch
Die
streng geheime Geisterschule von Toby Ibbotson, mit vielen verschiedenen Stimmen
Drei
vornehme Großhexen wandern aus und gründen in einem verlassenen Schloss in
Schottland eine Geisterschule, in der Gespenster lernen sollen, besser und
gruseliger zu spuken. Sie sind nämlich zu lieb geworden und machen niemandem
mehr Angst - im Gegenteil! Aber als es gilt, den netten Dorfbewohnern in der
Nachbarschaft zu helfen, deren Häuser von einem gierigen Bauunternehmer und
einem korrupten Stadtplaner abgerissen werden sollen, veranstalten sie ein
dreitägiges, atemberaubendes Spukfest. Ab 8.
Gruselfaktor: ♦
Hier geht es zum Buch
08.10.2021
I Larissa I Medientipps
Dieser
Beitrag ist in einfacher Sprache geschrieben.
Manche
Menschen tun sich mit dem Lesen schwer.
Sie
lesen nicht so oft Bücher.
Weil die
Bücher zu lang sind.
Oder die
Texte zu schwierig.
Deshalb
gibt es Bücher in einfacher Sprache.
Diese
Bücher haben weniger Text.
Sie sind
leichter geschrieben.
Mit
kurzen Sätzen.
Und ohne
schwierige Wörter.
Auch in
der Bücherei gibt es diese Bücher.
Alle
Menschen sollen in der Bücherei Bücher finden, die sie mögen.
Auch
Menschen die nicht so gut lesen können.
Zum
Beispiel das Buch Die Therapie von dem Autor Sebastian Fitzek. Es
ist ein sehr spannendes Buch.
Viktor
ist ein erfolgreicher Psychiater. Eines Tages verschwindet seine Tochter
Josephine.
Ein paar
Jahre später trifft er Anna. Anna hat Wahnvorstellungen.
Immer
wieder sieht sie ein kleines Mädchen, das verschwunden ist. Genau wie
Josephine.
Die
Gespräche mit Anna bringen Viktor an seine Grenzen.
Es gibt
noch viele andere Bücher die leicht zu lesen sind. Diese findet ihr hier
5.10.2021
I Larissa I WIN-Wochen
Endlich
können wir wieder neue Spiele für die Playstation 4 und die Nintendo Switch
vorstellen. Darunter sind altbekannte, aber immer noch geliebte Klassiker. Für
die PS 4 haben wir das hochgelobte Horizon: Zero Dawn, in dem ihr in einer
postapokalyptischen Welt Maschinen-Dinosaurier jagen. In der Assassin's Creed
Ezio Collection, von vielen als die besten Assassin's Creed Spiele angesehen,
leitet ihr zusammen mit Ezio zur Zeit der Renaissance den Assassinen-Orden. Für
Star Wars Fans, die schon immer mal ein Lichtschwert wie ein Jedi schwingen
wollten, haben wir das Rollenspiel Star Wars Jedi: Fallen Order.
Für die
Switch haben wir unter anderem Spiele wie das harte Dark Souls, das ein ganzes
Genre begründet hat, den Rollenspiel-Klassiker Skyrim, oder das vor allem für
seine Grafik gelobte Jump'n'Run Ori and the Blind Forest und die Fortsetzung
Ori and the Will oft he Wips. Neue Mario-Spiele haben wir ebenfalls anzubieten:
In Luigi's Mansion 3 jagt ihr in einem Hotel zusammen mit Luigi Geister, in
Mario Golf Super Rush spielt ihr mit Mario und seinen Freunden actionreiches
Golf und in Super Mario 3D All-Stars bekommt ihr drei Mario-Klassiker in einem
Spiel.
Das
waren natürlich noch nicht alle neuen Spiele im Bestand. Für eine komplette
Übersicht über neue und alte Konsolenspiele schaut ihr hier.
1.10.2021
I Larissa I Medientipps, Gaming
Im
Rahmen der WIN Wochen möchten wir auf ein besonderes Angebot an Medien hier bei
uns in der Bücherei eingehen, die DAISY-Hörbücher. DAISY-Hörbücher sind CDs,
die auf die Bedürfnisse von Blinden und sehbehinderte Menschen zugeschnitten
sind. Spielt man diese Hörbücher auf dem PC oder einem speziellen DAISY-Player
ab, bekommt man Zugriff an eine Vielzahl von Zusatzfunktionen, die nicht nur das
Navigieren innerhalb des Hörbuches einfacher macht, sondern auch vorgelesene
Extras, die bei normalen Hörbüchern meist nur im Booklet zu finden sind wie
Kapitelangaben, Personenverzeichnisse oder Infos zu den Sprechern.
Sehende
legen beim Lesen einfach ein Lesezeichen ins Buch oder merken sich wo auf der
Seite sie aufgehört haben zu lesen. Mit der Navigationsfunktion des
DAISY-Hörbuchs ist dasselbe auch für Nicht-Sehende möglich. Sie können genau
anpeilen, wo weitergelesen werden soll. Natürlich können diese Hörbücher auch
von allen anderen gehört werden. In einem normalen MP3-fähigen Player,
heutzutage ja die meisten, bleibt die CD ein normales Hörbuch. Gut erkennbar
sind die DAISYs auch von außen. Vielleicht sind ja schon dem ein oder anderen
die länglichen, weißen Hüllen im Hörbuchregal aufgefallen. Immer mit auf der
Hülle: der Titel der Geschichte und des Autors und Sprechers in Braille.
Mit
dabei in der Auswahl dieser besonderen Hörbücher sind natürlich auch immer
bekannte Autoren und Autorinnen. Z. B. Jojo Moyes, Sebastian Fitzek oder Rachel
Joyce. Auch im Kinder- und Jugendbereich gibt es eine kleine Auswahl. Hier
die komplette Liste an DAISY-Hörbüchern im Bestand.
28.9.2021
I Larissa I WIN Wochen
Im Rahmen der WIN-Wochen gibt es heute eine zweisprachige Buchempfehlung. Und zwar die Bücher von Stephen Fry, vielen vielleicht als Schauspieler aus Filmen wie V wie Vendetta oder Sherlock Holmes bekannt.
Aber auch als Autor beweist Fry sein Talent. In "Mythos" werden die griechischen Göttersagen zu neuem Leben erweckt. Mit Witz erzählt Fry von der Entstehung des Universums, der Geburt der Titanen und Götter und der Tragödien die daraufhin folgen. Wir folgen Persephone in die Unterwelt des Hades und verfolgen gebannt wie Pandora ihre berühmte Büchse öffnet.
Und wer, wie ich, nie genug bekommt von den berühmten Sagen der Griechen, kann in "Heroes" die Abenteuer von Herkules, Perseus oder Iason und den Argonauten genießen. Und zu guter Letzt: In "Troy" bei der berühmten Belagerung von Troja und Odysseus Irrfahrt mitfiebern.
Auch wenn man diese Sagen bereits in anderer Form kennt, sollte man sich Frys Nacherzählung nicht entgehen lassen. Diese Bücher sind es wert entdeckt zu werden und vielleicht das eigene Englisch aufzubessern.
Natürlich haben wir auch anderssprachige Romane im Bestand. Ob Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Türkisch, oder Arabisch, die Auswahl ist vorhanden.
As part of the WIN weeks, we have a bilingual book recommendation today. Namely, the books of Stephen Fry, perhaps known to many as an actor from films like V for Vendetta or Sherlock Holmes.
But Fry also proves his talent as an author. In "Mythos", the Greek legends of the gods are brought to life. With wit, Fry tells of the creation of the universe, the birth of the Titans and gods, and the tragedies that follow. We follow Persephone into the underworld of Hades and are spellbound as Pandora opens her famous box.
And if, like me, you never get enough of the famous sagas of the Greeks, in "Heroes", you can enjoy the adventures of Hercules, Perseus or Jason and the Argonauts. And last but not least: In "Troy", join in on the famous siege of Troy and Odysseus' odyssey.
Even if you already know these sagas in other forms, you shouldn't miss Fry's retelling. These books are worth discovering and perhaps improving your English.
Of course, we also have novels in other languages in our inventory. Whether French, Italian, Spanish, Russian, Turkish, or Arabic, the choice is there.
24.09.2021 I Larissa I Medientipp I WIN Wochen
Seit einiger Zeit
taucht immer wieder ein neuer Begriff auf: binge watching. Der englische
Ausdruck hat sich mittlerweile in unseren Sprachgebrauch eingebürgert und
beschreibt das Anschauen mehrerer Episoden einer Serie hintereinander - am
Stück! Für die alten Hasen unter uns heißt das kurz: der gute alte
Serienmarathon.
Damit man sich
eine Serie am Stück auch wirklich anschauen kann, braucht man nicht unbedingt
einen Streamingdienst. Auch bei uns in der Bücherei findet man dazu genügend
"Stoff" ;)
Ich bin ein eher
schwieriger Typ wenn es um TV-Serien geht. Es sollte etwas Spannendes sein,
aber nicht zu "abgedroschen" und ein wenig Romantik oder Liebe darf
auch dabei sein, allerdings nicht in der Version "knallpink und super
herzlich". Eine Serie, die all diese Kriterien erfüllt hat und sich super
zum binge watching eignet ist Black Sails.
Die Serie erzählt
die Vorgeschichte des berühmten Romans "Die Schatzinsel" von Robert
Louis Stevenson. Captain Flint jagt mit seiner Crew und Long John Silver das
spanische Schatzschiff Urca de Lima. Mit der Beute wollen sich die Freibeuter
auf der Karibikinsel New Providence Island zur Ruhe setzen, die von der Familie
Guthrie beherrscht wird. Natürlich sind sie nicht die einzigen Piraten, die
dieses Ziel verfolgen. Charles Vane und seine Crew stellen sich Flint
entgegen.
In der Serie gibt
es einige Parallelgeschichten, wodurch es nie langweilig wird.
Neben der
spannenden Geschichte werden auch historische Ereignisse und Personen stilecht
eingeflochten, wie z.B. Blackbeard oder der Untergang der Urca de Lima im Jahr
1715.
In den letzten
Jahren wurde die Serie sehr kritisch beurteilt, zum Teil als Abklatsch des
verfilmten Romans "Die Schatzinsel" angesehen. Ich bin der Meinung,
dass man die Serie nicht als ein Prequel der Schatzinsel ansehen sollte,
sondern eher als eine eigenständige Welt. Die Charaktere sind gut durchdacht
und es macht Spaß ihnen bei ihren Ausflüchten und Abenteuern zuzuschauen.
Natürlich gibt es einige Dinge, die ein Deja vue hervorrufen, doch das finde
ich weniger schlimm.
Fazit: wer eine
historisch angehauchte Freibeuter-Serie mit Charme und Spannung mag und
auch gerne mal einen nicht hochwertig produzierten Film à la Blockbuster anschaut, wird mit Black Sails
gut unterhalten. Staffel 1 bis 3
gibt es hier
21.9.2021 I
Mareike I Medientipps
Am
18. September ist der Read an Ebook Day (zu Deutsch: Lies ein E-Book Tag).
Ursprünglich wurde der Tag in 2014 von einer Firma, die sich auf die
Verbreitung von E-Books und anderen digitalen Medien spezialisiert hat, als
Werbezweck ins Leben gerufen. Auch wenn der Tag nur ein Werbemittel war,
schadet es nicht mal über E-Books zu reden. Ich liebe ja "echte"
Bücher. Wer den Blog regelmäßig liest, weiß, ich habe schon ein paar Bilder über
meine Lieblingsbücher und meine geliebte Bücherwand gepostet. Ich liebe das
hochwertige Gefühl von großen, dicken Hardcovers. Ich liebe es neue Bücher in
mein Regal einzusortieren. Meine persönliche Angewohnheit bei
Papierbüchern ist es, beim zuklappen des Buches zu überprüfen, wie viel Buch ich
schon gelesen habe. Ein Viertel? Steckt mein Lesezeichen schon genau auf der
Hälfte? Oder bin ich schon so nah am Schluss das ich die letzten Seiten zählen
kann.
Bücher sind für mich etwas Besonderes. Wer in der Öffentlichkeit ein Buch liest, schaut gleich ein bisschen gebildeter aus, und dabei ist es fast egal was gelesen wird. Und trotzdem bin ich dem Erfinder des Ebooks Michael Stern Hart jeden Tag für seine tolle Idee dankbar. Denn so sehr ich Bücher auch liebe, E-Books sind nun mal viel, viel praktischer. Erinnert ihr euch noch an die Zeiten, in denen man überlegen musste welche Bücher man mit in den Urlaub nimmt? Ich lese schnell. Wenn ich da nur ein, zwei Bücher im Koffer hatte, hat das nicht lange gehoben. Dafür habe ich mittlerweile hunderte Bücher auf meinem E-Reader. Und das bringt mich gerade zum nächsten Vorteil. Ich liebe meine 1200-seitige, 1 Kilo schwere Herr der Ringe Gesamtausgabe, aber so ein Buch liest man nicht mal einfach auf dem Sofa und ganz sicher nicht unterwegs. Mein Reader dagegen wiegt weniger als eine Packung Nudeln.
Ihr seht, ich bin von E-Books wirklich begeistert. Das klassische Buch wird natürlich immer einen besonderen Platz in meinem Herzen (und in meinem Regal) haben, aber das E-Book ist ein praktische Ergänzung für einen Vielleser wie mich. Übrigens: E-Books selbst sind auch keine "neue " Erfindung. Bereits 1971 gibt es das Project Gutenberg, das rechtefreie Texte digital über das Internet zur Verfügung stellt. In den 80er folgten Texte und teilweise auch Romane auf Diskette, dann auf CD-ROM, bis wir in der heutigen Zeit ankommen und E-Books einfach mit einem Klick aus dem Netz heruntergeladen werden können.
Wer sich mal vorsichtig an ein E-Book herantasten will, kann sich ja mal unsere Onleihe anschauen. Tausende von Büchern, die man mit einem Büchereiausweis kostenlos lesen kann.
17.9.2021
I Larissa I Onleihe
Vor
einiger Zeit haben wir hier die Filme des Marvel-Universums vorgestellt und in
die richtige Reihenfolge gebracht. Neben Marvel gibt es noch ein weiteres
großes Comic-Imperium aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten: Detective Comics
oder kurz DC. Wahrscheinlich kennen die meisten DC von den Comics über Batman
und Superman, aber da gibt es noch viele weitere Helden. Ähnlich wie bei Marvel
sind die einzelnen Helden im selben Universum miteinander verknüpft, sodass
eine große Geschichte entsteht. Daher ist es nicht verwunderlich, dass ein
Bösewicht bei zwei Helden auf der Bildfläche erscheint. Neben Superman und
Batman finden sich u.a. auch Constantine, Captain Bumerang und Green Lantern in
diesem Universum.
Viele
bekannte Filme stammen aus der Kiste von DC und stehen in punkto Action den
Marvelfilmen in nichts nach.
Hier nun
also die Filme aus dem Hause DC aus unserem Bestand:
· Man of Stee“ (2013)
· Batman v Superman: Dawn of Justice (2016)
· Suicide Squad (2016)
· Wonder Woman (2017)
· Justice League (2017)
· Zack Snyder's Justice League (2021)
· Aquaman (2018)
· Joker
· Wonder Woman 1984 (2020)
·
The Dark Knight
Es wird
gemunkelt, dass es noch mehr Filme geben wir, u. a. ein Film zu der Serie
"The Flash", Wonder Woman 3 und Aquaman 2. Der zweite Teil von
Suicide Squad ist bereits in den Kinos zu sehen.
Neben
einigen Filmen hat DC auch viele Serien aus dem Hut gezaubert, u.a.: Arrow,
Gotham, iZombie, Lucifer, Preacher und viele weitere.
Es kommt
definitiv keine Langeweile auf, denn auch in den nächsten Jahren will DC
serientechnisch nachlegen. Unseren DC-Bestand findet ihr hier
Wir
bleiben gespannt :)
15.9.2021
I Mareike I Medientipps
Ein Tablet, ein Dash-Roboter und ein Kind, das programmiert – mehr braucht es nicht, um aus einem unbelebten Gegenstand eine funktionierende Maschine zu machen.
Anfang August war es wieder so weit. 19 Mädchen und Jungen ließen während des Sommerferienprogramms Roboter um Gegenstände fahren, tanzen, Pupsgeräusche machen und verschiedenfarbig leuchten. Nach einem "Führerschein" in der Programmiersprache Scratch waren die Kinder gut gerüstet, eigene Befehle zu programmieren und den Roboter nach ihren Vorstellungen agieren zu lassen. Manche waren ganz begeistert von dem Tool, bei dem man selbst Sätze und Geräusche aufnehmen konnte. So fuhr ein Roboter kurzerhand stöhnend in "Oma-Geschwindigkeit". Ein anderer sagte erst einmal "Guten Tag", bevor er um die Ecke bog. Ein Junge, der schon Programmiererfahrung mitbrachte, programmierte seinen Roboter so, dass er mithilfe eines Sensors rechtzeitig vor Gegenständen stoppte. Die Runde um den Sitzklotz schaffte jedes Kind und wurde dafür mit Applaus belohnt.
Begeisterte Unterstützung bekamen die Kinder von Prof. Jörg Stratmann von der PH Weingarten, seiner Tochter Franziska und von Charlotte Seeberger von der Stadtbücherei Ravensburg. Zum Schluss gab es eine Urkunde für die glücklichen Teilnehmer:innen am Roboterworkshop.
10.9.2021
I Charlotte I Veranstaltungen
Heute muss der Maze Runner Fandom tapfer sein, denn heute ist Newt Day.
Dieser Tag
widmet sich dem Charakter Newt aus der gleichnamigen beliebten Romanreihe von Jamers Dashner. Leider endet die Reihe ohne Newt.
Nichtsdestotrotz
nehmen wir diesen Tag als Anlass um über beliebte Nebencharaktere zu sprechen,
die - unserer Meinung nach - mehr Aufmerksamkeit bekommen sollten.
Die
literarische Welt ist voll von grandiosen Nebencharakteren, die selbst einige
Bücher mit Geschichten füllen könnten. Wir
haben unsere Lieblings-Nebencharaktere hier gesammelt:
Wer die Harry Potter Bücher kennt,
versteht warum Neville in dieser Auflistung nicht fehlen darf. Startet er doch
als schüchterner Tollpatsch, entwickelt er sich zu einer wichtigen Figur im
Kampf um Hogwarts. Neville ist ein Charakter, der erst sehr spät in der
Geschichte aufblüht, sich aber mit einem tosenden Schlag zur Legende der
magischen Welt macht. Durch seine tollkühne und zu gleich zurückhaltende Art
ist Neville ein Junge, den man gerne als Freund in guten wie schlechten Zeiten
um sich hat.
Samweis Gamdschie, genannt Sam, ist
Frodo Beutlins Gärtner. Sam wird von vielen Lesern als der wahre Held der
Geschichte geschehen. Startet Sam doch als ein etwas tölpelhafter Charakter
aus, wächst er zum Ende der Geschichte über sich hinaus. Durch seinen Mut und
seine Loyalität schafft Frodo es erst, seine Mission den dunklen Herrscher
Sauron zu vernichten, zu bestehen.
Pratchetts Romane sind voll mit
skurrilen Haupt- und Nebencharakteren. Vermutliche eine der seltsamsten ist
Truhe, eine Reisekiste aus intelligentem Birnbaumholz, die auf hunderten
kleiner Füßchen, dem Zauberer Rincewind folgt und ihn beschützt. Truhe hat zwei
Eigenschaften: Rincewind zu beschützen indem sie seine Feinde verschlingt und
eingelegte Schmutzwäsche sauber und nach Lavendel duftend wieder auszuspucken.
Ohne Truhe hätte Rincewind bei seinen Abenteuern wahrscheinlich längst das
zeitlich gesegnet.
Constance wird als das Mündel von Agent Pendergast beschrieben. Von dieser Bezeichnung darf man sich nicht täuschen lassen, denn sie hat selbst so einiges auf dem Kasten. Gewitzt und mit einer enormen Auffassungsgabe hilft sie dem Special Agent regelmäßig bei schwierigen Fällen und bei einigen privaten Angelegenheiten.
Der Namensgeber des Tages darf natürlich nicht
fehlen. Newt ist ein Teenager, der zusammen mit Thomas und Minho gegen Wicked kämpft.
Er ist der große Bruder der Gruppe und geht für seine Freunde durchs Feuer.
Zusammen mit Thomas versucht er seinen Freund Minho zu retten und steckt sich
dabei leider mit dem "Brand" an. Durch seine leicht sarkastische Art
und sein fürsorgliches Verhalten schließt man in gleich ins Herz, wodurch sein
Tod umso schmerzlicher wird. Einen kleinen Trost gibt es dennoch: Newt hat ein
eigenes Sequel bekommen, welches 2020 im englischen Buchhandel erschienen ist.
Wir könnten diese Liste mit weiteren Charakteren füllen. Unterm Strich haben alle "Side kicks" etwas gemeinsam: egal ob gut oder böse - am Ende geben sie der Geschichte das gewisse Etwas.
7.9.2021
I Mareike, Larissa
Heute: historische Romanbiografien. Hinter dieser doch sehr sperrigen Bezeichnung,
versteckt sich nicht nur gute Unterhaltung, sondern, oftmals, auch ein wenig
Wissen. Während sich ein:e Autor:in bei "normalen" historischen
Romanen fiktiven, rein erfundenen Charakteren bedienen kann, sind bzw. waren
die Hauptfiguren von Romanbiografien echte Personen. Eine gute HRB schafft es
die historischen Persönlichkeiten möglichst echt und wahrheitsgetreu
wiederzugeben, und dabei mit der richtigen Menge Dramaturgie trotzdem einen
spannenden Roman zu liefern. Was meiner Meinung ebenfalls in eine HRB gehört:
Ein Nachwort in dem uns der/die Autor:in noch einmal darlegt, was eine
tatsächliche historische Begebenheit war und mit historischen Quellen belegbar
ist und was aus künstlerischer Freiheit und für die Spannung dazu erfunden
wurde. Ich finde das regt immer noch ein wenig das Interesse an, sich
vielleicht doch einmal etwas genauer mit der Person oder Epoche zu befassen.
Vor einer
Weile habe ich Liliana Le Hingrats Das dunkle Herz der Welt und den Nachfolgeband Die Blutchronik beendet. In den beiden dicken und exzellent geschriebenen
Schmökern geht es um die Familiengeschichte von Vlad II Dracula und seinen
berühmteren Sohn Vlad III, den meisten vermutlich nur als Dracula bekannt. Vor
dem Hintergrund großer politischer Intrigen, Affären und Liebschaften der
großen europäischen Herrscherhäuser und religiöser Kreuzzüge, nicht nur gegen
die Muslime des Osmanischen Reiches, sondern auch gegen die nichtkatholischen
Kirchen, erleben wir den Kampf der beiden Vlads um den walachischen Thron. Was
mich tatsächlich am meisten fasziniert hat, ist wie verknüpft das Europa des
15. Jahrhunderts tatsächlich war. Das Römisch-deutsche Reich und
Österreich-Ungarn umfing mehrere heutige Länder, und obwohl das Reisen per
Pferd oder Wagen mehrere Wochen dauerte war das Reisen (für den Adel) eine
Selbstverständlichkeit und die adeligen Häupter meist mehrsprachig.
Unter
dem Schlagwort Biografischer Roman findet ihr im Katalog weitere historische Romanbiografien aller
Epochen. Wie wäre es zum Beispiel mit der Dynastie der Medici, aus der Großherzöge der Toskana, drei Päpste und zwei
Königinnen von Frankreich hervorgingen. Oder mit den beiden Reihen Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe und Bedeutende Frauen, die die Welt verändern in denen starke Frauen wie Coco Chanel
oder Anna Freud die Hauptrolle spielen.
3.9.2021
I Larissa I Medientipps I Schubladendenken
Unglaublich, aber wahr: der BiBlog feiert Geburtstag! Vor einem Jahr haben wir hier den ersten Beitrag veröffentlicht und viele weitere sind ihm gefolgt. Geplant waren Rückblicke, Lesetipps, Blicke hinter die Kulissen des Kornhauses sowie Basteltipps und Rezepte zum Nachkochen. Die Beiträge waren so vielfältig wie die Interessen unserer Leser:innen.
Natürlich wäre ein Geburtstag kein
richtiger Geburtstag, wenn man nicht einen Blick auf das vergangene Jahr werfen
würde. Aber, haben wir nicht noch etwas vergessen? *grübel *
Stimmt,
die Geschenke! Wir haben als kleines Präsent für Sie Buchtipps aus den
Beiträgen der vergangenen 12 Monaten unter Konfetti versteckt.
Fahren Sie mit der Maus über das Konfetti und sehen Sie welcher Buchtipps sich darunter verbirgt. :)
An
dieser Stelle möchten wir uns bei all denen bedanken, die mit uns den Blog
gefüllt und vor allem gelesen haben.
Auf ein
weiteres Jahr – cheers!
31.8.2021
I Mareike, Larissa I Büchereileben
Falls
es im Sommer mal wieder ein regnerischer Tag gibt, ist doch die beste Alternative alleine oder mit Freunden/Familie einen Filme-Marathon zu starten.
In der Bücherei gibt es so viel Auswahl und falls du dich mal nicht entscheiden
kannst, habe ich hier mal ein paar meiner Lieblingsfilme aufgezählt. Da ist für
Jung und Alt auf jeden Fall was dabei.
Niemand weiß, dass Simon schwul ist, nicht einmal seine besten Freunde. Sie stehen sich sehr nahe, doch keiner kennt sein Geheimnis. Dann outet sich einer ihrer Mitschüler anonym im Internet - und Simon ist hin und weg von Blue und dessen Mut. Die beiden beginnen, sich gegenseitig E-Mails zu schreiben und schließlich verliebt sich Simon in Blue. Als ihr Briefverkehr von Martin entdeckt wird, versucht dieser, Simon zu erpressen.
Dem jungen Künstler Kurt Barnert gelingt die Flucht aus der DDR in den Westen. Unter dem, was er dort in seinem Aufwachsen erlebt hat, leidet er immer noch. Als er sich in die Studentin Elizabeth verliebt, ändert sich sein Leben grundlegend - sowohl zum Guten als auch zum Schlechten. Sie ist die Liebe seines Lebens und inspiriert ihn dazu, seine Vergangenheit in seiner Kunst aufzuarbeiten. Doch Kurt hat unter seinem undurchsichtigen Schwiegervater zu leiden, der alte Wunden wieder aufreißt.
Der Teenager Miles Morales wird von einer radioaktiven Spinne gebissen. Daraufhin entwickelt er mysteriöse Kräfte, die ihn in einen `Spinnenmann' verwandeln. Er muss nun seine neu entdeckten Fähigkeiten einsetzen, um gegen das Böse zu kämpfen. Seine Fähigkeiten ähneln denen von Peter Parker alias Spider-Man, auf den Miles kurz nach dem Spinnenbiss zufällig trifft. Doch Spider-Man stirbt beim Kampf gegen den Green Goblin.
Nic ist der älteste Sohn einer wohlhabenden und fürsorglichen Familie. Seine Eltern David und Vicky fallen aus allen Wolken als sie von Nics Drogensucht erfahren. Viele Jahre begleiten sie seine Sucht. Sie versuchen ihn zu verstehen, zu unterstützen, zu helfen und zu motivieren.
Als Katherine Graham in den 1970er Jahren das Familienunternehmen, die Washington Post, übernimmt, wird sie zur ersten Zeitungsverlegerin der USA. Als das Blatt geheime Informationen zu den Pentagon Papers erhält, gerät Katherine in eine Zwickmühle. Die Dokumente erhalten brisante Informationen zu Amerikas Rolle im Vietnamkrieg. Katherine zögert, die Story zu bringen, denn sie sorgt sich um die Sicherheit und Zukunft ihrer Mitarbeiter.
Mitsuha und Taki haben eines Nachts einen Traum: Sie träumt davon, das aufregende Großstadtleben eines Jungen in Tokio zu führen. Taki stellt sich vor, als Mädchen in den Bergen zu leben. Frustriet von ihrem Alltag, tauschen sie in dieser Nacht tatsächlich auf magische Weise ihre Körper. Trotz ihrer Verbundenheit, können sich die beiden nicht treffen. Doch sie scheinen sich irgendwie gegenseitig anzuziehen.
27.8.2021 I Luca I Medientipps
Hallo. Ich heiße Eric und ich bin 20 Jahre alt. Zum jetzigen
Zeitpunkt befinde ich mich noch in meinem FSJ, allerdings nur noch bis September
und danach muss ich den Platz leider an meine Nachfolger:in abtreten. Das habe ich als Grund genommen euch meine bisherigen Erfahrungen mit dem
FSJ zu teilen.
Aber wieso habe ich mich dazu entschieden mein FSJ
ausgerechnet hier in der Stadtbücherei zu machen? Das ist tatsächlich eine gute
Frage, da ich nicht vor habe etwas in die Richtung zu machen. Also, was macht
man als 19-jähriger nach dem Abi, wenn man nicht sofort studieren möchte, etwas
Geld verdienen will und gleichzeitig noch etwas machen wollen würde das einem
Spaß macht?
Natürlich ein FSJ! Ich erinnerte mich an mein allererstes Praktikum
in der Stadtbücherei und es hat mir sehr viel Spaß gemacht. Heute lese ich
immer noch gerne und befasse mich generell viel mit Medien, weshalb ich
beschloss mich für das FSJ in der Bücherei zu bewerben.
So wurde ich zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen und tatsächlich angenommen. So kam ich an meinem ersten Tag
etwas nervös, doch voller Zuversicht an. Doch je näher ich der Eingangstür kam,
desto größer wurden meine Zweifel. Schritt für Schritt tappte ich auf das
Gebäude zu. Ich, als kompletter Neueinsteiger in der Berufswelt, habe doch
keine Ahnung von dem ganzen Kram. Was soll ich denn den ganzen Tag tun? Was
wenn ich etwas falsch mache und alle aufhalte?
Diese ganzen Zweifel stellten sich als unbegründet
heraus. Alle im Haus waren sehr nett und hilfsbereit. Man sah mich nicht als
irgendeine billige Arbeitskraft, die alles machen konnte worauf die anderen
keine Lust hatten. Man behandelte mich als volles und gleichwertiges Mitglied
des Teams. Ich lebte mich schnell ein. Die alltäglichen Aufgaben wurden
langsam aber sicher zur Routine und mit den Kund*innen konnte ich
auch sehr gut umgehen. Am Anfang gab es noch die Möglichkeiten kleinere Events
und Veranstaltungen durchzuführen. Zum Beispiel ein kleines Festival, Workshops
oder auch Schulführungen, was mir sehr viel Spaß machte.
Doch leider kam Corona dazwischen und nun kommt der nicht so
tolle Teil des FSJ. Eigentlich sollte ein Drittel meines FSJ aus Events und
Veranstaltungen bestehen bei denen ich hauptsächlich helfen, aber sie zum Teil
auch selbst durchführen sollte. Allerdings kam es nie dazu. Durch die Pandemie
fiel also ein Drittel meines Aufgabenbereiches weg. Da die Bücherei
zwischenzeitlich schließen musste, kam auch die Arbeit mit Kunden viel zu kurz.
Und so kam es, dass sich der Alltag irgendwann wiederholte und wiederholte
und wiederholte. Es gab keine großartige Abwechslung mehr, was die Arbeitstage
sehr träge machte.
Deswegen war ich umso glücklicher als wir wieder öffnen durften. Neben den ganzen Veranstaltungen machte mir die Arbeit mit Kunden am meisten Spaß. Man trifft alte Bekannte wieder, lernt neue Leute kennen und erlebt sehr witzige aber auch absurde Momente wie zum Beispiel Streitereien über Zeitungen oder Computerplätze. Aber dann muntert es einen immer auf, wenn vor dir an der Theke nur ein kleiner Bommel von einer Mütze zu sehen ist und eine süße Kinderstimme ganz lieb um Spieleinhalt bittet.
Ein anderer wichtiger Teil des FSJ sind die Seminare.
Seminare sind Treffen mit einer Gruppe von anderen Menschen, die ein FSJ machen. Die Seminare haben immer ein anderes Thema. Dort wird meist viel geredet, aber
die meiste Zeit befasst du dich mit einem Workshop. Dort kannst du dich dann kreativ
austoben. Zum Beispiel Poetry Slam, Upcycling oder auch Fotografie. Man lernt
viele interessante und tolle Leute kennen und schließt im besten Fall sogar ein
paar Freundschaften.
Also was kann ich abschließend zu dem FSJ hier in der
Stadtbücherei sagen?
Die Kolleginnen und Kollegen sind alle sehr nett, freundlich und hilfsbereit. Die Aufgaben sind sehr abwechslungsreich (wenn man Corona mal beiseite nimmt), man lernt neue tolle Leute kennen und kann sogar neue Freundschaften schließen. Ich bin traurig darüber, dass ich im September schon fertig bin und meinen Platz abtreten muss, aber ich bin froh darüber diese Erfahrung gemacht zu haben.
Ich bedanke mich bei allen Kolleginnen und Kollegen die mich
so freundlich und selbstverständlich aufgenommen haben und mich immer
unterstützt und mir geholfen haben. Es hat mich wirklich sehr gefreut mit euch
allen zusammenzuarbeiten.
Edit vom Team der Bücherei: Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals bei Eric für ein tolles Jahr bedanken! Es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht und wir wünschen dir für die Zukunft alles Gute!
24.8.2021
I Eric I FSJ, Büchereileben (Bilder: © Stadtbücherei)
Wer
kennt sie nicht: die Helden aus dem Marvel-Universum. Die Männer und Frauen,
die regelmäßig die Erde in epischen Schlachten retten und dafür nur ein
Dankeschön hören wollen.
Ja, die
Marvelhelden sind mittlerweile nicht mehr aus der Unterhaltungsbranche weg zu
denken und auch in der Literatur haben sie sich eine große Fangemeinde
geschaffen.
Ich
schaue die Filme rund um Cap, Stark und Co. sehr gerne an. Leider fehlten mir
bei einigen Filmen die Zusammenhänge (Achtung: Spoiler!): was sind Infinity
Steine und warum sind die denn jetzt so wichtig? Wer ist der lilane Kerl immer
an Ende des Abspanns? Fragen über Fragen und irgendwann erzählte mir jemand,
dass die einzelnen Filme eine große Geschichte bilden. Wie ein Buch, wo die
einzelnen Kapitel in je einem Film cinematisch umgesetzt wurden. Um die große
Geschichte verstehen zu können, muss man die einzelnen Filme in der richtigen
Reihenfolge anschauen! Schließlich liest man bei einem Buch ja auch nicht erst
das fünfte Kapitel und dann das erste.
Nach
einigen Recherchen habe ich die richtige Reihenfolge ermittelt und will Ihnen
diese nicht vorenthalten:
1.
Captain America: First Avenger
2.
Captain Marvel
3. Iron
Man
4. Iron
Man 2
5. Thor
6. Hulk
7. Avengers
8. Iron
Man 3
9. Thor:
The Dark World
10.
Captain America: The Return of the Winter Soldier
11.
Guardians of the Galaxy
12.
Guardians of the Galaxy 2
13.
Avengers: Age of Ultron
14. Ant
Man
15.
Captain America: Civil War
16.
Black Panther
17.
Spiderman: Homecoming
18. Ant
Man and the Wasp
19.
Doctor Strange
20.
Thor: Ragnarok
21.
Avengers: Infinity War
22.
Avengers Endgame
23.
Spiderman: Far from Home
In den
kommenden Jahren wird dieses "Buch" noch um einige Kapitel erweitert
(dieses Jahr wurde noch ein Film über Black Widow angekündigt). Es bleibt also
spannend um die Truppe von Cap und Co.
Apropos:
die Comics, Filme und Bücher zu den verschiedenen Helden gibt es hier
20.8.2021
I Mareike I Medientipps
Die Sommerferien neigen sich nun langsam zu Ende. Noch ein paar Wochen, dann ist auch schon wieder Herbstwetter angesagt. Wäre dieses Jahr ein "normales" Jahr würde ich auch sagen: Die Festival-Saison ist bald vorbei.
Aber
leider sind auch dieses Jahr (wie bereits 2020) die großen und kleinen
Festivals und Musiktreffs ins Wasser gefallen. Kein Wacken Open Air, kein
Summer Breeze Open Air, kein Rock am Ring oder Southside Festival. Junge und
alte Musikfans jeglicher Couleur gehen leer aus. Damit man sich wenigstens im
heimischen Wohnzimmer, im Garten oder auf dem Balkon musikalisch beschallen
lassen kann. Hier ein paar Tipps für die Soundanlage zuhause.
Einmal
im Jahr verwandelt sich das beschauliche Dörfchen Wacken in Schleswig-Holstein
in ein riesiges Festivalgelände für feierwütige Metal- und Rockfans. Dieses
Jahr wären unter anderem am Start gewesen: Die Alt-Rocker von Judas Priest, die sich mit ihrer 50-jährigen Jubiläumstour durch Europa rocken.
Die Mittelalter-Rocker von In Extremo feiern dagegen ihren "jungen" 25. Geburtstag. Zum ersten
Mal auf dem Wacken gespielt hätten die Nu-Metaller von Limp Bizkit.
Dinkelsbühl
in Bayern ist vielen vielleicht für die beschauliche, historische Altstadt
bekannt. Einmal im Sommer finden sich auch hier Metaller aus aller Welt ein.
Unter anderem hätten uns diese Jahr beglückt: die Melodic-Death-Metal-Band Amon Amarth aus Schweden, das deutsche Metal-Urgestein Blind Guardian und die ebenfalls aus Deutschland stammenden Rocker von Eisbrecher
Während
sich unterm Jahr normalerweise Autobegeisterte am Nürburgring einfinden,
übernehmen einmal im Jahr Rocker die Rennstrecke. Auf der Bühne gerockt hätten
dieses Jahr die Punk-Rocker von Green Day, die Hard-Rocker von Volbeat
und die Rock-Band Muse
Nicht
weit weg in Neuhausen ob Eck findet jedes auf dem Gelände eines ehemaligen
Flugplatzes Jahr das Southside Festival statt. Sich dieses Jahr die Ehre
gegeben hätten sich unter anderem die Rocker von Kings of Leon, die Berliner Reggae-Gruppe Seeed
und die Hamburger Hip-Hopper von Deichkind
Auch
wenn der Open-Air Sommer für viele Musikfans dieses Jahr nicht stattfand,
nächstes Jahr kommt bestimmt. Also genießt den Rest des Sommers, es kann nur
besser werden.
Und
nicht vergessen auf freegal habt ihr noch eine weitere, riesige Auswahl an
Musik aller Art.
17.8.2021
I Larissa I Medientipps
Friedrich Dürrenmatt. Bei diesem Namen kommen wahrscheinlich die Erinnerungen an Schulbänke, Aufsätze und Deutschunterricht hoch. Werke des Autors sind beliebte Lektüren für Schulklassen. Es gibt kaum ein Abiturdurchgang, indem die Schüler*innen nicht fleißig die Zeilen eines seiner Werke Stück für Stück analysiert und zu Papier bringen.
Allerdings
wollte ich heute keine (un-)liebsamen Erinnerungen aus früheren Tagen
ausgraben, sondern vielmehr einen genauen Blick auf die Bücher Dürrenmatts
werfen und warum sie – egal zur welchem Lebensabschnitt – lesenswert sind.
Dürrenmatt war bekannt für seine kurzen Romane, was aber nicht bedeutet, dass es ihnen an Tiefgang fehlt. Ganz im Gegenteil! Durch seinen eigenen Stil und seiner Art Atmosphären entstehen zu lassen, fesselt mich Dürrenmatt immer wieder aufs Neue. Er behandelt pikante Themen seiner Zeit in einer Art und Weise wie ich es bei keinem anderen Autor bisher erlebt habe. Deswegen habe ich bei jedem der folgenden Bücher dazugeschrieben, warum es sich lohnt, sie zu lesen. In diesem Jahr wäre er 100 Jahre alt geworden.
Inspektor Bärlach ist todkrank, und es bleibt ihm nicht viel Zeit, den Verbrecher Gastmann zu überführen. Da bietet ihm ein Mord (den nicht Gastmann begangen hat) eine Möglichkeit.
Das Thema hier ist im Grunde der Kampf zweier Parteien oder anders gesagt: Gut gegen Böse. Der Gute (hier der Inspektor) geht leider todkrank ins Rennen um den Bösen (hier Verbrecher Gastmann) zu überführen. Dieser Krimi fesselt auf eine unbewusste Weise, man merkt nicht, dass die Seiten nur so dahinfliegen. Für alle Krimi-Fans ein gelungenes Buch! Der Roman wurde auch verfilmt.
Kernphysiker Möbius, Entdecker einer furchtbaren und gefährlichen Formel, flüchtet, seine Familie preisgebend, ins Irrenhaus. Er spielt Irrsinn, er fingiert die Heimsuchung durch den Geist Salomos, um das, was er entdeckte, als Produkt des Irrsinns zu diffamieren. Doch zwei Geheimagenten, ebenfalls als Wahnsinnige getarnt, sind ihm auf der Spur.
Das Thema hier ist doch ein etwas Ernsteres: die Atombombe bzw. die Weltformel. Möbius entdeckt diese. Im Irrenhaus trifft er auf die Herren Einstein und Newton oder so nennen sich seine Mitbewohner. Die Zusammenkunft der drei berühmtesten Physiker unserer Zeit, hier und da ein Mord und schon hat man eine fesselnde Geschichte mit einem Ende, welches zugleich absurd und brillant ist und im gleichen Zug zum Nachdenken anregt. Der Anstoß für mein Gedankenkarussell: Möbius weiß wie gefährlich seine Entdeckung ist und weiß auch, für welche schrecklichen Taten man sie verwenden kann. Genau diesen Irrsinn verwendet er um unzählige Katastrophen abzuwenden, indem er selbst irrsinnig wird – irre, nicht wahr?
Weil sein Auto eine Panne hat, gerät Alfredo Traps in eine Villa, in der vier ältere Herren ein Gerichtsspiel abhalten, das ihnen - ehemaligen Richtern, Staatsanwälten und Verteidigern - zum Zeitvertreib dient. Traps übernimmt die Rolle des Angeklagten, und man versichert ihm, eine Schuld werde sich schon finden lassen.
Was zunächst ein Spiel zu sein scheint, entpuppt sich schnell als einen Spiegel, den man Alfredo ungeniert vorhält. Nichts von dem was er sagt, scheint die Richter milde zu stimmen. Zwar endet das Buch mit Gelächter, allerdings nicht für alle Protagonisten. Schnell, unterhaltsam und ein wenig bitter – das perfekte Buch für den Nachttisch.
Kommissär Bärlach liegt im Krankenhaus. Todkrank liest er in der Zeitschrift >Life< einen Artikel über den berüchtigten Nazi-Arzt Nehle, der im KZ Stutthof ohne Narkose operierte. Einem Freund von Bärlach kommt der Mann auf dem Foto unheimlich bekannt vor.
Hier trifft man wieder auf Inspektor Bärlach und diesmal scheint es etwas persönlicher zuzugehen. Der spannende Kriminalroman ist zugleich eine Parabel über die Untiefen der Gerechtigkeit, die Machtlosigkeit des Gesetzes angesichts des radikal Bösen, über Rache und Zufall.
Claire Zachanassian kehrt als steinreiche Frau in ihr Heimatdorf Güllen zurück, wo ihr einst das Herz gebrochen und die Ehre geraubt wurde. Nun will sie sich rächen und bietet der Güllener Bevölkerung eine Milliarde dafür, dass ihr damaliger Liebhaber Ill für sein Vergehen mit dem Tod bestraft wird. Ein Angebot, das die Bürger entrüstet zurückweisen. Zunächst.
Dieses Buch war u.a. meine Abiturlektüre. Man fühlt sich direkt als ein Teil der Gemeinde. Die Geschichte nimmt schnell an Fahrt auf und um es mit den Worten der "The New York Times" auszudrücken: "Eines der anregendesten und fesselndsten aller Stücke,..". Dem kann ich nur zustimmen.
Eigentlich wollte ich an dieser Stelle mein Lieblingsbuch von Dürrenmatt wählen, doch ich habe gemerkt, dass ich mich nicht entscheiden kann. Die Bücher sind keine dicken Schmöker und daher denke ich, dass man mit einem Dürrenmatt immer gut belesen ist.
PS: die Bücher sind allesamt in der Bücherei ausleihbar und lassen sich am besten bei einem guten Glas Wein genießen. :)
13.8.2021 I Mareike I Medientipps
Manchmal ist es ganz schön schwer, sich immer ein neues Thema für einen zweiwöchigen Blogbeitrag einfallen zulassen. Man überlegt, recherchiert Bücher, verwirft Themen wieder. Bis einen ein Geistesblitz trifft.
Also, Zeit für eine kleine Geschichte:
damals, als ich noch klein war und in die
Grundschule ging, gab es in einer Ecke unseres Klassenzimmers ein Bücherregal.
Ein wildes Sammelsurium an Bilderbüchern, Erstlese- und Taschenbüchern, die uns
von wohltätigen Eltern geschenkt wurden. Jeder durfte in den Pausen
durchstöbern und sich bedienen. Eines dieser Bücher hatte es mir besonders
angetan: das Coverbild zeigte ein Mädchen, das sich langsam in eine Katze
verwandelt. Und noch besser, im Inneren, am unteren Seitenrand gab es ein Daumenkind, das beim schnell Durchblättern diese Verwandlung noch detaillierter
zeigte. Der Name dieses Buches: Animorphs: Der Besucher.
Hier die Kurzfassung des Inhalts:
Eine Reihe Jugendlicher finden ein Alienartefakt und erlangen die Fähigkeit sich in jedes Tier zu verwandeln, dessen DNA sie absorbieren. Sie nutzen die Fähigkeit um eine Alien-Invasion abzuwehren.
Als Kind hatte ich das Buch immer nur angelesen, da eigentlich für ältere Leser gedacht. Als Jugendliche hatte ich die Reihe dann wieder für mich entdeckt und da die Reihe leider nur zur Hälfte ins Deutsche übersetzt wurde, musste ich die letzten Bände dann auf Englisch lesen. Die gute Nachricht, mein Englisch war irgendwann sehr gut, die Schlechte, die Reihe ist mittlerweile 20 Jahre alt und im Buchhandel nicht mehr lieferbar.
Die Bücher sind mir trotzdem sehr gut in Erinnerung geblieben und ich bin mir sicher, Kinder von heute sind immer noch fasziniert von dem Gedanken sich in etwas zu verwandeln. Als Vogel durch den Himmel zu fliegen oder als Meerjungfrau oder Meermann im Wasser zu tauchen.
Und hier jetzt zum eigentlichen Thema des Blogbeitrags. In den letzten Jahren sind allerhand Buchreihen erschienen, die diese Themen wieder aufgreifen. Die Auswahl kann sich sehen lassen: von Wölfen und Adlern bis hin zu Drachen ist alles dabei.
Der 12-jährige Simon ist ein Animox. Ein Mensch der sich in ein Tier verwandeln kann. Während die anderen sich aber immer nur in das Tier verwandeln können, deren Clan Sie angehören, ist Simon besonders. Er ist ein Nachfahre des "Bestienkönigs" der sich in alle Tiere verwandeln kann. Als seine Mutter entführt wird, steckt plötzlich er mitten im Krieg zwischen den fünf Königreichen der Animox. Die Reihe wird fortgesetzt in "Die Erben der Animox".
Carag ist ein Woodwalker, halb Mensch, halb Puma. Er läuft von Zuhause weg um mit den Menschen zu leben und landet auf einem Internat nur für Woodwalkers. Dort trifft er Rothörnchen Holly und Bison Brandon. Mit seinen zwei Freunden landet er immer wieder in wilden Abentueren und trifft andere Woodwalkers. Die Reihe Seawalkers schließt hier an. Hauptperson ist Tiago ein Seawalker der sich in einen Tigerhai verwandeln kann.
Als Kendrick auf ein Internat geschickt wird, lernt er das er ein Aves ist und sich in einen Falken verwandeln kann. Zusammen mit seinen Freundinnen Ivy und Sienna muss er Abenteuer bestehen und die Welt rundherum um den Berg Falcon Peak beschützen.
Die Animal Heroes sind Pepe, John, Mojo und Aiko. Jeder von ihnen hat ein anderes magisches Tier, mit deren Hilfe sie eine andere tierische Eigenschaft annehmen können. Wie ein Falke fliegen, wie ein Rochen schwimmen, wie ein Gepard rennen oder wie ein Gecko klettern. Gemeinsam kämpfen sie gegen Ihre Rivalen die Beast Boys.
Rayna ist ein Feuerdrache, ihr Bruder ein Eiswolf. Die beiden Clans sind jedoch seit ewigen Zeiten verfeindet. Gemeinsam machen sich die Zwillinge daran, die Feindschaft zwischen Drachen und Wölfen zu überwinden.
Viel Spaß beim Lesen!
10.8.2021 I Larissa I Medientipps
Hallo liebe BiBlog-Leser. Ich heiße Luca Marie, ich bin 19
Jahre alt und seit 2019 Auszubildende in der Stadtbücherei. In meiner Freizeit gehe ich gerne spazieren, ins Theater und
treffe mich mit Freunden.
Meine Ausbildung in der Stadtbücherei gefällt mir gut, ich
darf an Projekten mitarbeiten, habe meine eigenen kleinen Aufgaben zum
Erledigen und viele nette Kollegen.
Das nächste Projekt, an dem ich mitarbeiten durfte, ist der
Escape-Room zur Eröffnung vom Booky.
Zu meinen Aufgaben gehört das Einstellen von Büchern vom
Vortag, meine Schicht unten an der Theke, Ersatzteile von Spielen anfragen, den
Verlauf von Bestellung der Medien bis es letztendlich bei uns im Regal landet
und darf bei vielen weiteren Projekten und Führungen mitwirken. Neben den
ganzen Veranstaltungen (durch Corona leider längere Zeit nicht) lernte ich auch
schnell den Umgang mit Kunden, die Systematik unserer Bücherei und was alles
dahintersteckt.
Es wird vieles angeboten, was mich nicht nur in meinem
Betrieb weiterbringt, sondern auch persönlich. Meine Ausbildung ermöglicht mir
nicht nur einen super Arbeitsplatz, sondern auch die Möglichkeit neben der
Berufsschule auch mein Fachabitur zu machen.
Wenn dich die Ausbildung zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste interessiert,
oder jemanden den du kennst: bis Oktober
2021 kannst du dich für den Ausbildungsstart 2022 bewerben.
Hier findest du das Formular für die Online-Bewerbung oder bring uns deine Bewerbung vorbei.
Wir freuen uns auf dich!
6.8.2021 I Luca Marie I Ausbildung
Letztes
Jahr im Herbst hat die Stadtbücherei neben den Kooperationspartnern Ravensbuch
und Anna Rahm – mit Büchern unterwegs, gemeinsam mit den Initiatoren des
Projekts, dem regionalen Bildungsbüro und dem Ravensburger Verlag, das Projekt
"Büchertürme" gestartet. Kinder der Klassen 1. bis 5. aller Schulen
aus dem Landkreis Ravensburg erlesen gemeinsam lokale Türme. Die gelesenen
Bücher werden gestapelt und in Pisa-Meter gemessen. 40 Klassen haben sich
bisher angemeldet und haben innerhalb weniger Monate bereits den Mehlsack (51
Meter = 510 Pisa) und den Sendeturm Waldburg (108 Meter = 1080 Pisa) erlesen.
Nun
gibt es weitere tolle Neuigkeiten: die Ravensburger Tower Stars sind ab sofort
die neuen Schirmherren des Projekts und wollen die Kinder mit etwas ganz
Besonderem motivieren: Das nächste Leseziel ist kein herkömmlicher Turm,
sondern die Tower Stars selbst! Die Summe der Körpergrößen des gesamten Kaders
aufaddiert ergibt eine Höhe von 44,25 Meter, bzw. 442,5 Pisa. Seit Juli wird
also der Turm aus den Spielern der Tower Stars erlesen und vielleicht schon vor
den Sommerferien erreicht!
Alle
Schulklassen bis einschließlich der 5. Klassen sind aufgerufen, ihren
Lesehunger zu stillen und gemeinsam die Tower Stars zu "knacken".
Kaufmännischer Geschäftsführer Raphael Kapzan hofft, dass man die Lesekids im
Landkreis im Herbst für ihre Leistung mit einem Besuch eines Heimspiels der
Tower Stars belohnen kann.
Anmeldungen
zum Projekt sind fortlaufend möglich, Infos gibt es hier
Also, auf die Türme, fertig, los!
3.8.2021
I Mareike I Büchertürme, Veranstaltungen
Nachdem meine Leidenschaft für Musicals wieder erwacht ist (wenn auch nur auf CD, aber ich bin zuversichtlich das live bald wieder möglich ist), dachte ich mir, da mache ich einen Blogbeitrag dazu. Leider musste ich feststellen, dass das Angebot an Musical-CDs bei uns nicht existent ist. Dafür habe ich diese kleine Perle hier gefunden.
Eine Hörspiel-Produktion von Das Phantom der Oper von rbb Kultur. Und ich muss sagen, ich bin begeistert! Ein Hinweis vorneweg: Es
handelt sich hier nicht um das Musical, sondern um das vertonte Buch von Gaston
Leroux.
Paris,
1897. Unter der Pariser Oper lebt das geheimnisvolle "Phantom der
Oper", eine düstere Gestalt das sein entstelltes Gesicht unter einer Maske
verbirgt. Hinter den Kulissen dirigiert es das Geschehen im Opernhaus. Auch die
junge Sängerin Christine gerät unter den Bann des Phantoms. Die Obsession des
Phantoms mit Christine findet seinen Höhepunkt, als es Christine in das Gewölbe
unter dem Opernhaus entführt. Christines Verlobter Raoul macht sich auf den Weg
sie zu retten.
Was man
hier geliefert bekommt ist nicht einfach nur ein Hörbuch, also quasi das
Vorlesen des Buches mit einem einzigen Sprecher, sondern eine hochwertige
Kunstkopf-Hörspiel-Produktion. Wer genauso wie ich erstmal nicht weiß was das
ist: Ein Kunstkopf-Hörspiel ist explizit auf das Hören mit Kopfhörern
ausgelegt, was für ein realistischeres Hörbild sorgen soll. Und ich muss sagen
es funktioniert. Die Stimmen "bewegen" sich praktisch um einen herum.
Wenn das Phantom versucht seine Verfolger in die Irre zu führen, springt seine
Stimme von einem Ohr aufs andere, man kann nie sichern sein wo es nun wirklich
ist. Wenn Raoul an Christines Garderobentüre lauscht, klingen die Stimmen dumpf
und weit weg, wie durch eine verschlossene Türe.
Auch die
atmosphärische Geräuschkulisse ist exzellent. Im Backstage Bereich des
Opernhauses herrscht ein Stimmengewirr, auf der Bühne wir gesungen, das
Publikum applaudiert, wenn Raoul und Christine an den Strand ihrer Kindheit
fahren hört man das Meer im Hintergrund rauschen. Es ist ein wenig wie einen
Film mit geschlossenen Augen anzusehen.
Ich kann
es also nur jedem empfehlen, sich für zwei Stunden zurückzulehnen und das
Geheimnis des Phantoms zu ergründen. Auch diejenigen, die die Geschichte
vielleicht schon kennen, können hier noch einmal hinabtauchen in die Katakomben
unterhalb des Pariser Opernhauses.
30.7.2021
I Larissa
Sommerzeit bedeutet Urlaubszeit! Doch Sie wissen noch nicht, welche Strandlektüre Sie mitnehmen wollen? Da können wir helfen!
Zum ersten Mal rufen wir zur Sommer Lese-Challenge auf!
Ziel ist es aus den folgenden Kategorien je ein Buch/eBook/eAudio zu lesen und an Abwechslung fehlt es keineswegs :)
Kategorien:
1.
Currently reading / wird gerade gelesen
2.
Ein-Wort-Titel
3.
Lieblingscover
4.
Durchgesuchtet
5. Titel
mit "B" wie Bücherei
6.
Persönlicher Lesetipp
7.
Lieblingsermittler*in
8.
Perfekt für den Urlaub
9. Zahl
im Titel
10. Gibt
es auch als Serie/Film
11.
Nächste Vormerkung
12.
Zuletzt verschenkt
13.
Letzter filmfriend Film
14.
Nächste Neuerscheinung
15.
Bisheriges Highlight 2021
Zur Inspiration hat das Büchereiteam die Kategorien mit Lesetipps gefüllt.
1. Die Stille
von Don Delillo
2. "Ciao" von
Johanna Adorján
3. "Mein Algorithmus und ich" von Daniel Kehlmann
4. Sieben Nächte von Simon Strauss
5. Babylon von Yasmina Reza
6. Der Zopf von Laetitia Colombani
7. Dora Fuchs in Maultaschenmambo von Kevin Leonard Butler
8. Ich war Diener im Hause Hobbs von Verena Rossbacher
9. Die Welt verstehen in 264 Infografiken
10. "Der nasse Fisch" von
Volker Kutscher als Babylon Berlin
11. "Schöner denn je" von Hans-Ulrich Treichel
12. "Das Glück ist eine Bohne und andere Geschichten" von Teresa Präauer
13. The dressmaker
14. "U" von Timur
Vermes
15. Krass von
Martin Mosebach
1. Das Buch des Totengräbers von Oliver Pötzsch
2. Erebus von Michael Palin
3. Die Hexer-Saga von Andrzej Sapkowski; die Neuauflage ist
ein Augenschmaus
4. Night Huntress Reihe und die dazugehörigen Spin-Offs: Kurzweilige Vampir-Romantasy
5. Blausäure von Agatha Christie
6. Die alte Wassermühle: ein Schauerroman nach alter Art von Diana Menschig
7. Ganz klassisch: Sherlock Holmes – Nostalgie pur mit dem ersten beratenden
Detektiv der Welt
8. Bunburry - Ein Idyll zum Sterben von
Helena Marchmont; unterhaltsame Krimireihe in den englischen Cotswolds
9. 2 von Hideo Yokoyama: Zwei Kriminalfälle aus der Präfektur D
10. Good Omens von Terry Pratchett und
Neil Gaiman
11. "Goldene Flammen" von Leigh Bardugo
12. Der Heimweg von Sebastian Fitzek
13. Men & Chicken; skurrile
Drama-Komödie mit viel schwarzem Humor
14. "Die Füchse von Hampstead Heath" von Ben Aaronovitch: Die neue Novella aus dem
Peter-Grant-Universum endlich auf Deutsch
15. "Die nicht sterben" von Dana Grigorcea:
Roman, der geschickt die Geschichte Rumäniens mit alten Sagen und Kunst
verbindet
1. Unter dem Ahorn von Louis Penny
2. Fallwind von Till Raether
3. Frau Merian und die Wunder der Welt von Ruth Kornberger
4. Das dunkle Dorf von Lenz Koppelstätter
5. Blacktop Wasteland von S.A. Cosby
6. Tage mit Felice von Fabio Andina
7. Armand Gamache in der Krimi-Reihe von Louise Penny
8. Chateau Mort von Alexander Oetker
9. Hinter den 3 Kiefern von Louise Penny
10. Commissario Montalbano Reihe von Andrea Camilleri
11. Familienwanderungen auf der westlichen Schwäbischen Alb von Dieter Buck
12. Salz. Fett. Säure. Hitze.: die vier Element guten Kochens von Samin Nosrat
13. Calvary – am Sonntag bist du tot
14. Schweigendes Les Baux von Cay Rademacher
15. "Der dunkle Sog des Meeres" von Roxanne Bouchard
1. Die Chroniken von Peter Pan – Albtraum im Nimmerland von Christina Henry
2. Odinskind von Siri Pettersen
3. The Belles – Schönheit regiert von Dhonielle Clayton
4. Royal Reihe von Valentina Fast (Onleihe)
5. Birds of Prey – Das Kartell der Teufelsbräute von Brian Azzarello (Onleihe)
6. City of Girls von Elizabeth Gilbert
7. Special Agent Pendergast! Brilliant wie Sherlock Holmes und gefährlich wie
Ackerman Jr. – eine tolle Mischung.
8. Die Juwel-Reihe von Amy Ewing
9. "Die 52" von Mario Reading
10. City of Bones – Die Chroniken der Unterwelt von Cassandra Clare
11. Geheime Quellen – Comissario Brunettis
29. Fall von Donna Leon
12. What's for tea? Englisch, wie es nicht im Schulbuch steht von Claudia Hunt
13. Angeliqué – historisches Drama in Frankreich mit einer guten Geschichte und
starken Charakteren
14. "Gourmetkatz" von Kaspar Panizza
15. Alle
drei Bände von Die Chroniken von Alice von Christina Henry. Wer düstere
Märchenerzählungen mag, ist mit dieser Reihe sehr gut aufgehoben.
Genießen Sie den Sommer mit einem guten Buch und machen Sie bei der Sommer Lese-Challenge mit!
Bestimmt ist auch für Ihren Geschmack die passende Lektüre dabei :)
27.7.2021 I Mareike I Sommer-Challenge, Medientipps
Bist
du heiß auf Lesen? Dann darfst du unseren Sommerleseclub nicht verpassen!
Melde dich ab dem 20. Juli oder während der Sommerferien
an der Info im 1. OG an. Dort bekommst du alle wichtigen Unterlagen und ein
Logbuch.
Lese, beschreibe und bewerte die Bücher in dem Logbuch. Hole dir dafür einen Stempel an der Auskunft und werfe dein Los in unsere Lostrommel.
Ab
dem ersten Buch bekommst du eine Urkunde und einen Eisgutschein. Ab dem dritten Buch
nimmst du an der Hauptverlosung am 17. September teil. Zu
gewinnen gibt es tolle Preise.
Mitmachen können alle Kinder und
Jugendlichen zwischen 9 und 16 Jahren.
Weitere Infos findest du hier
Also,
worauf wartest du noch? Das wird dein Lesesommer 2021!
16.7.2021
I Mareike I Veranstaltungen, Kinder
Wer einen pelzigen Mitbewohner hat, weiß, dass es nicht immer einfach ist. Gerade wenn es um die Wahl der feierabendlichen Beschäftigung geht, kann es zum Streit um den Lieblingsplatz auf dem Sofa kommen. Ich darf zwei Katzen zu meinen WG-Bewohnern zählen.
Ich lese am liebsten Bücherreihen oder dicke Schmöker und da die meistens keine Leichtgewichte sind, ziehe ich mir die ganz dicken Bücher auf meinen eReader. Interessanterweise bin ich über meine Katzen auf die Idee für diesen Beitrag gekommen.
Eines Abends hatte ich mir über die Onleihe neue Bücher ausgeliehen und wollte es mir in meinem Lesesessel gemütlich machen. Für gewöhnlich liegt einer der beiden Fellnasen auf meinem tolino und schläft. Auch an diesem Abend war das der Fall. Vorsichtig zog ich das kleine Gerät unter der Katze hervor, natürlich nicht ohne einen dementsprechenden Protest des Mitbewohners. Wie der Zufall so will, hatte ich mir eBooks heruntergeladen, in denen Katzen eine große Rolle spielen. Neben den ganzen Fantasy- und SciFi-Romanen hatte ich mal wieder Lust auf etwas leichtes.
Manchmal ziehen mich Geschichten so in ihren Bann, dass ich alles um mich herum
vergesse. Vielleicht kennen Sie diese Sogwirkung eines guten Buches. So saß ich in
meinem Lesesessel und war gerade kurz vor dem Höhepunkt der Geschichte, da
sprang eine der Katzen auf meinen Schoß und erschreckte mich. Nach kurzem
Aufschrecken und ein paar tiefen Atemzügen wollte ich mich wieder der
Geschichte zuwenden, doch da lagen schon zwei Pfoten auf den eReader. Scheinbar
wollte sie auch erfahren wie es in der Geschichte weiterging. Es dauerte nicht
lange, dann kam auch schon die zweite Fellnase angetapst und ich habe das Buch
dann mit beiden Katzen im Schoß weitergelesen.
Dass
Katzen nicht nur sehr gesellige Lesepartner sind, sondern auch gerne die
Hauptrolle in literarischen Abenteuern übernehmen, haben sie bereits in einigen
Romanen bewiesen. Meine persönlichen Favoriten aus der Onleihe habe ich Ihnen
hier gesammelt:
Vielen unserer Leser*innen dürfte diese Reihe bereits bekannt sein und dennoch werde ich nicht müde sie zu empfehlen. Kommissar Steinböck geht mit seiner schwarzen Katze auf Mörderjagd. Dabei erlebt das ungleiche Paar viele Abenteuer u.a. ein mörderisches Klassentreffen, begegnen einem Killerdackel und philosophieren über das fliegende Spaghettimonster. Herrlicher Krimispaß für Katzenfans und Liebhaber von Regionalkrimis mit Lachpotenzial. Fünf Bände sind bereits erschienen, alle sind in der Onleihe ausleihbar.
PS: der nächste Band "Gourmetkatz" erscheint September 2021.
Hier geht's zum Buch
Kater Ghizmo lebt ein ruhiges Leben als Streunerkater auf dem Hof eines Künstlers. Als dieser verstirbt, zieht Jenny ein. Sie möchte auf dem Land ein neues und vor allem ruhiges Leben beginnen. Dann passiert eine Mordserie und für Jenny und Ghizmo ist die Ruhe erstmal passé, denn sie müssen einen Mörder finden. Angenehm zum Lesen und mit tollen Charakteren. Der zweite Teil Kater Ghizmo und der Duft des Geldes ist ebenfalls in der Onleihe verfügbar.
PS: neben Ghizmo hat die Autorin auch den literarischen Kater Tiger ins Leben
gerufen.
Die Geschichte dreht sich um James Bowen, einem Straßenmusiker aus London, und dem Streunerkater Bob, welche auf einer wahren Begebenheit beruht. Leider ist nicht klar, wem von beiden es zu diesem Zeitpunkt schlecht ging. Nachdem er den Kater gesund gepflegt hat, sind die beiden unzertrennlich und ohne Bob wäre James verloren gewesen. Eine berührende und wahre Geschichte über die Freundschaft zwischen Mensch und Tier und für mich eine der schönsten Katzengeschichten.
Mittlerweile gibt es weitere Bücher über Bob: Mein bester Freund Bob, Bob und wie er die Welt sieht und Ein Geschenk von Bob. Speziell für junge Leser*innen wurden einige Bücher neu aufgelegt.
Leider
ist Bob im letzten Jahr an einer Nierenerkrankung gestorben. In den Büchern und
der Verfilmung lebt seine Geschichte weiter.
Satoru und sein alter Kater Nana machen sich auf den Weg. Auf
ihrer Reise quer durch Japan besuchen sie alle Menschen, die Satoru auf seinem
bisherigen Lebensweg begleitet, ihn geformt und geprägt, geliebt und geachtet,
aber auch beneidet und kritisch beäugt haben. Doch am Ende schließen alle ihren
Frieden: mit ihrem Freund und Wegbegleiter Satoru genauso wie mit sich selbst.
Und Nana? Betrachtet alles aus der ihm eigenen Katzenperspektive. Er blickt den
Menschen ins Innerste, bis in die tiefsten Tiefen ihrer Seele. Doch was Nana
nicht ahnt: Es wird Satorus letzte Reise sein. Eine berührende Geschichte,
verfasst als Reisebericht aus der Sicht des Katers Nana.
Meine
Empfehlung: auch wenn man nicht mit einer Katze zusammenlebt, sind diese Bücher
lesenswert. Mit ihrer Leichtigkeit sind sie die perfekte Lektüre für lauen
Sommerabende.
13.7.2021
I Mareike I Medientipps, Onleihe
Am 18.06.2021 war es endlich soweit: Die Stadtbücherei hat in
den Räumen des ehemaligen aha! ihre neue Medienwerkstatt Booky eröffnet,
coronabedingt in einem digitalen Format.
Booky ist ein neuer Treffpunkt für mediales Arbeiten mit Literatur in Form von
Workshops und selbst organsierten Gruppen, die den Raum buchen können. So sollen
hier feste Gruppen zu verschiedenen Themen genauso ihren Platz haben, wie
geplante Einzelveranstaltungen.
Hauptaugenmerk der Veranstaltungen liegt auf Kindern und
Jugendlichen. Aber auch Erwachsene, die an digitalen Inhalten interessiert
sind, können hier spannende Inhalte finden (z.B. Infoveranstaltungen zu einem
guten Aufwachsen mit Medien und vieles mehr).
Am Eröffnungstag hat die Stadtbücherei einen Begrüßungsfilm auf die Website gestellt, in dem sich Booky und einige Referent*innen vorstellen. Am Nachmittag waren dann Jugendliche zu einem digitalen Spielenachmittag eingeladen, der aufgrund des Online-Formates mit digitalen Spielen gefüllt war. Neben u.a. Dalli-Klick, Montagsmaler und Stadt-Land-Corona, gab es auch ein Bewegungsspiel: Touch blue. In diesem Spiel suchten alle Teilnehmer*innen in ihrem Zimmer nach verschiedenen Gegenständen, z. B. nach etwas Rundem, etwas Weichen oder etwas zum Befestigen. So kam eine lustige Mischung aus skurrilen und spontan gefundenen Gegenständen zusammen und alle waren in Bewegung. Der Nachmittag war extrem kurzweilig und spaßig und das Team von Booky freut sich auf alle weiteren Aktionen - dann hoffentlich in Präsenz.
9.7.2021 I Eike, Kathrin I Booky, Veranstaltungen
Langsam
bleibt das Wetter stabil schön und die Urlaubslust erwacht wieder. Zwar ist das
Reisen nach Weiterweg wieder möglich, aber warum den Aufwand betreiben wenn man
auch Zuhause Urlaub machen kann? Wo andere von weit her fahren um das Ländle zu
genießen, müssen wir nur aus der Türe treten. So haben Sie über Balkonien
wahrscheinlich noch nie nachgedacht: Bodensee, Schwäbische Alpen und Donau ohne
stundenlange Anreise. Barocke Schlösser und Burgen. Beschauliche Wege durch
Wein-, Hopfen- und Apfelfelder. Und abends wieder nach Hause ins eigenen Bett,
wo es sich bekanntlich am besten schläft.
Nachdem
wir uns in einem anderen Blogbeitrag mit dem Radfahren beschäftigt haben, hier
nun ein paar Tipps fürs Wandern in der Region. Während man fürs Radl vielleicht
noch eine gewisse Grundfitness braucht, ist Wandern wirklich ein Jedermanns
Sport. Von stundenlangen Märschen durch Wald und Wiesen für die sportlichen,
bis hin zu langen "Spaziergängen" für die die es ruhig angehen
wollen, ist alles möglich. Und fürs Wandern zuhause muss man auch nicht gleich
wochenlang Urlaub nehmen. Ein Wochenende mit schönem Wetter und Bewegung und
man ist gewappnet für die Woche.
Natürlich
gibt es in unseren Wanderführern viele Strecken, die mal näher mal weiterweg
beginnen. Teils mit Empfehlungen für sehenswerte Besichtigungen entlang der
Strecken. Natürlich kann man sich beim Zuhause-wandern, ganz abenteuerlich und
mit der passenden Ausdauer, einen Punkt A und einen Punkt B aussuchen und drauflos
laufen. Der Vorteil unserer ländlichen Heimat, es gibt immer einen Feld- oder
Waldweg abseits der Straße. Und wie heißt es so schön: Der Weg ist das Ziel.
Dieser hervorragend bebilderte Wanderführer stellt die schönsten Touren aus der Zeitschrift „Mein Ländle“ vor. Neben bekannten Routen sind auch Gehei